24/7 Traumacore
Kairo zählt zu den aufregendsten Kunstmetropolen des Mittleren Ostens – und ist alles andere als einfach für Künstler:innen. Die Ausstellung von Beat Belser und Carina Kirsch zeigt, warum gerade die Herausforderung die Faszination dieser Stadt ausmacht.
Vor genau 30 Jahren wurde der St.Galler Polizeihauptmann Paul Grüninger, der hunderte Jüdinnen und Juden zur Zeit des Nationalsozialismus vor dem Tod gerettet hatte, juristisch rehabilitiert. Verschiedene Fachleute diskutierten am Freitag im Palace Grüningers Zivilcourage, die juristische Aufarbeitung sowie über Fluchthilfe im heutigen Kontext.
Hallo Betty von Pierre Monnard erzählt die Geschichte der Schweizer Werbefigur schlechthin: Betty Bossi. Es gibt viel Nostalgie, eine charmante Sarah Spale und eine gute Prise Marketing.
Zwanzig Pionierinnen stellt die im St.Galler Rheintal aufgewachsene Journalistin Daniele Muscionico in ihrem neuen Buch vor. Durchaus lesenswert und mit vielen (vielen!) Ausrufezeichen.
In diesem Jahr feiern gleich zwei Jazz-Institutionen aus der Region einen runden Geburtstag: Der Jazzclub Lustenau wird 50, und Gambrinus Jazz in St.Gallen feiert das 30-Jahr-Jubiläum. Mit Leidenschaft und sorgfältig kuratierten Programmen zeigen ihre Organisator:innen, dass Jazz auch fernab der grossen Metropolen pulsiert.
Niemand bezweifelt, dass testen auf sexuell übertragbare Krankheiten sinnvoll ist. Ein Plädoyer unseres Gastautors für Gratistests, über die am 30. November in der Stadt St.Gallen abgestimmt wird.
Die Autorin Brigitte Schmid-Gugler produzierte 2013 gemeinsam mit Kameramann Andreas Baumberger einen Dokumentarfilm über eine Skulptur, die ein Toggenburger Dorf entzweite. Nun, anlässlich des 40. Jubiläums der Setzung der Heie, kommt der Film mit neuem Material ins Schweizer Fernsehen.
Gewalt an Frauen: Das Thema trieb vor mehr als 100 Jahren den jungen Dichter Rilke um. Drei Kurzstücke von ihm stellt die Kellerbühne im November vor.
Das «Auto» ist der Ausstellungs- und Projektraum von Visarte Ost, dem Berufsverband für visuelle Künstlerinnen und Künstler. Er befindet sich neu an der Wassergasse 4. Die Vorfreude auf die Eröffnung ist gross, wie der neue Ausstellungsraum auch.
«Hauptsache hier sündigen und im Jenseits büssen – oder umgekehrt.» Das Buchser Fabriggli zeigt in der neuen Eigenproduktion eine poetische Interpretation von Vrenelis Gärtli. Vergangenen Freitag feierte das Stück Premiere.
Eine persönliche Annäherung an das 40 Jahre lange Schaffen der Kinokis in St.Gallen.
Vergangenen Donnerstag zeigte die Rotes Velo Kompanie ihr Stück Der Tisch der Erinnerungen in Trogen. Im hybriden Stück aus Objekttheater, Schauspiel, Tanz und Gesang erzählen Gegenstände düstere Geschichten über das Leben, die Liebe und den Tod.
Stimmrecht im November
St. Gallen ist besser in der ersten Hälfte aber münzt das nicht in Tore um, YB in der zweiten Hälfte jedoch schon. So entsteht diese klare Niederlage der Espen.
Fotoausstellung in Dornbirn
Die Realisierung des Doppelbahnhofs Bruggen-Haggen hätte auch Einfluss auf die bauliche Entwicklung des angrenzenden Quartiers. Nun hat die Stadt das Entwicklungsleitbild für das Gebiet präsentiert. Es zeigt: Die Zusammenlegung der Bahnhöfe bietet ein enormes Potenzial.
Debütalbum von Katy O.
Moris Freiburghaus hat einen bewegenden Film über die bipolare Störung des Musikers Dino Brandão gedreht. I Love You, I Leave You ist ein eindrückliches Dokument über Freundschaft, Verletzlichkeit und die Frage, wie man einem Menschen beisteht, der sich selbst entgleitet – und soll helfen, Vorurteile abzubauen.
40 Jahre Programmkino in St.Gallen: Das Kinok jubiliert im November. Und es hat allen Grund dazu, die eigene Erfolgsgeschichte zu feiern.