Kino
Solarkino auf dem Gallusplatz und anderswo
Das Solarkino gastiert wie immer in den letzten Jahren auf dem St.Galler Gallusplatz. Die Vorstellungen beginnen, sobald es dunkel wird und die Sommersonne den Akku des Filmprojektors aufgeladen hat. Am 31. Juli startet das Programm mit dem Dokumentarfilm Wir Erben von Simon Baumann. Der Filmemacher beschäftigt sich mit der Frage, wer den Gutsbetrieb der Eltern in Frankreich erben soll. Müssen mit dem Boden nicht auch Werte übernommen werden? Sollte das Land nicht besser verschenkt werden? Am 2. August läuft Friedas Fall, einer der wenigen Schweizer Spielfilme mit Schauplätzen in St.Gallen. Einige der Drehorte befinden sich quasi in Sichtweite des Gallusplatzes: Klosterhof, Klosterplatz oder Stadthaus. Das Nähatelier, in dem Frieda arbeitete, wurde für den Film neben der Kirche St.Laurenzen bei der Kreuzung zwischen Turm- und Marktgasse eingerichtet. Das Solarkino gastiert auch in Rorschach, Schwellbrunn, St.Margrethen, Herisau, Trogen, Diepoldsau, Wil oder Flawil. (Andreas Kneubühler)
Solarkino: 9. Juli bis 6. September, diverse Orte
solarkino-sg.ch
Infernale Zweierteams im Lok-Innenhof
In zehn Filmen spielten Jack Lemon und Walter Matthau ein Paar, erstmals traten sie in The Fortune Cookie gemeinsam auf. Ein etwas schmieriger Anwalt (Matthau) reicht eine Klage auf Schadenersatz ein, nachdem Harry Hinkle (Lemon) vom Footballer Boom Boom Jackson niedergewalzt wurde. Die Komödie gehört zu den 15 Filmen, die das Kinok für die Openair-Reihe «Duo Infernale» zusammengestellt hat. Zu sehen sind weitere Paare mit einer eher verhängnisvollen Wirkung: George Clooney und Jennifer Lopez (Out of Sight), Colin Farrell und Brendan Gleeson (In Bruges), Faye Dunaway und Warren Beatty (Bonnie and Clyde). Am infernalsten agieren wohl Jennifer Tilly und Gina Gershon in einem Film, der mit «Neo-Noir-Erotic-Thriller» ganz gut umschrieben ist. Bound war die erste Regiearbeit der Geschwister Wachowski. Es folgte Matrix und der Eintrag in die Filmgeschichte. Corky und Violet versuchen der Mafia zwei Millionen Dollar zu stehlen. Kann das gut gehen? Kann es? (Andreas Kneubühler)
Duo Infernale: Sommerkino-Reihe, 10. Juli bis 9. August, Kinok St.Gallen
kinok.ch
Theater
Der Walensee als Loch Ness
Am Walensee wird es diesen Sommer «ungeheuerlich». So ist das Musical betitelt, das vom 9. Juli bis zum 9. August auf dem Areal der Sagibeiz in Murg über die Bühne geht. Samt prominentem Besucher: Jacob Grimm. Der Märchensammler besucht 1861 die Gegend und trifft die Einheimische Anna von Quinten. Daraus entwickelt sich der eine Strang der Story, in der Mythen und die Natur die Hauptrolle spielen. Der andere Strang ist die Textilgeschichte rund um die Spinnerei Murg. Historische und fiktive Figuren mischen sich zu einer, so die Ankündigung, «spannenden Geschichte mit viel Lokalkolorit – verwoben mit Fantasie, Atmosphäre und Emotionen». Das ambitionierte Projekt stammt vom «Verein unter freiem Himmel». Das Leitungsteam um Produzent Markus Müller und Regisseur Simon Burkhalter bringt viel Theater- und Openair-Erfahrung mit. Musicalprofis sind auch die insgesamt 22 Darsteller:innen, mit Martina Lory als Anna und Theodor Reichardt als Grimm an der Spitze. Ein Ticket kostet 118 Franken, gespielt wird bei fast jeder Witterung, denn, so Produzent Müller: «Das unstete Wetter gehört zu dieser Gegend.» (Peter Surber)
Theater Spektakel Ungeheuerlich: 9. Juli bis 9. August, Murg
ungeheuerlich.ch
Zwischen Vergessen und Erinnerung
Das See-Burgtheater Kreuzlingen bringt das Theaterstück Honig im Kopf auf die Bühne. Dieses erzählt von Amandus, einem an Alzheimer erkrankten Mann, der sich mit seiner Enkelin Tilda auf eine Reise nach Venedig begibt, um dort seinen letzten Wunsch zu erfüllen. Auf der gemeinsamen Flucht versucht Tilda, der schwierigen Realität zu entkommen und ihrem Grossvater Halt zu geben. Das Stück zeigt eindrücklich die Verwirrung und Zerbrechlichkeit, die mit Demenz einhergehen. Basierend auf dem Drehbuch von Til Schweiger und Hilly Martinek (2014) wird eine Krankheit thematisiert, die weltweit für viele Menschen bedrückende Wirklichkeit ist. Regisseur Giuseppe Spina, bekannt für Inszenierungen sozialer Themen, setzt in seiner jüngsten Regiearbeit Puppenspiel als zentrales Element ein. Mit dem Einsatz der erfahrenen Puppenspielerin Rahel Wohlgensinger gewinnt das Stück eine innovative Darstellung von Amandus innerer Welt. Musikalisch wird die Inszenierung von der Honigband begleitet. Honig im Kopf verspricht ein mutiges und berührendes Theatererlebnis, das dem komplexen Thema Demenz neue Perspektiven gibt. (Sandra Čubranović)
Honig im Kopf: 10. Juli bis 5. August, Kreuzlingen
see-burgtheater.ch
Rundgang
Mit der SP durch den Stadt-Sommer
Wie jedes Jahr bietet die Stadtsanktgaller SP Sommerspaziergänge an. Anfang Juli kann man die Stadparlamentarier:innen Lydia Wenger, Matthias Rickli und Lara Weibel begleiten, wenn sie sich gemeinsam mit dem Verein Pro Stadtbibliothek und Mitarbeitenden der Vadiana des Themas «Public Library» annehmen. Der nächste Spaziergang führt in vergessene, rebellische Zeiten, in denen die Jugend neue Räume forderte. Robin Eichmann, Alexandra Akeret und Michael Städler erzählen von neuen und alten Ideen und was daraus entstehen kann. Im August steht ein Besuch des Schulhauses Riethüsli an. Projektleiterin Susanne Lüthi und Stadtbaumeister Christof Helbling geben Einblicke in den noch nicht eröffneten Neubau sowie in anstehende Entwicklungen im Quartier. Mit dabei sind auch Doris Königer und Gallus Hufenus. Zwei weitere Anlässe führen nach Wittenbach, wo der Historiker Peter Stahlberger der Frage nachgeht, warum St.Gallen und Wittenbach eine enge Beziehung verbindet, sowie auf die Sportanlage Kreuzbleiche, wo Nathalie Grand und Fränzi Rüttimann einen kritischen Blick auf die Strukturen im Frauenfussball werfen. (Daria FrickI)
SP-Sommerspaziergänge: 7. und 10. Juli sowie 7., 11. und 23. August, St.Gallen
stadt.sp-sg.ch