5. Juni 2023, Peter Surber

Zeitgenössisch im neualten Theater

Neues Leitungsteam, erneuertes Theatergebäude: Das Theater St.Gallen kündigt für die nächste Spielzeit im renovierten Paillard-Bau und in der Lokremise viel Zeitgenössisches unter dem Motto «Identitäten» an. Und ein neues Halbtax-Abo.

5. Juni 2023, Peter Surber
Aus dem Heft

«Im Theater bekommt man Zeit geschenkt»

Hierarchien, Highlights, Heimat und die Magie des Theaters: Schauspieldirektor Jonas Knecht im Abschiedsinterview nach sieben Jahren in St.Gallen.

4. Juni 2023, Peter Surber

Toller Hecht

In der Badi Gais taucht ein Wassermonster auf. Es bringt wie der Butt aus dem Märchen goldene Zeiten – und Konflikte. Camping Deluxe, das neue Stück des im Appenzellerland tätigen Theatervarains, bietet Unterhaltung mit einigen ökologischen Seitenhieben.

2. Juni 2023, Roman Hertler

Too big to jail

An seinem Vortrag im Palace erklärt Historiker Jakob Tanner im Nachgang zum Untergang der Credit Suisse die historische Entwicklung des Finanzplatzes Schweiz und wie sich die heutige «Kultur der Straflosigkeit» im Finanzwesen etablieren konnte.

1. Juni 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Abrechnung mit dem Land der Unschuld

In Claudia Müllers collageartigem Filmporträt über Elfriede Jelinek spielt die Sprache die Hauptrolle. Danach will man nur noch nach Hause und lesen. Am Samstag ist die Premiere im Kinok St.Gallen.

1. Juni 2023, René Hornung

Gebaut für Kinder

Im St.Galler Quartier St.Georgen haben die Kinder des Schulhauses Hebel einen markanten Neubau für die Tagesbetreuung bekommen – diesen Samstag ist Tag der offenen Tür.

31. Mai 2023, René Hornung

Abschiedsperformance: Es war wunderbar

Ende Mai sei Schluss – dies hatte Simone Siegmann vor ein paar Wochen bekanntgegeben. Sie mochte nicht mehr länger um ihre «Wunderbar» an Arboner Seeufer streiten. Zum Abschied gabs eine Performance.

31. Mai 2023, Peter Surber

Schön war das Märchen…

Mit einer funkelnden Revue verabschiedet das Theater St.Gallen Schauspieldirektor Jonas Knecht: Seine Nachfolgerin Barbara-David Brüesch inszeniert eine musikalische Schiffahrt «Zwischen den Welten» voll Seemannsgarn und Abschiedsseligkeit für den scheidenden Käptn.

29. Mai 2023, Senf-Kollektiv

FCSG vs. Sion 4:0 – Klarer Heimsieg zum Abschluss

Zum letzten Spiel der Saison empfängt der FC St.Gallen den FC Sion. Die Espen setzen sich deutlich durch. Die Walliser müssen in die Barrage. Die Europacup-Qualifikation bleibt für die Ostschweizer dennoch Wunschdenken. Das Spiel zum Nachlesen im SENF-Ticker.

25. Mai 2023, Redaktion Saiten

Saiten im Juni: PFG

Ein Heft über die Politische Frauengruppe St.Gallen, das Leben einer engagierten Flugbegleiterin und Jonas Knechts Abschied von St.Gallen. Ausserdem im bewegten Juni: Nachruf auf H.R. Fricker, 30 Jahre Tüchel, der neue Film über Jelinek und Jessica Jurassicas Flaschenpost aus New York.

19. Mai 2023, David Gadze

Das Amt für Kultur als Grossbaustelle

Beim Amt für Kultur häuften sich in den vergangenen Monaten die Abgänge, zuletzt hat die Amtsleiterin gekündigt. Mehrere Schlüsselstellen sind unbesetzt. Jetzt äussert sich Regierungsrätin Laura Bucher.

19. Mai 2023, Peter Surber

Am Rand der Hölle

Wer den «Umbau», das Provisorium des Theaters St.Gallen, noch einmal erleben will, muss sich beeilen. Also nichts wie hin zur vorletzten Produktion, Messa da Requiem. Regisseur Krystian Lada macht Verdis Oratorium zur spektakulären Klang-, Bild- und Sinn-Überwältigung.

18. Mai 2023, David Gadze
Aus dem Heft

Ein vielschichtiger Koloss

Nach langer Wartezeit veröffentlichen Karluk endlich ihr erstes Album. Die St.Galler Alternative-Rock-Band bestätigt darauf all die Hoffnungen, die man seit Jahren in sie gesetzt hat. Am Samstag wird das Werk in der Grabenhalle getauft.

17. Mai 2023, Roman Hertler

Per Arschtritt ins Palace

Konstantin Wecker nannte ihn liebevoll «Bub», in seiner WG bezeichnen sie ihn scherzhaft als «Boomer». Am Freitag tauft der St.Galler Liedermacher Simon Hotz im Palace sein erstes Album Sand.

16. Mai 2023, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Es heimatet sehr

Seit 2005 zieht die Kulturlandsgemeinde durchs Appenzellerland. In diesem Jahr lädt sie am Auffahrtswochenende ins Zeughaus Teufen ein, um den Heimatbegriff zu erkunden. Ueli Vogt, künstlerischer Leiter der Kulturlandsgemeinde 2023/24, berichtet im Interview, wie umfassend das Thema verstanden werden kann.

15. Mai 2023, Gastbeitrag

Temporäre Schaufensterkunst

Seit Kurzem besprühen, bemalen und gestalten zehn lokale Künstler:innen die Schaufenster der Spisergasse 12 in St.Gallen und laden die nächsten zwei Wochen dazu ein, den Prozess live mitzuerleben. Von Bianca Schellander

12. Mai 2023, Gastbeitrag

Test für die Türkei

Am Sonntag wird in der Türkei gewählt. Erdogans Macht wackelt, aber ist das breite Oppositionsbündnis stark genug, um ihn zu stürzen? Und was bedeutet die historische Präsidentschaftswahl für die Kurd:innen? Ronî Riha ordnet ein.

1. Mai 2023, Roman Hertler
Aus dem Heft

Wohin entwickelt sich die Kulturförderung?

Kulturschaffende leben und arbeiten nicht erst seit der Pandemie teils unter prekären Bedingungen – besonders im Musikbereich. Die Kulturföderpolitik hat daran ihren Anteil. Aber das historisch gewachsene, selbst- ausbeuterische System können die Förderstellen nicht alleine umkrempeln.

30. April 2023, Corinne Riedener

Ding dong, sie ist gewählt

SVP-Kandidatin Esther Friedli zieht in den Ständerat ein und fügt der SP eine deutliche Niederlage zu – dank der bürgerlichen Stimmen.

28. April 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

«Ich hoffte immer auf eine Revolution»

Kaum eine hat die feministische Bewegung in St.Gallen so geprägt wie Alexa Lindner Margadant. Im Interview spricht sie über ihr Verhältnis zur SP, in der sie seit 70 Jahren aktiv ist, über legendäre 1.-Mai-Feste in Flawil und ihre Faszination für die Stenografie. von Matthias Fässler

23. April 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

«Naturwissenschaften haben keine Parteifarbe»

Klimakrise und soziale Ungleichheit bieten Chancen, die Welt von morgen neu und anders zu gestalten, sagt Politökonomin Maja Göpel. Alte Denkmuster mit «Verlierer:innen» und «Gewinner:innen» sowie überzogener Individualismus seien für die Sicherung der Lebensgrundlage aber wenig hilfreich. Im Interview fordert die Vordenkerin des sozial-ökologischen Wandels neue politische Strukturen und Zukunftserzählungen. von Philipp Bürkler

20. April 2023, Roman Hertler

Schleier über der russischen Kohle

In seiner Antwort auf einen Vorstoss schreibt der St.Galler Stadtrat, ihm seien keine Verflechtungen hier ansässiger Personen mit sanktionierten russischen Rohstoffkonzernen bekannt. Schwierig sei die Beurteilung allerdings in Fällen, wo Verflechtungen bewusst verschleiert würden.

28. April 2023, Peter Surber

«Stillsitzen ist nicht gut für Neue Musik.»

Zeitgenössische Musik mit politisch engagiertem Hintergrund: Am Sonntag bringt der St.Galler Komponist Charles Uzor seine Komposition «Merrusch» im Kunstmuseum zur Uraufführung. Sie handelt vom Meer als Ort der Unsicherheit und der Flucht – mit Schubert als Kontrapunkt und mit einer Treppe als Spielort.

24. April 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Ein Jahr zuhause

Wann fühlt man sich an einem neuen Ort zuhause? Und was haben schlechte Balkan-Playlists damit zu tun? Die April-Flaschenpost von Marguerite Meyer aus Tirana.

11. April 2023, Gastbeitrag

SVP-Wahlkampf im Paul-Grüninger-Stadion

Die Ständeratskandidatin der SVP, Esther Friedli, tritt am Heimspiel des SC Brühl im Paul-Grüninger-Stadion an der Seite des Hauptsponsors auf und spendiert Bier für die Matchbesucher:innen. Wieso bietet ihr der Verein diese Plattform? Und sowieso: Was ist los beim SCB? Von Matthias Fässler

29. März 2023, David Gadze

200 neue Pflanzen für mehr Biodiversität

Um die Biodiversität in St.Gallen und der Region zu verbessern, haben drei Studenten das Projekt «Naturperlen» ins Leben gerufen. Am 2. April pflanzen sie insgesamt 200 Obsthochstämmer, einheimische Bäume und Hecken. «Naturperlen» soll künftig jedes Jahr stattfinden.

25. März 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Flaschenpost: In der Karawanserei zuhause

Dreieinhalb Monate lebten Bianca Schellander (Text) und Luca Schmid (Kamera) in einer iranischen Karawanserei. Während die Unruhen in den Städten auf ihrem traurigen Höhepunkt angelangten, dokumentierten sie das Leben und die bedrohte Freiheit in der Karawanserei.

15. Februar 2023, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Wir wollen sie zurück!»

Warum soll Schepenese überhaupt nach Ägypten zurück? Wer hat legitimen Anspruch auf die Mumie? Und wie kann eine respektvolle Zurschaustellung menschlicher sterblicher Überreste gelingen? Darüber und wie es ihr in St.Gallen ergangen ist, spricht die ägyptische Ägyptologin Monica Hanna im Interview.

22. Mai 2023, René Hornung

Erobert das Hochhaus die Appenzeller Landschaft?

Der Ausserrhoder Heimatschutz diskutierte an der Kulturlandsgemeinde vom vergangenen Wochenende über Baukultur, Streusiedlungen und fehlendes Fachwissen der Baubehörden – mit Hilfe von Bierdeckeln.

9. Mai 2023, David Gadze
Aus dem Heft

Start im Blindflug

Mit der Gründung von «Kultur St.Gallen Plus» haben sich auch die (vor-)letzten Gemeinden im Kanton St.Gallen zu einer Regionalen Förderorganisation zusammengeschlossen. Das Ungleichgewicht zwischen der Hauptstadt und den umliegenden Gemeinden führt jedoch auf beiden Seiten zu Unsicherheiten.

7. Mai 2023, Gastbeitrag

Blut im Schuh

Ein Stück, rot wie Blut und fröhlich wie ein Fest – «Zyklus XX» von Robina Steyer und dem ConFusionArt Collective bringt den weiblichen Zyklus auf die Bühne. Von Lilo Weber

4. Mai 2023, Gastbeitrag

Avantgardistin im Appenzellerland

Im Januar jährte sich der Todestag von Sophie Taeuber-Arp zum 80. Mal. Darum findet heuer das Sophie-Taeuber-Arp-Jahr in Trogen statt – da, wo die Schweizer Malerin, Bildhauerin, Textil-Gestalterin, Architektin und Tänzerin der Avantgarde aufgewachsen ist. Von Sandra Cubranovic

2. Mai 2023, Gastbeitrag

«Take me somewhere»

Techno im Gonzen, der Tod der Eltern und die Suche nach Reinkarnation: Der kanadisch-schweizerische Filmemacher Peter Mettler gewann kürzlich am Filmfestival in Nyon den Grand Prix für «While the Green Grass Grows». Der Essayfilm wurde zu grossen Teilen in der Ostschweiz gedreht. Von Geri Krebs

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit über 25 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!