15. März 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Wir müssen wieder über staatliche Medien­finanzierung reden»

Im Interview spricht «Tagblatt»-Chefredaktor Stefan Schmid über den Zustand und die Zukunft des Regionaljournalismus. Und er erklärt, wieso er seinen Ostschweiz-Hurrapatriotismus mittlerweile etwas heruntertemperiert hat.

24. Februar 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Widerstand gegen Geflüchtete nimmt zu

Auch zwei Jahre nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine kommen viele Geflüchtete in die Schweiz. In den Gemeinden verschwindet dadurch immer mehr (günstiger) Wohnraum. Das stellt diese vor Herausforderungen. Und der Widerstand von rechts gegen Flüchtlinge nimmt wieder zu.

13. Februar 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Zwischen zwei Heimaten

Als vor zwei Jahren der Krieg in der Ukraine ausbrach, flüchteten Olena Starovoitenko und Nevzat Karapinar mit ihren Kindern in die Schweiz. In St.Gallen bauen sie sich ein neues Leben auf – und hoffen, hier bleiben zu können. Für Iryna Petrychko stand hingegen von Anfang an fest, dass sie irgendwann in ihre Heimat zurückkehren würde. Ende Februar ist es so weit – früher als geplant, später als gedacht. Die Kinder haben St.Gallen bereits verlassen.

9. Februar 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Zwischen Stall, Webstuhl und Bibliothek

Jakob Senn (1824–1879) war nicht nur Schriftsteller, sondern zeitweise auch Gastwirt in St.Gallen. Ein bildungshungriger Bauernsohn und Autodidakt, der letztlich gescheitert ist. Sein 200. Geburtstag wird nun multimedial begangen. von Peter Müller

31. Januar 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Wir lassen uns nicht gegeneinander aufbringen»

Kerem Adıgüzel ist muslimischer Theologe und setzt sich für Glaubensvielfalt ein. Ein Gespräch über die Kraft von interreligiösen Gebeten, über antimuslimischen Rassismus und den vernünftigen Umgang mit dem Koran.

29. Januar 2024, Gastbeitrag

Winterzauber, was soll das sein?

Alles nur inszeniert, alles nur Marketing? Was würde Vivaldi dazu sagen? Und warum gibt es eigentlich keinen «Sommerzauber»? Gedanken zu den Jahreszeiten in unseren Breiten. von Peter Müller

28. Januar 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Akut burnoutgefährdet

Sozialpädagog:innen in Kinder- und Jugendheimen arbeiten mit Menschen, die aus Extremsituationen kommen. Sie sollen diesen ein stabiles Umfeld bieten, um Abklärungen zu ermöglichen und Sicherheit zu vermitteln. Die derzeitigen Arbeitsbedingungen, die nicht vom Schweizerischen Arbeitsgesetz geschützt sind, verhindern diesen Auftrag aber mehr, als dass sie ihn fördern. von Bianca Schellander

12. Januar 2024, Peter Surber

Inklusiver Sturm in der Lok

So einen «Sturm» hat das Theater St.Gallen noch nicht gesehen: Shakespeares Stück wird vom St.Galler Komiktheater und Mitgliedern des Schauspielensembles in der Lokremise so heftig durchgeschüttelt, dass vom Original wenig und von Lebenskunst umsomehr übrig bleibt.

5. Januar 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Wir wollen uns als zweite Kraft etablieren»

Die Galledia-Gruppe hält die Mehrheit beim St.Galler Onlineportal «Die Ostschweiz». Jetzt bewirbt sie sich um Bundeskonzessionen für ein Regionalfernsehen. Man setzt auf Regionalität statt nationalen Einheitsbrei. Das ist auch eine Kampfansage an CH Media, den medialen Platzhirsch in der Ostschweiz. Ein Gespräch mit Galledia-Präsident Urs Schneider.

4. Januar 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Die Wohnungslosigkeit nimmt stark zu

In vielen grösseren Städten gehören sie längst zum Strassenbild: Obdachlose, die auf Parkbänken oder in Hauseingängen schlafen. In St.Gallen gibt es sie nicht – noch nicht. Denn die Armut nimmt zu, und immer mehr Menschen sind wohnungslos und kommen sonstwo unter. Das stellt auch die Sozialarbeitenden und ihre Institutionen vor Herausforderungen.

21. November 2023, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Die kirchliche Machtordnung muss angegangen werden»

Pfarrer Georg Schmucki hat sich übers Bistum St.Gallen hinaus als kritischer Theologe und politisch wie sozial engagierter Mensch einen Namen gemacht. Als Initiant des diözesanen Fachgremiums gegen sexuelle Übergriffe haben ihn die jüngsten Berichte über Missbräuche in der katholischen Kirche aufgewühlt. Ein Porträt.

18. November 2023, Gastbeitrag

«Wir müssen uns in unserer Zeit bewähren»

Im Palace St.Gallen ist am Freitag zum achten Mal der Paul-Grüninger Preis verliehen worden. Der Preis steht für die Würdigung von mutigem und menschlichem Einsatz in schwierigen Zeiten. von Bianca Schellander

8. November 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Zuerst ein Erdbeben, dann schleichender Abbau

In den vergangenen 30 Jahren hat sich die Ostschweizer Zeitungslandschaft radikal gewandelt. Ein «Zeitungsdomino» legte 1997/98 die Grundstruktur für die heutige Medienlandschaft. Das seither dominierende «St.Galler Tagblatt» steht seit zehn Jahren stark unter Druck. Und der Umbau ist noch nicht abgeschlossen. von Reto Voneschen

3. November 2023, Peter Surber

Eine Krankheit namens Identität

Hautfarbe, Geschlecht, Religion: In Robert Ickes Stück Die Ärztin jagen sich die aktuellen Identitätsdiskurse. Das Theater St.Gallen zeigt die Schweizer Erstaufführung – mit beklemmenden Bezügen zum jüngst aufflammenden Antisemitismus. Am Mittwoch war die Premiere.

19. Oktober 2023, Gastbeitrag

Die Otto-Raggenbass-Strasse ist Geschichte

Der Konstanzer Gemeinderat hat die Umbenennung einer nach Otto Raggenbass benannten Strasse beschlossen. Grund dafür ist die Nähe des ehemaligen Kreuzlinger Statthalters zum Nationalsozialismus. von Urs Oskar Keller

10. Oktober 2023, Roman Hertler

Mit Bürgi durch Raum und Zeit

Das Kulturmuseum St.Gallen widmet dem beinahe vergessenen Toggenburger Jost Bürgi, einem Feinmechaniker der Renaissance von Weltrang, eine Sonderausstellung. Sie lädt ein zum Experimentieren, ist liebevoll aufgemacht, aber auch ziemlich kopflastig.

28. September 2023, Roman Hertler

Aus Schweiz vertrieben, von Nazis geköpft

Arthur Bernhard Vogt führte ein bewegtes Leben. Die Schweiz hatte den St.Galler mit ausländischem Pass wegen seiner Homosexualität und seines «unsteten Lebenswandels» ausgewiesen. Dem 1944 von den Nazis Hingerichteten wurde nun ein Gedenkstein gewidmet.

22. September 2023, Gastbeitrag

«Ulmen5» feiert Einjähriges

«Ulmen5» – so heisst das Gemeinschafts- und Zwischennutzungsprojekt im St.Galler Lachenquartier. Das Interview zum Einjährigen von Karsten Redmann

27. August 2023, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Gegen die Systemschulen

Zwischen Staatsablehnung, braun-esoterischem Gedankengut und dem Bedürfnis nach neuen Lernformen – problematische Pädagogik und Pop-up-Privatschulen in der Ostschweiz. Von Lotta Maier, Roman Hertler und Corinne Riedener

24. August 2023, Peter Surber

Leben in der «city beautiful»

Chandigarh, die Idealstadt von Le Corbusier in Indien, spielt die Hauptrolle im Dokfilm von Thomas Karrer und Karin Bucher. «Kraft der Utopie» erkundet die Stadt und fragt, was 70 Jahre später vom Ideal übrig geblieben ist. Heute ist St.Galler Premiere.

24. August 2023, Redaktion Saiten

Saiten im September: Rechte Parallelstrukturen

Ein Heft über Staatsverweigerung, braune Esoterik und neue Schulen in der Ostschweiz. Ausserdem im kosmisch-energetisch geladenen September: das queerfeministische Glitch-Festival, 50 Jahre Freimaurer-Bibliothek in St.Gallen, zehnmal Disorder, dreimal Fussball und zweimal schwul in der Politik.

12. Juli 2023, Redaktion Saiten

Stadtgespräch-Podcast 2: Regine Rust

Das Stadtgespräch von «Kubik & Fässler» macht Sommerpause, trotzdem gibts noch was auf die Ohren: Das Gespräch mit Regine Rust von der Stiftung Suchthilfe und ein kleines «Behind the scene». Viel Spass beim Hören!

11. Juli 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Vor der Wahl ist nach der Wahl

Erdoğan hat die Türkei fest im Griff. Sein Herausforderer in der Präsidentschaftswahl, Kemal Kılıçdaroğlu, hatte einen demokratischeren Kurs versprochen, doch der erhoffte Systemwechsel ist ausgeblieben. Die Reportage aus Ankara und Dyarbakır in den Tagen rund um die Stichwahl am 28. Mai. 

5. Juli 2023, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Von Engeln und Pleitegeiern

Das landwirtschaftliche Genossenschaftsprojekt Grüner Engel ist Geschichte. Wie kams dazu? Und was hat sein Ende mit dem Beinahekonkurs der Genossenschaftsbeiz Schwarzer Engel in St.Gallen zu tun? Saiten hat sich durch den Mulch gewühlt. von David Gadze und Roman Hertler

29. Juni 2023, Redaktion Saiten

Saiten im Sommer: Grüner und Schwarzer Engel

Ein Heft über den Beinahe-Absturz des Schwarzen Engels, die Präsidentschaftswahlen in der Türkei und Ausgehtipps für Juli/August. Ausserdem im heissen Sommer: zwei Repliken auf die Textilmuseumskritik vom letzten Heft und – leider, leider – zum allerletzten Mal Jan Rutishausers Warum-Kolumne.

27. Juni 2023, René Hornung

Kanton verteidigt geschlechtsneutrale Stelleninserate

Der Kanton St.Gallen will als Arbeitgeber alle Menschen ansprechen – unabhängig ihrer Geschlechtsidentität. Das hält er in der Antwort auf einen parlamentarischen Vorstoss unmissverständlich fest.

23. Juni 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Von Ratten und Superreichen

In New York City begegnet Jessica Jurassica Wildtieren, Popstars und den ganz grossen Fragen des 21. Jahrhunderts: Was ist aus Stuart Little geworden? Ist Rihanna bei «Eat the Rich» mitgemeint? Und wie viele Starbucks-Cappuccinos braucht es, bis die Dissonanz zwischen popkultureller Fiktion und erlebter Realität überwunden ist? Ihre Flaschenpost aus dem Juniheft.

15. Juni 2023, Gastbeitrag

Ein Streiktag für die ganze Gesellschaft

Am 14. Juni haben anlässlich des Feministischen Streiktags schweizweit Aktionen stattgefunden. In St.Gallen gingen etwa 2000 Menschen auf die Strasse und verschafften ihren Forderungen und Rechten Gehör. von Bianca Schellander

2. Juni 2023, Roman Hertler

Too big to jail

An seinem Vortrag im Palace erklärt Historiker Jakob Tanner im Nachgang zum Untergang der Credit Suisse die historische Entwicklung des Finanzplatzes Schweiz und wie sich die heutige «Kultur der Straflosigkeit» im Finanzwesen etablieren konnte.

25. Mai 2023, David Gadze

Ein Platz für Recha Sternbuch

Der Raiffeisenplatz in St.Gallen soll in Recha-Sternbuch-Platz umbenannt werden. Das verlangen Historiker Hans Fässler und sieben weitere Personen. Während Raiffeisen ein Antisemit gewesen sei, habe Sternbuch, die in St.Gallen lebte, während des Zweiten Weltkriegs vielen jüdischen Flüchtlingen das Leben gerettet.

28. April 2023, Peter Surber

«Stillsitzen ist nicht gut für Neue Musik.»

Zeitgenössische Musik mit politisch engagiertem Hintergrund: Am Sonntag bringt der St.Galler Komponist Charles Uzor seine Komposition «Merrusch» im Kunstmuseum zur Uraufführung. Sie handelt vom Meer als Ort der Unsicherheit und der Flucht – mit Schubert als Kontrapunkt und mit einer Treppe als Spielort.

24. April 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Ein Jahr zuhause

Wann fühlt man sich an einem neuen Ort zuhause? Und was haben schlechte Balkan-Playlists damit zu tun? Die April-Flaschenpost von Marguerite Meyer aus Tirana.

11. April 2023, Gastbeitrag

SVP-Wahlkampf im Paul-Grüninger-Stadion

Die Ständeratskandidatin der SVP, Esther Friedli, tritt am Heimspiel des SC Brühl im Paul-Grüninger-Stadion an der Seite des Hauptsponsors auf und spendiert Bier für die Matchbesucher:innen. Wieso bietet ihr der Verein diese Plattform? Und sowieso: Was ist los beim SCB? Von Matthias Fässler

29. März 2023, David Gadze

200 neue Pflanzen für mehr Biodiversität

Um die Biodiversität in St.Gallen und der Region zu verbessern, haben drei Studenten das Projekt «Naturperlen» ins Leben gerufen. Am 2. April pflanzen sie insgesamt 200 Obsthochstämmer, einheimische Bäume und Hecken. «Naturperlen» soll künftig jedes Jahr stattfinden.

15. Februar 2023, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Wir wollen sie zurück!»

Warum soll Schepenese überhaupt nach Ägypten zurück? Wer hat legitimen Anspruch auf die Mumie? Und wie kann eine respektvolle Zurschaustellung menschlicher sterblicher Überreste gelingen? Darüber und wie es ihr in St.Gallen ergangen ist, spricht die ägyptische Ägyptologin Monica Hanna im Interview.

26. Januar 2023, David Gadze
Aus dem Heft

Flucht als letzter Ausweg

Repression, Drohungen, Gewalt, Gefängnisstrafen: Das Leben in der Türkei war für Fesih Kaya kaum mehr auszuhalten. Also entschloss sich der Kurde zur Flucht – und liess seine Frau und die gemeinsamen Kinder zurück.

13. Januar 2023, Peter Surber

Schluss mit der «ständigen Raumsuche»?

Nächsten Dienstag wird im Kulturraum Pool über ein St.Galler Haus für die freie Szene diskutiert. Einmal mehr – das Thema ist seit rund drei Jahrzehnten akut. Jetzt könnte es aber konkret werden, laut Ankündigung «zwischen Lok und Umbau». Ein Rück- und Ausblick.

1. Januar 2023, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Glossar

Die wichtigsten Begriffe rund um rechte Parallelstrukturen, braune Esoterik, Verschwörungstheorien und Staatsverweigerung.

31. Dezember 2022, Gastbeitrag

Eine «Sylvester-Phantasie»

Passend zum heutigen Tag präsentiert Historiker Peter Müller seinen «Tagblatt»-Fund aus der Silvesterausgabe 1884. Dort schrieb ein anonymer Autor eine «Säntis-Phantasie» zur technologischen Erschliessung des «Dachs der Ostschweiz». Jules Verne lässt grüssen.

29. Dezember 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Schepeneses Zuhause gibt es nicht mehr»

Im Interview erklärt Kulturmuseums-Direktor Peter Fux, warum Schepenese nicht zurück nach Ägypten soll, was ihn an der «Wokeness-Welle» stört und wie das Kulturmuseum mit den eigenen Leichen im Keller umgeht.

27. Dezember 2022, David Gadze
Aus dem Heft

Zu Fuss den Gleisen nach

Kaputte Schienen, morsche Schwellen, Blumen und Tiere neben der Strecke: Als Streckenläufer kontrolliert Urs Kälin die Gleisanlagen im Südnetz der SOB. Ein Job, den es auch im Zeitalter der Digitalisierung noch braucht.

23. Dezember 2022, Roman Hertler

Völkerkunde rausgeschmissen – es war höchste Zeit

Das Historische und Völkerkundemuseum St.Gallen legt seinen verstaubten Namen ab und heisst ab 2023 «Kulturmuseum St.Gallen». Der Schritt ist richtig, eine Neuausrichtung längst überfällig. Einige Fragen bleiben dennoch. Ein Kommentar.

20. Dezember 2022, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Sie nannten ihn «Loki»

Wer dem 92-jährigen Arnold B. Stampfli zuhört, legt sein Ohr an die Schiene der Schweizer Bahngeschichte. Eine besondere Rolle in seinem Leben spielte die Bodensee-Toggenburg-Bahn. Heute beobachtet er die Renaissance des ÖV mit Genugtuung. Von Emil Keller

18. Dezember 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Wir müssen noch viel mehr Leute auf die Bahn bringen – und zwar schnell»

Südostbahn-Chef Thomas Küchler gilt als Querkopf und Unruhestifter der Schweizer Bahnbranche. Im Interview spricht der diplomierte Ingenieur über seinen politischen Auftrag, über den beispiellosen Expansionskurs der SOB in den vergangenen Jahren und darüber, wie man die Menschen zum Umstieg vom Auto auf den ÖV bewegt.

16. Dezember 2022, Philipp Bürkler
Aus dem Heft

Der Zugdoktor

Samuel Kier ist Automatiker und Fahrzeug-Diagnostiker bei der SOB in Herisau. Er hält die Eisenbahn im Schuss und kratzt schon mal Gewebereste unter dem Zug hervor.

30. November 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

Hippies, Hecht und Hermann-Stollen

Umfassend, dicht und reich bebildert: Mit der dokumentarischen Chronik Güllens grünes Gemüse liefert Jugendarbeiterin Simone Meyer das zeitgeschichtliche Grundlagenwerk über die Jugendkulturen der Stadt St.Gallen seit den 1960er-Jahren.

30. November 2022, Gastbeitrag

Ägypter:innen wollen Schepenese zurück

In Ägypten warte niemand auf Schepenese, lautet ein häufig gehörtes Argument gegen die Rückführung der Mumie aus der St.Galler Stiftsbibliothek. Nun richten sich über 200 Personen aus der ägyptischen Forschungs- und Zivilgesellschaft in einem Offenen Brief «an alle, die es betrifft».

25. November 2022, David Gadze

«Pflegende sind Menschen, keine Maschinen»

Ein Jahr nach Annahme der Pflegeinitiative ruft das Pflegepersonal zu einem «Walk of Care» durch die St.Galler Innenstadt auf. Damit will es erneut auf seine Anliegen aufmerksam machen – weil diesbezüglich Stillstand herrscht.

23. November 2022, Gastbeitrag

Verliert Raggenbass seine Strasse?

Ein Leben, zwei Versionen: War der Schweizer Otto Raggenbass, Statthalter von Kreuzlingen, der «Retter von Konstanz»? Oder ein Fremdenfeind und Judenhasser? Der Konstanzer Gemeinderat könnte bald eine Umbenennung der nach ihm benannten Strasse beschliessen. Von Urs Oskar Keller

17. November 2022, Peter Surber

Rau will St.Galler Schepenese zurückgeben

Milo Rau will die St.Galler Mumie aus der Stiftsbibliothek «befreien» und dafür seinen St.Galler Kulturpreis spenden. Heute lanciert er seine «St.Galler Erklärung für Schepenese». Schepenese ist allerdings eine Mumie unter vielen – und die Stiftsbibliothek wehrt sich schon mal gegen die Idee.

6. November 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

Expeditionen ins Klangreich

Surbers Ehrenrunde V: Christian Brühwiler programmiert seit 15 Jahren in Romanshorn den Konzertzyklus «klangreich». Crossover ist Trumpf; in der prächtigen Alten Kirche tönt zusammen, was sonst getrennt ist. Am 13. November startet der neue Zyklus.

1. November 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

Grösste Wunderdichte

Surbers Ehrenrunde IV: Pamela Dürr, Autorin und Theaterfrau, leitet das Projekt Kulturkosmonauten für Jugendliche in St.Gallen, schreibt Hörspiele und erfindet Sprachen. Kreatives Tun müsste in allen Schulen obligatorisch sein, findet sie.

27. Oktober 2022, David Gadze

Der Engel fliegt vorerst weiter

Innerhalb eines Tages hat die Genossenschaft Schwarzer Engel rund 30’000 Franken gesammelt. Der Konkurs der alternativen Beiz ist damit erstmal abgewendet. Die finanzielle Situation bleibt aber angespannt. 

25. Oktober 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

Druckkunst ohne Druck

Surbers Ehrenrunde III: Urs Graf produziert in seiner Werkstatt in Speicher Druckgrafik für Künstlerinnen und Künstler – ein Handwerk von anno dazumal, aber mit Zukunftsqualitäten.

21. Oktober 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

In der Zukunftsfabrik

Surbers Ehrenrunde II: Silke kleine Kalvelage ist als Künstlerin nach Lichtensteig gekommen und hier geblieben. Das Projekt Stadtufer sieht sie als Chance, sich für eine ökologische und menschliche Welt stark zu machen.

6. Oktober 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Heute bin ich so frei wie noch nie»

Ins Frauenhaus zu gehen, ist auch ein emanzipatorischer Akt. Hadas hat den Schritt gewagt und ist heute wieder selbständig. Das ist nicht selbstverständlich – auch, weil es in der ganzen Schweiz kaum mehr Platz hat in den Frauenhäusern. Seit Anfang Jahr ist die Lage besonders akut.

30. September 2022, Peter Surber

Jung, reich, eingesperrt

Aus 1000 Seiten Weltliteratur werden zwei Stunden lebhaftes Schauspiel: Am Theater St.Gallen spielt ein umwerfendes Ensemble Tolstois Anna Karenina in der Fassung von Regisseurin Mirja Biel. Die Inszenierung macht allerdings ein paar seltsame Kapriolen.

29. September 2022, Redaktion Saiten

«Weitsicht und Tiefsinn»: Das Zeughaus Teufen feiert

«Austausch, Bereicherung, Glücksgefühl»: Solches und noch viel mehr war die letzten zehn Jahre lang im Zeughaus Teufen und bei dessen Leiter Ueli Vogt zu finden. Am Freitag feiert es Jubiläum – hier ein paar Stimmen zum Haus und zum Ueli.

23. September 2022, Gastbeitrag
Aus dem Heft

«Selbständiges Buchhändlern ist eine Lebensform»

17 Jahre nach der Gründung übergibt Leonie Schwendimann die St.Galler Buchhandlung zur Rose in neue Hände. Ein Gespräch über Bücher, Buchmarkt und Buchhaltung. Von Eva Bachmann

19. September 2022, Gastbeitrag

Fotos erzählen Geschichte

Foto-Fundstücke und ihre (Zeit-)Geschichte: Darüber hat die ukrainisch-deutsche Autorin Katja Petrowskaja jahrelang Kolumnen geschrieben. Am Donnerstag stellte sie ihr fantastisches Buch «Das Foto schaute mich an» in St.Gallen vor. Von Karsten Redmann

16. September 2022, Philipp Bürkler

Entmenschlicht

Bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts wurden Menschen aus fernen Kulturen wie Tiere ausgestellt. Auch in St.Gallen gab es sogenannte «Völkerschauen». Eine Wanderausstellung der Künstlerin Cilgia Rageth erinnert im Lattich-Quartier an diese koloniale Form des Rassismus. Heute Abend wird informiert und diskutiert.

6. September 2022, René Hornung

Alpenhof: Mehr als nur «aufgehübscht»

Dominic Chenaux, zusammen mit Laura Röösli und Flavia Bienz neuer Gastgeber im Alpenhof auf dem St.Anton, spricht bescheiden vom «aufgehübschten» Haus. Doch was die drei planen, ist weit mehr. Am Sonntag war Eröffnung.

31. August 2022, René Hornung

Brutalismus sorgfältig erneuern

Die gewerbliche Berufsschule GBS St.Gallen, oben im Riethüsli-Quartier gelegen, ist ein Zeitzeuge des Brutalismus: eine typische «Betonkiste». Nun zeigt ein Architekturwettbewerb, wie mit diesem Baustil sorgfältig umgegangen werden kann und doch etwas Neues entsteht.

26. August 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

Wurzeln im Nirgendwo

Celin Fässler glaubt jahrelang zu wissen, wer ihre leibliche Mutter ist. Bis sie in ihren Dokumenten Unregelmässigkeiten feststellt. Die Geschichte einer behördlich verunmöglichten Identitätssuche.

11. August 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

Gadget-Geilheit und City-Survivors

Grosse und vor allem kleine Outdoor-Abenteuer locken die Menschen in Scharen in die freie Natur. Seit den Lockdowns sowieso. Für die Ausrüstungsindustrie ist das gerade im «Wanderland» Schweiz ein Millionengeschäft. Ein ehemaliger Ladenverkäufer* berichtet. Notiert von Roman Hertler

1. August 2022, Veronika Fischer
Aus dem Heft

Bauchgefühle

Jetzt ist sie wieder da, die schöne Zeit in der Badi und am See. Doch sie hat ihre Schattenseite: Nackte Haut und Körperformen zu zeigen, geht für viele Menschen mit Scham und anderen negativen Gefühlen einher. Hier nochmal im Detail, warum der Schlankheitswahnsinn Bullshit ist.

7. Juli 2022, Roman Hertler

St.Gallens boomender Babyhandel

St.Galler Behörden wussten schon in den 1980er-Jahren, dass Adoptionskinder aus Sri Lanka über dubiose Kanäle in die Schweiz vermittelt wurden. Die Regierung präsentiert jetzt einen Forschungsbericht dazu und anerkennt damalige Verfehlungen – entschuldigt sich aber noch nicht offiziell.

6. Juli 2022, Peter Surber

Kunstschule macht Kunst-Pause

Die Kleine Kunstschule St.Gallen setzt ihre Kurse aus – ein Jahr lang. Dies soll ihr Zeit geben, neue Strukturen und eine gesicherte Finanzierung aufzubauen. Was dahinter steckt, erzählen Anuschca Conrad und Anne Rickelt im Noch-Schulgebäude im Riethüsli.

1. Juli 2022, Redaktion Saiten

Saiten im Sommer: Raus!

Ein Heft zum anhaltenden Outdoor-Hype, samt Alternativen. Ausserdem: Generationenwechsel beim Ostschweizer Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte und bei der Fanarbeit, ein neuer Grenzradweg und der Kultursommer in der Ostschweiz und darüber hinaus.

30. Juni 2022, Gastbeitrag
Aus dem Heft

«Wir haben es geschafft! Hoffe euch alle gesund!»

52 Hörstationen vom Bodensee bis zur Silvretta erzählen Fluchtgeschichten von 1938 bis 1945. Der Hörweg «Über die Grenze», initiiert vom Jüdischen Museum Hohenems, wird am 3. Juli eröffnet. Von Urs Oskar Keller

27. Juni 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

Strom und Schlacke – Der Bodenseehandel floriert

Superlative der Wasserkraft in Vorarlberg, Spitzenlast- und Wasserbedarf in Baden-Württemberg und internationaler Abwasser- und Abfallhandel: Mit dem Töff auf Ressourcen-Reportage rund um den Bodensee.

26. Juni 2022, Peter Surber

«Stop War» vor den Klostertürmen

Der Krieg gegen die Ukraine inszeniert mit auf dem St.Galler Klosterplatz: Verdis Giovanna d’Arco kommt in der Inszenierung von Barbora Horáková Joly an den St.Galler Festspielen als konsequente Anti-Kriegsoper daher. Das geht bemerkenswert gut auf.

23. Juni 2022, Gastbeitrag

Kultur und Natur, bunt gemischt

Gibt es ihn, den «Bodenseeraum»? Und wie funktioniert er? Aus Anlass des 50-Jahr-Jubiläums der IBK publiziert Saiten, in Kooperation mit anderen Magazinen um den See, eine Reihe von «Gebrauchsanweisungen» für die unterschiedlichen Regionen. Hier der Beitrag über den Thurgau. Von Judith Schuck

21. Juni 2022, René Hornung

Siedlung Waldacker: Nachhaltig

In St.Gallen gebe es bloss konventionellen, phantasielosen Wohnungsbau – so lautet eine der Antworten, wenn es um die Frage geht, weshalb so viele junge Familien die Stadt als Wohnort verlassen. Spätestens seit dem Bezug der Siedlung Waldacker stimmt dies nicht mehr. Hier wohnt man eSmart.

21. Juni 2022, Gastbeitrag

Hoi Liechtenstein

Gibt es ihn, den «Bodenseeraum»? Und wie funktioniert er? Aus Anlass des 50-Jahr-Jubiläums der IBK publiziert Saiten, in Kooperation mit anderen Magazinen um den See, eine Reihe von «Gebrauchsanweisungen» für die unterschiedlichen Regionen. Hier der Beitrag über das Fürstentum Liechtenstein. Von Anita Grüneis

20. Juni 2022, Gastbeitrag

Zwischen Idylle und Klimawandel

Die Bäume in der Stadt St.Gallen: Man übersieht sie im Alltag leicht, oder realisiert sie erst, wenn sie gefällt werden sollen. Eine Ausstellung im Botanischen Garten ermöglicht eine vertiefte Begegnung mit den Stadtbäumen. Von Peter Müller

18. Juni 2022, Gastbeitrag

«vom Krieg gibt es kein lebendiges Bild»

Augen zu vor dem Grauen? Skeptisch sieht Jochen Kelter seine Zeitgenossen, die in ihrer «globalen Existenz» zwar über alles verfügen, aber den Krieg nicht sehen wollen. In drei neuen Gedichten schreibt der im Thurgau lebende Autor über den Krieg, «der nie vorbei sein wird».

15. Juni 2022, Gastbeitrag

Nah an der Sonne, nah am Paradies

Gibt es ihn, den «Bodenseeraum»? Und wie funktioniert er? Aus Anlass des 50-Jahr-Jubiläums der IBK publiziert Saiten, in Kooperation mit anderen Magazinen um den See, eine Reihe von «Gebrauchsanweisungen» für die unterschiedlichen Regionen. Hier der Beitrag über die Stadt und den Landkreis Lindau. Von Ruth Eberhardt

12. Juni 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

Entschleunigt um den See

Hohe Kunst der Anschlüsse, vergangene Bahnhofseligkeit und eine Landschaft, die für Müssiggang gemacht scheint: Eine Bodensee-Umrundung per Bahn und zu Fuss ist nichts für Eilige. Der Beitrag aus dem Juniheft.

10. Juni 2022, Roman Hertler

«Dass man besser eine Kuh wäre»

Das 2021 erschienene Buch über die Zwangsarbeits- und Strafanstalt Gmünden ist vor allem eine Institutionsgeschichte. Man findet darin aber auch eindrückliche Einzelschicksale. Die historische Forschung beantwortet viele Fragen, aber nicht jene nach der «Verantwortung in der Gegenwart». Am Sonntag ist Buchpräsentation.

10. Juni 2022, Philipp Bürkler
Aus dem Heft

Vom Heimwerker zum Space-Werker

Selbermachen und teilen statt nur konsumieren: Darum geht es am ersten Maker-Festival «Make Things Anywhere». Am 11. Juni öffnen St.Galler Ateliers und Hackerspaces ihre Türen und bieten Workshops an; für Szene-Nerds genauso wie für die interessierte Öffentlichkeit.

7. Juni 2022, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Nicht zu vergessen deine Kühe

Gibt es ihn, den «Bodenseeraum»? Und wie funktioniert er? Aus Anlass des 50-Jahr-Jubiläums der IBK publiziert Saiten, in Kooperation mit anderen Magazinen um den See, eine Reihe von «Gebrauchsanweisungen» für die unterschiedlichen Regionen. Hier der Beitrag aus Vorarlberg. Von Wolfgang Mörth

3. Juni 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Im E-Bike-Paradies

Die Bodenseeländer wollen vorwärtsmachen mit der Verkehrswende. Wer hat die besten Velorouten, was sind Saiten-Würstle und warum macht Rorschach nicht mehr aus seiner Riviera? Der Erfahrungsbericht aus dem Juniheft.

25. Mai 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Für mehr Gerechtigkeit den Humus bereiten»

Früher konnte man am Sozial- und Umweltforum Ostschweiz unter anderem lernen, wie man an Demos die Polizei austrickst. Heute hat die Polizei selber einen Stand. Ein Gespräch mit Dani Untersee über das neue, grössere SUFO.

23. Mai 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

«Den Stacheldraht werde ich nicht wegbringen»

Der St.Galler Autor und Rollstuhlfahrer Christoph Keller ist an das heute beginnende WEF in Davos eingeladen – als Reaktion auf einen seiner Offenen Briefe. Im Interview erklärt er seine Vision einer «radikalen Normalisierung» für behinderte wie nicht behinderte Menschen.

19. Mai 2022, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Die grosse Zeit des Rock-Aufbruchs

Krokodil kehren zurück – das ursprünglich für Januar geplante Konzert findet jetzt am Freitag in der Grabenhalle statt. Und das Buch «Schweizer Rockpioniere» von Stefan Künzli macht sich auf Spurensuche in den rebellischen Gründerjahren der Rockmusik-Szene. Die Ostschweiz spielt darin eine wichtige Rolle. von Pius Frey

14. Mai 2022, René Hornung

Holzhaus statt Kultur-Konsulat

Man sieht es ihm von aussen nicht an, doch das Bürohaus von Medisuisse, das das ehemalige italienische Konsulat in St.Gallen ersetzt, hat zwar ein betoniertes Kellergeschoss und einen Betonkern. Im Innern aber zeigt das Haus seine Konstruktion und das Holz.

8. Mai 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

«Onedöre gohts au»

30 Jahre lang im Depot, jetzt erstmals wieder zu sehen: Das Museum im Lagerhaus zeigt den Bahnwagen, den Hans Krüsi 1992 bemalt hat, und rundherum eine fulminante Werkschau des Art-Brut-Künstlers. Im Mai tritt zudem Dichter Stauffer nochmal mit Krüsi in Dialog.

18. April 2022, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Dranbleiben, sich nicht beirren lassen

Der Krieg gegen die Ukraine erinnert daran: Die Ostschweizer Friedensbewegung hat eine lange, reiche Geschichte. Ihre zentrale Botschaft: «Kriege werden durch Abrüstung verhin- dert, durch Gerechtigkeit und Solidarität.» Von Peter Müller

6. April 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

Lokaljournalismus neu denken

In Konstanz wird ein neues Onlinemedium lanciert. Die Initiant:innen von «karla» haben sich einiges vorgenommen und wollen den gemeinnützigen Lokaljournalismus am Bodensee etablieren.

6. April 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

Der Ausweg aus dem inneren Kriegszustand

Frieden fängt, wie so vieles, bei sich selber an. Ist das mehr als ein schöner Vorsatz? Wie entsteht Aggression, und wie können wir zu innerem Frieden kommen? Urs Honauer, Psychologe und Traumatherapeut, über den Umgang mit Emotionen und die Bedingungen für Friedfertigkeit und Gewaltfreiheit.

5. April 2022, Roman Hertler

Jenisches Palace

Heute beginnt im Palace St.Gallen eine Themenreihe zu den Jenischen in der Schweiz. Bei den Lesungen, Gesprächen und einer Filmvorführung geht es aber nicht nur um rassistische Verfolgung und Familientrennungen durch das Hilfswerk «Kinder der Landstrasse», sondern auch um «die Musik mit dem gewissen Zwick».

3. April 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

Zwang und Opposition in Dietfurt

Zwangsarbeit gab es im Mädchenheim der Spinnerei Dietfurt lange bevor Emil Bührle die Firma übernommen hat. Archivdokumente zeigen, wie sehr die Belegschaft unter den Arbeitsbedingungen litt – und wie wenig sich die Gewerkschaften um die Zwangslage der Heimmädchen scherten.

30. März 2022, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Что же делать? Was tun? In Beziehung bleiben mit Russland!

Was lässt sich seit dem 24. Februar über Russland schreiben – und wie? Was ist noch sagbar? Und was kann man tun, um mit Russland in Beziehung zu bleiben? Die Flaschenpost aus St.Petersburg. von Maren Schreier

28. März 2022, Peter Surber

Trotz Krieg: mit Russland in Kontakt bleiben!

In ihren Russischlektionen ist der Krieg gegen die Ukraine ein Dauerthema. Und als Übersetzerin im Pestalozzidorf bekommt sie die Ängste der Flüchtlinge hautnah mit. Andrea Elmer wehrt sich trotz allem gegen pauschales Russland-Bashing. Denn: «Russland ist nicht Putin.»

20. März 2022, Corinne Riedener

Abstimmen mit der Play-Taste

Aus dem Märzheft: Tim Pritlove gehört zu den Podcastern der ersten Stunde im deutschsprachigen Raum. Ein Gespräch über Werbefuzzis, fröhliches Nerd-Radio, die Lust an der Nische und die Versäumnisse des öffentlichen Rundfunks.

18. März 2022, Roman Hertler

Heiden zweimal kolonial

Zur Finissage von «et l’histoire commence ici» im Dunant Museum spannt das Haus mit dem Museum Heiden zusammen, wo seit 2020 ebenfalls eine Ausstellung mit Kolonialbezügen zu sehen ist. Kolonialhistoriker Andreas Zangger und Künstlerin Camille Kaiser werden am Sonntag auch vor Ort sein.

16. März 2022, Peter Surber

Angriff auf die Pluralität

Die Ukraine wird zerbombt. 2016 hat der iranisch-deutsche Autor Navid Kermani das Land bereist. Sein Buch Entlang den Gräben erinnert daran, dass die Ukraine wie kein anderes Land das europäische Projekt einer Einheit in der Vielfalt verkörpert. Oder verkörpert hat. Was tun im Schrecken über den Krieg? Wenigstens lesen.

4. März 2022, Gastbeitrag

Gemeinsam über Zäune klettern

Mehr sexy, weniger prekär: Das wünscht sich die Kinder- und Jugendtheater-Szene. Im Rahmen des St.Galler Theaterfestivals Jungspund trafen an einem Symposium Visionen auf die Realität. Viviane Sonderegger über Debatten und den Einbruch der Politik in das Theater.

3. März 2022, Roman Hertler

Pazifistische Flügelschläge in Heiden

In Heiden wurde am Mittwoch die Nagasaki Peace Bell geläutet. An der Friedensaktion sprachen unter anderem Dunant-Museums-Präsidentin Marlis Hörler Böhi und Friedensaktivist Ruedi Tobler.

28. Februar 2022, Gastbeitrag

Wer hat, dem wird gegeben

«Eierstocklotterie» ist noch eines der freundlicheren Wörter im Stück Jeeps der deutschen Autorin Nora Abdel-Maksoud. Das Thema ist brisant: die Milliarden, die jährlich vererbt werden. Den Diskussionsstoff dazu gibt es am Theater Konstanz. von Franziska Spanner

23. Februar 2022, Gastbeitrag
Aus dem Heft

In Bowles‘ Garten

Das Theaterstück «The Garden» von Paul Bowles, 1976 in Tanger uraufgeführt, erscheint erstmals auf Deutsch in einer Prachtsausgabe. Herausgeber und Übersetzer ist der St.Galler Bowles-Spezialist Florian Vetsch. Die Buchvernissage findet im Botanischen Garten statt. Von Richard Butz

22. Februar 2022, Gastbeitrag

Die alten Nazis lassen grüssen

50 Jahre «Radikalenerlass» in Deutschland: Grund genug, an das zwiespältige Jubiläum zu erinnern und über Sozis, alte Nazis und mein Berufsverbot zu reden. Samt Seitenblick auf die helvetische Fichenaffäre. von Jochen Kelter

22. Februar 2022, Gastbeitrag

тривожні валізи – Notfallrucksäcke

«Ich habe drei Kinder, jetzt sind sie in Kyiv. Im Falle eines russischen Angriffs muss ich sie aus der brennenden Hauptstadt abholen.» Die Flaschenpost aus dem nordukrainischen Zhovid, 40 Kilometer von den Panzern entfernt. Von Ivan Sautkin

20. Februar 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

Ihr seid nicht allein!

Vor 50 Jahren ist der St.Galler Polizeikommandant und Flüchtlingshelfer Paul Grüninger gestorben. Filme und ein Podium erinnern diese Woche daran. Historiker Stefan Keller zieht aus dem Fall Grüninger die Lehre: Man kann Widerstand leisten, auch wenn es aussichtlos scheint – damals wie heute.

16. Februar 2022, Roman Hertler

Was wusste der Kanton über Dietfurt?

Kantonsrätin Bettina Surber will von der St.Galler Regierung wissen, welche Verantwortung der Kanton für die damaligen Zustände in der Spinnerei Dietfurt und im dazugehörigen «Fabrikkloster» trug. Während über 100 Jahren waren dort Mädchen und junge Frauen administrativ versorgt und mussten unter Zwang arbeiten.

15. Februar 2022, Peter Surber

Die Königsdisziplin

Steve Jobs, allein mit seinem Krebs. Roberta, die einmal Robert war, allein mit ihrem pflegebedürftigen Vater: Mit den zwei Figuren, gespielt von Matthias Albold und Bruno Riedl, nimmt das Theater St.Gallen seine Monologreihe «radikal allein» wieder auf.

14. Februar 2022, Peter Surber

Milo Rau: «Es geht darum, Mechanismen zu verändern»

Theatermacher Milo Rau erhält den Grossen St.Galler Kulturpreis doch noch – aber nicht jenen der Stadt, sondern der kantonalen st.gallischen Kulturstiftung. «Das freut mich extrem», sagt Rau am Telefon im Zug nach Gent.

6. Februar 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

Bührle Züri Ost – Teil 3

Bührles Presta lieferte der Wehrmacht tonnenweise Patronenhülsen. Dem Fürst gefiels so sehr, dass er den Fabrikant mit Gattin zum Zmittag lud. Im Toggenburg hat Bührle einer jüdischen Unternehmerfamilie eine Zwangsarbeitsfabrik abgekauft. Dritter und letzter Teil des Saiten-Bührle-Specials.

5. Februar 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

Bührle Züri Ost – Teil 2

Ein rechtsextremer Berufsoffizier aus Herisau ebnete der Heerbrugger Wild AG den Weg ins Bührle’sche Zulieferernetzwerk. Die Oerlikon ihrerseits expandierte 1941 über den Rhein nach Liechtenstein. Einer störrischen Kuh gefiel das gar nicht. Zweiter Teil des Saiten-Bührle-Specials.

4. Februar 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

Bührle Züri Ost – Teil 1

Waffenhändler Emil G. Bührle baute sich in der Ostschweiz früh ein Netzwerk auf. Zum Beispiel als Kanonen-Testschütze auf dem Bodensee in den 1920er-Jahren oder als Jagdhausbesitzer auf dem Thurgauer Seerücken, wo er hohen Besuch empfing. Erster Teil des Saiten-Bührle-Specials.

28. Januar 2022, Peter Surber

Tierische Prozession

Die St.Galler Stiftsbibliothek ist momentan ein Zoo. Die Künstlerin Marlies Pekarek hat tierisch-menschliche Figuren aus Wachs oder Gips in die Bücherregale geschmuggelt. Die Arten kreuzen sich wie wild, die Kulturen ebenso.

26. Januar 2022, René Hornung

Kanton will LGBTIQ*-Beratung ausbauen

Gleich zweimal hat sich die St.Galler Kantonsregierung in den letzten Tagen zu LGBTIQ*-Themen geäussert. Sie will ein Beratungsnetz für junge queere Menschen aufbauen. Und sie will Konversionstherapien nicht dulden.

25. Januar 2022, Peter Surber

Früh aufstehen für ein Ja

Es geht um die Meinungsvielfalt – aber auch um Arbeitsplätze: Mit dieser Botschaft haben heute früh am Bahnhof St.Gallen und anderen Schweizer Städten Gewerkschaften und Medienschaffende für ein Ja zum Medienpaket am 13. Februar geworben.

25. Januar 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Rasante Radikalisierung»

Rechtsextreme Strukturen, blutendes Zahnfleisch und eine zaghafte Linke: Kurt* aus St.Gallen begleitet die Demos der Coronamassnahmen-Gegner:innen in der Schweiz fast seit Beginn der Pandemie mit seiner Kamera. Im Interview blickt er auf seine Recherchen zurück.

24. Januar 2022, Gastbeitrag

Strike A Pose!

Wenn Elfriede Jelinek über Sinn und Unsinn der Mode schreibt, kommt nicht unbedingt Neues, aber garantiert ein bissiger Text heraus. Am Theater Konstanz hatte am Freitag ihr Stück «Das Licht im Kasten» Premiere. Von Franziska Spanner

23. Januar 2022, Gastbeitrag

Tiger-Mafia und ein Kasperli auf Acid

An den Solothurner Filmtagen fallen gleich mehrere Ostschweizer Produktionen auf. Tierfilmer Karl Ammann recherchiert den illegalen Handel mit Tigern, das Duo Stoll/Oberholzer jagt Patrick Frey durch einen trashigen Züri-«Tatort». Geri Krebs berichtet aus Solothurn.

9. Januar 2022, Philipp Bürkler
Aus dem Heft

Deine Aufmerksamkeit gehört mir!

Reklame ist allgegenwärtig. Nicht nur im Netz, auch im öffentlichen Raum. Wäre ein kommerzielles städtisches Werbeverbot wie in Genf auch eine Lösung für St.Gallen?

5. Januar 2022, Veronika Fischer
Aus dem Heft

Das Geschäft mit Liebe und Angst

Wie sicher ist ein Kindersitz? Atmet das Baby in seinem Bettchen noch? Was kostet das perfekte Date? Werbung arbeitet auch in Familien- und Liebesdingen mit Versprechungen und mit Ängsten. Wie kommen wir aus der ganzen Nummer wieder raus?

4. Januar 2022, René Hornung

Warten auf den Klubhaus-Entscheid

In den nächsten Tagen wird die Stadt St.Gallen entscheiden, an wen sie das Klubhaus hinterm Bahnhof verpachtet. Klar ist aber schon: Die Initiant:innen, die dort einen multikulturellen Treffpunkt schaffen wollten, gehen leer aus.

3. Januar 2022, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Schübligtown grau anzuschaun

Was die St.Galler Standortförderung 2020/21 verpasst und verschweigt – und wie Niklaus Meienberg in den Achtzigerjahren über seine Heimatstadt und ihr Stadtmarketing hergezogen ist. Von Matthias Fässler

1. Januar 2022, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Gute Sätze 2021 – Best of Saiten

Ja, ja, Corona… Aber 2021 musste auch anderes gesagt werden, zum Beispiel von Künstlerin Jessica Jurassica: «Feminismus ist kein Hobby, es ist etwas, das sich aufdrängt, wenn man in diesem Land eine Frau ist.» Hier der Saitenblick zurück, Monat für Monat.

31. Dezember 2021, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Vergessen, erinnern, verzweifeln, Krone richten, weitergehen

Dass das Private politisch ist, gilt auch für das Innerste: Eine geschädigte Psyche ist oft Indiz einer schädigenden Gesellschaft. Aber wohin mit den ganzen Prägungen und Traumata? von Jessica Jurassica

29. Dezember 2021, Peter Surber
Aus dem Heft

«Wir wollen nicht aus Wölfen Schafe machen»

Heiliges Marketing! Die Standortkampagne der Stadt St.Gallen mit dem Stichwort SANKT fällt auf und provoziert Kritik. Oliver Forrer und Roman Burch haben mit ihrer Agentur FORB die Kampagne erfunden. Im Interview erklären sie, wie die Idee entstand, warum sie Kritik gut finden und wie man Identität schafft.

25. Dezember 2021, Gastbeitrag

Vom «StadtWald» in den Wald

Der «StadtWald» der Cityseelsorge St.Gallen steht bloss noch drei Tage, in einem leeren Ladenlokal an der Neugasse 40. Aber der richtige Wald steht und wächst. Und tut gut. Ein Plädoyer von Peter Müller.

22. Dezember 2021, Gastbeitrag

Verdunkelung

Als die aufrechte Schweiz eine Volksinitiative «Recht auf Licht» gegen die drohende Bundesrats-Diktatur lancierte und für die Unversehrtheit des Augenlichts kämpfte: lange her! Eine Satire. von Hans Fässler

21. Dezember 2021, Gastbeitrag

In der Wald-Oase

Tannenbäume in den Läden sind keine Seltenheit vor Weihnachten. Aber in der St.Galler Neugasse ist gleich ein ganzer PopUp-Wald gewachsen – als Ort der Stille. Von Mark Riklin

15. Dezember 2021, Roman Hertler

«Wir stimmen nicht über Supinos Yacht ab»

Bringt das neue Medienförderungsgesetz die unabhängige Berichterstattung in Gefahr? Und profitieren vor allem die Grossen? Darüber diskutierten am Dienstag «Tagblatt»-Chef Stefan Schmid, Nationalrätin Franziska Ryser, «Ostschweiz»-Präsident Peter Weigelt und «Saiten»-Redaktorin Corinne Riedener.

13. Dezember 2021, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Neulich beim Erinnern

Von familiären Erinnerungsfetzen als Überbleibsel einer fragmentierten Welt. Und von kollektiver Gedächtnispolitik als Versuch, die Geschichte der Opfer dem Vergessen zu entreissen. Der Beitrag von Stefan Keller aus dem Dezemberheft von Saiten.

11. Dezember 2021, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«In der Schweiz muss man Baby Steps machen»

Tatiana Cardoso ist Co-Präsidentin des Instituts Neue Schweiz (INES). Im Interview erklärt sie, warum es die «alte Schweiz» schon längst nicht mehr gibt, wie es war, in der Meitle-Flade als «fremd» abgestempelt zu werden, und warum die Einbürgerung nicht reicht, um in dieser Gesellschaft nicht diskriminiert zu werden. 

10. Dezember 2021, René Hornung

Hasen-Ehre für St.Galler Architekten

Die ehemalige Reithalle in Aarau macht weiterhin Furore. Jetzt haben die St.Galler Architekten Barão Hutter für den Umbau einen der jährlich vergebenen «Hasen» der Fachzeitschrift Hochparterre und darüberhinaus den Publikumspreis gewonnen.

7. Dezember 2021, René Hornung

Angriff auf die Denkmalpflege

Mit einem Nachtrag zum erst drei Jahre alten Planungs- und Baugesetz des Kantons St.Gallen sollen Denkmalpflege-Entscheide ganz den Gemeinden übertragen werden. Eine breite Allianz von Fach- und Schutzverbänden opponiert heftig.

6. Dezember 2021, Peter Surber
Aus dem Heft

Demenz mitten im Leben

Vergessen steht oft am Anfang einer Demenz. Esther Diem hat es mit ihrem Mann erlebt – 16 Jahre ist das her. Im mosa!k im St.Galler Lattich, wo Personen mit Frühdemenz betreut werden, erzählen sie und Leiterin Cristina De Biasio vom Leben mit Demenz. «Nöd ufgeh!» heisst die Devise.

29. November 2021, Gastbeitrag

Vergessen, Mensch zu sein

Geflüchtete haben oft traumatisierende Erfahrungen durchgemacht, welche Alltagsbewältigung und Integration verunmöglichen. Der Körper vergisst nicht – und rebelliert. Besuch im Zentrum für Psychotraumatologie des Schweizerischen Roten Kreuzes in St.Gallen. Von Emil Keller

27. November 2021, Gastbeitrag

Remember to forget

Das Internet vergisst nicht. Weder die peinlichen Tweets von gestern Nacht noch die Netzwerke von korrupten Politiker:innen. Einige Vignetten darüber, wie Erinnern und Vergessen in der digitalen Welt auf den Kopf gestellt werden. von Florian Wüstholz

26. November 2021, Peter Surber

Doppelt neues Leben in der Prestegg

Ein neues Kulturzentrum wird nicht alle Tage eröffnet. In Altstätten feiern am Freitag und Samstag das Museum Prestegg und das Diogenes Theater ihren Neuanfang unter gemeinsamem Dach.

23. November 2021, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Keller-Krise

Keller gab und gibt es wie Sand am Meer. Was tun, wenn man zu den Allerwelts-Kellern gehört? Unser Autor hat seine eigene Lösung gefunden. von David Keller

22. November 2021, Gastbeitrag

Zu Tode missioniert

Vom 25. bis 28. November dauert das 13. lateinamerikanische Filmfestival Pantalla latina. Ein Höhepunkt: Die in Basel lebende Paraguayerin Arami Ullón («El tiempo nublado») dokumentiert in ihrem zweiten langen Kinofilm «Apenas el sol» eindringlich den stillen Genozid an einer indigenen Gemeinschaft. Von Geri Krebs und Corinne Riedener

13. November 2021, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Das «H» in HSG steht für den Habitus

Wer sich dem exklusiven Charakter der Universität St.Gallen nähert, lernt von der ungebrochenen Aktualität Pierre Bourdieus. Seit ich an der HSG studiere, bin ich Teil einer Maschinerie, die von der Illusion der Chancengleichheit lebt: Die Erzählung von höchsten Leistungsansprüchen handelt bei näherem Hinsehen von sozialer Selektivität. Und führt zu Papierkorbarbeiten. von Oliver Kerrison

10. November 2021, Roman Hertler

Kontaminiertes Museum, postfeudale Uni

Die Kunstsammlung des Zürcher Waffenindustriellen und Nazi-Freunds Emil G. Bührle gibt international zu reden. Auslöser des Sturms ist der Ostschweizer Historiker Erich Keller, der sich zweimal mit der «kontaminierten» Sammlung befasst hat. Am Dienstag war er Gesprächsgast im Palace.

10. November 2021, Gastbeitrag

Der Weg nach Hause nach Sonnenuntergang in Hongkong

Aus dem Novemberheft: Flaschenpost samt Soundwalk aus Hongkong, wo das Stadtbild geprägt ist von einer verstummten Demokratie­bewegung. von Dorothy Wong Ka Chung und Benjamin Ryser

8. November 2021, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Die Kellerin

Aus dem Novemberheft: Wer ist die Kellerin? Sie zapft die alten Fässer der Geschichte frisch an, denn sie verabscheut das Abgestandene. von Hildegard E. Keller

4. November 2021, Philipp Bürkler
Aus dem Heft

Zelle des Underground

Keller sind die Geburtsstätten der meisten Subkulturen. Das war nicht immer so. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts waren sie Symbol für Freiheit und Widerstand. Erst durch die Postmoderne wurde der «Untergrund» zum Ort der Gegenkultur und des Exzesses. Eine Spurensuche.

2. November 2021, Peter Surber
Aus dem Heft

Die träfe Kamera des Mäddel Fuchs

Der Fotograf Mäddel Fuchs erhält am 4. November den Ausserrhoder Kulturpreis 2021. Zuletzt ist von ihm das Buch Irgendwo und überall erschienen – eine Retrospektive auf 40 Jahre eigensinniger und engagierter Reportagefotografie.

1. November 2021, Gastbeitrag
Aus dem Heft

«Wir sind keine beliebige Kulturinstitution»

St.Gallen plant an Stelle des Provisoriums in der Hauptpost eine neue Bibliothek am Marktplatz. Was bringt die künftige Public Library? Und warum braucht das Buch trotz Digitalisierung einen öffentlichen Ort? Fragen an Sonia Abun-Nasr, die abtretende Leiterin der Kantonsbibliothek Vadiana. Von Eva Bachmann

27. Oktober 2021, René Hornung

Campus, Bibliothek, Kanti Wattwil: Projekte im Spiegel

Das Fachmagazin «Hochparterre Wettbewerbe» widmet seine neuste Ausgabe den aktuellen Architekturwettbewerben in St.Gallen. Die Kommentatoren schauen – erfrischend – von aussen auf Stadt und Kanton und ihre Zukunftsbauten.

21. Oktober 2021, Gastbeitrag

In Aarau galoppiert die Kultur

Aarau hat, was der Ostschweiz fehlt: ein Mehrspartenhaus für freies Theater, Musik & Co. Die St.Galler Architekten Barão-Hutter haben die alte Reithalle umgebaut. Das Kulturmagazin Aaku hat hinter die Kulissen geblickt. Hier der Bericht. Von Michael Hunziker

16. Oktober 2021, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Das Knattern der Generatoren

Aus dem Oktoberheft: die Flaschenpost aus dem syrischen Homs, wo die Vögel erst langsam wieder zurückkehren. von Judika Peters

4. Oktober 2021, Peter Surber
Aus dem Heft

Mitwuchernde gesucht

Seit 2017 stehen die ersten Pionier-Container, seit 2019 ragt der gelbe Modul-Holzbau auf – jetzt erweitert sich die florierende Zwischennutzung auf dem St.Galler Güterbahnhof-Areal erneut.

3. Oktober 2021, Peter Surber
Aus dem Heft

Applaus genügt nicht

Die Schweiz altert – und braucht in den nächsten Jahren tausende zusätzliche Pflegefachleute. Das Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen bildet sie aus. Ein Problem dabei: der Kanton knausert. Ein Beitrag aus dem September-Pflegeheft.

30. September 2021, Roman Hertler
Aus dem Heft

«In ruppigen Verhältnissen lernt man, sich links zu profilieren»

Die Wochenzeitung wird 40. Im Interview spricht Co-Redaktionsleiter und Ex-Saitenredaktor Kaspar Surber über Zukunftspläne, den Zustand des Schweizer Journalismus, die stabilen Verbindungen der WOZ in die Ostschweiz und innerlinke Kämpfe, die auch in der Redaktion ausgetragen werden.

27. September 2021, Peter Surber

Ein Duo steuert künftig den «Frachter»

Aus der Innerschweiz nach Innerrhoden: Der Alpenhof in Oberegg wird ab nächstem Jahr von einem gastronomisch erfahrenen Duo aus Luzern geführt. Laura Röösli und Dominic Chenaux planen ein offenes und lokal verankertes Haus für Gäste und für Kultur.

22. September 2021, Roman Hertler

Selig unseliger Seluner

Der Leichnam des «taubstummen Findlings» vom Obertoggenburg wurde 1926 zu rassistischen Forschungszwecken exhumiert und nun – fast 100 Jahre später – in Neu St.Johann endlich zur letzten Ruhe gebettet. Bis heute bekunden einige Mühe, ihn als ganzen Menschen anzuerkennen.

17. September 2021, Andreas Kneubühler

When the Music’s over – turn off the Lights

Im Musikgeschäft wird die Marktmacht einiger Grosskonzerne immer stärker. Sie bleiben aber oft im Hintergrund, ihr Einfluss ist nicht sichtbar. Ein paar Belege für diese Entwicklung aus dieser Woche mit den Standorten Frauenfeld und Dreilinden.

13. September 2021, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

«Die Kulturarbeit wird oft unterschätzt»

Organisationsentwicklerin Monika Müller-Hutter war während der letzten 20 Jahre in vielen Spitex-Fusionen in der Ostschweiz in irgendeiner Form involviert. Was eine moderne Spitex ausmacht, warum wir über Care-Migration reden müssen und was es braucht, damit eine Spitex-Fusion nicht zu grossen Kündigungswellen führt, erklärt sie im Interview. von Roman Hertler und Corinne Riedener

11. September 2021, Peter Surber
Aus dem Heft

Kellers Löwen

Gegen Barrieren aller Art und für eine Poetik der Vielstimmigkeit: Davon hat der St.Galler Autor und Rollstuhlfahrer Christoph Keller in seinen HSG-Vorlesungen 2020 gesprochen. Jetzt publiziert er sie unter dem Titel «Solange die Löwen nicht schreiben lernen». Am Montag ist Buchvernissage

10. September 2021, Peter Surber
Aus dem Heft

Ein Fass für Unfassbares

Seit drei Jahren gibt es das Pilotprojekt «Kulturagent-innen für kreative Schulen». Künstlerisches Tun ist hier nicht Dekoration, sondern eine zentrale Lernmethode – zum Beispiel in St.Margrethen und Flawil. Was «kulturelle Bildung» heissen könnte, behandelt im September auch eine Konferenz in Rorschach.

9. September 2021, Roman Hertler
Aus dem Heft

Unter Beschuss

Die Arbeitsbedingungen des Gesundheitspersonals leiden massiv unter dem politisch gewollten Kostendruck. Kantone und Gemeinden erweisen sich dabei als wenig verlässliche Sozialpartner. Drei Beispiele aus der Region.

7. September 2021, Corinne Riedener
Aus dem Heft

In fleissigen Händen

Aus dem Septemberheft: Was ist gerontopsychiatrische Arbeit? Was leistet überhaupt «die Pflege»? Und wieviel davon ist Büroarbeit? Besuch im Betagtenheim Halden in St.Gallen.

2. September 2021, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Alle Zeit der Welt

St.Gallen verfügt mit Geburtshaus und Hospiz über Institutionen, wo – anders als im Spital – nicht Ärzt:innen die Führung haben, sondern Pflegefachkräfte und Hebammen. Julia Sutter war für Saiten im Hospiz zu Besuch.

29. August 2021, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Offene Menschen, geschlossene Grenzen

Eine halb geglückte Ararat-Besteigung, Pandemie-Grenzen und Wellen von Gastfreundschaft: Der St.Galler Kinderpsychiater Daniel Bindernagel war mit dem Landrover unterwegs in der Osttürkei. Hier sein Bericht.

16. Juli 2021, Gastbeitrag

Rastlos engagiert für eine fairere Welt

2018 legte die St.Galler Historikerin Marianne Jehle-Wildberger eine Biografie über Dora Rittmeyer-Iselin vor. Jetzt folgt ein Buch über Susanne Steiner-Rost. Auch sie war eine unendlich engagierte Frau, und auch sie hatte einen seelenverwandten Mann, mit dem sie eine partnerschaftliche Beziehung verband. Von Peter Müller

16. Juli 2021, Roman Hertler
Aus dem Heft

Grabungen in See und Gaster

Was ist das für ein abgeschiedenes Sumpfland, wo die Römer Wachtürme errichteten, wo die Schweiz 1847 zum Liberalismus kippte, wo der Torf einen ganzen Kampfjet verschluckte und wo ausserdem Schweizer Pornogeschichte geschrieben wurde? Ortstermine in Eschenbach, Schänis, Amden und Gommiswald.

2. Juli 2021, René Hornung
Aus dem Heft

Frauen bauen – experimentell

Im Jubiläumsjahr des Frauenstimmrechts geht das Projekt «Frauen bauen» den Frauen in der Architektur nach. Jetzt eröffnet im St.Galler Linsebühl die zweite von drei Ausstellungen unter dem Titel «Immersion».

25. Juni 2021, René Hornung

Spektakulär unterlegen

Das Siegerprojekt für die künftige Bibliothek auf dem heutigen St.Galler Blumenmarkt zeigt sich mit einer eher konventionellen Fassade. Seine Stärken liegen im Innern. Andere Projekte haben auffälligere Lösungen vorgeschlagen – ein Bilderbogen.

24. Juni 2021, Roman Hertler

Ein herber Verlust

Die Ostschweiz verliert ihre unabhängige Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht. Der Verein hat sich Mitte Juni aufgelöst. Die Fussstapfen, die Hannelore Fuchs (1936–2020) hinterliess, waren schlicht zu gross.

23. Juni 2021, René Hornung

Neue Bibliothek – raffiniert im Innern

Die St.Galler Stadt- und Kantonsbibliothek, heute als Provisorium in der Hauptpost untergebracht, soll mitten in der Stadt am Union einen neuen Standort bekommen. Jetzt ist der Architekturwettbewerb entschieden. Ein Berliner Büro gewinnt.

21. Juni 2021, Peter Surber
Aus dem Heft

«Geschichte beginnt jetzt»

Appenzell Ausserrhoden hat eine der grössten Museumsdichten der Schweiz – und das Potential, sich als Industrieregion und als Ort der humanitären Tradition sichtbar zu machen. Ein Besuch im Museum Herisau, das in der künftigen Museumsplanung eine zentrale Rolle spielt.

18. Juni 2021, Gastbeitrag

Es brodelt in Gottlieben

Im beschaulichen Gottlieben tobt ein Nachbarschaftsstreit. Dass einer der Widersacher ein umstrittener deutscher Pleitier ist, hat dazu beigetragen, dass sich fast das gesamte Dorf mit der von ihm angegriffenen Wirtin solidarisiert. von Stefan Böker

17. Juni 2021, Peter Surber

«Es chonnt guet, wie’s chonnt»

Sie wagen Unerhörtes, haben Krisen überwunden oder kennen sich in Grenzsituationen aus: Ein gutes Dutzend Personen, zumeist aus der Ostschweiz, porträtiert der Ausserrhoder Filmemacher Thomas Lüchinger in seinem neuen Film «Zuversicht».

13. Juni 2021, Peter Surber

Die fünf gallischen Dörfer

Das Abstimmungswochenende ist vorbei. Es bleibt die bittere Erkenntnis: Die Mehrheit will mehr Polizei und weniger Klimaschutz. Und die Minderheit? Sie wohnt in den grossen Städten – und in zwei Dörfern in Ausserrhoden und drei Dörfern in Baselland.

12. Juni 2021, Peter Surber

Demokratie als Männerbund

Bundesrätin, Regierungsrätin und Stadtpräsidentin gemeinsam am Rednerinnenpult: Im Rahmen der Ausstellung «Klug und kühn» fand im Historischen und Völkerkundemuseum St.Gallen der verspätete Festakt zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts statt.

9. Juni 2021, Peter Surber

«Essen ist politisch»

2 x Ja – für Gesundheit, Naturvielfalt und Klima: Für die Trinkwasser- und die Pestizid-Initiative argumentierten, wenige Tage vor der Abstimmung vom 13. Juni, Biobäuerinnen und andere Fachleute an einem Podium in Trogen im Rahmen der «Klimaspuren»-Wanderung.

6. Juni 2021, Peter Surber
Aus dem Heft

Interkulturell auf den Spuren der Kriegskinder

Kriegswaisen wohnen hier längst keine mehr. Im Pestalozzidorf Trogen ist eines der leerstehenden Häuser jetzt zum Ausstellungsraum geworden. Das ganze Kinderdorf ist ein Denkmal – aber mit Anschluss an Kindernot und Kinderrechte von heute.

4. Juni 2021, Roman Hertler

Intonierte Diskurse

Wie klingt eine feministische Bubble? Die Artist-in-Residency-Plattform Salon Vert, 2019 ins Leben gerufen von Claude Bühler, hat sich dem Thema vor einem Jahr angenommen. Heute erscheint bei AuGeil-Records das Mix-Tape dazu, vorerst nur als Kassette.

3. Juni 2021, Gastbeitrag

Für eine Demokratisierung der Demokratie

Überraschend hat sich der St.Galler Regierungsrat dafür ausgesprochen, gesetzliche Grundlagen zur fakultativen Einführung des Ausländer:innenstimmrechts auf Gemeindeebene zu schaffen. Das reicht noch nicht, findet Tarek Naguib. Ein Gastkommentar

3. Juni 2021, Peter Surber
Aus dem Heft

Dunants Geist soll lebendig bleiben

17 Museen von Appenzell bis Wolfhalden: Ausserrhoden hat eine der höchsten Museumsdichten. Und weit mehr als Brauchtum zu bieten – beispielhaft dafür ist das Dunant-Museum Heiden. Ein Besuch im «Dunant Plaza», der beweglichen Zwischennutzung am Dorfplatz.

1. Juni 2021, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Die wahren Gefährder

Traut bloss den Ostschweizer Propagandist:innen nicht: Eine kurze Aufklärung gegen das Polizeigesetz, das nicht mehr Sicherheit bringt, aber die Freiheit von uns allen einschränkt. Von Anna Jikhareva und Kaspar Surber

1. Juni 2021, Peter Surber

«Unabhängig und unbestechlich»

Es ist eine traurige Geschichte: Hanspeter Guggenbühl, Journalist mit Liebe zum Velo, ist auf einer Velotour von einem Töff zu Tode gefahren worden. Auch in Saiten hat er über Energie, Mobilität und das Velo geschrieben.

31. Mai 2021, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Schrödingers Rechnung

Wann gibt man Trinkgeld? Wie viel Trinkgeld gibt man? Was passiert, wenn man weniger Geld gibt als auf der Rechnung steht? Fragen über Fragen, die Antworten hier im Beitrag unseres Kolumnisten Jan Rutishauser aus dem Maiheft von Saiten.

30. Mai 2021, René Hornung
Aus dem Heft

Architektur und Planung lesen

Ein neuer Sammelband der Architektur- und Planungsartikel-Serie aus dem «St.Galler Tagblatt» ist erschienen, mit zwei spannenden Gesprächen über Macht, Geld und Politik. Am 31. Mai ist Vernissage des Buchs «Stadt und Landschaft denken».

28. Mai 2021, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Hat die Polizei überreagiert, Herr Hurni?

Die Ausschreitungen in St.Gallen an Ostern haben viele Fragen aufgeworfen, auch zum Verhalten der Polizei. Im Interview nimmt Ralph Hurni, Kommandant der Stadtpolizei, Stellung.

27. Mai 2021, Gastbeitrag

«Ke Ahnig»

Julia aus der Stadt, Martin vom Land: Die Rollen in Rebecca C. Schnyders Hörspieltrilogie scheinen klar. Aber ihre Begegnungen bringen alles durcheinander. Der Dialekt spielt dabei eine Hauptrolle. Mit «Zmittst drin» ist nun die letzte Folge als Podcast zugänglich. Von Daniel Klingenberg

27. Mai 2021, Roman Hertler
Aus dem Heft

Vom Bürgertempel zum Dritten Ort

Mitten in der Stickereikrise beschloss die St.Galler Ortsbürgergemeinde den Bau des Historischen und Völkerkunde­museums. Jetzt, wieder in einer Krise, feiert das Haus sein 100-jähriges Bestehen – an diesem Wochenende eröffnet die Jubiläumsausstellung. Und es gibt Ideen für die Zukunft.

26. Mai 2021, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Edgar Oehler – oder wie ich mir mein Leben schön schreiben lasse

Der Rheintaler Edgar Oehler war ein Tausendsassa in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit bald 80 hat er sich von einer fremden Feder sein Leben ins richtige Licht rücken lassen. Von Markus Rohner

21. Mai 2021, Corinne Riedener

Journalismus unterstützen, nicht den Wasserkopf

Es kommt Bewegung in die St.Galler Medienlandschaft: Sebastian Schneider lanciert mit seinem vierköpfigen Team das Stadtmagazin «Saint Gall». Warum, wie und für wen, erklärt er im Interview.

17. Mai 2021, Gastbeitrag
Black Box

«Ehrlich gesagt habe ich schon Existenzängste»

In der Ausstellung «App’n’cell now» in der Kunsthalle Ziegelhütte Appenzell geht es um Kunst – und in zwei Projekten auch um die Sichtbarkeit der Kultur und deren Finanzierung. Zu sehen und zu diskutieren noch bis Pfingstmontag.

16. Mai 2021, Wolfgang Steiger
Aus dem Heft

Dem Kuckuck ins Nest geschaut

In der Folge von 1968 erreichte die Antipsychiatriebewegung die Öffnung der geschlossenen Nervenheilanstalten. Im Dialog zweier fotografischer Positionen zeigt das St.Galler Museum im Lagerhaus Schwarzweissbilder zum Psychiatriealltag in der damaligen Umbruchzeit.

15. Mai 2021, Peter Surber
Aus dem Heft

Irdisch ausserirdisch

Der Alpenhof erfindet sich neu: Besitzerin Mara Züst schreibt einen Ideenwettbewerb dafür aus, was in dem «Kulturfrachter» im innerrhodischen Oberegg künftig passieren soll. Bis Ende Mai läuft die Frist für Ideen.

14. Mai 2021, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Im Namen der Klienten? Soziale Arbeit in der Politik

Politik ist Sozialarbeit auf einer anderen Ebene: Etwa so umschreibt die St.Galler Stadtpräsidentin Maria Pappa ihre Erfahrung. Sie und 16 andere parteipolitisch engagierte Sozialarbeitende kommen in einem neuen Buch zu Wort. von Thiemo Legatis

11. Mai 2021, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Spitäler verweigern uns den Zutritt zum Gelände»

Mit einer grossen Standaktion wird der internationale Tag der Pflege am 12. Mai auch in St.Gallen begangen. VPOD-Sekretärin Alexandra Akeret im Gespräch über den Pflegenotstand, Spitalschliessungen und das schwierige Unterfangen, gewerkschaftliche Betriebsgruppen aufzubauen.

7. Mai 2021, Gastbeitrag

«Alle müssen ihren Beitrag leisten»

Ab 15. Mai können sich alle Impfwilligen im Kanton St.Gallen für einen Termin anmelden. Saiten hat bei sechs Jugendlichen nachgefragt, ob sie sich impfen lassen wollen und worauf sie sich am meisten freuen, wenn die Pandemie vorbei ist. von Mona Cissé

6. Mai 2021, Peter Surber

Trotz Pandemie: kklick in den Köpfen

Welche Folgen hat die Pandemie für die Kulturangebote in Schulen? Richi Küttel hat mit der Plattform kklick die verschiedensten Erfahrungen gemacht. Aber vorallem diese: «Die Kinder sind nach dem Lockdown wie Schwämme.»

6. Mai 2021, Peter Surber
Aus dem Heft

Die «Schrüübler» von Rehetobel

In Ausserrhoden steht das weitherum einzige Velomuseum. In ihm lässt sich der Wandel des Fahrrads studieren – und jedes Vehikel hat seine eigene Geschichte. Nach einem Umbau öffnet das Museum diesen Freitag seine Türen.

29. April 2021, Peter Surber

Der Spitaltod: Politisch gewollt

Das Spital Heiden wird Ende Jahr geschlossen. Rorschach ist zu, Altstätten auch bald: Die östlichste Ecke der Schweiz verliert gleich drei Kliniken, mit Appenzell vielleicht sogar vier. Der Ausserrhoder SP-Gesundheitsdirektor Yves Noël Balmer sagt unumwunden: Das Gesetz lasse den kleinen Spitälern keine Chance.

27. April 2021, Gastbeitrag

Was, wenn das Video nicht viral gegangen wäre?

Das Urteil im Fall George Floyd: «ein Happy End, das nicht zum Feiern ist», sagt Saiten-Kolumnistin Samantha Wanjiru.

23. April 2021, Gastbeitrag

Was steckt im Tomatensugo?

Die Kinos machen wieder auf. Jetzt ist auch «Das Neue Evangelium» von Milo Rau nicht mehr nur als Stream, sondern doch noch auf Leinwand zu sehen: ein Film, der Grenzen sprengt und Film als politisches Manifest nutzt. Von Emilia Sulek

22. April 2021, René Hornung

Textilmuseum: In den Keller statt aufs Dach

In einem aufwendigen Architekturwettbewerb hat die St.Galler Stiftung Textilmuseum einen Vorschlag für die Erweiterung gesucht. Ausgeschrieben war eine Aufstockung, doch die Jury bevorzugt einen unterirdischen Ausbau. In Architektenkreisen rumort es.

19. April 2021, René Hornung

Die neue Bar wäre bereit

Schon seit ein paar Wochen steht sie bereit für die noch fehlenden Gäste: die neue Bar in der St.Galler Lokremise. Künstler John M. Armleder spielt mit Lichtringen und einem Deckenspiegel.

16. April 2021, Roman Hertler

Get to the Choppa!

Während Stunden kreiste am Karfreitag und am Ostersonntag der Polizeihelikopter über St.Gallen und verbreitete auch für die Hinterletzten, die noch nichts von den Krawallen mitbekommen haben, das schauerliche Gefühl wahrer Bedrohung. Der Helieinsatz war leider nötig, sagt die Stadtpolizei.

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit über 25 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!