, 28. Dezember 2012
keine Kommentare

Bildung als Armutsprävention

Soziale Hierarchien bestimmen das Bildungsniveau in der Schweiz. Dagegen will die Caritas etwas unternehmen und strebt einen Richtungswechsel bei der Steuerpolitik an.   „Bildung spielt eine zentrale Rolle in der Armutspolitik“, sagt Marianne Hochuli, Leiterin Bereich Grundlagen bei der Caritas Schweiz, im OSTBLOG-Gespräch. Der eben erschienene Sozialalmanach 2013 der Caritas, mit dem Schwerpunktthema: Bildung gegen […]

Soziale Hierarchien bestimmen das Bildungsniveau in der Schweiz. Dagegen will die Caritas etwas unternehmen und strebt einen Richtungswechsel bei der Steuerpolitik an.

 

„Bildung spielt eine zentrale Rolle in der Armutspolitik“, sagt Marianne Hochuli, Leiterin Bereich Grundlagen bei der Caritas Schweiz, im OSTBLOG-Gespräch. Der eben erschienene Sozialalmanach 2013 der Caritas, mit dem Schwerpunktthema: Bildung gegen Armut – zeigt auf, dass sich die Schweiz mehr Investitionen in ihr Bildungssystem leisten muss. „Dafür ist ein Richtungswechsel in der Steuerpolitik nötig“, sagt Marianne Hochuli. „Die aktuelle Steuerpolitik bevorzugt Reiche und Unternehmen, statt zum sozialen Ausgleich beizutragen.“

Steuern werden vorwiegend durch die Kantone und Gemeinden bestimmt. Wie also ist ein Richtungswechsel herbeizuführen? „Dazu sind Massnahmen auf verschiedenen Ebenen nötig“, sagt Marianne Hochuli. „Die Kantone müssen Bildungsstrategien in der Armutsbekämpfung entwickeln. Das setzt natürlich auch einen Bewusstseinswandel voraus. Bildung ist ein wichtiger Teil der Armutsprävention. Die Investitionen in die Bildung müssen diesbezüglich effizienter verteilt werden.“ Marianne Hochuli rechnet damit, dass die Caritas aus Parlamentskreisen unterstützt wird.

Das schweizerische Bildungssystem schöpfe sein Potenzial nicht aus, heisst es im Sozialalmanach 2013. Obwohl die Investitionen in das Bildungswesen knapp im Durchschnitt der OECD-Länder lägen – 5,7 Prozent des BIP gegenüber 5,9 Prozent im OECD-Durchschnitt, bestünden nach wie vor gravierende Lücken im Zugang zu Bildung. Davon seien vor allem Personen betroffen, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft sowie finanziell  ohnehin schon benachteiligt seien. Das schweizerische Bildungssystem festige bestehende soziale Ungleichheiten, schlussfolgert der Sozialalmanach.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit über 25 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!