14. März 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Kulturkämpfe bis zuletzt

In seinem neuen Buch beschreibt Journalist und Historiker Ralph Hug den Wandel des St.Galler Volkshauses vom deutschnationalen Gesellentreff zur gewerkschaftlich-sozialdemokratischen Zentrale mit kurzem Schwenker in die Alternativkultur.

8. März 2024, Gastbeitrag

Die Kantonshauptstadt tickt politisch anders

Das Ausmass des Rechtsrutsches bei den Kantonsratswahlen mit sieben zusätzlichen SVP-Sitzen war überraschend. Die Rechtsausleger starten damit gestärkt in die Erneuerungswahlen fürs St.Galler Stadtparlament. In der Kantonshauptstadt stellt allerdings eine andere Partei die SVP in den Schatten: Die SP baute ihre Position als stärkste Stadtpartei weiter aus. von Reto Voneschen

3. März 2024, Corinne Riedener

St.Gallen, der Kanton oben rechts

Das Kantonsparlament rückt nach rechts und Links-Grün muss eine Rakete zünden, wenn die freien Regierungsratssitze nicht auch noch beide an die SVP gehen sollen. Die ernüchternde Bilanz des St.Galler Wahlsonntags.

1. März 2024, David Gadze

Abbruch auf Vorrat am Platztor?

Die Stadt St.Gallen will zwei Wohnhäuser auf dem Platztor-Areal abbrechen, noch bevor sie in ein paar Jahren dem neuen Campus der Universität St.Gallen weichen müssen. Die Gebäude seien in einem so schlechten Zustand, dass sich auch eine minimale Sanierung nicht lohne, sagt die Stadt. Und für die Mietzinsausfälle kommt der Kanton auf.

28. Februar 2024, Roman Hertler

Die Kultur wählt in erster Linie Linksgrün

Die IG Kultur Ost hat das Stimmverhalten der St.Galler Kantonsrät:innen auf deren «Kulturverträglichkeit» abgeklopft. Aus der Datenanalyse resultierte eine überparteiliche Liste mit Wahlempfehlungen, die die IG jetzt kurz vor den Wahlen veröffentlicht hat.

27. Februar 2024, Gastbeitrag

Der Versuch zur Versöhnung

Am vergangenen Freitag wurde im CaBi-Antirassismustreff in St.Gallen die Menschrenrechtssituation in Sri Lanka thematisiert. Dazu gab es die Premiere eines Kurzfilms, betroffene Journalist:innen, die zu Wort kamen, und ein bisschen Wahlwerbung in eigener Sache der beiden Initianten. von Bianca Schellander

16. Februar 2024, Roman Hertler

Der Gare de Lion wird saniert

Das Wiler Stadtparlament hat dem 4-Millionen-Sanierungsprojekt des geschichtsträchtigen Kulturzentrums Gare de Lion überraschend deutlich zugestimmt. Die Fundamentalopposition verpuffte rasch. Allerdings wird der Betreiberverein finanziell in die Pflicht genommen.

15. Februar 2024, Corinne Riedener

«Daumen hoch» für Surber

SP-Kantonsrätin Bettina Surber will am 3. März in die St.Galler Regierung. Städtische Kulturschaffende haben sich nun zusammengetan und diesen Samstag ein Fest für sie im Schwarzen Engel organisiert. Obendrauf gibts ein Postkartenset.

14. Februar 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Die grosse Langeweile vor den St.Galler Kantonsratswahlen

Am 3. März wird der St.Galler Kantonsrat neu bestellt. Spannung kommt vor diesem Wahlgang kaum auf. Hauptgrund sind die herrschenden Mehrheitsverhältnisse: Die Bürgerlichen sind dermassen übermächtig, dass auch die im besten Fall zu erwartenden Sitzverschiebungen nichts daran ändern können. von Reto Voneschen

7. Februar 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Perspektiven und Visionen

Der St.Galler Antirassismustreff Cabi lädt im Februar und im März zu einer fünfteiligen Veranstaltungsreihe über Israel und Palästina. Sie soll Hintergründe beleuchten und Ansätze zu Koexistenz und Zusammenarbeit aufzeigen.

28. Januar 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Akut burnoutgefährdet

Sozialpädagog:innen in Kinder- und Jugendheimen arbeiten mit Menschen, die aus Extremsituationen kommen. Sie sollen diesen ein stabiles Umfeld bieten, um Abklärungen zu ermöglichen und Sicherheit zu vermitteln. Die derzeitigen Arbeitsbedingungen, die nicht vom Schweizerischen Arbeitsgesetz geschützt sind, verhindern diesen Auftrag aber mehr, als dass sie ihn fördern. von Bianca Schellander

15. Januar 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Kompromiss im Herzen

Alles Schöne hat einmal ein Ende, auch diese Kolumne. Warum sie sich momentan in einem Wunderland wähnt und was das mit Neuanfängen und Abschieden zu tun hat, erklärt Anna Rosenwasser gleich selber.

8. Januar 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Engagiert, aber ausgebrannt

Schulsozialarbeiter:innen sollen für alle im Schulhaus ein offenes Ohr haben. Theoretisch. In der Praxis sind sie schon froh, wenn sie die dringendsten Fälle annehmen und «Grossfeuer» löschen können. Für weitere Angebote wie Präventionsprojekte oder Eltern- und Lehrpersonen-Coachings, die über Akutfälle hinausgehen, fehlen ihnen meist die Ressourcen.

20. Dezember 2023, Redaktion Saiten

Stadtgespräch 8: Es gibt noch Hoffnung

Die aktuelle Ausgabe des Stadtgesprächs von «Kubik & Fässler» war eine Kooperation mit dem Institut neue Schweiz (INES). Entsprechend ging es in erster Linie um die persönlichen Erfahrungen der Gäste mit «Migrationsvorsprung». Hier das ganze Gespräch zum nachhören.

14. Dezember 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Verstaubte Stereotype bestimmen den Diskurs

Wenn es um den Nahostkonflikt geht, hat spätestens seit den 1970er-Jahren ein Schwarz-Weiss-Denken eingesetzt, das der vertrackten Situation in Israel und Palästina nicht gerecht wird. Dass sogenannt progressive Stimmen Terrorismus legitimieren, ist dabei kein neues Phänomen. von Alfred Hackensberger

9. Dezember 2023, David Gadze
Aus dem Heft

Die Türen zum Dialog offen halten

Die Gewalteskalation in Nahost fordert unzählige Opfer. Bei der palästinensischen Zivilbevölkerung im Gazastreifen, aber auch bei den Jüdinnen und Juden, nicht nur in Israel, sondern weltweit. Denn der Antisemitismus nimmt stark zu. Auch in der Schweiz ist es zu zahlreichen Vorfällen gekommen. Wie erleben das die Jüdinnen und Juden in der Ostschweiz? Und wie gehen sie mit der Situation in Nahost um?

8. Dezember 2023, Peter Surber

Bedrohtes Land, gefährdete Kunst

Krieg bedroht nicht nur Menschen, sondern auch Kulturgüter. Einen Eindruck davon gibt die Ausstellung «Die Bestie des Kriegs» im Open Art Museum St.Gallen. Im Zentrum steht aber die (friedliche) Volkskunst der Ukraine.

7. Dezember 2023, René Hornung

Gleich zweimal für die Katz geplant

Campus Platztor und neues Busdepot – gleich bei zwei Planungen für grosse Bauvorhaben in der Stadt St.Gallen wird die Notbremse gezogen. Dazu kommt ein geplanter Abbruch eines Wohnhauses auf Vorrat. Das sind keine guten Zeichen für die Baukultur.

4. Dezember 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Ich habe Fehler gemacht»

Der Diskurs ist zum Teil hysterisch, es gibt kaum Raum für Reflexion und am Schluss gewinnen Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus. Auch die «Demo gegen Gewalt im Nahen Osten» Ende Oktober in St.Gallen hat das exemplarisch gezeigt. Dabei sollten sich die progressiven Kräfte dringend wieder zusammenraufen.

2. Dezember 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Gesundheit ist keine Ware»

Ronja Stahl ist Pflegefachfrau am Kantonsspital St.Gallen. Im Interview erklärt sie die hohe Grundbelastung in ihrem Beruf, wieso die Privatisierung des Gesundheitswesens einer der grössten Fehler bürgerlicher Politik war und wo sie investieren würde.

1. Dezember 2023, David Gadze

Autobahnanschluss wieder unter Beschuss

Derzeit läuft das Mitwirkungsverfahren zum neuen Autobahnanschluss im Güterbahnhofareal. Die Gegner:innen des Projekts haben am Donnerstagabend in der GBS-Aula nochmal ihre Ablehnung bekräftigt und ziehen auch einen Teil der Verkehrsmodelle in Zweifel.

18. November 2023, Gastbeitrag

«Wir müssen uns in unserer Zeit bewähren»

Im Palace St.Gallen ist am Freitag zum achten Mal der Paul-Grüninger Preis verliehen worden. Der Preis steht für die Würdigung von mutigem und menschlichem Einsatz in schwierigen Zeiten. von Bianca Schellander

17. November 2023, René Hornung

Mitwirkung in Grenzen

Zum Start des Mitwirkungsverfahrens für die Autobahnanschlüsse St.Leonhard und Oberstrasse sowie dem Riethüsli Strassentunnel luden Bund, Kanton und Stadt St.Gallen am Donnerstagabend in die Olmahalle. Die Anmerkungen und Fragen aus dem Publikum waren mehrheitlich kritisch.

13. November 2023, Roman Hertler

«Weil ihr unsere Kräfte raubt»

Am Samstag demonstrierten in St.Gallen so viele wie seit dem Frauenstreik 2019 nicht mehr: Über 3000 Personen zogen am Samstag durch die St.Galler Altstadt und protestierten gegen die Massenentlassungen an den St.Galler Spitälern. Die Appelle der Redner:innen richteten sich vor allem auch an die Verantwortlichen im Regierungs- und im Kantonsrat.

31. Oktober 2023, René Hornung

Inklusion ist, wenn es die «Bubble» nicht mehr braucht

Zur eigenen Sicherheit treffen sich Queers oft nur unter sich und auch Menschen mit einer Behinderung sind mit vielen Vorurteilen konfrontiert. Wie erreichen wir eine «inklusive» Gesellschaft? So lautete die Frage eines Podiumgesprächs am Montagabend im St.Galler Katharinensaal.

30. Oktober 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Wer schreibt denn Geschichte? Wer prägt Erinnerungskultur?»

Die «Tour de Nouvelle Suisse» des Instituts Neue Schweiz (INES) kommt in die Ostschweiz. Projektleiterin Myrsini Arvanitis über das neue Bürger:innenrecht, postmigrantische Netzwerke und die löchrige Schweizer Geschichtsschreibung.

27. Oktober 2023, Roman Hertler

Kulturamt ab Frühling mit Doppelspitze

Die Gerüchte haben sich bewahrheitet: Das St.Galler Amt für Kultur erhält eine Co-Leitung. Christopher Rühle und Sabine Brunnschweiler übernehmen spätestens ab April 2024. Die Wahl dürfte dazu beitragen, dass im zuletzt unruhigen und von Abgängen gezeichneten Kulturamt wieder etwas Ruhe einkehrt.

23. Oktober 2023, Redaktion Saiten

Wahlen 2023: Vorwärts in die Vergangenheit

Wenig überraschend gewinnt die SVP die nationalen Wahlen, in der Ostschweiz im Vergleich sogar noch akzentuierter. Grün lässt Federn und Rot bleibt blass. Keine erfreulichen Nachrichten für die Zukunft des Landes. Die Saiten-Analyse zum Wahlsonntag. von David Gadze und Roman Hertler

22. Oktober 2023, Peter Surber

Der «Jahrhundertbau» ist eröffnet

Das neu-alte St.Galler Theater ist eingeweiht: mit Spartenvielfalt, Dankeslitaneien, erwartbaren Reden und einer «symbolischen Übergabe», der man eine Regie gewünscht hätte. Tenor des Festakts vom Samstagabend: St.Gallen hat ein Theatergebäude, das dafür gebaut ist, ein «Ort für alle» zu sein.

19. Oktober 2023, Gastbeitrag

Die Otto-Raggenbass-Strasse ist Geschichte

Der Konstanzer Gemeinderat hat die Umbenennung einer nach Otto Raggenbass benannten Strasse beschlossen. Grund dafür ist die Nähe des ehemaligen Kreuzlinger Statthalters zum Nationalsozialismus. von Urs Oskar Keller

6. Oktober 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Kulturpolitiker:innen gesucht

Am 22. Oktober wählen die Schweizer Stimmberechtigten ihr Parlament für die nächsten vier Jahre. Personen, die sich explizit und mit Verve für die Kulturpolitik einsetzen, sind auf den Ostschweizer Listen kaum zu finden. Das hat Gründe, unter anderem muss das Profil «Kulturpolitiker:in» von nationalem Format erst noch erfunden werden.

1. Oktober 2023, Gastbeitrag

Eine alte Kulturlandschaft wird ausgeräumt

Zwischen 1950 und 1975 wurden auch im Thurgau zigtausende Obstbäume gefällt. Historiker Franco Ruault hat die Geschichte dieser staatlich organisierten Baumfällaktionen aufgeschrieben. Gedanken zum Buch von Peter Müller

26. September 2023, René Hornung

Autobahnanschluss – Stadträt:innen kneifen

Im September behandelte das St.Galler Kantonsparlament das Strassenbauprogramm. Es entschied sich für eine beschleunigte Planung des Anschlusses Güterbahnhof und des Riethüslitunnels auf Stadtgebiet. Die St.Galler Stadträte glänzten bei den Abstimmungen vor allem durch Abwesenheit.

20. September 2023, Corinne Riedener

«Unser Haus hat Modellcharakter»

Das Rathaus für Kultur ist ein beliebter Treffpunkt und hat viel beigetragen zur Neubelebung von Lichtensteig. Vor vier Jahren wurde es eröffnet. Jetzt hat die örtliche SVP-Sektion eine Petition gegen das junge Kulturhaus lanciert. Die Co-Geschäftsleiterinnen Maura Kressig und Claude Bühler nehmen Stellung.

19. September 2023, Philipp Bürkler

Spielräume nutzen, ins Handeln kommen

Vergangene Woche haben Menschen mit und ohne Schweizer Pass im «Freiluftparlament» über das zukünftige Zusammenleben diskutiert. Während vier Tagen wurde im Stadtpark St.Gallen mit künstlerischen Mitteln und Diskussionen eine postmigrantische Gesellschaft gelebt und gefeiert. Saiten hat mit zwei Initiatorinnen des Projekts Bilanz gezogen.

15. September 2023, David Gadze
Aus dem Heft

Von der Strasse in die Politik

Bewegungen wie Aufrecht oder Mass-voll haben monatelang gegen die Politik des Bundes demonstriert. Jetzt treten sie selbst bei den National- und Ständeratswahlen an. Darunter sind Verschwörungstheoretiker:innen, Staatsverweigerer – und Rechtsextreme.

13. September 2023, Corinne Riedener

Volldemokratie wann?

Wer das Schweizer Bürger:innenrecht erhalten will, ist oft behördlicher Diskriminierung und Willkür ausgesetzt. Das will die Demokratie-Initiative ändern. Am Dienstagabend wurde in der Grabenhalle St.Gallen über die grundsätzlichen Fragen diskutiert – und über Lösungsansätze.

7. September 2023, Roman Hertler
Aus dem Heft

Aufmucken gegen die Staats-AG

In Wittenbach stellen sie eine minderjährige Gemeindemitarbeiterin an den Internetpranger, im Hinterthurgau stören sie Gerichtsverhandlungen, im St.Galler Fürstenland brüstet sich einer damit, die Betreibungsbeamte aus dem Gemeindehaus vertrieben zu haben. Die Staatsverweigerungsszene in der Ostschweiz ist im Aufwind. Ein Problem für den Rechtsstaat?

4. September 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Heil der Kommune

Warum das rechtsextreme Milieu auf Familienlandsitzen und in esoterischen Aussteigerkommunen bestens gedeiht, welche Gefahr davon ausgeht und was linksalternative Kreise damit zu tun haben.

23. August 2023, David Gadze

Weiteres Zeichen gegen den Autobahnanschluss

Das St.Galler Stadtparlament stellt sich ein weiters Mal gegen den Autobahnanschluss im Güterbahnhofareal. Nach einer hitzigen Debatte kippte die rot-grüne Mehrheit sämtliche Planungen diesbezüglich aus dem städtischen Richtplan. Ist das rechtswidrig?

23. August 2023, Roman Hertler

Einseifen und Vorteeren

Wie macht man einer skeptischen Bevölkerung den Zu- und Heilsbringer Güterbahnhofanschluss schmackhaft? Richtig: Indem man nicht über ihn, sondern über flankierende Massnahmen diskutieren lässt und «Bömm statt Autos» verspricht. Ein Kommentar zur aktuellen Autobahndebatte in St.Gallen.

9. August 2023, Corinne Riedener

Stolze queere Stadt

Am Samstag findet in St.Gallen die erste Pride statt. Diese LGBTIQ-Demo wird ein Fest, macht aber auch politisch klare Ansagen – was in Zeiten wie diesen umso nötiger ist.

27. Juli 2023, Gastbeitrag

Lieber leise leiden

Seit 2019 hat der Kanton Thurgau mehr als 1 Million Franken Swisslos-Fördergelder von der Kultur an den Sport verschoben. Trotzdem regt sich kaum Widerstand dagegen. Wie kann das sein? Von Michael Lünstroth

11. Juli 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Vor der Wahl ist nach der Wahl

Erdoğan hat die Türkei fest im Griff. Sein Herausforderer in der Präsidentschaftswahl, Kemal Kılıçdaroğlu, hatte einen demokratischeren Kurs versprochen, doch der erhoffte Systemwechsel ist ausgeblieben. Die Reportage aus Ankara und Dyarbakır in den Tagen rund um die Stichwahl am 28. Mai. 

27. Juni 2023, René Hornung

Kanton verteidigt geschlechtsneutrale Stelleninserate

Der Kanton St.Gallen will als Arbeitgeber alle Menschen ansprechen – unabhängig ihrer Geschlechtsidentität. Das hält er in der Antwort auf einen parlamentarischen Vorstoss unmissverständlich fest.

15. Juni 2023, Gastbeitrag

Ein Streiktag für die ganze Gesellschaft

Am 14. Juni haben anlässlich des Feministischen Streiktags schweizweit Aktionen stattgefunden. In St.Gallen gingen etwa 2000 Menschen auf die Strasse und verschafften ihren Forderungen und Rechten Gehör. von Bianca Schellander

9. Juni 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Die Unverwüstlichen

Sie ist über 40 Jahre alt, hat die erste Frauenliste der Schweiz ins Leben gerufen und politisiert bis heute aktiv in St.Gallen: die Politische Frauengruppe PFG. Anlässlich des feministischen Streiks am 14. Juni hat Saiten ins Archiv geschaut und sich mit PFG-Frauen über die Geschichte der Partei, die sich nicht als solche versteht, unterhalten.

7. Juni 2023, David Gadze

Ein Haus für die freie Szene wird konkret

Am Sonntag findet im Provisorium des Theaters St.Gallen die letzte Vorstellung statt. Danach dürfte der «Umbau» mangels Interessent:innen abgebaut werden. Die IG Kultur Ost kämpft jedoch weiter für dessen Erhalt für die freie Szene. Die Stadt sucht dafür jedoch andere Lösungen.

2. Juni 2023, Roman Hertler

Too big to jail

An seinem Vortrag im Palace erklärt Historiker Jakob Tanner im Nachgang zum Untergang der Credit Suisse die historische Entwicklung des Finanzplatzes Schweiz und wie sich die heutige «Kultur der Straflosigkeit» im Finanzwesen etablieren konnte.

25. Mai 2023, Redaktion Saiten

Saiten im Juni: PFG

Ein Heft über die Politische Frauengruppe St.Gallen, das Leben einer engagierten Flugbegleiterin und Jonas Knechts Abschied von St.Gallen. Ausserdem im bewegten Juni: Nachruf auf H.R. Fricker, 30 Jahre Tüchel, der neue Film über Jelinek und Jessica Jurassicas Flaschenpost aus New York.

23. Mai 2023, Gastbeitrag

St.Galler Stadtkasse in Nöten: Stadtregierung fordert fairen Finanzausgleich

2024 steht die nächste Überprüfung des Finanzausgleichs im Kanton St.Gallen an. Dafür hat der St.Galler Stadtrat klare Forderungen. Ohne höhere Unterstützungsbeiträge droht die Kantonshauptstadt finanziell abgehängt zu werden. von Reto Voneschen

19. Mai 2023, David Gadze

Das Amt für Kultur als Grossbaustelle

Beim Amt für Kultur häuften sich in den vergangenen Monaten die Abgänge, zuletzt hat die Amtsleiterin gekündigt. Mehrere Schlüsselstellen sind unbesetzt. Jetzt äussert sich Regierungsrätin Laura Bucher.

12. Mai 2023, Gastbeitrag

Test für die Türkei

Am Sonntag wird in der Türkei gewählt. Erdogans Macht wackelt, aber ist das breite Oppositionsbündnis stark genug, um ihn zu stürzen? Und was bedeutet die historische Präsidentschaftswahl für die Kurd:innen? Ronî Riha ordnet ein.

1. Mai 2023, Roman Hertler
Aus dem Heft

Wohin entwickelt sich die Kulturförderung?

Kulturschaffende leben und arbeiten nicht erst seit der Pandemie teils unter prekären Bedingungen – besonders im Musikbereich. Die Kulturföderpolitik hat daran ihren Anteil. Aber das historisch gewachsene, selbst- ausbeuterische System können die Förderstellen nicht alleine umkrempeln.

30. April 2023, Corinne Riedener

Ding dong, sie ist gewählt

SVP-Kandidatin Esther Friedli zieht in den Ständerat ein und fügt der SP eine deutliche Niederlage zu – dank der bürgerlichen Stimmen.

28. April 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

«Ich hoffte immer auf eine Revolution»

Kaum eine hat die feministische Bewegung in St.Gallen so geprägt wie Alexa Lindner Margadant. Im Interview spricht sie über ihr Verhältnis zur SP, in der sie seit 70 Jahren aktiv ist, über legendäre 1.-Mai-Feste in Flawil und ihre Faszination für die Stenografie. von Matthias Fässler

23. April 2023, Philipp Bürkler
Aus dem Heft

«Naturwissenschaften haben keine Parteifarbe»

Klimakrise und soziale Ungleichheit bieten Chancen, die Welt von morgen neu und anders zu gestalten, sagt Politökonomin Maja Göpel. Alte Denkmuster mit «Verlierer:innen» und «Gewinner:innen» sowie überzogener Individualismus seien für die Sicherung der Lebensgrundlage aber wenig hilfreich. Im Interview fordert die Vordenkerin des sozial-ökologischen Wandels neue politische Strukturen und Zukunftserzählungen.

20. April 2023, Roman Hertler

Schleier über der russischen Kohle

In seiner Antwort auf einen Vorstoss schreibt der St.Galler Stadtrat, ihm seien keine Verflechtungen hier ansässiger Personen mit sanktionierten russischen Rohstoffkonzernen bekannt. Schwierig sei die Beurteilung allerdings in Fällen, wo Verflechtungen bewusst verschleiert würden.

14. April 2023, Corinne Riedener

Mit Vollgas in die Vergangenheit

Ob Klimaschutz, Gewalt an Frauen oder Unterstützung für die Ukraine: Auch bei den selbstverständlichsten Themen stellt sich SVP-Ständeratskandidatin Esther Friedli quer, wie ihr Abstimmungsverhalten zeigt. Und die St.Galler Bürgerlichen unterstützen diese Rückwärtspolitik auch noch.

13. April 2023, David Gadze
Aus dem Heft

Hürdenlauf rund um den Broderbrunnen

Die Neugestaltung der Asphaltwüste rund um den St.Galler Broderbrunnen ist seit Jahren in der Schwebe. Die Aufwertung des kleinen Plätzchens und der angrenzenden Strassen mit ein paar Bäumen und Sträuchern ist ein einziges Dickicht aus Abhängigkeiten, in dem man leicht den Durchblick verlieren könnte.

11. April 2023, Gastbeitrag

SVP-Wahlkampf im Paul-Grüninger-Stadion

Die Ständeratskandidatin der SVP, Esther Friedli, tritt am Heimspiel des SC Brühl im Paul-Grüninger-Stadion an der Seite des Hauptsponsors auf und spendiert Bier für die Matchbesucher:innen. Wieso bietet ihr der Verein diese Plattform? Und sowieso: Was ist los beim SCB? Von Matthias Fässler

6. April 2023, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

«Wir müssen jeden Meter Natur zurückerobern»

Fast 60’000 neue Bäume: Das ist eine der vielen Massnahmen, die «Grünes Gallustal» für St.Gallen fordert. Wo sollen diese Bäume wachsen? Wie viel kostet die grüne Vision, und wer soll das alles bezahlen? Diese und andere Fragen diskutieren Regula Geisser und Gregor Geisser vom Projektteam des «Grünen Gallustals», Stadtplaner Florian Kessler und Adrian Stolz, Leiter Stadtgrün.

5. April 2023, Peter Surber

Theater-Präsidium: Bewerbt euch!

Bis am 14. April läuft die Frist für einen attraktiven, bisher immer intern vergebenen Job: das Präsidium des Verwaltungsrat der Genossenschaft von Konzert und Theater St.Gallen. Vizepräsidentin Laura Bucher sagt: «Wir freuen uns über jede Bewerbung.»

12. März 2023, Corinne Riedener

Die Stadt tickt grün

Friedli in Führung, die SP im Kampfmodus und die Bäume in Sicherheit: So verlief der Abstimmungs- und Wahlsonntag in St.Gallen.

10. März 2023, Roman Hertler
Aus dem Heft

Rapperswil-Jona entscheidet über ein Parlament

Im Abstimmungskampf um die Schaffung eines Parlaments in Rapperswil-Jona werden demokratiepolitische Grundsatzfragen verhandelt – aber längst nicht nur. Da schwingen auch alte Gehässigkeiten und unverdaute Polit-Geschichten mit.

9. März 2023, Corinne Riedener

Kohärente Politik

Demo, Partys und Diskussionen: Dieses Jahr gab es in St.Gallen gleich mehrere Veranstaltungen anlässlich des internationalen feministischen Kampftages.

6. März 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Das Bürgerrecht darf kein Privileg mehr sein»

Die Aktion Vierviertel fordert ein Recht auf Einbürgerung. Initiator und Präsident Arbër Bullakaj erklärt, warum es dieses Update der Demokratie braucht.

27. Februar 2023, René Hornung

Gewerkschaftsumfrage wird zum Gerichtsfall

Im Departement Soziale Arbeit der Fachhochschule «Ost» in St.Gallen schwelt ein Konflikt zwischen Departementsleitung und Dozierenden. Einige Mitarbeiter:innen haben sich deshalb bei der Gewerkschaft VPOD Unterstützung geholt. Jetzt ist deren Gewerkschaftssekretärin angeklagt.

24. Februar 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Für Wenige oder für alle?

Wer grün tickt, sagt am 12. März Ja zum Baumschutz in der Stadt St.Gallen. Bei der Wiesli-Initiative ist es eine Frage der Prioritäten. Grüne Gründe gibt es dafür und dagegen, aber auch noch andere Argumente.

23. Februar 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Lernen vom Wiesli

Die Rolle von Aneignung und funktionsoffenen Räumen in der verplanten Stadt oder warum es in St.Gallen mehr Wiesli bräuchte. Ein Essay von Niklaus Reichle

23. Februar 2023, Redaktion Saiten

Saiten im März: Ist hier noch frei?

Ein Heft mit viel Politik: in Rapperswil-Jona, dem eigenen Hinterhof, auf dem Papier und in den Köpfen. Ausserdem: die Vorschau aufs 15. Literaturfestival Wortlaut, die Flaschenpost aus dem Iran, das Rosa Buch und ein voller Frühlingskalender.

19. Februar 2023, David Gadze
Aus dem Heft

«Der Erhalt des Güterbahnhofgebäudes ist zentral»

Aus der Testplanung für die Entwicklung des Güterbahnhofareals ging das Team von Andy Senn als Sieger hervor. Im Interview spricht der St.Galler Architekt über Chancen und Fallstricke, bauliche Sünden aus der Vergangenheit und den Respekt vor historischen Bauwerken.

10. Februar 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Nur wer keine Existenznöte hat, kann sich frei entfalten»

Vier Kandidatinnen kämpfen am 12. März um den freigewordenen St.Galler Ständeratssitz von Paul Rechsteiner. Saiten hat Barbara Gysi (SP), Franziska Ryser (Grüne), Susanne Vincenz-Stauffacher (FDP) und Esther Friedli (SVP) zum gemeinsamen Interview getroffen und mit ihnen über die Klimakrise, den Fachkräftemangel und die Kultur gesprochen.

8. Februar 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Der lange Streit um ein kurzes Stück Autobahn

Die St.Galler Stadtautobahn wurde 1954 bis 1987 geplant und gebaut. Die Eröffnung fiel in eine Zeit, in der die frühere Autobahn-Euphorie bei Teilen der Bevölkerung in Skepsis über den motorisierten Verkehr und seine Folgen umschlug. von Reto Voneschen

2. Februar 2023, David Gadze
Aus dem Heft

Mehr Beton bringt mehr Blech

Glaubt man den Schreckensszenarien von Bund, Kanton und Stadt, droht St.Gallen ohne die neuen Autobahnanschlüsse im Güterbahnhofareal und in der Liebegg ein Verkehrskollaps. Andere meinen, dieser werde durch neue Strassen erst recht gefördert.

27. Januar 2023, Gastbeitrag

«Plakatieren ist eine Aneignung des öffentlichen Raums»

Vor zwei Jahren haben sie Plakate gekleistert, nächste Woche stehen sie dafür vor Gericht: Sechs jungen Aktivist:innen aus Winterthur droht ein Jahr Freiheitsstrafe auf Bewährung. Dagegen regt sich Widerstand. Miriam Rizvi hat mit Arthur* von der Soligruppe über die «Kleisterprozesse» gesprochen.  

26. Januar 2023, David Gadze

Gibt es doch freistehende Stände für ständigen Markt?

Das Mitwirkungsverfahren für die Neugestaltung von Marktplatz und Bohl ist abgeschlossen. Die Stadt untersucht nun nochmal, wie der ständige Markt ausgestaltet sein soll. Freistehende Stände sind doch denkbar.

26. Januar 2023, David Gadze
Aus dem Heft

Flucht als letzter Ausweg

Repression, Drohungen, Gewalt, Gefängnisstrafen: Das Leben in der Türkei war für Fesih Kaya kaum mehr auszuhalten. Also entschloss sich der Kurde zur Flucht – und liess seine Frau und die gemeinsamen Kinder zurück.

18. Januar 2023, Peter Surber

Neue Hoffnung auf ein St.Galler «Kulturhaus»

In die Suche nach einem St.Galler Haus für die freie Tanz- und Theaterszene kommt Bewegung. Theaterdirektor Bogen bietet Platz in der Lokremise an – falls das Umbau-Provisorium länger stehen bleiben könnte. Und auch das Zeughaus steht auf der Wunschliste.

16. Januar 2023, Roman Hertler

Vom Aufmunterungsmittel zur Zentrumslast

Letzte Woche hat Peter Stahlberger einen Vortrag über die städtische Kulturpolitik in St.Gallen gehalten. Ohne Konflikte und Kontroversen gings nie. Dennoch kommt der Historiker und Journalist zum Schluss: So schlimm stehts nicht um St.Gallen.

13. Januar 2023, Peter Surber

Schluss mit der «ständigen Raumsuche»?

Nächsten Dienstag wird im Kulturraum Pool über ein St.Galler Haus für die freie Szene diskutiert. Einmal mehr – das Thema ist seit rund drei Jahrzehnten akut. Jetzt könnte es aber konkret werden, laut Ankündigung «zwischen Lok und Umbau». Ein Rück- und Ausblick.

10. Januar 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Wo Recht zu Unrecht wird

Dieser Tage wird auf Lesbos 24 Senotretter:innen der Prozess gemacht, weil sie Menschenleben gerettet haben. Arno Tanner hat einen von ihnen, Seán Binder, getroffen.

6. Januar 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Die Kurd:innen werden im Stich gelassen»

Fidan* und Azad* vom kurdischen Kulturverein in St.Gallen über Erdoğans langen Arm, die Situation in Kurdistan und im Iran und die Lehren, die die ganze Welt aus Rojava ziehen könnte – wenn sie sich denn dafür interessieren würde.

4. Januar 2023, Gastbeitrag

Da begann es mir zu grauen

Reflexionen zur Rückführung der Mumie Schepenese. von Florian Vetsch

3. Januar 2023, Redaktion Saiten

«Mein Vater nennt mich einen Nazi»

Pussy Riot machen auf europäischen Bühnen Lärm gegen Putins Krieg. In der Grabenhalle sprechen die Bandmitglieder Diana Burkot und Taso Pletner über Protest, Propaganda und ihre weiteren Pläne. von Adrian Lemmenmeier und Roman Hertler

30. Dezember 2022, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Wo steht Kurdistan?

Vor 100 Jahren wurde Kurdistan in vier Teile geteilt. Auch heute gibt es wieder einen territorialen Kuchen zu verteilen, Kurdistan steht erneut an einem Scheidepunkt und wird überall angegriffen. Wie ist es dazu gekommen? Wer verfolgt welche Interessen? Und was brauchen die Kurd:innen, um sich im Nahen Osten zu behaupten? von Ronî Riha

14. Dezember 2022, Peter Surber

Rau und St.Gallen, 2011 und 2022

Wenn Milo Rau kommt, wird es unbequem. Und lehrreich. Das ist beim aktuellen Streit um Schepenese ebenso wie bei seinem ersten St.Galler Projekt «City of Change» 2011. Gelegenheit, sich zu erinnern, bietet die Rau-Ausstellung in der Kunsthalle.

8. Dezember 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Die Bahn ist das Verkehrsmittel der Zukunft»

Paul Rechsteiner hat auf Ende Jahr seinen Rücktritt aus dem Ständerat gegeben. Im Interview blickt er zurück auf seine Jugend, die kulturpolitisch bewegten Jahre in St.Gallen und die grossen Aufbrüche in der nationalen Politik. Und nach vorn: zu den sinnvollen Bahn- und weniger sinnvollen Autobahnanschlüssen.

29. November 2022, Peter Surber

Knall am Theater St.Gallen: VR-Präsident tritt zurück

Es klingt nach Tauwetter: Die Genossenschafter:innen des Theaters St.Gallen haben an der GV einen umstrittenen Artikel aus den Statuten gekippt, der dem Verwaltungsrat mehr Macht geben wollte. Jetzt tritt VR-Präsident Urs Rüegsegger per sofort zurück.

25. November 2022, David Gadze

«Pflegende sind Menschen, keine Maschinen»

Ein Jahr nach Annahme der Pflegeinitiative ruft das Pflegepersonal zu einem «Walk of Care» durch die St.Galler Innenstadt auf. Damit will es erneut auf seine Anliegen aufmerksam machen – weil diesbezüglich Stillstand herrscht.

23. November 2022, Gastbeitrag

Verliert Raggenbass seine Strasse?

Ein Leben, zwei Versionen: War der Schweizer Otto Raggenbass, Statthalter von Kreuzlingen, der «Retter von Konstanz»? Oder ein Fremdenfeind und Judenhasser? Der Konstanzer Gemeinderat könnte bald eine Umbenennung der nach ihm benannten Strasse beschliessen. Von Urs Oskar Keller

14. November 2022, David Gadze

Sackgasse Güterbahnhof

Mit der Überweisung eines Postulats hat das St.Galler Stadtparlament ein deutliches Zeichen gesendet: Es beauftragt den Stadtrat, gegenüber Bund und Kanton einen Planungsstopp für den Autobahnanschluss im Güterbahnhofareal zu fordern. Der Stadtrat will davon aber vorerst noch nichts wissen.

11. November 2022, Kaspar Surber
Aus dem Heft

Rau: «Ich bin ein St.Gallen-Ultra»

In seinen Stücken beschäftigt sich Milo Rau mit der halben Welt. Reden wir aus Anlass des Kulturpreises über den Ort, wo sein Theatrum Mundi den Ausgang genommen hat: St.Gallen. von Kaspar Surber

4. November 2022, Rolf Bossart
Aus dem Heft

Meister der Rezeptivität

Von den nächtlichen Debatten im Cabi über St.Gallen, Zürich und Berlin bis zur hohen Kunst, Bedeutung zu schaffen: Anekdoten und Reflexionen zu Milo Rau.

3. November 2022, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Noch mehr Kohle im Appenzellerland – und in der Stadt St.Gallen

Nach einer ersten Recherche sind neue Informationen aufgetaucht: zu Verflechtungen russischer Rohstoff- und anderer Firmen mit hiesigen Wirtschaftsanwälten, Treuhänderinnen und Briefkastenadressen. Ein Rundgang durch Kohle-, Schmuck-, Getreide und andere Sub-Hubs der Region. Von Hans Fässler, Mitarbeit: Roman Hertler & Margrith Widmer

31. Oktober 2022, Roman Hertler

Theaterprovisorium: Zwischennutzung für Freie?

Die Stadt St.Gallen hat die Weiterverwendung des Theaterprovisoriums «Umbau» bereits abgelehnt. Andere Gemeinden, die kurz im Gespräch waren, ebenso. Jetzt lanciert Stadtparlamentarier Peter Olibet die Idee einer dreijährigen Zwischennutzung auf dem Brühl.

31. Oktober 2022, Redaktion Saiten

Gute Sätze 2022: die Surber-Edition

Das wars – vorerst. Redaktionskollege Peter Surber geht nach zehnjähriger, unermüdlicher Tätigkeit für Saiten in Pension. Die Restredaktion hat darum eines seiner Jahresämtli übernommen und die besten Sätze 2022 zusammengestellt – aus gegebenem Anlass schon im Oktober und in der exklusiven Surber-Edition.

18. September 2022, Peter Surber

Beethoven und der Ukrainekrieg

Die aus Lemberg stammende Sängern Christina Daletska brilliert in Konzerten und auf Opernbühnen und engagiert sich daneben für Amnesty. Ein Interview über Menschenrechte, den Krieg gegen die Ukraine und Beethovens Missa solemnis, die sie diesen Sonntag in St.Gallen singt.

12. September 2022, Gastbeitrag
Aus dem Heft

«gut» ist ungenügend

Die Ausstellung «‹gut› – Der Anfang ist weisses Gold» im Textilmuseum erzählt einmal mehr die Geschichte(n) der Textilstadt St.Gallen, ohne wirklich über den europäischen Tellerrand hinauszuschauen. Eine verpasste Chance. von Hans Fässler

7. September 2022, Peter Surber

«Jetzt holt mich mein Land hier wieder ein»

Elena Zhunke, aus der Ukraine stammende Geigerin im St.Galler Sinfonieorchester, hat ein Orchester gegründet: die Sinfonietta Sankt Gallen. In ihr spielen geflüchtete Landsleute mit Schweizer Musiker:innen. Am 11. September ist die Sinfonietta mit einer Ballettmusik von Victoria Vita Poleva in der St.Galler Tonhalle zu hören.

5. September 2022, Gastbeitrag

Viel russische Kohle im Appenzellerland?

Weil in einem Rohstoff-Bericht von «Public Eye» Spuren nach Appenzell führten, habe ich Fährte aufgenommen. Einen russischen Oligarchen in einem «Hemetli» habe ich nicht gefunden, aber sonst allerhand Beunruhigendes und Verwickeltes. von Hans Fässler

5. September 2022, Philipp Bürkler

Wo bleibt die Diversität in Kunst und Kultur?

Am vergangenen Samstag hat der Kanton St.Gallen zur Kulturkonferenz nach Gossau eingeladen. Die Ausgabe 2022 stand unter dem Titel «Inklusiv und vielfältig: Wer ist dabei?» Bis zur vollen Teilhabe und Inklusion ist es noch ein weiter Weg, selbst innerhalb der Kulturbranche.

31. August 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

«Wir sind in einer Dauer-Aufregungsschlaufe»

Kontroversen um seine Wahl und seine Personalentscheide, das Njet zu Tschaikowski und Diversität auf und hinter der Bühne: Das Gespräch zum Spielzeitstart mit dem künftigen St.Galler Theaterdirektor Jan Henric Bogen.

27. August 2022, Corinne Riedener

Die Hände sind gebunden, doch die Finger haben Spiel

Zum Auftakt des zehntägigen Freiluftparlaments «Mobile» wurde am Freitagabend im St.Galler Frauenpavillon über die Situation von Sans-Papiers diskutiert. Eine ihrer Forderungen: mehr Fussballplätze.

26. August 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

Wurzeln im Nirgendwo

Celin Fässler glaubt jahrelang zu wissen, wer ihre leibliche Mutter ist. Bis sie in ihren Dokumenten Unregelmässigkeiten feststellt. Die Geschichte einer behördlich verunmöglichten Identitätssuche.

23. August 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

«Die Digitalisierung findet sowieso statt»

Ist Streaming nicht schon wieder out? Nein, sagt der St.Galler Kulturvermittler Jacques Erlanger. Im Interview spricht er über den Kulturherbst nach Corona, die Hoffnung auf Publikum und die neue Streamingplattform «Couchkult» für die freie Kunst- und Tanzszene.

11. August 2022, Roman Hertler

«Es wird zu Engpässen kommen»

Droht St.Gallen ein kalter, dunkler Winter? Im Interview erklärt Peter Graf, Geschäftsleitungsmitglied der St.Galler Stadtwerke, wie man auf lokaler Ebene auf die drohende Gas- und Strommangellage reagiert, wie abhängig wir vom russischen Gas sind und warum der St.Galler Norwegen-Deal besser ist als der Winterthurer Holland-Deal.

7. August 2022, Gastbeitrag
Aus dem Heft

«Die Vorstellung von absoluter Sicherheit im Fussball ist eine Illusion»

Die Fanarbeit St.Gallen feiert ihr 10-jähriges Jubiläum. Daniel Kehl (SP) hat deren Trägerverein seit der Gründung als Präsident geleitet, nun übernimmt Grünen-Stadtparlamentarier Christian Huber. Im Interview sprechen die beiden über grün-weisse Europafahnen, harzige Gespräche mit der Polizei und personalisierte Tickets. von Matthias Fässler

29. Juli 2022, Peter Surber

Doppelt amputiert

2014 finden im russischen Sotchi die Paralympics statt – gleichzeitig überfallen Putins Panzer die Krim. Filmemacherin Lesia Kordonets erzählt im Dokfilm «Pushing Boundaries» von den Folgen für die ukrainischen Behindertensportler:innen. Und von einem Land, das es so nicht mehr gibt.

22. Juli 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Hört auf, um Erlaubnis zu fragen!

Sankt Schlafstadt, du durchreguliertes, verängstigtes Pflaster: Trau dich endlich mal was, dann funktionierts vielleicht auch mit den «mediterranen Nächten».

21. Juli 2022, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Die Grenzen der Natur verteidigen

Naturbesetzungen sind nicht nur simpler Outdoor-Aktivismus, sondern eine der letzten Verteidigungslinien, bevor die Natur dem Kapitalismus verfällt und zum Treibstoff der Klimakrise wird. von Sonne*

15. Juli 2022, Corinne Riedener

«Die Frauenhäuser sind voll»

Die Dachorganisation der Frauenhäuser Schweiz und Liechtenstein DAO und die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren SODK schlagen Alarm: Die Frauenhäuser im ganzen Land haben kaum mehr freie Plätze. Wir haben nachgefragt. von Simon Jacoby (Tsüri.ch), Simon Muster (P.S.) und Corinne Riedener (Saiten)

15. Juli 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Lasse mir kein Magengeschwür anhängen»

1998 vom «Tagblatt» aus der Konkursmasse der «Ostschweiz» übernommen, war Reto Voneschen 24 Jahre lang ununterbrochen Stadtredaktor. Das Interview zur Pensionierung über die alternative Szene, Stadtentwicklungen und die Zukunft des Lokaljournalismus.

8. Juli 2022, Peter Surber

Ausgebremst: St.Gallens Oerlikon

Möglich – aber nur zum Teil: Das ist das Fazit der zweiten Machbarkeitsstudie zur Gleisüberdeckung St.Fiden. St.Gallens grösste Brache im Osten käme zwar ohne Steuergelder zu ihrem Deckel, doch die SBB bremsen.

7. Juli 2022, Roman Hertler

St.Gallens boomender Babyhandel

St.Galler Behörden wussten schon in den 1980er-Jahren, dass Adoptionskinder aus Sri Lanka über dubiose Kanäle in die Schweiz vermittelt wurden. Die Regierung präsentiert jetzt einen Forschungsbericht dazu und anerkennt damalige Verfehlungen – entschuldigt sich aber noch nicht offiziell.

7. Juli 2022, René Hornung

«Mächtiger Verkehrsknoten»

Kanton und Stadt St.Gallen haben die Testplanung für das Güterbahnhof-Areal abgeschlossen. Der Schlussbericht macht klar: Es gibt noch viele ungelöste Probleme, vor allem mit dem Autobahnanschluss. Die Reaktionen von links fallen entsprechend harsch aus.

1. Juli 2022, Roman Hertler

Unruhige Insel

Vergangene Woche berichtete der sri-lankische Journalist Sunanda Deshapriya von den Protesten und den desolaten Zuständen in seiner Heimat. Der CaBi-Antirassismustreff in St.Gallen platzte aus allen Nähten.

1. Juli 2022, René Hornung

Kunstmuseum: Thurgau macht vorwärts

Nach über zehn Jahren Hin und Her rund um den Ausbau- und die Renovation des Kunstmuseums Thurgau in der Kartause Ittingen liegt nun eine neue Lösung auf dem Tisch. Den Wettbewerb gewann ein Architekt:innen-Dreierteam – ein Novum.

30. Juni 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Um eine Bewegung am Laufen zu halten, muss man Verbindungen schaffen»

Marina Widmer übergibt die Leitung des Ostschweizer Archivs für Frauen-, Geschlechter und Sozialgeschichte an ihre Nachfolgerin Judith Grosse. Im Interview berichten sie von den aktuellen Herausforderungen im Archivwesen, von Geschichten, die noch nicht erzählt sind, etwa jene von Olga Lee-Rüesch, und vom Vadiana-Chef, der sich in den 80er-Jahren verschwörerisch in der Frauenbibliothek Wyborada umgesehen hat.

29. Juni 2022, Corinne Riedener

«We’ll be less activist if you’ll be less shit»

Das gekippte Abtreibungsrecht in den USA bewegt auch in der Schweiz. Am Dienstagabend haben rund 150 Personen beim St.Galler Waaghaus solidarisch protestiert. Und auch Forderungen zum Umgang mit Schwangerschaftsabbrüchen hierzulande gestellt.

24. Juni 2022, Redaktion Saiten

Stadtgespräch 3: Je länger man weg ist…

Standortfetisch, Spargeln und Schwerverbrecher – «Kubik & Fässler» lassen einmal mehr nichts undiskutiert. Hier die dritte Ausgabe des Stadtgesprächs zum Nachhören.

18. Juni 2022, Gastbeitrag

«vom Krieg gibt es kein lebendiges Bild»

Augen zu vor dem Grauen? Skeptisch sieht Jochen Kelter seine Zeitgenossen, die in ihrer «globalen Existenz» zwar über alles verfügen, aber den Krieg nicht sehen wollen. In drei neuen Gedichten schreibt der im Thurgau lebende Autor über den Krieg, «der nie vorbei sein wird».

14. Juni 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Raum für Anteilnahme und Gedenken

Die Aktion «Beim Namen nennen» findet auch dieses Jahr wieder statt in St.Gallen. Zur Einstimmung wird am 17. Juni im Kinok der Dokfilm #387 von Madeleine Leroyer gezeigt.

7. Juni 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

Im Container um den See

Die Internationale Bodenseekonferenz IBK feiert 2022 ihr 50jähriges Bestehen – unter anderem mit einer Containertour rund um den See. Ab heute macht die Ausstellung in St.Gallen Halt, nächste Woche in Wasserauen.

25. Mai 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Für mehr Gerechtigkeit den Humus bereiten»

Früher konnte man am Sozial- und Umweltforum Ostschweiz unter anderem lernen, wie man an Demos die Polizei austrickst. Heute hat die Polizei selber einen Stand. Ein Gespräch mit Dani Untersee über das neue, grössere SUFO.

23. Mai 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

«Den Stacheldraht werde ich nicht wegbringen»

Der St.Galler Autor und Rollstuhlfahrer Christoph Keller ist an das heute beginnende WEF in Davos eingeladen – als Reaktion auf einen seiner Offenen Briefe. Im Interview erklärt er seine Vision einer «radikalen Normalisierung» für behinderte wie nicht behinderte Menschen.

20. Mai 2022, Philipp Bürkler
Aus dem Heft

Wachstumskritik: Das Fenster ist wieder offen – zum letzten Mal

Die 1970er-Jahre hätten die Gesellschaft nachhaltig sozialer und ökologischer gestalten können. Sogar die HSG verehrte damals die Popstars der globalen Wachstumskritik. Doch es kam bekanntlich anders. Ein Essay zu 50 Jahre «Grenzen des Wachstums».

16. Mai 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Der Brief, der mein Leben verändert»

Hêjas Asylgesuch wurde abgewiesen, der Rekurs läuft. Sein politisches Engagement für Freiheit, Demokratie, Frauenrechte und die Sache der Kurd:innen verfolgt in bis ihn die Schweiz.

11. Mai 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Ich war 23 und total überfordert»

Sie ist zwar Tibeterin, kennt aber nur Indien: Sangmo wurde 2014 von ihrem Vater in die Schweiz geschickt – und hatte keine Ahnung, was sie hier erwartet. Acht Jahre später könnte es nun endlich klappen mit ihrem Härtefallgesuch.

9. Mai 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Was soll ich auf dem Berg?»

Schwierige Wohnsituation und eine noch angespanntere Lebenssituation: Die Menschen im kantonalen Ausreise- und Nothilfezentrum Sonnenberg leben abgeschottet und nur vom Nötigsten. Baran ist einer von ihnen, sein grösster Wunsch ist es, eine Ausbildung zu machen.

5. Mai 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Illegalisiert

Aus dem Maiheft: Wer ist Sans-Papier? Was bedeutet das? Welche Auswege und Angebote gibt es und wie steht es eigentlich um die St.Galler City Card? Infos, Zahlen und Fakten.

5. Mai 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

Biz länger Pöschtele – biz länger Schäffele

Längere Ladenöffnungszeiten sind manchmal praktisch. Aber sind sie auch notwendig? Entsprechen sie tatsächlich einem touristischen Bedürfnis? Und was sagt das Ladenpersonal? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Abstimmung in der Stadt St.Gallen.

4. Mai 2022, Corinne Riedener

Frontex ist nicht reformierbar

Soll die europäische Grenzschutzagentur Frontex künftig mehr Geld aus der Schweiz erhalten? Carola Rackete und Selam Habtemariam erklärten am Dienstag im Palace St.Gallen, warum die Antwort darauf nur «Nein» lauten kann.

28. April 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Zwängerei lasse ich uns nicht anhängen»

Pro-City-Präsident Ralph Bleuer hat die verlängerten Ladenöffnungszeiten 2018 wieder ins Gespräch gebracht. Seit Juni 2020 dürfen Geschäfte in der St.Galler Innenstadt bis 20 Uhr öffnen. Bleuer erklärt im Abstimmungs-Interview unter anderem, warum er sein Geschäft trotzdem schon um 18.30 Uhr schliesst.

25. April 2022, Peter Surber

Tell trifft ins Schwarzweisse

Milo Rau verknüpft am Schauspielhaus Zürich Schillers «Wilhelm Tell» mit Raubkunst, Zwangsarbeit, Flucht, Männergewalt, Barrierefreiheit, Pflegenotstand und allerhand anderen Diskursen. Da verpuffen sogar Provokationen.

22. April 2022, Peter Surber

Die St.Galler Festspiele sagen Njet

Statt Tschaikowsky Verdi: Die St.Galler Festspiele wechseln zwei Monate vor der Premiere ihre Oper auf dem Klosterplatz aus. Der Stoff, die Geschichte von Jeanne d’Arc, bleibt gleich. Warum Direktor Werner Signer keine russische Kriegsmusik will – und was daraus auch für andere Opern zu lernen wäre.

19. April 2022, Gastbeitrag

Aus der Traum

Das Kulturzentrum Kult-X sollte ein Aushängeschild für Kreuzlingen werden. Sechs Monate nach der erfolgreichen Volksabstimmung wird das Haus erschüttert von internen Machtkämpfen. Die Situation ist festgefahren. Eine Auslegeordnung von Michael Lünstroth

18. April 2022, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Dranbleiben, sich nicht beirren lassen

Der Krieg gegen die Ukraine erinnert daran: Die Ostschweizer Friedensbewegung hat eine lange, reiche Geschichte. Ihre zentrale Botschaft: «Kriege werden durch Abrüstung verhin- dert, durch Gerechtigkeit und Solidarität.» Von Peter Müller

6. April 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

Der Ausweg aus dem inneren Kriegszustand

Frieden fängt, wie so vieles, bei sich selber an. Ist das mehr als ein schöner Vorsatz? Wie entsteht Aggression, und wie können wir zu innerem Frieden kommen? Urs Honauer, Psychologe und Traumatherapeut, über den Umgang mit Emotionen und die Bedingungen für Friedfertigkeit und Gewaltfreiheit.

5. April 2022, Redaktion Saiten

Viele Wünsche an Gianni Jetzer (II)

Das Kunstmuseum St.Gallen bekommt einen neuen Direktor. Gianni Jetzer, 52, wird im November Nachfolger von Roland Wäspe. Saiten wollte wissen, was die Ostschweizer Kunstszene zur Wahl sagt. Kurz gesagt: viel Positives. Hier unsere Umfrage, Teil II.

4. April 2022, Redaktion Saiten

Viele Wünsche an Gianni Jetzer (I)

Das Kunstmuseum St.Gallen bekommt einen neuen Direktor. Gianni Jetzer, 52, wird im November Nachfolger von Roland Wäspe. Saiten wollte wissen, was die Ostschweizer Kunstszene zur Wahl sagt. Kurz gesagt: viel Positives. Hier Teil I unserer Umfrage.

1. April 2022, Peter Surber

Theater St.Gallen: Wo bleiben die Inhalte?

Das Theater St.Gallen wird radikal umgebaut – aussen wie innen. Worum geht es da eigentlich, über alle Personal- und Modelldiskussionen hinweg? Warum redet niemand über Inhalte? Ein Kommentar.

28. März 2022, Peter Surber

Trotz Krieg: mit Russland in Kontakt bleiben!

In ihren Russischlektionen ist der Krieg gegen die Ukraine ein Dauerthema. Und als Übersetzerin im Pestalozzidorf bekommt sie die Ängste der Flüchtlinge hautnah mit. Andrea Elmer wehrt sich trotz allem gegen pauschales Russland-Bashing. Denn: «Russland ist nicht Putin.»

26. März 2022, Corinne Riedener

Nicht ohne meine Allianz

Antimuslimischer Rassismus war am Freitagabend das Thema in der Offenen Kirche St.Gallen. Wie man ihn überwindet, was ein Bestseller und lästige Loyalitätsfragen damit zu tun haben.

25. März 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Really emotional»

In der Ukraine werden Menschen von Putins Raketen getötet. Darum ist Solidarität mit den Geflüchteten jetzt wichtig. Aber nicht, weil es «europäische Menschen mit blauen Augen und blonden Haaren» sind.

23. März 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

«Hey sorry, aber könnt ihr verdammt nochmal aufhören, unseren Planeten kaputt zu machen?!»

Waffen hat er schon als Kind gehasst: Robin Eichmann engagiert sich gegen den Krieg in der Ukraine. Und sieht Pazifismus als Teil des globalen Kampfs für Gerechtigkeit und gegen die Macht des Kapitals. Das Interview aus dem Aprilheft von Saiten.

16. März 2022, Peter Surber

Angriff auf die Pluralität

Die Ukraine wird zerbombt. 2016 hat der iranisch-deutsche Autor Navid Kermani das Land bereist. Sein Buch Entlang den Gräben erinnert daran, dass die Ukraine wie kein anderes Land das europäische Projekt einer Einheit in der Vielfalt verkörpert. Oder verkörpert hat. Was tun im Schrecken über den Krieg? Wenigstens lesen.

11. März 2022, Peter Surber

Bogen macht tabula rasa

Der künftige St.Galler Theaterdirektor Jan Henric Bogen wechselt 2023 die ganze Führungsriege aus. Als Kritik an der bisherigen Arbeit will er das aber nicht verstanden haben. Und verspricht Partizipation – von der bisher allerdings nichts zu spüren ist.

3. März 2022, Roman Hertler

Pazifistische Flügelschläge in Heiden

In Heiden wurde am Mittwoch die Nagasaki Peace Bell geläutet. An der Friedensaktion sprachen unter anderem Dunant-Museums-Präsidentin Marlis Hörler Böhi und Friedensaktivist Ruedi Tobler.

2. März 2022, Peter Surber

Vom Maidan nach Magglingen

«Olga» erzählt die Geschichte einer jungen Kunstturnerin, die 2014 aus der revolutionsgeschüttelten Ukraine in die Schweiz kommt. Elie Grappes Film hat auf erschütternde Weise Aktualität bekommen; am Freitag war Premiere im Kinok, einen Tag zuvor begann der Krieg gegen die Ukraine.

1. März 2022, Gastbeitrag

Überleben am Wegrand

Sie leben in kaputten Zelten, in der Kälte, am Rand des Hungers: Die Lage der Geflüchteten in der Region um Calais in Nordfrankreich ist ein Tritt ins Gesicht für die Würde des Menschen. Ein Erfahrungsbericht von Arno Tanner

22. Februar 2022, Gastbeitrag

Die alten Nazis lassen grüssen

50 Jahre «Radikalenerlass» in Deutschland: Grund genug, an das zwiespältige Jubiläum zu erinnern und über Sozis, alte Nazis und mein Berufsverbot zu reden. Samt Seitenblick auf die helvetische Fichenaffäre. von Jochen Kelter

22. Februar 2022, Gastbeitrag

тривожні валізи – Notfallrucksäcke

«Ich habe drei Kinder, jetzt sind sie in Kyiv. Im Falle eines russischen Angriffs muss ich sie aus der brennenden Hauptstadt abholen.» Die Flaschenpost aus dem nordukrainischen Zhovid, 40 Kilometer von den Panzern entfernt. Von Ivan Sautkin

20. Februar 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

Ihr seid nicht allein!

Vor 50 Jahren ist der St.Galler Polizeikommandant und Flüchtlingshelfer Paul Grüninger gestorben. Filme und ein Podium erinnern diese Woche daran. Historiker Stefan Keller zieht aus dem Fall Grüninger die Lehre: Man kann Widerstand leisten, auch wenn es aussichtlos scheint – damals wie heute.

16. Februar 2022, Roman Hertler

Was wusste der Kanton über Dietfurt?

Kantonsrätin Bettina Surber will von der St.Galler Regierung wissen, welche Verantwortung der Kanton für die damaligen Zustände in der Spinnerei Dietfurt und im dazugehörigen «Fabrikkloster» trug. Während über 100 Jahren waren dort Mädchen und junge Frauen administrativ versorgt und mussten unter Zwang arbeiten.

14. Februar 2022, Peter Surber

Milo Rau: «Es geht darum, Mechanismen zu verändern»

Theatermacher Milo Rau erhält den Grossen St.Galler Kulturpreis doch noch – aber nicht jenen der Stadt, sondern der kantonalen st.gallischen Kulturstiftung. «Das freut mich extrem», sagt Rau am Telefon im Zug nach Gent.

2. Februar 2022, René Hornung

Autobahnanschluss Güterbahnhof: Es braucht eine laute Opposition

Kaum war letzte Woche die Koordinationssitzung der Gegner:innen des Autobahnanschlusses Güterbahnhof vorbei, kam aus Bern das «Go» für das 1,2 Milliarden teure Projekt. Jetzt will die Opposition aktiv werden.

31. Januar 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Zwei «glaubwürdige Kapitalisten»

Danielle Jaeggis Dokfilm Thiel der Rote – Ein sehr diskreter Agent zeigt eine Familiengeschichte, aber auch ein unbehagliches Stück Schweizer Überwachungsgeschichte. Ab Dienstag im Kinok St.Gallen.

26. Januar 2022, René Hornung

Kanton will LGBTIQ*-Beratung ausbauen

Gleich zweimal hat sich die St.Galler Kantonsregierung in den letzten Tagen zu LGBTIQ*-Themen geäussert. Sie will ein Beratungsnetz für junge queere Menschen aufbauen. Und sie will Konversionstherapien nicht dulden.

25. Januar 2022, Peter Surber

Früh aufstehen für ein Ja

Es geht um die Meinungsvielfalt – aber auch um Arbeitsplätze: Mit dieser Botschaft haben heute früh am Bahnhof St.Gallen und anderen Schweizer Städten Gewerkschaften und Medienschaffende für ein Ja zum Medienpaket am 13. Februar geworben.

25. Januar 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Rasante Radikalisierung»

Rechtsextreme Strukturen, blutendes Zahnfleisch und eine zaghafte Linke: Kurt* aus St.Gallen begleitet die Demos der Coronamassnahmen-Gegner:innen in der Schweiz fast seit Beginn der Pandemie mit seiner Kamera. Im Interview blickt er auf seine Recherchen zurück.

21. Januar 2022, René Hornung

Testplanung Güterbahnhof: Man könnte…

Das zweite «Sounding-Board» zur Testplanung für den St.Galler Güterbahnhof zeigte vor allem eines: Noch ist vieles unklar. Vor allem dies: Soll der Verkehr Vortritt haben – oder das Quartier?

11. Januar 2022, René Hornung

Unabhängige Medien sind die Basisinfrastruktur der Demokratie

Am Wochenende vom 13. Februar stimmt die Schweiz über das Paket zur Medienförderung ab. In der Ostschweiz sei ein Ja besonders wichtig, argumentiert das breit aufgestellte regionale Pro-Komitee.

7. Januar 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Medienförderung: Angriff von Rechts

Was will das Massnahmenpaket zugunsten der Medien, über das wir im Februar abstimmen? Wieso wird überhaupt über staatliche Medienförderung abgestimmt? Wem nützt sie und wem nicht? Wer ist dafür und wer dagegen, und warum immer die Ostschweizer? Eine Auslegeordnung. Samt Listicle zum Schluss aus Gründen der Aufmerksamkeitsökonomie.

1. Januar 2022, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Gute Sätze 2021 – Best of Saiten

Ja, ja, Corona… Aber 2021 musste auch anderes gesagt werden, zum Beispiel von Künstlerin Jessica Jurassica: «Feminismus ist kein Hobby, es ist etwas, das sich aufdrängt, wenn man in diesem Land eine Frau ist.» Hier der Saitenblick zurück, Monat für Monat.

31. Dezember 2021, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Vergessen, erinnern, verzweifeln, Krone richten, weitergehen

Dass das Private politisch ist, gilt auch für das Innerste: Eine geschädigte Psyche ist oft Indiz einer schädigenden Gesellschaft. Aber wohin mit den ganzen Prägungen und Traumata? von Jessica Jurassica

29. Dezember 2021, Peter Surber
Aus dem Heft

«Wir wollen nicht aus Wölfen Schafe machen»

Heiliges Marketing! Die Standortkampagne der Stadt St.Gallen mit dem Stichwort SANKT fällt auf und provoziert Kritik. Oliver Forrer und Roman Burch haben mit ihrer Agentur FORB die Kampagne erfunden. Im Interview erklären sie, wie die Idee entstand, warum sie Kritik gut finden und wie man Identität schafft.

22. Dezember 2021, Gastbeitrag

Verdunkelung

Als die aufrechte Schweiz eine Volksinitiative «Recht auf Licht» gegen die drohende Bundesrats-Diktatur lancierte und für die Unversehrtheit des Augenlichts kämpfte: lange her! Eine Satire. von Hans Fässler

19. Dezember 2021, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Gebrochene Flügel

Die Dezember-Flaschenpost aus Lesbos, ein Jahr nach dem Brand in Moria, wo die Menschen auch im neuen Camp unter unwürdigen Umständen leben. von Arno Tanner

15. Dezember 2021, Roman Hertler

«Wir stimmen nicht über Supinos Yacht ab»

Bringt das neue Medienförderungsgesetz die unabhängige Berichterstattung in Gefahr? Und profitieren vor allem die Grossen? Darüber diskutierten am Dienstag «Tagblatt»-Chef Stefan Schmid, Nationalrätin Franziska Ryser, «Ostschweiz»-Präsident Peter Weigelt und «Saiten»-Redaktorin Corinne Riedener.

13. Dezember 2021, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Neulich beim Erinnern

Von familiären Erinnerungsfetzen als Überbleibsel einer fragmentierten Welt. Und von kollektiver Gedächtnispolitik als Versuch, die Geschichte der Opfer dem Vergessen zu entreissen. Der Beitrag von Stefan Keller aus dem Dezemberheft von Saiten.

11. Dezember 2021, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«In der Schweiz muss man Baby Steps machen»

Tatiana Cardoso ist Co-Präsidentin des Instituts Neue Schweiz (INES). Im Interview erklärt sie, warum es die «alte Schweiz» schon längst nicht mehr gibt, wie es war, in der Meitle-Flade als «fremd» abgestempelt zu werden, und warum die Einbürgerung nicht reicht, um in dieser Gesellschaft nicht diskriminiert zu werden. 

9. Dezember 2021, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Die klimafreundlichste Armee ist keine Armee»

Die globale Militär- und Rüstungsindustrie gehört zu den Haupttreiberinnen der Klimakrise. Was die Auswirkungen davon sind, warum das Militär eine Spezialstellung hat, ob es bald «grüne» Panzer gibt und was Frontex mit all dem zu tun hat, erklären die Aktivist:innen Nadia Kuhn und Jonas Kampus im Interview.

8. Dezember 2021, Peter Surber

Guter Journalismus unter Druck

Die Qualität der Schweizer Medien ist nicht schlecht – aber sie sinkt: Das war die Nachricht am ersten von zwei Podien zur Mediensituation im St.Galler Palace. Das Hauptproblem ist der ökonomische Druck.

7. Dezember 2021, René Hornung

Angriff auf die Denkmalpflege

Mit einem Nachtrag zum erst drei Jahre alten Planungs- und Baugesetz des Kantons St.Gallen sollen Denkmalpflege-Entscheide ganz den Gemeinden übertragen werden. Eine breite Allianz von Fach- und Schutzverbänden opponiert heftig.

1. Dezember 2021, Peter Surber

Theaterchef: Die Diskussion geht weiter

Der neue starke Mann am Theater St.Gallen ist gefunden. Aber der Findungsprozess und die neue Machtfülle geben weiter zu reden. Mitarbeitende kritisieren, dass die Strukturdiskussion nicht offen geführt worden sei.

29. November 2021, Peter Surber

Opernchef wird Superintendant

Das Theater St.Gallen hat die Nachfolge für Werner Signer geklärt: Der bisherige Operndirektor Jan Henric Bogen wird ab 2023/24 Gesamtdirektor und behält auch die Leitung der Oper. Die neue «Superintendanz» hatte im Vorfeld Kritik hervorgerufen.

19. November 2021, Andreas Kneubühler

Freie Fahrt für die rechtsbürgerliche Sparpolitik

Die von der Finanzkommission des St.Galler Kantonsrats diese Woche verlangte Steuersenkung ist zusammen mit weiteren Sparforderungen so gut wie beschlossen. Niemand hindert die rechtsbürgerliche Ratsmehrheit, mit diesem Programm einfach so fortzufahren.

18. November 2021, René Hornung

Güterbahnhof: Skepsis und Protest

Für die Testplanung über das St.Galler Güterbahnhofareal holten Kanton und Stadt am Mittwoch in einem «Sounding Board» die Meinungen der Verbände und der Bevölkerung ab. Das Ergebnis: wenig Euphorie und Vorbehalte gegen den geplanten Autobahnanschluss.

16. November 2021, Peter Surber

«Der Kultursektor braucht ein Ja»

Am 28. November wird zum zweiten Mal über das Covid-19-Gesetz abgestimmt. Alex Meszmer, Geschäftsführer des Dachverbands Suisseculture, erklärt, warum ein Ja für die Kulturbranche wichtig ist.

14. November 2021, René Hornung

Autobahn-Opposition: Lernen von Biel und Luzern

In der Stadt Biel wurde nach jahrelanger Opposition die Planung des «Westastes» der Autobahn A5 sistiert. In Luzern hat sich die «Spange Nord» dank breiter Ablehnung in der Bevölkerung erledigt. Was kann St.Gallens Autobahnanschluss-Widerstand davon lernen?

10. November 2021, Roman Hertler

Kontaminiertes Museum, postfeudale Uni

Die Kunstsammlung des Zürcher Waffenindustriellen und Nazi-Freunds Emil G. Bührle gibt international zu reden. Auslöser des Sturms ist der Ostschweizer Historiker Erich Keller, der sich zweimal mit der «kontaminierten» Sammlung befasst hat. Am Dienstag war er Gesprächsgast im Palace.

4. November 2021, Philipp Bürkler
Aus dem Heft

Zelle des Underground

Keller sind die Geburtsstätten der meisten Subkulturen. Das war nicht immer so. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts waren sie Symbol für Freiheit und Widerstand. Erst durch die Postmoderne wurde der «Untergrund» zum Ort der Gegenkultur und des Exzesses. Eine Spurensuche.

29. Oktober 2021, Corinne Riedener

«Ich weiss von mindestens 323 Angriffen mit Chemiewaffen»

Am Samstag findet auf dem St.Galler Kornhausplatz eine Demonstration gegen den Einsatz türkischer Chemiewaffen in Südkurdistan statt. Aziz Köylüoğlu ist Journalist und berichtet aus den kurdischen Gebieten. Im Interview erzählt er von den Gasangriffen, Erdoğans Kriegspolitik und den Schwierigkeiten, in die betroffenen Gebiete zu reisen.

25. Oktober 2021, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Protest in der Baggerschaufel

Vor 30 Jahren protestierten die beiden Gruppierungen ARNA und GONA zusammen gegen den Waffenplatz Neuchlen-Anschwilen. Der Bau konnte nicht direkt gestoppt werden und doch wurde vieles erreicht. Eine Spurensuche. von Kaija Eigenmann, Flurina Lüchinger und Lia und Jael Allenspach

21. Oktober 2021, Gastbeitrag

In Aarau galoppiert die Kultur

Aarau hat, was der Ostschweiz fehlt: ein Mehrspartenhaus für freies Theater, Musik & Co. Die St.Galler Architekten Barão-Hutter haben die alte Reithalle umgebaut. Das Kulturmagazin Aaku hat hinter die Kulissen geblickt. Hier der Bericht. Von Michael Hunziker

13. Oktober 2021, René Hornung
Aus dem Heft

Sozial zum Wärmeverbund

Im Westen St.Gallens haben die Stadtwerke nach langen Verhandlungen mit den Eigentümer:innen einer Reihenhaussiedlung aus den 1970er-Jahren einen Erdsonden-Wärmeverbund in Betrieb genommen. Möglich wurde die gemeinsame Lösung dank intensiven Nachbarschaftskontakten.

12. Oktober 2021, Corinne Riedener

Die Schubladen füllen

Nachdenklich, selbstkritisch und auch ein bisschen lustig: die «soirée littéraire» mit Anna Rosenwasser und Sascha Rijkeboer am Montag in der Hauptpost St.Gallen.

11. Oktober 2021, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Verzichten ist auch ein Geben»

Miriam Rizvi und Peter Jans kämpfen beide gegen die Klimakrise: Sie als Aktivistin auf der Strasse, er als Leiter der Technischen Betriebe der Stadt St.Gallen. Sie fordert Klimagerechtigkeit, er setzt auf technische Lösungen. Ein Streitgespräch unter fast Gleichgesinnten.

3. Oktober 2021, Peter Surber
Aus dem Heft

Applaus genügt nicht

Die Schweiz altert – und braucht in den nächsten Jahren tausende zusätzliche Pflegefachleute. Das Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen bildet sie aus. Ein Problem dabei: der Kanton knausert. Ein Beitrag aus dem September-Pflegeheft.

2. Oktober 2021, Peter Surber
Aus dem Heft

«Wir müssen etwas tun»

Netto Null bis 2050 – so steht es im Energiekonzept der Stadt St.Gallen. Die Stadt hat in einer «Roadmap» dazu eine Vielzahl von Massnahmen aufgelistet. Aber es braucht Menschen, die sie umsetzen. Leute wie Judith und Ben Stokvis, Christian Huber, Toni Braun und Fredy Zaugg.

30. September 2021, Roman Hertler
Aus dem Heft

«In ruppigen Verhältnissen lernt man, sich links zu profilieren»

Die Wochenzeitung wird 40. Im Interview spricht Co-Redaktionsleiter und Ex-Saitenredaktor Kaspar Surber über Zukunftspläne, den Zustand des Schweizer Journalismus, die stabilen Verbindungen der WOZ in die Ostschweiz und innerlinke Kämpfe, die auch in der Redaktion ausgetragen werden.

24. September 2021, Peter Surber
Aus dem Heft

«Dass keiner auf einen wartet»

Ostschweizer UMA berichten in einem Buch von ihrer Flucht und vom Leben in der Schweiz. Am Samstag laden Solidaritätsnetz und Wyborada zur Vernissage von «Mutter, mach dir keine Sorgen, das ist eine ganz andere Welt».

16. September 2021, Corinne Riedener

Demokratie umbauen

Gesucht für die Grossbaustelle: visionäre Vorarbeiter:innen, pragmatische Fachleute und möglichst viele engagierte Büezer:innen. Das lose Protokoll der Diskussionsrunde am Freiluftparlament «Mobile» vom Mittwochabend am St.Galler Marktplatz.

13. September 2021, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

«Die Kulturarbeit wird oft unterschätzt»

Organisationsentwicklerin Monika Müller-Hutter war während der letzten 20 Jahre in vielen Spitex-Fusionen in der Ostschweiz in irgendeiner Form involviert. Was eine moderne Spitex ausmacht, warum wir über Care-Migration reden müssen und was es braucht, damit eine Spitex-Fusion nicht zu grossen Kündigungswellen führt, erklärt sie im Interview. von Roman Hertler und Corinne Riedener

9. September 2021, Roman Hertler
Aus dem Heft

Unter Beschuss

Die Arbeitsbedingungen des Gesundheitspersonals leiden massiv unter dem politisch gewollten Kostendruck. Kantone und Gemeinden erweisen sich dabei als wenig verlässliche Sozialpartner. Drei Beispiele aus der Region.

8. September 2021, Gastbeitrag

Kreuzlingens Kulturfabrik für alle

Ein Kulturzentrum in einer alten Fabrik, ein vielfältiges Programm, erschwingliche Preise: So sieht ein zehn Jahre alter Traum der Stadt Kreuzlingen aus. Mit dem Kult-X ist er Realität geworden. Doch die Volksabstimmung von Ende September könnte das Aus bedeuten. von Judith Schuck

7. September 2021, Corinne Riedener
Aus dem Heft

In fleissigen Händen

Aus dem Septemberheft: Was ist gerontopsychiatrische Arbeit? Was leistet überhaupt «die Pflege»? Und wieviel davon ist Büroarbeit? Besuch im Betagtenheim Halden in St.Gallen.

6. September 2021, Gastbeitrag

Rasant ins neue Amt

Im neuen Kultur- und Kongresshaus Verrucano in Mels hat am Samstag die Kulturkonferenz des Kantons St.Gallen stattgefunden. Das Stichwort hiess «Wandel», passend zur Pandemie, aber auch zu Tanja Scartazzini, der neuen Leiterin des Amts für Kultur. von Hans Bärtsch

4. September 2021, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Auf die Regenbogenflagge körbeln

Nicht wegen Offenheit und Toleranz – es gibt bessere Gründe, am 26. September Ja zu sagen zur «Ehe für alle». Eine Brandrede von Saiten-Kolumnistin Anna Rosenwasser.

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit über 25 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!