20. März 2022, Corinne Riedener

Abstimmen mit der Play-Taste

Aus dem Märzheft: Tim Pritlove gehört zu den Podcastern der ersten Stunde im deutschsprachigen Raum. Ein Gespräch über Werbefuzzis, fröhliches Nerd-Radio, die Lust an der Nische und die Versäumnisse des öffentlichen Rundfunks.

27. November 2021, Gastbeitrag

Remember to forget

Das Internet vergisst nicht. Weder die peinlichen Tweets von gestern Nacht noch die Netzwerke von korrupten Politiker:innen. Einige Vignetten darüber, wie Erinnern und Vergessen in der digitalen Welt auf den Kopf gestellt werden. von Florian Wüstholz

3. Oktober 2020, Corinne Riedener

Wer überwacht die Überwacher?

Das Theater 111 in St.Gallen zeigt das Stück «Snowden – Die Wahrheit». Und zieht Parallelen zur Artus-Saga und der Weissen Rose.

12. Mai 2020, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Politikverdrossenheit: Das ist kein Jugendproblem»

Selbstoptimierung, Politik-Frust, Verbetrieblichung der Lebensführung, Click-Working und Plattformökonomie: Die Welt verändert sich, das verunsichert Alt wie Jung, sagen die Sozialwissenschaftler Stefan Paulus und Axel Pohl. Und die Rechten profitieren davon.

17. April 2020, Gastbeitrag

Digitaler Balanceakt

Zweifelsfrei haben digitale Technologien das Potenzial, die Gesellschaft in Sachen Corona zu unterstützen. Trotzdem braucht es eine erhöhte Wachsamkeit beim Einsatz von digitalen Überwachungs-Tools. von Max Frischknecht

6. Dezember 2019, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Keine ID durch Grosskonzerne

Dass bei der geplanten E-ID ausgerechnet Banken und Versicherungen zum Zug kommen sollen, ist logisch: Unsere Daten sind für sie der Rohstoff der Zukunft, das Gold der Gegenwart. von Jochen Kelter

6. September 2019, Peter Surber

Banane mit WLAN trifft Überwachungsgurke

30 Jahre Fichen – und zufällig auch: 30 Jahre World Wide Web. Was die Datenströme mit uns machen und wie es um Privatsphäre und Anonymität im «Zeitalter des Überwachungskapitalismus» steht, erkundet eine Ausstellung in der Propstei St.Peterzell.

4. September 2019, Corinne Riedener

«Trump und Brexit» kann man überall lesen

Lokaljournalismus gestern, heute und – vor allem – morgen: Darüber wurde am Dienstag in der St.Galler Smarthalle diskutiert, auf Einladung des «St.Galler Tagblatts». Es besteht Grund zur Hoffnung.

31. August 2019, Redaktion Saiten

Saiten im September: Kontrollverlust

Ein Heft zum Schnüffelstaat früher und heute. Ausserdem: Sans-Papiers in St.Gallen, General Westmoreland in Arbon und die frühen Fotografinnen in der Schweiz.

28. August 2019, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Willkommen im digitalen Totalitarismus

Die Schweizer Anbieterinnen von Post-, Telefon- und Internetdiensten sind verpflichtet, das Kommunikationsverhalten ihrer Kundinnen und Kunden für sechs Monate zu speichern und diese Daten wenn nötig den Strafverfolgungsbehörden zu übergeben. Was sind das für Daten und was sagen sie aus? Wir wollten es herausfinden und haben Franziska Ryser «überwacht».

5. August 2019, Gastbeitrag

Alles unter Kontrolle – bis zur nächsten Störung

Die Ausstellung «Total Recourse – Im Lauf der Dinge» lädt zum Nachdenken über das Verhältnis von Mensch und Technik ein. Toll ist, dass sie an einem Ort gezeigt wird, der mediengeschichtlich hoch interessant und dennoch fast in Vergessenheit geraten ist. von Judith Schuck

5. Juni 2019, Etrit Hasler

Liebesgeschichten in Weltuntergangsszenarien

Das Sinfonieorchester St.Gallen widmet diesen Donnerstag mit «Final Fantasy Symphonic Memories» einem ganz besonderen Komponisten einen eigenen Abend: Nobuo Uematsu.

6. Februar 2019, Urs-Peter Zwingli

Mit Donkey Kong einen Club Mate schlürfen

Wieder mal Super Nintendo zocken und dabei neue Leute kennenlernen: Das geht im Spielzimmer, einer Art Retro- Spielsalon und DIY-Treffpunkt in einem zwischengenutzten St.Galler Bürohaus.

4. Februar 2019, Corinne Riedener

The future is bright

Künstliche Intelligenz: Fluch oder Segen? Das Stück Ich bin nicht menschlich geht einer widersprüchlichen Entwicklung nach. Am 6. Februar ist Premiere im Theater 111.

6. Januar 2019, Peter Surber

Postkultur I: Frankierte Kunst

Mit Briefmarken und Stempel wurde H.R. Fricker zum Pionier der Mail-Art. Heute kommt seine Kunst per Facebook.

4. Januar 2019, Corinne Riedener

«Wir sind auch ein
 sozialer Treffpunkt»


Felix Bischofberger ist Postagenturhalter in Altenrhein, Geschäftsleiter des Schweizer Postagenturverbands und Politiker. Ein Gespräch über Post-Romantik, schrittweise Privatisierung, Lohnunterschiede und das Glück, bei den Leuten zu sein.

26. Juni 2018, Gastbeitrag

Neuer Schub für Urheberrecht

Der Historiker und Journalist Stefan Keller ist neuer Präsident der Urheberrechtsgesellschaft Pro Litteris. Pro Litteris zählt rund 11’000 Mitglieder und erzielte 2017 einen Gesamtertrag von 36,4 Mio. Franken. von Urs Oskar Keller

14. April 2018, Gastbeitrag

Arbeit ist Care

Über 9 Milliarden Stunden pro Jahr wird in der Schweiz unbezahlte Arbeit geleistet. Ein Fall für Algorithmen, Apps und Roboter? Oder für eine politische Debatte? von Ina Praetorius

7. April 2018, Corinne Riedener

«Lohnarbeit wird zum Privileg»

Hat eine Pflegefachangestellte mehr Zeit, wenn die Roboter kommen? Verlieren wir unsere Jobs ihretwegen? Und wie müssten sich die Gewerkschaften angesichts des Wandels positionieren? Soziologe Stefan Paulus und Wirtschaftsinformatiker Hans-Dieter Zimmermann geben Antwort.

5. April 2018, Gastbeitrag

Besser als wir?

Ein Beitrag aus dem Aprilheft von Saiten: Die ETH-Ingenieur*innen Julian Surber und Franziska Ryser über ihre Berufskollegen, die Roboter.

2. April 2018, Philipp Bürkler

Der gescannte Kunde

Künstliche Intelligenzen entscheiden in naher Zukunft, welche Bedürfnisse wir haben und welche Produkte
 wir kaufen sollen. In Städten und im Internet findet derzeit ein gewaltiger Umbruch statt. Pluralisierte Werbung für viele wird ersetzt durch individualisierte Werbung. Führend in diesem Bereich ist ein St.Galler Startup.

1. April 2018, Claudio Bucher

73% Terrorist

Der Dokumentarfilm «Pre-Crime» von Monika Hielscher und Matthias Heeder zeichnet stellenweise ein dystopisches Bild, verstärkt durch popkulturelle Referenzen. Ab Dienstag wird er im St.Galler Kinok gezeigt.

28. März 2018, Redaktion Saiten

Saiten im April: Brauchts uns noch?

Wie verändert sich unsere Arbeit heute? Nimmt die Maschine uns Arbeit bloss ab oder nimmt sie sie uns weg? Ein Heft zur Zukunft der Arbeit. Ausserdem: Buenos Aires, Pyrit, Widmers Weltausstellung und Totalüberwachung im Kinok.

16. Februar 2018, Gastbeitrag

Twin Towers in der Lok

Wieviel Überwachung braucht das Volk? Die deutsche Künstlerin Bettina Pousttchi wirft die Frage in der Installation «Protection» in der St.Galler Lokremise auf. Heute ist Vernissage, Theater und Kinok ziehen im März nach. von Doro Haarer

30. Oktober 2017, Corinne Riedener

150 Tweets pro Minute

In «RISK» zeichnet die preisgekrönte Dokumentarfilmerin Laura Poitras ein komplexes Porträit des WikiLeaks-Gründers Julian Assange – und lässt auch sich selber nicht ganz aussen vor.

29. Juni 2017, Peter Surber

«Unsere ärgsten Konkurrenten sind Facebook und Google»

Das «St.Galler Tagblatt» reagiert auf den Inseraterückgang und baut sich zur Zweibundzeitung um. Nächsten Dienstag ist es soweit. Chefredaktor Stefan Schmid erklärt, was die Gründe und die Folgen sind.

27. April 2017, Corinne Riedener

«Wir wollen als Bewegung funktionieren»

Aus dem Maiheft: Christof Moser ist Journalist und Mitbegründer des Magazins «Republik». Ein Gespräch über den Zustand der Schweizer Medien, Empörungsgeschichten und die Zukunft des digitalen Journalismus. Es wurde am 13. April geführt – gestern ist das Crowdfunding fulminant gestartet, heute hat die «Republik» bereits über 7000 Mitglieder.

27. Januar 2017, Corinne Riedener

«Nur ein Mosaikstein»

Zwei Untersuchungen zeigen: Die Videoüberwachung in der St.Galler Innenstadt scheint von der Bevölkerung akzeptiert zu sein und ihren Zweck zu erfüllen. Nur, beweisen kann man das nicht so recht.

15. August 2016, Corinne Riedener

Und wie sicher fühlen Sie sich?

Die Stadt St.Gallen will wissen, was die Bevölkerung von der Videoüberwachung im öffentlichen Raum hält und macht dafür eine Online-Umfrage. Fragt sich, ob dieses Instrument auch das passende ist.

2. Mai 2016, Luca Ghiselli

Käse- und Festplatten

Der Hackerspace Ruum42 im St.Galler Lachenquartier informierte am Samstag über freie Software. Dazu gab’s Brunch, ein paar Runden Minecraft und Fachgespräche.

10. Februar 2016, Corinne Riedener

Steiniger Weg zur Debatte

Das Internet würde ermöglichen, was uns real fehlt: die Mitsprache aller. Nur sind Onlinedebatten
 alles andere als kultiviert, besonders nach Ereignissen wie jüngst den Übergriffen in Köln. Wir haben mit Fachleuten gesprochen.

29. September 2015, Harry Rosenbaum

Dringender Regulierungsbedarf

Die Datensammelwut überrollt uns, Regulierung ist dringend. Darüber waren sich die Teilnehmer am Datenschutz-Podium im Palace – Ständerat Paul Rechsteiner, Datenschützer Hanspeter Thür und Markus Wirrer vom St.Galler E-Commerce-Dienstleister Namics – absolut einig.

3. August 2015, Urs-Peter Zwingli

Wie man einen Menschen hackt

Biohacker wollen den Menschen mit modernster Technik, Medikamenten und einem gesundem Lebensstil besser machen. Die Künstlerin Barbara Brülisauer lebt zur Zeit in San Francisco, wo sie sich in einem dreimonatigen Experiment selber hacken will.

4. Juni 2015, Urs-Peter Zwingli

Flicken für die Umwelt

Der St.Galler Hackerspace «Ruum 42» kämpft gegen die Wegwerfmentalität: Die Computer-Nerds steigen aus ihrer Tüftelkammer und laden zur ReparierBar ein.

20. Januar 2015, Urs-Peter Zwingli

Wie man einen Roboter bestraft

Kann man einen von Menschen entwickelten Roboter bestrafen? Und wenn ja: Wie? Der Fall um das beschlagnahmte Ecstasy der !Mediengruppe Bitnik wirft auch (rechts-)philosophische Fragen auf.

15. Januar 2015, Urs-Peter Zwingli

Darknet-Ausstellung: Behörden beschlagnahmen Ecstasy-Pillen

Kaum war die Darknet-Ausstellung in der Kunsthalle St.Gallen beendet, wurde eines der zufällig erworbenen Werke der !Mediengruppe Bitnik abtransportiert.

17. Dezember 2014, Urs-Peter Zwingli

Ecstasy kaufen und vor der NSA abtauchen

Die !Mediengruppe Bitnik erforscht das Darknet, das verborgene Internet. Dort kann man alles machen, was man halt im Versteckten so tut: Drogen und Schmuggel-Zigis kaufen – oder sich der Überwachungsmaschinerie mit NSA & Co. entziehen.

20. Oktober 2014, Katharina Flieger

Eingriff ins System: Unsere Identität gehört uns

Wir alle haben unterschiedliche Identitäten, mit denen sich spielen lässt. Dies zeigte eindrücklich der Workshop mit dem britischen Künstler Heath Bunting in der Kunsthalle St.Gallen.

19. Oktober 2014, Corinne Riedener

«Gelöscht ist nicht weg»

Aus dem Oktober-Heft: Der Threema-Gründer und gebürtige Ostschweizer Manuel Kasper über Kryptografie, das virtuelle Briefgeheimnis und Medienkompetenz.

16. Oktober 2014, Katharina Flieger

Es geht um den Zugang

Vor der Ausstellungzum Darknet: Ein Gespräch aus dem Heft mit Kurator Giovanni Carmine und Domagoj Smoljo von Bitnik über das Darknet und Strategien im unsichtbaren Raum kollektiver Anonymität.

10. Oktober 2014, Gastbeitrag

Verschlüsselung ist unser Freund

Alle haben Geheimnisse, die es zu wahren gilt. Im Internet ist die Kryptografie das Mittel zum Zweck, sagt der Journalist und Computerexperte Matthias Schüssler und erklärt hier die wichtigsten Grundlagen.

4. Oktober 2014, Gastbeitrag

Was zur Hölle ist Darknet?

Die nächste Ausstellung in der Kunsthalle St.Gallen befasst sich mit dem Darknet, und kein Mensch weiss, was das ist. Wie kommt es eigentlich, dass die Kunst sich mit diesen Themen befasst? Ein kleines ABC des Hacking. von Dominik Landwehr

26. September 2014, Redaktion Saiten

Saiten im Oktober: Darknet

Ein Heft für angehende Hacker: über Netze im Netz, künstlerische Strategien und politische Subversion. Ausserdem: Pestalozzidorf, Bücherherbst, Fatima Al Qadiri.

12. Mai 2014, Gastbeitrag

Nerds unter Neonröhren

Funktionieren Computer oder Smartphones nicht wie sie sollten, ersetzt sie der Normalverbraucher oft zu schnell. Die PC-ReparierBar im Hackerspace Ruum42 gibt Gegensteuer. Von Luca Ghiselli

 

24. April 2014, Katharina Flieger

Digitales Game-Relief

Im Kulturraum am Klosterplatz in St.Gallen lassen die Kunstschaffenden Rolf Graf und Anastasia Katsidis Grenzen verschwimmen: zwischen Vedutenmalerei und Computer-Spielen und zwischen geografischen und sprachlichen Grenzen.

16. April 2014, Gastbeitrag

Rot gegen Blau statt Turnverein

Zählt der Fünfer? Die Gretchenfrage wird je nach Region unterschiedlich beantwortet, auch im Töggeler-Verein FunFoosballTeam. Vergangenen Sommer von Ostschweizern gegründet, macht er seinen Namen zum Programm: Im Zentrum steht der Spass. von Luca Ghiselli

4. April 2014, Peter Surber

Gamen am Klosterplatz

21. trifft 19. Jahrhundert: Im Kulturraum am Klosterplatz flimmern auf acht Beamern Videogames. Sie kontrastieren alte Landschaftsmalereien.

23. März 2014, Peter Surber

Einfach kompliziert

Moritz «Mölä» Wittensöldner und Claudia Römmel erfinden Spiele. Die sehen einfach aus, aber sind vertrackt. «Ich fordere mich gern selber heraus», sagt Mölä.

17. März 2014, Katharina Flieger

Pixel Forever

Von Pong bis Journey: Die ästhetische Entwicklung von Videospielen war stets eine Frage der technischen Möglichkeiten. Heute ist zwar vieles machbar, doch der Zauber liegt im Stil – und in der Radikalität.

9. März 2014, Gastbeitrag

Kreativität und Sucht in der Gamezone

Gründe für die Aufrechterhaltung einer durch Buchstaben statt durch Bilder gestützten Zivilisation. Ein kritischer Beitrag von Rolf Bossart.

8. März 2014, Corinne Riedener

Unterschiede und Über-Menschen

Männer sind Helden, Frauen der Grund: Geeks spielen zwar, aber selten mit Rollenbildern. Doch es gibt Hoffnung, zum Beispiel Madison Paige.

6. März 2014, Katharina Flieger

Die Game-Frage: Was spielst Du?

Das Märzheft von Saiten widmet sich Videogames – doch die Spielewelt ist um ein Vielfaches reicher. Wer spielt was und warum?

2. März 2014, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Die grosse Chance

Mehr als schlichte Unterhaltung: Warum Videospiele Kunst sind. Von Robin Fürst

1. März 2014, Gastbeitrag

Das Leben ist ein Quest

Der Monotonie des Alltags entfliehen, nach Erfolgserlebnissen streben und sich selbst dabei in der virtuellen Welt nicht verlieren – vier Gamer sprechen über die Alltagsdroge der Generationen X und Y, den Balanceakt zwischen Leidenschaft und Sucht, gesellschaftliche Stigmatisierung und Szeneerscheinungen. Von Luca Ghiselli

28. Februar 2014, Redaktion Saiten

Saiten im März: Gamezone

Final Fantasy, GTA, Pong: Ein Trip durch die Gamezone, mit Suchtpotential. Ausserdem, nach dem 9. Februar: Wutausbrüche, Fragen. Und Elmigers neuer Roman.

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit über 25 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!