, 17. November 2016
1 Kommentar

Das A und A der Stadtratswahl (II): Debatte um Kulturraum

Darf es sein, dass Kulturschaffende alle drei Jahre ihr Atelier zügeln müssen? Welchen Stellenwert hat Kultur in der Stadt? Darüber diskutierten Patrizia Adam, Maria Pappa und Kulturschaffende am Donnerstag im Palace. Nina Rudnicki berichtet.

«St.Gallen, eine Kulturstadt mit Pfiff, das war vielleicht einmal ein gut angedachtes Motto», sagt der Künstler und visarte-Präsident Josef Felix Müller am Kulturpodium im Palace. Viel geblieben sei davon aber nicht. St.Gallen liege heute als Ausbildungsplatz für Kreativberufe schweizweit auf einem der hinteren Plätze. Die Schule für Gestaltung etwa, die für die Stadt eine starke Bedeutung und Anziehungskraft hat, sei an den Kanton abgegeben worden; die Stadt müsste sich stärker für sie einsetzen. Ähnlich die «Buchstadt St.Gallen»: Ausser der Stiftsbibliothek, der Hauptpost und ein, zwei kleineren Verlagen gebe es nichts, was die Buchstadt-Behauptung stützen würde. «Und selbst für die Bibliothek in der Hauptpost musste das Volk aufstehen und die Initiative ergreifen.»

Was St.Gallen brauche, sei ein neues und nachhaltiges Kulturkonzept, eine starke Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern sowie Platz für Kreativräume mit der Garantie, dass man langfristig bleiben kann und nicht gezwungen ist, alle paar Jahre sein Atelier zu zügeln. Mangelhaft sei auch das Bewusstsein für Kunst am Bau – selbst wo sie existiert. H.R. Frickers «Ortekataster» namens «Rückgrat», seine in den Boden eingelassenen Orts-Markierungen beispielsweise seien grösstenteils zerstört; auf Roman Signers Brunnen im Grabenpärkli wurden Taubenschutzringe angebracht, sein Wasserfall eingestellt und die Betonfassade des Stadttheater überstrichen, für Müller ein «katastrophaler Akt».

frickerj

«Man nimmt uns Künstlern den Boden weg»

Das waren einige Defizite, über welche die amtierende Stadträtin Patrizia Adam und Herausforderin Maria Pappa zusammen mit Josef Felix Müller, der Künstlerin Iris Betschart und Hansruedi Beck vom Palace-Vorstand im Vorfeld der Stadtratswahlen vom 27. November diskutierten. Wie hängen Stadtentwicklung und Kulturpolitik zusammen? Was tragen Stadt und Politik zu einem vielfältigen Kulturleben bei? Gibt es genug Raum für Ateliers und Zwischennutzungen? Diese Fragen wollte Moderator René Hornung von den Podiumsteilnehmenden beantwortet wissen. Die Räume standen dann, einmal mehr, im Vordergrund.

«Man scheitert an der Bürokratie, insbesondere beim Liegenschaftenamt», kritisiert Iris Betschart. Ihre ernüchternden Erfahrungen mit dem Amt bilden für Maria Pappa eine Steilvorlage. Betschart berichtet von ihrem bürokratischen Hürdenlauf, bis sie das leerstehende, grüne Markthäuschen auf dem Marktplatz für eine Zwischennutzung bewilligt bekam.

Auch gegenüber ihrer Ateliergemeinschaft an der Hinteren Bahnhofstrasse habe sich das Liegenschaftenamt äusserst unkommunikativ gezeigt. So sei den langjährigen Mietern kurzfristig mitgeteilt worden, dass die Stadt das Haus im Baurecht abgegeben habe und die fünf eingemieteten Parteien innerhalb von zwei Wochen ausziehen müssten; inzwischen sei die Frist verlängert worden.

Für Patrizia Adam wäre das ein No-Go; der Vorfall sei ihr mittlerweile zu Ohren gekommen, allerdings in anderer Darstellung. Die Angelegenheit müsste daher mit allen Beteiligten besprochen werden. «Das klingt fast so, als ob das Liegenschaftenamt nicht zur Baudirektion gehört», wirft Maria Pappa Patrizia Adam vor.

Betschart sagt: «Man nimmt uns Künstlern den Boden weg, und das unter dem Vorwand, dass man eben zur Wirtschaft schauen muss.»

Kultur gegen Wirtschaft

«Steht die Kultur hinten an?», fragt René Hornung nach. Aus Sicht von Patrizia Adam ist das nicht der Fall. Sie betont am Podium mehrfach, dass Kultur und Wirtschaft für sie denselben Stellenwert haben. «Kunst bringt Leben in die Stadt. Und St. Gallen ist das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Ostschweiz.» Kultur sei vergleichbar der Start-up-Szene und deren Sogwirkung auf junge und kreative Personen.

Ihre Mitarbeitenden würden immer Hand bieten, wenn gute Konzepte und Initiativen eingereicht würden, und auch Liegenschaften zur Verfügung stellen, betont die amtierende Bauchefin. Die anderen Podiumsteilnehmenden sind nicht überzeugt davon. Dies, weil es in der Stadt immer wieder Gebäude gebe, die nicht zwischen- oder umgenutzt werden könnten. Mehr Einsatz von der Stadt wäre etwa beim missglückten Rümpeltum-Umzug nach St.Fiden erwartet worden. Und das Gebäude an der Haggenstrasse 45, das ursprünglich für die Sozialen Dienste vorgesehen war, wird als aktuelles Beispiel genannt. Nach der kurzen Werkhaus-Zwischennutzung stehe das Haus jetzt zu einem guten Teil leer, «und ich weiss, dass das Jugendsekretariat einen Ort zum Rollbrettfahren sucht», kritisiert Hansruedi Beck. Josef Felix Müller bilanziert: «Die Stadt hat sich verkalkuliert, jetzt könnte sie sagen: Ok, nutzen wir den Ort während der nächsten zwanzig Jahre für die Kultur.»

werkhaus1

Das Werkhaus an der Haggenstrasse.

Alle gegen die Festspiele

Das nicht sehr zahlreiche Publikum hat erlebt: Eine defensive Patrizia Adam, deren Argument wenig Gehör fanden, dass Geld am Ende immer das Problem sei, auch an der Haggenstrasse 45. «Wir können für Liegenschaften im Finanzvermögen der Stadt nicht einfach weniger Miete verlangen, nur weil wir etwas cool finden.»

Eine kämpferische und angriffige Maria Pappa: «Man kann das mit den Mieten schon beeinflussen, wenn man will. Die Stadt besitzt ja gerade aus dem Grund Liegenschaften, damit es nicht nur um die Rendite geht.» Kultur dürfe nicht nur nach den Prinzipien des Marktes funktionieren. «Sie muss frei sein, provozieren und Grenzen ausloten.»

Die Sicht der Kulturschaffenden: Im Liegenschaftenamt ist der Wurm drin, und der Stadt fehlt ein aktuelles Kulturkonzept.

Übereinstimmung herrschte am Ende zumindest darin, wie Kultur nicht sein sollte: elitär wie die St. Galler Festspiele auf dem Klosterhof nämlich. Patrizia Adam stört sich jedes Jahr erneut, wenn die Stangen und Absperrgitter aufgebaut werden. Hansruedi Beck wurde schon einmal verscheucht, als er sich zu nahe an die Gitter wagte. Und Maria Pappa betritt den Klosterplatz während dieser Zeit daher erst gar nicht.

1 Kommentar zu Das A und A der Stadtratswahl (II): Debatte um Kulturraum

  • M. Müller sagt:

    Was soll an den Festspielen elitär sein? Die Eintrittspreise? Die Tickets (ab 50.-) sind weit günstiger als viele “populäre” Veranstaltungen (z.B. Konzerte im Kybunpark ab 90.-). Das Abriegeln des Domplatzes am Abend? Das Sittertobel wird jedes Jahr für 3 Tage abgeriegelt, ohne dass jemand deswegen auf die Idee käme, das OpenAir als elitär zu bezeichnen und wer sich während des Festivals ohne Armband zu nahe am Gelände aufhält wird auch weggeschickt. Der Inhalt? Zugegeben, um Oper/Ballett/Sinfoniekonzerte zu geniessen muss man sich vielleicht intensiv damit auseinandersetzen. Dies ist aber eine Frage des Interesses und der Zeit, nicht des Geldes. Heute hat Jede und Jeder Zugang zu diesen Kultursparten. Was also soll an den Festspielen elitär sein?

    Elitär sind eher Kunstschaffende und -förderer, welche die Festspiele nicht als Teil der (teil-)subventionierten Kultur akzeptieren wollen. Elitär sind eher Leute, die den Menschen mit geringem Einkommen unterstellen, Oper/Ballet/Sinfoniekonzerte nicht geniessen/verstehen zu können.

    Stören sich die Kritiker etwa daran, dass die Genossenschaft Konzert und Theater St. Gallen mehr Unterstützung erhält als andere Kulturinstitutionen? Ja, es wird allgemein viel zu wenig Geld für die Kultur gesprochen und ja, auch kleine Anlässe/Institutionen/KünstlerInnen/Ausbildungsstätten sollen auf jeden Fall mehr Geld erhalten. Aber deswegen ist Neid fehl am Platz. Der Beitrag an die Genossenschaft K&T ist nicht so hoch, wenn man beachtet, dass diese Institution um die 200 Vollzeitstellen im Kultursegment bietet, und das in der Stadt St. Gallen! Und dank der Unterstützung sind die Eintrittspreise wie erwähnt günstiger als bei anderen Events. Würde man die Unterstützung bei der Genossenschaft K&T streichen, wäre die Gefahr tatsächlich vorhanden, dass der Zugang zu dieser Kultursparte einer Elite vorenthalten wäre.

    Hört endlich damit auf, verschiedene Kultursparten gegeneinander auszuspielen, das schadet nämlich allen Kulturschaffenden!

    Ich bin jedenfalls sehr froh, gibt es die Festspiele, Theater, Tonhalle. Genauso wie ich froh bin, gibt es Palace, Grabenhalle, OpenAir, Kulturbüro, Musikschule, Weihern Openair, Schule für Gestaltung, Jugendsekretariat, Poetry Slams, etc, etc.

    Ich finde, dass alle Kultursparten mehr Unterstützung erhalten sollen (anstatt z.B. neue Parkhäuser zu bauen oder Steuern zu senken) und empfinde es als peinliches Eigentor von gewissen Kulturschaffenden, institutionalisierte Kultursparten zu diffamieren.

    Wenn die Damen Adam und Pappa tatsächlich die Festspiele als elitär empfinden, wie es im Artikel suggeriert wird, zweifle ich bei beiden daran, dass sie für die Förderung der Kultur die richtigen Personen sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit über 25 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!