29. Januar 2024, Gastbeitrag

Winterzauber, was soll das sein?

Alles nur inszeniert, alles nur Marketing? Was würde Vivaldi dazu sagen? Und warum gibt es eigentlich keinen «Sommerzauber»? Gedanken zu den Jahreszeiten in unseren Breiten. von Peter Müller

1. Oktober 2023, Gastbeitrag

Eine alte Kulturlandschaft wird ausgeräumt

Zwischen 1950 und 1975 wurden auch im Thurgau zigtausende Obstbäume gefällt. Historiker Franco Ruault hat die Geschichte dieser staatlich organisierten Baumfällaktionen aufgeschrieben. Gedanken zum Buch von Peter Müller

4. September 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Heil der Kommune

Warum das rechtsextreme Milieu auf Familienlandsitzen und in esoterischen Aussteigerkommunen bestens gedeiht, welche Gefahr davon ausgeht und was linksalternative Kreise damit zu tun haben.

22. Mai 2023, René Hornung

Erobert das Hochhaus die Appenzeller Landschaft?

Der Ausserrhoder Heimatschutz diskutierte an der Kulturlandsgemeinde vom vergangenen Wochenende über Baukultur, Streusiedlungen und fehlendes Fachwissen der Baubehörden – mit Hilfe von Bierdeckeln.

23. April 2023, Philipp Bürkler
Aus dem Heft

«Naturwissenschaften haben keine Parteifarbe»

Klimakrise und soziale Ungleichheit bieten Chancen, die Welt von morgen neu und anders zu gestalten, sagt Politökonomin Maja Göpel. Alte Denkmuster mit «Verlierer:innen» und «Gewinner:innen» sowie überzogener Individualismus seien für die Sicherung der Lebensgrundlage aber wenig hilfreich. Im Interview fordert die Vordenkerin des sozial-ökologischen Wandels neue politische Strukturen und Zukunftserzählungen.

13. April 2023, David Gadze
Aus dem Heft

Hürdenlauf rund um den Broderbrunnen

Die Neugestaltung der Asphaltwüste rund um den St.Galler Broderbrunnen ist seit Jahren in der Schwebe. Die Aufwertung des kleinen Plätzchens und der angrenzenden Strassen mit ein paar Bäumen und Sträuchern ist ein einziges Dickicht aus Abhängigkeiten, in dem man leicht den Durchblick verlieren könnte.

12. April 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Faire Einkaufskultur

Am Donnerstag berichtet Bundesverwaltungsrichter Marc Steiner in der Station U6 vom Wandel in der öffentlichen Beschaffungskultur.

30. März 2023, Redaktion Saiten

Im April: Saiten im grünen Gallustal

Ein Heft zur Stadt im grünen Ring, die noch viel zu grau ist. Die Leute vom «Grünen Gallustal» hätten da aber ein paar Ideen. Ausserdem im ausufernden April: Die Journalismus-Ausstellung im St.Galler Kulturmuseum, Carmen Jacquiers Spielfilm Foudre und die Flaschenpost aus Tirana.

29. März 2023, David Gadze

200 neue Pflanzen für mehr Biodiversität

Um die Biodiversität in St.Gallen und der Region zu verbessern, haben drei Studenten das Projekt «Naturperlen» ins Leben gerufen. Am 2. April pflanzen sie insgesamt 200 Obsthochstämmer, einheimische Bäume und Hecken. «Naturperlen» soll künftig jedes Jahr stattfinden.

12. März 2023, Corinne Riedener

Die Stadt tickt grün

Friedli in Führung, die SP im Kampfmodus und die Bäume in Sicherheit: So verlief der Abstimmungs- und Wahlsonntag in St.Gallen.

24. Februar 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Für Wenige oder für alle?

Wer grün tickt, sagt am 12. März Ja zum Baumschutz in der Stadt St.Gallen. Bei der Wiesli-Initiative ist es eine Frage der Prioritäten. Grüne Gründe gibt es dafür und dagegen, aber auch noch andere Argumente.

11. Februar 2023, Peter Surber

Power in der Pesthölle

Es ist das Ökostück unter den Klassikern – am Theater St.Gallen wird daraus zusätzlich ein Kampf der Geschlechter: In der Lokremise inszeniert Wojtek Klemm Ibsens «Ein Volksfeind» vollgas mit einem virtuosen Ensemble, aber politisch mit angezogener Handbremse.

10. Januar 2023, René Hornung

Renditedenken verhindert nachhaltiges Bauen

An der Tagung des Vereins Altbauweise am ersten Januarwochenende in der St.Galler Lokremise kritisierten Katrin Eberhard und Werner Binotto die ökonomiegetriebene Bauwirtschaft.

25. November 2022, Gastbeitrag

Die Welt nach der Katastrophe

«Climate Fiction» ist eine relativ neue Strömung in der zeitgenössischen Literatur. Selbstredend stehen Klimawandel und Klimakrise im Fokus dieses Genres. Mit Simone Weinmann ist am kommenden Sonntag eine junge Schweizer Autorin dieses Genres in St.Gallen zu Gast. Sie liest im «Ulmen 5». Von Karsten Redmann

17. November 2022, René Hornung

Lärm macht schlechte Architektur

Abweisende, geschlossenen Fassaden fast ohne Fenster. Eine ganze Reihe von Neubauten an lauten Strassen mit viel Verkehr zeigen nur noch ihr «Füdli». Weniger Tempo und weniger Lärm sind für bessere Architektur nötig.

2. November 2022, Gastbeitrag

Ein soziokulturelles Biotop

Am Samstag feierte das Gemeinschaftsprojekt «Ulmen 5» im St.Galler Lachenquartier Eröffnung. Mit Werkstatt, Materialmarkt, Atelier, Repair-Café und einem zukünftigen Glacé-Betrieb setzt sich das ambitionierte Zwischennutzungsprojekt für einen nachhaltigen gesellschaftlichen und ökologischen Wandel ein. Karsten Redmann war dabei.

12. Oktober 2022, Roman Hertler

Nachts zwei Gänge runterschalten

Kanton und Stadt St.Gallen präsentieren das neue Tieftemporegime, das eine erhebliche Erweiterung der Tempo-30-Abschnitte vorsieht – auch auf der Zürcher- und der Rorschacherstrasse. Abgesehen vom Lärmschutz für die Bevölkerung profitieren davon vor allem auch die Hausbesitzer:innen.

11. August 2022, Roman Hertler

«Es wird zu Engpässen kommen»

Droht St.Gallen ein kalter, dunkler Winter? Im Interview erklärt Peter Graf, Geschäftsleitungsmitglied der St.Galler Stadtwerke, wie man auf lokaler Ebene auf die drohende Gas- und Strommangellage reagiert, wie abhängig wir vom russischen Gas sind und warum der St.Galler Norwegen-Deal besser ist als der Winterthurer Holland-Deal.

11. August 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

Gadget-Geilheit und City-Survivors

Grosse und vor allem kleine Outdoor-Abenteuer locken die Menschen in Scharen in die freie Natur. Seit den Lockdowns sowieso. Für die Ausrüstungsindustrie ist das gerade im «Wanderland» Schweiz ein Millionengeschäft. Ein ehemaliger Ladenverkäufer* berichtet. Notiert von Roman Hertler

21. Juli 2022, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Die Grenzen der Natur verteidigen

Naturbesetzungen sind nicht nur simpler Outdoor-Aktivismus, sondern eine der letzten Verteidigungslinien, bevor die Natur dem Kapitalismus verfällt und zum Treibstoff der Klimakrise wird. von Sonne*

10. Juli 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

Die Gegen-Bewegung

Während der Freizeitmensch zu Tausenden ins Grüne drängt, kommt die Natur in die Stadt zurück. Nicht ganz freiwillig: Wir brauchen sie dringend, wenn wir die Klimaziele erreichen wollen. Die Studie «Grünes Gallustal» analysiert und visualisiert, wie das gehen kann – ein Lehrstück in ökologischer Stadtreparatur.

1. Juli 2022, Redaktion Saiten

Saiten im Sommer: Raus!

Ein Heft zum anhaltenden Outdoor-Hype, samt Alternativen. Ausserdem: Generationenwechsel beim Ostschweizer Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte und bei der Fanarbeit, ein neuer Grenzradweg und der Kultursommer in der Ostschweiz und darüber hinaus.

27. Juni 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

Strom und Schlacke – Der Bodenseehandel floriert

Superlative der Wasserkraft in Vorarlberg, Spitzenlast- und Wasserbedarf in Baden-Württemberg und internationaler Abwasser- und Abfallhandel: Mit dem Töff auf Ressourcen-Reportage rund um den Bodensee.

20. Juni 2022, Gastbeitrag

Zwischen Idylle und Klimawandel

Die Bäume in der Stadt St.Gallen: Man übersieht sie im Alltag leicht, oder realisiert sie erst, wenn sie gefällt werden sollen. Eine Ausstellung im Botanischen Garten ermöglicht eine vertiefte Begegnung mit den Stadtbäumen. Von Peter Müller

2. Juni 2022, Peter Surber

Szenen einer Katastrophe

Was, wenn das Wasser knapp wird? In Maria Ursprungs Stück Die nicht geregnet werden, im Auftrag des Theaters St.Gallen geschrieben, ist die Katastrophe schon da – ein aufrüttelnder Theaterabend in der Lokremise.

20. Mai 2022, Philipp Bürkler
Aus dem Heft

Wachstumskritik: Das Fenster ist wieder offen – zum letzten Mal

Die 1970er-Jahre hätten die Gesellschaft nachhaltig sozialer und ökologischer gestalten können. Sogar die HSG verehrte damals die Popstars der globalen Wachstumskritik. Doch es kam bekanntlich anders. Ein Essay zu 50 Jahre «Grenzen des Wachstums».

23. März 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

«Hey sorry, aber könnt ihr verdammt nochmal aufhören, unseren Planeten kaputt zu machen?!»

Waffen hat er schon als Kind gehasst: Robin Eichmann engagiert sich gegen den Krieg in der Ukraine. Und sieht Pazifismus als Teil des globalen Kampfs für Gerechtigkeit und gegen die Macht des Kapitals. Das Interview aus dem Aprilheft von Saiten.

9. Dezember 2021, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Die klimafreundlichste Armee ist keine Armee»

Die globale Militär- und Rüstungsindustrie gehört zu den Haupttreiberinnen der Klimakrise. Was die Auswirkungen davon sind, warum das Militär eine Spezialstellung hat, ob es bald «grüne» Panzer gibt und was Frontex mit all dem zu tun hat, erklären die Aktivist:innen Nadia Kuhn und Jonas Kampus im Interview.

2. Dezember 2021, Peter Surber
Aus dem Heft

Entschleunigte Hummeln

Im Botanischen Garten fliegen am Freitag die Hummeln – zumindest musikalisch: Bassist Patrick Kessler führt mit seinem Chuchchepati Orchestra den «Hummelflug» von Nikolai Rimski-Korsakow auf. Das virtuose Stück erklingt maximal verlangsamt. Und die Insekten schwirren mit.

1. November 2021, Corinne Riedener

«Drive fast, drink fast»

Michael Schläpfer verlässt nach 20 Jahren den St.Galler Velokurier und zieht nach Bern, um dort zu Kurieren. Im Interview erklärt er, was sein Job mit Goldfischen und Fussball zu tun hat.

18. Oktober 2021, Corinne Riedener

«Systemerhalt ist keine Option»

Philipp Bürkler hat eine ehemalige Metzgerei in St.Fiden in eine U-Bahn-Station verwandelt: ein Transit-Ort für kluge Köpfe und Ideen. Die erste Talkreihe startet diesen Donnerstag, zu Gast ist der Umweltpsychologe und Klimaforscher Elmar Grosse Ruse.

13. Oktober 2021, René Hornung
Aus dem Heft

Sozial zum Wärmeverbund

Im Westen St.Gallens haben die Stadtwerke nach langen Verhandlungen mit den Eigentümer:innen einer Reihenhaussiedlung aus den 1970er-Jahren einen Erdsonden-Wärmeverbund in Betrieb genommen. Möglich wurde die gemeinsame Lösung dank intensiven Nachbarschaftskontakten.

11. Oktober 2021, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Verzichten ist auch ein Geben»

Miriam Rizvi und Peter Jans kämpfen beide gegen die Klimakrise: Sie als Aktivistin auf der Strasse, er als Leiter der Technischen Betriebe der Stadt St.Gallen. Sie fordert Klimagerechtigkeit, er setzt auf technische Lösungen. Ein Streitgespräch unter fast Gleichgesinnten.

9. Oktober 2021, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Gebündelte Sonne

Mit der Sonne hat die Menschheit ein schier unerschöpfliches Kraftwerk direkt vor ihrer Nase. Bis die Solarenergie aber einmal einen substanziellen Teil der städtischen Energieversorgung stemmen kann, ist es noch ein weiter Weg. Mit gemeinschaftlich gebauten Photovoltaik-Anlagen können auch Personen ohne Hauseigentum zur Energiewende beitragen. von Emil Keller

5. Oktober 2021, Roman Hertler
Aus dem Heft

Wärme aus der Fleischfabrik

Es ist Energie, die sonst verpuffen würde: In einem gemeindeübergreifenden Projekt im Westen St.Gallens wird industrielle Abwärme genutzt und in einem Niedertemperatur-Wärmeverbund verteilt. Der nächste Ausbauschritt im Quartier steht bevor.

2. Oktober 2021, Peter Surber
Aus dem Heft

«Wir müssen etwas tun»

Netto Null bis 2050 – so steht es im Energiekonzept der Stadt St.Gallen. Die Stadt hat in einer «Roadmap» dazu eine Vielzahl von Massnahmen aufgelistet. Aber es braucht Menschen, die sie umsetzen. Leute wie Judith und Ben Stokvis, Christian Huber, Toni Braun und Fredy Zaugg.

30. September 2021, Redaktion Saiten

Saiten im Oktober: Energiestadt

Asap Netto Null: Was die Stadt und ihre Bewohner:innen zur Energiewende beitragen können. Ausserdem im Oktoberheft: 30 Jahre Waffenplatzprotest, die Flaschenpost aus Homs, neue Töne und die Rückkehr des Espenmoos.

24. August 2021, René Hornung

Güterbahnhof: Jetzt gilt es ernst

Mitte September wollen Kanton, Stadt und SBB informieren, wie es auf dem St.Galler Güterbahnhofareal weitergehen soll. Heimat- und Denkmalschutz sind gespannt, denn sie messen den bestehenden Gebäuden hohen Stellenwert zu. Und der Kampf gegen die Teilspange wird intensiver.

19. Mai 2021, Gastbeitrag

Kreuzfahrt zu den Pinguinen

2022 plant das «Tagblatt» eine Leser:innenreise «Expedition Antarktis». Sie gibt lesenden Klima-Arbeiter:innen zu denken. Die Antworten, welche die Veranstalter geben, werfen neue und im Hinblick auf den «Strike for Future» am 21. Mai aktuelle Fragen auf. Die Robben und Pinguine wurden erst gar nicht gefragt. von Anna Miotto (Klimajugend) und Hans Fässler (Klima-Alter)

4. Mai 2021, Corinne Riedener

Hallo 15 Prozent!?

Heute Dienstag kommt die Veloinitiative ins St.Galler Stadtparlament. «Deutlich erhöht» werden muss vor allem die Bereitschaft des Stadtrats für eine mutige Velopolitik.

2. April 2021, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Bei uns soll man nebeneinander fahren können»

In Sachen Velofreundlichkeit ist die Bundesstadt allen anderen Schweizer Städten einen Tritt voraus. Michael Liebi von der Berner Fachstelle Fuss- und Veloverkehr erklärt warum.

1. April 2021, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Eine Ressourcenfrage

Die Veloverbände beklagen, dass es in der St.Galler Velopolitik nicht schnell genug vorwärts gehe. Stadt und Kanton finden diese Kritik unberechtigt – und erklären, warum manches etwas länger dauert.

31. März 2021, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Bald kommt der Besenwagen

Man hätte eigentlich gutes Material, das aber in den Behördenkellern verstaubt. Die St.Galler Velopolitik kommt nicht richtig ins Rollen.

26. März 2021, Redaktion Saiten

Saiten im April: Hallo Velo!?

Ein Heft über Velopolitik, Sammler und Pendler, fliegende Räder und emanzipierte Radlerinnen. Auf in den Velofrühling! Ausserdem: Klimafrühling mit David Fopp und Bücherfrühling mit Jurassica, Rosenwasser und Maya Olah.

18. März 2021, Florian Vetsch

«Fossile Brennstoffe sind wie nukleare Waffen»

Über das Wissen und die Werkzeuge für eine Gesellschaftsumgestaltung: Florian Vetsch spricht mit dem St.Galler Autor und Aktivisten David Fopp über dessen brisantes Buch zur Klimakrise «Gemeinsam für die Zukunft – Fridays For Future und Scientists For Future».

8. Dezember 2020, Corinne Riedener

Kein Durchkommen

Auf den Velospuren liegt teilweise Schnee, das ärgert die St.Galler Velo-Community. Beim Tiefbauamt hat man Verständnis dafür – aber auch Spardruck.

4. Dezember 2020, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Green New Deal

Immunium® Akut #4: Franziska Ryser will den ökologischen und sozialen Umbau der Wirtschaft vorantreiben, damit wir gestärkt aus dieser Pandemie heraus gehen.

17. November 2020, Corinne Riedener

«Wir reden hier von 10 Prozent oder 33 Fussballfeldern»

Mehr Velowege und Bäume, das fordert der Verein umverkehR mit den Stadtklima-Initiativen, die heute in St.Gallen eingereicht wurden. Geschäftsleiter Silas Hobi erklärt, warum es diese braucht.

15. Oktober 2020, Roman Hertler

«Konzerne halten Sorgfaltspflichten nicht freiwillig ein»

Zahlreiche bürgerliche Politiker engagieren sich für die Konzernvernatwortungsinitiative, über die am 29. November abgestimmt wird. Einer davon ist der St.Galler alt Ständerat Eugen David.

5. September 2020, Sandro Zulian

«Ich mach mir die Welt, bis sie zerfällt»

In Speicher wurde am Samstag das nachgeholt, was bereits Ende April hätte stattfinden sollen: der Umwelt-Aktionstag auf dem Areal des Buchen-Schulhauses. Ein Spaziergang zwischen Klimajugend, Klimaseniorinnen und Poetry Slam.

1. September 2020, Roman Hertler

«Klimaschutz ist nicht irgendein Randthema»

Die St.Galler Stadtbevölkerung stimmt am 27. September über den Klimaartikel in der Gemeindeordnung ab. Bis 2050 soll die Stadt klimaneutral und vollständig dekarbonisiert sein. Was das heisst und wie das gehen soll, erklärt Stadtrat Peter Jans im Interview.

28. Juli 2020, Roman Hertler
Aus dem Heft

Libellen-Anzug und Salamander-Lokomotion

Bionik, Biomimetik, Robotik: Ohne die Natur als Vorbild wäre die Technologie nicht da, wo sie heute ist. Saiten hat mit einem Werklehrer, einem Erfinder und einer Biorobotikerin über Chancen und Grenzen des Machbaren gesprochen.

23. Juli 2020, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Wer die Raupe nicht ehrt…

Ein Garten voller Schmetterlinge – wie man das erreicht, zeigt ein Besuch bei Katharina Antonietti und ihren Schwalbenschwänzen in Trogen: Wachsen lassen, was der Raupe schmeckt. Stehen lassen, worin sie sich verkriechen kann. Und wer dann noch nicht genug hat, macht ein Puppenhotel auf. von Julia Sutter

18. Juli 2020, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Alles lebt auf- und ineinander

Denken in Ökosystemen ist anstrengend, aber hilfreich – um Lebensmittel vor gefrässigen Insekten zu schützen. Und um besser mit der Welt umzugehen. von Bettina Dyttrich

13. Juli 2020, Gastbeitrag
Aus dem Heft

«Welchen Wert hat eine Fliege für dich?»

In Gais wird der Insektentöter Hans-Dietrich Reckhaus zum Fliegenretter, in Rehetobel kämpft der Ökologe und Bienenkenner Emanuel Hörler gegen das Insektensterben. Der Beitrag von Hanspeter Spörri aus dem kribbligen Sommerheft.

1. Juli 2020, Peter Surber
Aus dem Heft

Schwarmintelligenz im Ameisenhaufen

Ameisen bilden Staaten, praktizieren eine Art Soziokratie, sind unvorstellbar zahlreich und regieren die Welt. Ein Besuch bei den Waldameisen im Formicarium des Naturmuseums Thurgau und bei dessen Leiter Hannes Geisser – der Beitrag aus dem kribbligen Sommerheft von Saiten.

26. Juni 2020, Redaktion Saiten

Saiten im Sommer: Kribblig.

Ein Heft, das kreucht und fleucht. Mit Waldameisen, Schwalbenschwänzen, Pillendrehern und anderen Überlebenskünstlerinnen. Ausserdem: Black Lives Matter, 24 Albumtipps, der Saiten-Sommerguide through the Ostschweizer Galaxy und Post aus Asien und Südsudan.

15. April 2020, Gastbeitrag

Quarantänetipp 18: Glückstheorie

Unser heutiger «Quarantänetipp» führt uns ins virtuelle Winterthur, wo es allerhand Stoff zu kaufen gibt für den fairen Slow-Fashion-Kleiderschrank. von Suvi Kandiah

7. März 2020, Harry Rosenbaum

Neo-Ökologie: Klimaschutz beim Essen

Nachhaltigkeit war gestern, jetzt geht’s ums Klima. Das 8. Ostschweizer Food Forum vom Donnerstag in Weinfelden verschaffte der Ernährungswirtschaft den Durchblick bei der Gegenwart und den Ausblick in die Zukunft.

5. Februar 2020, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Gesellschaftskritisch, klimaverträglich, antikapitalistisch

«Wo wir hinkämen» heisst die erste EP des St.Galler Liedermachers Simon Hotz. Getauft werden die sechs Polit-Songs diesen Freitag in der Grabenhalle.

22. Januar 2020, Marion Loher
Aus dem Heft

Dranbleiben und lautstark kämpfen

Luna Olibet hat am neuen städtischen Partizipationsreglement mitgearbeitet. Die 15-jährige St.Gallerin will, dass in der Schule mehr aktuelle politische Themen behandelt werden. Sie sagt, viele ihrer Mitschülerinnen und -schüler wüssten gar nicht, wofür bei den «Fridays for Future» gestreikt werde.

3. Januar 2020, Gastbeitrag

Ganz ohni Abfall

Klimafreundlich, nachhaltig und auch politisch: Seit Anfang Dezember gibt es in St.Gallen den ersten Unverpacktladen der Stadt. Ein Besuch bei Marion Schiess verkommt unverhofft zur Gruppendiskussion. Von Andri Bösch

23. Dezember 2019, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Rote Karte für die Ostschweizer Pensionskassen

Wie klimafreundlich sind die Ostschweizer Pensionskassen? Erste Vorsorger machen sich zwar Gedanken, das Resultat ist aber noch nicht sehr erwärmend. von Stefan Boss

18. Dezember 2019, Roman Hertler
Aus dem Heft

Auf Grün gebürstet

Die Toggenburger Bürstenfabrik Ebnat AG setzt seit über 100 Jahren auf einheimisches Holz und heizt seit 40 Jahren ausschliesslich mit dessen Abfällen. Geschäftsleiter Michele Vela erklärt, warum es sich lohnt, umweltschonend zu produzieren.

12. Dezember 2019, Andreas Kneubühler
Aus dem Heft

Am Anrollen

In den Ostschweizer Kantonen befinden sich die Massnahmen gegen den Klimawandel erst auf der Einspurstrecke. Ob sie schnell genug umgesetzt werden, ist eine Machtfrage. Es gibt aber auch Alternativen.

9. Dezember 2019, Redaktion Saiten

Pauline will nicht warten

An einer Medienkonferenz am Montag im Polit-Forum Bern haben Klimaaktivistinnen und Kulturschaffende dazu aufgerufen, die Klimawahl ernst zu nehmen und am Mittwoch die Grünen in den Bundesrat zu wählen.

8. Dezember 2019, Michael Felix Grieder
Aus dem Heft

Für einen Lobbyismus der Bewegungen

Im Wahljahr 2019 war alles ein bisschen anders. Ein optimistischer Blick auf Verschiebungen, die die Demokratie erweitern und neu begründen.

7. Dezember 2019, Peter Surber
Aus dem Heft

Die Ökologie des Papiers

FSC und Nachhaltigkeit, Zellstofffasern und Eukalyptusplantagen, eine Fabrik in Slowenien und eine Druckerei in St.Gallen, Kartoffelstärke und blaues Licht: Ein Blick in die globalisierte Papierbranche und die Auswirkungen auf die CO2-Bilanz von Saiten.

3. Dezember 2019, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Kompensieren kann das Klima gefährden

Zertifikate, die Treibhausgase kompensieren sollen, sind nicht nur moralisch zweifelhaft, sie torpedieren auch die Klimapolitik. von Bettina Dyttrich

28. November 2019, Redaktion Saiten

Im Dezember: Saiten wird CO2-neutral! CO2-neutral?

Ein Heft über Treibhausgase, die CO2-Bilanz von Saiten, erste Kompensationsmassnahmen – und warum das nicht genug ist. Ausserdem im Dezember: ein Perspektivenschwerpunkt aus dem Nahen Osten, ein Essay zur Lage der Bewegungen nach den Wahlen und der gezeichnete Adventskalender.

28. November 2019, Roman Hertler
Aus dem Heft

Packen wirs an!

Saiten hat seinen CO2-Verbrauch berechnen lassen, sich für erste Kompensationsmassnahmen entschieden und denkt weitere Schritte an. Fazit: Es braucht überraschend wenig, um etwas fürs Klima zu tun.

11. November 2019, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Verkehrsknoten

Wie sich Strassen fast von selbst bauen und was daran problematisch ist. Samt einem Lob auf Lucius Burckhardts Theorie vom «kleinstmöglichen Eingriff». Von Niklaus Reichle

30. Oktober 2019, Corinne Riedener

Behalte deinen Pinsel

Ein bekannter Schweizer Künstler beleidigt Greta Thunberg. Wie die St.Galler Künstlerin Fabienne Luna Egli mit solchen Alterserscheinungen umgeht.

18. Oktober 2019, Corinne Riedener

What shall we do with the carbon banker?

Während der Klimademo am Freitagnachmittag in St.Gallen wurde die UBS-Filiale am Multertor fast zwei Stunden lang blockiert. Friedlich und unterstützt von einem «Klimachor».

16. Oktober 2019, Gastbeitrag

Ist teilen nicht gleich teilen?

Von Ende Juli bis Mitte Oktober verzeichnete der schwedische E-Scooter-Anbieter VOI in St.Gallen mehr als 100’000 Ausleihen, abhanden gekommen sind nur eine Handvoll. Nach dem Pilotversuch will VOI weiter vorwärts machen. von Marcel Baur

9. Oktober 2019, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Schwarzes Gold, schwarzes Gift

Eine Reise nach Frostburg, einer Stadt in den Appalachen, deren Geschichte eng mit der Kohleindustrie verflochten ist. von Miriam Rizvi

1. Oktober 2019, Gastbeitrag

«Wir werden auch ausserparlamentarische Wege einschlagen»

Letzte Woche fand die globale Aktionswoche für Klimagerechtigkeit statt. Saiten war dabei, sprach mit Miriam Rizvi vom Klimastreikkollektiv Ostschweiz über Aktionsformen fernab des Streiks und besuchte die bis dato grösste Klimademonstration der Schweizer Geschichte in Bern. von Andri Bösch

27. August 2019, Ralph Hug

Klima: Ein dicker Stapel Forderungen

Bundesrätin Simonetta Sommaruga war am Montag in der Lokremise St.Gallen zu Gast. Aber auch die Leute vom Klimastreik-Kollektiv Ostschweiz. Und sie hatten ein Paket mit 15 Forderungen an die kantonale Politik mit dabei.

17. Juli 2019, Roman Hertler

Labor und Atelier für eine grünere Stadt

Hinter dem St.Galler Güterbahnhof hat sich der Verein UrbanesGrünAtelier (UGA) eingenistet. Wenig Regeln, viel Gemeinschaft. Die «Volksbeete» muten – zumindest dem Namen nach – sozialistisch an. Politik steht im UGA aber nicht an erster Stelle. Nebst Gärtnerei hat hier auch Kunst ihren Platz.

14. Juli 2019, Roman Hertler

Vielfalt statt Maximalertrag

«Nachhaltigkeit» ist in der schweizerischen Landwirtschaft eine leere Worthülse. Politik und Bildungsinstitutionen fördern noch immer in grossem Stil die monokulturelle Hochleistungslandwirtschaft. Der Hof Morgarot im Rheintal ist eines der raren Gegenbeispiele.

9. Juli 2019, Corinne Riedener

Wie die Energierevolution gelingen kann

Ein heisses Thema. Seit über einem halben Jahr gehen Jugendliche aus der ganzen Welt für das Klima auf die Strasse. Im Kinok St.Gallen läuft mit «Climate Warriors» ein Film an, der zwar für Kopfschütteln sorgt, aber auch Mut macht.

29. Juni 2019, Corinne Riedener

Alle grünen Register ziehen

Grün und biodivers bauen: Singapur macht es vor, Mailand kanns auch, St.Gallen hinkt noch hinterher.

27. Juni 2019, Redaktion Saiten

Saiten im Sommer: Stadtverwaldung

Ein Heft über grüne Metropolen, Samenbomben, Permakultur. Samt Vorabdruck aus Christoph Kellers wucherndem Gartenroman. Ausserdem: Haus der Freien Szene, Gefängnistheater, struktureller Rassismus und der Kultursommer 2019.

22. Juni 2019, Gastbeitrag

Streikbike und Strafanzeigen

Seit einem halben Jahr streiken Schülerinnen und Schüler in der Ostschweiz, um den Klimawandel zu bekämpfen. Gestern fand der Klimastreik erstmals auf Velos statt. Ein Bericht über laute, junge Leute und Ärger mit der Stadtpolizei. von Andri Bösch

5. Juni 2019, Gastbeitrag

Das Autobuch zur Klimakrise

Der ehemalige Fernsehmann und gebürtige Goldacher Walter Büchi holt das bis 1925 in Graubünden geltende Autoverbot in unsere Klimakrise-Zeit. Der Erzählband Das Automobilverbot zeigt, wie die «Motorkarossen» von allem Anfang an ambivalente Gefühle hervorriefen. von Daniel Klingenberg

24. Mai 2019, Corinne Riedener

Neue Wohnformen, neue Essgewohnheiten, neue Lebensmodelle

Am internationalen Klimastreiktag wurde auch in St.Gallen wieder fürs Klima gestreikt. Einer der Hauptkritikpunkte: Das erneute Nein zum Klimanotstand von Stadtrat und -parlament.

12. Mai 2019, Gastbeitrag

Bäume, Sissi und die Klimajugend

Im März hat auch eine Delegation der Kantonsschule Trogen am Jugenparlament zur Alpenkonvention (YPAC) in Meran teilgenommen. Der Kantilehrer und Ausserrhoder Kantonsrat Jens Weber über das Südtirol im Klimawandel.

3. Mai 2019, Gastbeitrag

Wasser für alle

«Wasser für alle – alle für Wasser» lautet das Motto von Viva Con Agua. Die Nonprofit-Organisation setzt sich für sauberes Trinkwasser weltweit ein. Dabei nutzt sie Kultur als Brückenbauerin und die Wirtschaft als Mittel zum Zweck – so im Mai beim Goba-Festival in Gontenbad. von Andri Bösch

14. April 2019, Peter Surber

In der solidarischen Stadt

Wie sieht die Zukunft des Arbeitens, Wohnens und Zusammenlebens aus? Antworten auf diese Fragen gibt das Buch «Die Andere Stadt» des Zürcher Autors und Urbanitäts-Pioniers P.M.

8. April 2019, Peter Surber

Der Körper denkt mit

Die Nextgen Community versucht eine kollektive und gewaltfreie Form des Zusammenlebens. Ein Besuch im Bauernhaus in Trogen.

2. April 2019, Corinne Riedener

Vorschläge fürs Quartierklima

Repair-Cafés, Upcycling-Workshops, zukunftstaugliche Heizungsanlagen und mehr Car-Sharing. Was wir in unserer unmittelbaren Umgebung fürs Klima tun könnten.

19. März 2019, Gastbeitrag

Ein bisschen Konkurrenzdenken hilft

Gian Lüchinger vom Kollektiv Klimastreik Ostschweiz über das Dasein als Vegetarier und was sein Bruder und Frankreich damit zu tun haben.

17. März 2019, Harry Rosenbaum

Das Waldsterben macht Pause – wie lange noch?

Heute der Klimawandel, in den 80er-Jahren das Waldsterben. Die Befürchtungen damals traten zwar nicht ein, aber Entwarnung wäre fehl am Platz:
 Die Bäume in den Wäldern sterben jetzt einzeln. In Zeiten des Klimawandels
ist der Wald – der grösste Klimaschützer – wieder in Gefahr.


13. März 2019, Gastbeitrag

Der grösste Feind ist der Zynismus und was jetzt geschehen muss: 10 Punkte

Das beste Mittel: solidarische Bewegungen wie jene der Klimajugendlichen. Ein Kommentar samt 10-Punkte-Plan von Bettina Dyttrich.

12. März 2019, Redaktion Saiten

«Wir werden das Schicksal der Menschheit ändern»

Zum nächsten Streik am 15. März hat die Klimastreikbewegung einen Offenen Brief publiziert, verfasst von jungen Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten weltweit. Hier die Übersetzung im Wortlaut:

12. März 2019, Gastbeitrag

Klimawandel? Systemwandel!

Moritz Rohner vom Kollektiv Klimastreik Ostschweiz über Bio-Erdbeeren, Hochwasser-Mauern, die ultimative Prüfung für die Menschheit und was der Kapitalismus mit all dem zu tun hat.

10. März 2019, Corinne Riedener

«Das ist nicht links, das ist Wissenschaft»

Mit der Ostschweizer Klimajugend unterwegs: auf der Strasse, an einer Diskussionsrunde und im Kantonsrat.

5. März 2019, Peter Surber

No e Säckli? – Nein danke!

Das Parlament in Bern hat beschlossen, etwas zu tun gegen Plastik, den «Müll für die Ewigkeit». Andere tun bereits – Gespräche mit Angela Bühlmann vom ersten verpackungsfreien Laden der Ostschweiz und mit Gaby Belz, Initiantin der Aktion «Plastikfasten». Ein Beitrag aus dem Märzheft.

4. März 2019, Gastbeitrag

Über die Hoffnung

Anna Miotto vom Kollektiv Klimastreik Ostschweiz über den Anfang der Bewegung in der Ostschweiz, Gespräche im Zug und ihre Hoffnung auf die grüne Wende.

28. Februar 2019, Redaktion Saiten

Im März: Saiten heizt ein.

Ein Heft zur Klimakrise. Mit der Klimajugend, weniger Plastik und CO2 und einem Zehn-Punkte-Plan. Ausserdem: Grüsse aus Wadi Halfa, Neues von den Velvet Two Stripes und Dislers Umgebung der Liebe.

26. Februar 2019, Gastbeitrag

Schimmelznacht im Hühnerturm

Die Ausstellung «Food Revolution 5.0» im Gewerbemuseum Winterthur zeigt Konzepte und Utopien zur Zukunft des Essens – nicht gerade aamächelig. von Valérie Hug

22. Februar 2019, Peter Surber

Klimastreik: Generationenkonflikt im Hirn

Nach dem lautstarken Auftritt der Klimastreik-Jugendlichen am Montag im St.Galler Kantonsrat sehen bürgerliche Parteien den Ratsbetrieb gefährdet. Dass die Alten die Jungen nicht verstehen, ist nicht neu, sondern neuro-logisch. Ein Kommentar.

18. Februar 2019, Corinne Riedener

Etappensieg für das Klima

Auf das Standesbegehren für ein Verbot von Inlandlinienflügen wurde nicht eingegangen heute im St.Galler Kantonsrat, dafür aber auf das Standesbegehren für eine Kerosinsteuer. Dazu wäre es wohl nicht gekommen ohne die Klimajugend.

8. Februar 2019, Redaktion Saiten

Für die Frauen! Für das Klima!

Sieben Personen wollen den St.Galler Ständeratssitz von Karin Keller-Sutter beerben. Vor der 
Wahl am 10. März ein Doppelgespräch mit den zwei Kandidierenden, die auf je eigene Weise für eine fortschrittliche Politik stehen: Susanne Vincenz-Stauffacher (FDP) und Patrick Ziltener (Grüne).

2. Februar 2019, Corinne Riedener

«Gerade die FDP sollte sich anhören, was wir zu sagen haben»

Kaija Eigenmann und Dominic Truxius vom Kollektiv Klimastreik Ostschweiz über die Demo am Samstag in St.Gallen, das Verhältnis zur Polizei und die Kritik von bürgerlicher Seite.

30. Januar 2019, René Hornung

Stopp für die «Verbrauchsschweiz»

Benedikt Loderer hat in seinem Buch «Landesverteidigung» ein Landgesetz gefordert, das – wie die am 10. Februar zur Abstimmung kommende Zersiedelungsinitiative – ein Einzonungsmoratorium fordert. Im Gespräch erklärt er, warum Ja zu stimmen wichtig ist.

15. Januar 2019, Corinne Riedener

Klimastreik: Jetzt mischen sich die Alten ein

Am Freitag findet der dritte Klimastreik in St.Gallen statt, die jungen Aktivistinnen und Aktivisten hoffen auf eine breite solidarische Bewegung. Derweil beschäftigt sich auch die kantonale Politik mit den Schulstreiks, gestern sind zwei Vorstösse eingegangen.

14. Januar 2019, Corinne Riedener

Jetzt erst recht!

Zweimal bereits haben die Schülerinnen und Schüler in der Ostschweiz fürs Klima gestreikt. Das passt dem Bildungsdepartement nicht, darum sollen Streikende nun eine unentschuldigte Absenz erhalten. Die Jungen lassen dich davon nicht einschüchtern.

22. Dezember 2018, Gastbeitrag

«Es reicht nicht, wenn wir weniger Plastik verbrauchen»

Gestern Freitag fanden in mehreren Schweizer Städten Klimastreiks statt, auch in St.Gallen. Die zentrale Forderung: Es braucht jetzt ein Handeln von Politik und Gesellschaft, sonst werden die Folgen für die Erde und die Menschen gravierend sein. Andri Bösch war dabei.

20. November 2018, Gastbeitrag

Der paternalistische Blick

Dass die SVP auf die Barrikaden geht, wenn Studierende sich kritisch gegen das neue Sozialversicherungsgesetz äussern, geschenkt. Dass ihnen aber der kantonale SP-Präsident und Historiker Max Lemmenmeier zur Hilfe eilt, ist erstaunlich. Er sollte es besser wissen. Ein Kommentar von Matthias Fässler.

27. September 2018, Gastbeitrag

Übermorgen

Welche unserer Fehler müssen zukünftige Generationen ausbaden? Was braucht es zur enkeltauglichen Welt? Und warum ist «keep smiling» nicht die Lösung? Der Philosoph und Präsident des Wiler Forums für Nachhaltigkeit (Wifona), Beat Steiger, gibt Antworten. von Jonas Frehner

10. September 2018, Peter Surber

«Wir können uns nicht aus der Verantwortung stehlen»

Manolito Steffen über den Hitzesommer, den Klimawandel und warum es nach Ansicht der Jungen Grünen fünf vor zwölf ist.

7. September 2018, Gastbeitrag

Einsatz für Ernährungssouveränität

Die Kleinbauernbewegung «La Via Campesina» hat den Begriff «Ernährungssouveränität» geprägt. Die St. Gallerin Alice Froidevaux hat ihre Doktorarbeit zur Organisation geschrieben. von Sina Bühler

22. August 2018, Peter Surber

Mauerblümchen und Neophyten

Aus dem Sommerheft: Müssen Einwanderer bekämpft werden? Oder reguliert sich die Natur selber? In der Botanik sind Debatten im Gang, die zeigen: Von den Pflanzen wäre viel zu lernen fürs menschliche Zusammenleben. Anschauungsunterricht bietet die St.Galler Lokremise.

24. Juli 2018, René Hornung

Brücken, Treppen, Rampen

Die Stadt St.Gallen will den Veloverkehr fördern. Zurzeit werden die Pläne für zwei neue Velo- und Fussgängerbrücken im Amtshaus gezeigt.

29. Juni 2018, Redaktion Saiten

Im Sommer: Saiten schiesst ins Kraut

Kräuter und anderes Grünzeug. Das Sommerheft von Saiten könnte auch «Chruut und Uchruut» heissen. Ausserdem: Kultursommer, Streiken und Ostschweizer Frauengeschichte.

12. März 2018, Peter Surber

Fegefeuer statt Paradies

Markus Imhoof hat auf dem Mittelmeer, in Flüchtlingscamps, Gemüseplantagen und an der Schweizer Grenze in Chiasso gefilmt. Sein Film «Eldorado» gibt den Flüchtenden aus Afrika ein Gesicht. An der Premiere am Sonntag im St.Galler Kinok erinnerte Imhoof an die Mitverantwortung der reichen Länder.

18. September 2017, Corinne Riedener

Der giftige Wind von Glencore

«Trading Paradise» von Daniel Schweizer ist einer dieser Dokfilme, die in der Schule zum Pflichtstoff erhoben werden sollten. Man kann nicht früh genug lernen, wie und unter welchen Bedingungen die globale Rohstoffindustrie funktioniert – und welche Rolle die Schweiz dabei spielt.

31. August 2017, Redaktion Saiten

Im September: Saiten macht mobil.

Ein Heft über Mobilität in und um St.Gallen. Und in der Zukunft. Ausserdem: Stadtratswahl. Medienpolitik. Freies Theater. Und Kühe.

27. Juli 2017, Gastbeitrag

Die Landwirtschaft
 nicht den Robotern überlassen

Die Industrialisierung der Landwirtschaft ist verhängnisvoll.
 Sie fördert nicht nur Gigantismus, Massentierhaltung und sinnlose Transporte, sie schneidet auch fast alle Menschen von der Erfahrung ab, dass sie einen Teil ihres Essens selber produzieren können. von Bettina Dyttrich

16. Juli 2017, Gastbeitrag

Syngenta, der Besitz und der Hunger

Die grossen Agrarkonzerne wie Syngenta lobbyieren auf der ganzen Welt für Gesetze, die ihnen immer stärkere geistige Eigentumsrechte an Pflanzen garantieren und es ihnen weiterhin erlauben, hochgiftige Pestizide zu verkaufen. So sichern sie sich grosse Gewinne auf Kosten der Kleinbauern, der Landarbeiterinnen und der Natur. von Silva Lieberherr

30. Juni 2017, Redaktion Saiten

Saiten im Sommer: En Guete.

Ein Heft über globale und regionale Kost, Foodporn, Genuss und Politik rund ums Essen. Ausserdem: Cozzio. «Tagblatt». Und ein langer Kultursommer.

27. April 2017, Corinne Riedener

«Hunger ist ein Verteilungsproblem»

Auch Syngenta-Chef Erik Fyrwald wird zugegen sein am 47. St.Gallen Symposium. Der Schweizer Agrar-Multi war am Dienstagabend im Palace Thema an einer von mehreren Gegenveranstaltungen des «Smash Little WEF»-Bündnisses.

6. April 2017, Corinne Riedener

«Ich denke, dass diese Kleider mit unserem Blut produziert werden»

Weltumspannende Konzerne, horrender Umsatz und menschenunwürdige Arbeit: «The True Cost» ist ein bedrückender Dokfilm über die wahren Modeopfer. Nächsten Dienstag wird er im Kinok gezeigt.

13. Februar 2017, Peter Surber

Reisen und reflektieren

Die Kantonsschule Trogen denkt ökologisch: Sie hat für die Kulturreisen der oberen Klassen ein Flugverbot etabliert. Dagegen wehrt sich jetzt die Schülerorganisation. Lehrer Hans Fässler verteidigt das Verbot damit, dass es «für die Erste Welt kein Menschenrecht auf Fliegen gibt, wohl aber für die Dritte Welt ein Menschenrecht auf ein würdiges Leben».

28. Oktober 2016, Gastbeitrag

In der Modehölle

Limited Editions, T-Shirts von Popstars und Ausverkaufstage wie der Black Friday – und andrerseits giftige Chemikalien und Menschen, die wie Sklaven schuften: Die Ausstellung «Fast Fashion» im Textilmuseum St.Gallen thematisiert die Schattenseite der Mode. von Nina Rudnicki.

24. Mai 2016, Peter Surber

Im Doppel für den Grünen Ring

Was die Stadt St.Gallen von «Durchschnittsstädten» abhebt, ist gefährdet: der Grüne Ring. Das sagen zumindest die Jungen Grünen der Stadt und lancieren zwei Initiativen zur Siedlungspolitik.

30. November 2015, Wolfgang Steiger

Auftritt der Spatenbrigade

Regionale Vertragslandwirtschaft versteht sich als Gegenbewegung zur Agrarindustrie. Das Handbuch «Gemeinsam auf dem Acker» von Bettina Dyttrich gibt eine Anleitung dazu und vergisst auch die Menschen dahinter nicht. von Wolfgang Steiger

4. Juni 2015, Urs-Peter Zwingli

Flicken für die Umwelt

Der St.Galler Hackerspace «Ruum 42» kämpft gegen die Wegwerfmentalität: Die Computer-Nerds steigen aus ihrer Tüftelkammer und laden zur ReparierBar ein.

27. Mai 2015, Corinne Riedener

«Es gibt eine Grenze der Profitmacherei. Und die ist jetzt erreicht.»

Der Juni-Redeplatz, pünktlich zum Ostschweizer Sozial- und Umweltforum (Sufo): Andrea Scheck vom Juso-Vorstand über den Kampf gegen Rohstoffspekulanten, die sich am Hunger der Welt bereichern.

19. Mai 2015, Luca Ghiselli

Nach uns keine Sintflut

Am St.Galler «Forum Enkeltauglich» ging es einen Nachmittag lang um Ideen zur nachhaltigen Entwicklung in verschiedenen Lebensbereichen. Wirkliche Visionen waren nicht dabei, einige interessante Ansätze schon. Vertieft diskutiert wurde diesmal aber kaum.

13. Mai 2015, Corinne Riedener

Gesucht: Enkeltaugliche Innovation

Am kommenden Montag findet zum zweiten Mal das «Forum Enkeltauglich» statt und auch in diesem Jahr sind allerlei Fachleute zu Gast. Diskutiert werden zukunftsfähige Projekte und Ansätze in verschiedenen Lebensbereichen.

11. Mai 2015, Corinne Riedener

Suche Knowhow, biete Infrastruktur

Am Dienstag findet im Hofkeller St.Gallen die erste «Trade Fair» statt, eine Leistungsbörse für nachhaltigen Austausch. Initiiert wurde sie von elf HSG-Studierenden – Projektleiter Mario Malzacher erklärt, was es damit auf sich hat. Und wieso es dort zur Abwechslung mal nicht ums Geld geht.

27. April 2015, Peter Surber

Verdichten – und zusammen leben

Verdichten – aber wie? Heute abend wird in St.Gallen über neues Bauen diskutiert, das Ökologie mit sozialer Nachhaltigkeit verbindet. Und in Teufen geht die Debatte um den Ortsbildschutz weiter.

18. Februar 2015, Harry Rosenbaum

Geothermie: Der lange Abschied vom tiefen Loch

Die Geothermie wird St.Gallen vorerst erhalten bleiben – wenn auch nicht als nutzbare Erdwärme zu Heizzwecken, so doch wenigstens als Feld für die geologische Tiefenforschung.

14. Januar 2015, Peter Surber

Der ökonomische Fussabdruck

Zufriedener und nachhaltiger wirtschaften: Das ist das Ziel der Gemeinwohl-Ökonomie. Diesen Samstag findet ein Workshop des Ostschweizer Ablegers der Bewegung statt.

10. Dezember 2014, Urs-Peter Zwingli

Gedanken-Stopper im Weihnachtslicht

Der Strom für unsere Weihnachtsbeleuchtungen kommt auch aus dem AKW. Das zu vergessen, ist oft einfach – bis man auf der Strasse über ungemütliche Erinnerer stolpert.

14. November 2014, Rolf Bossart

Die unheimlichen Ökologen

Balthasar Glättli, Nationalrat der Grünen diskutierte im Palace über sein neues Buch, die ökologische Bewegung und die Initiative Ecopop.

1. Oktober 2014, Gastbeitrag

Der Traum vom Quantensprung

Eine Wanderausstellung im Rathaus soll Einblick in die Zukunft der Velostadt St.Gallen geben. Feigenblatt für die teils strittigen Projekte im motorisierten Verkehr oder Anlass zum Träumen für Velofahrer? von Cathrin Caprez

26. Juni 2014, Corinne Riedener

Vergessliche Kühe und radioaktive Wölfe

Am Mittwoch hat die Journalistin Susan Boos im Frauenpavillon von ihren Recherchen in verseuchten Gebieten berichtet – umgeben von Jayn Erdmanskis Tschernobyl-Collage.

23. Mai 2014, Harry Rosenbaum

Geothermisches Wischiwaschi

Obwohl das Geothermieprojekt in St.Gallen vorerst gescheitert ist und eine saftige Spesenrechnung hinterlässt, ist diese Form der Energiegewinnung noch nicht aus den Köpfen. Am 3. Internationalen Geothermie-Kongress wurde Bilanz gezogen.

21. Mai 2014, Corinne Riedener

Die wahren Modeopfer

Verantwortungsvolle Mode ist gar nicht so einfach zu finden in St.Gallen. Nur schon die Frage danach sorgt in manchen Geschäften für Stirnrunzeln. Online-Shops bieten zwar Hoffnung, wie der Saiten-Postzettel zeigt – nur leider keine Umkleidekabinen.

12. Mai 2014, Gastbeitrag

Nerds unter Neonröhren

Funktionieren Computer oder Smartphones nicht wie sie sollten, ersetzt sie der Normalverbraucher oft zu schnell. Die PC-ReparierBar im Hackerspace Ruum42 gibt Gegensteuer. Von Luca Ghiselli

 

9. Mai 2014, Redaktion Saiten

Nähen fürs Bewusstsein

Eine Nähmaschine rattert am diesjährigen Ökomarkt – Saiten lädt damit zum Flicken und Umändern gebrauchter Kleider ein. Und setzt damit ein paar Chrüzlistiche für faire Kleider und ein Mode-Bewusstsein der etwas anderen Art.

9. Mai 2014, Gastbeitrag

Kleider mit Charakter

Der Ruf von Secondhandmode ist schlechter als die Realität: Wer die nötige Musse hat und mit Sicherheit einmalige Stücke tragen will, kauft Secondhand – und schlägt damit der Wegwerfgesellschaft ein Schnippchen. von Cathrin Caprez

6. Mai 2014, Gastbeitrag

Der Preis der Dinge

Öffentliche Auktionen verlieren mit eBay, Ricardo & Co. zunehmend an Bedeutung. Im Treppenhaus in Rorschach liess sich am Samstagabend an einer Vintage-Gant die Stimmung dieser aussterbenden Verkaufsform miterleben. Cathrin Caprez war dabei.

1. Mai 2014, Corinne Riedener

Der Un-Dress-Code

Sustainable Fashion: Die HSG-Vereine oikos und marketing.club wollen nachhaltiger Mode eine Plattform in St.Gallen bieten. Zum dritten Mal fand diese Woche ihr Event «Un-Dress» statt.

28. April 2014, Gastbeitrag

Alles andere als smart

Die sozialen und ökologischen Bedingungen, unter denen Mobiltelefone hergestellt werden, schreien zum Himmel. Nicht einmal die minimalsten Standards werden erfüllt, kein Hersteller übernimmt eine Pionierrolle. Das von einem winzigen niederländischen Startup lancierte FairPhone weist den Weg. von Urs Fitze

24. April 2014, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Gewerkschaft heisst das, oder?»

Heute vor einem Jahr sind 1138 Menschen bei einem Fabrikeinsturz in Dhaka gestorben. Was passiert, wenn sich 16-jährige Schülerinnen mit den Arbeitsbedingungen von Kleidernäherinnen beschäftigen: Ein Schulbesuch.

23. April 2014, Redaktion Saiten

Saiten im Mai: das gerechte Leben

Faire Kleider, der Labeldschungel und das Leben mit F.: Eine Spurensuche in der Ostschweiz und im Rest der Welt. Ausserdem: Mindestlöhne. Abschiede. Und das grosse Grabenhallen-Gespräch.

18. Februar 2014, Corinne Riedener

«Wir haben ein technokratisches, materielles Wertesystem geerbt»

Co-Working und Projektunterstützung: Zum 5. Geburtstag plant der Verein OstSinn verschiedene Anlässe zum Thema «enkeltaugliche Entwicklung». Stefan Tittmann und Andreas Koller erklären, was das für sie heisst.  

15. Februar 2014, Harry Rosenbaum

Vorarlberger Widerstand gegen Fracking

Vorarlberg wehrt sich mit einer Initiative gegen Fracking. Saiten befragte Landeshauptmann Markus Wallner und Landtagspräsidentin Gabriele Nussbaumer zur Initiative aus dem Ländle.

13. Februar 2014, Andreas Kneubühler

Der St.Galler Untergrund will nicht

Die Ernüchterung nach dem Wagnis: Weil aus dem Geothermie-Bohrloch zu wenig Wasser gefördert werden kann, lässt sich der ursprüngliche Plan nicht umsetzen.

10. Dezember 2013, Corinne Riedener

Ich und mein Zelt

Das Openair-OK war fleissig. Neben Zug-Vergünstigungen und einem Line-Up-Vorgeschmack liefert es auch eine neue Erziehungsmassnahme: das Zeltdepot. Ob’s reicht?

4. Dezember 2013, Redaktion Saiten

Wölfe und Menschen: kontrovers

Der Wolf ist zurück – auch im Kanton St.Gallen. Was ist davon zu halten? Wir stellen zwei Positionen zur Debatte: Wolfskennerin Bettina Dyttrichs Appell an einen klugen Umgang mit Grossraubtieren. Und Rolf Bossarts Gedanken zu verquerer Tierethik.

30. August 2013, Andrea Kessler

Der Kampf um Land

Im Hinterland von Mombasa vertreibt die Regierung Bauern von ihrem Land, um Platz für Multis zu schaffen, die hier Zuckerrohr pflanzen und Mineralien abbauen. Wie Gespräche im Sommer 2011 zeigen, regt sich Widerstand. Mit steigenden Erfolgschancen. Eine Reportage aus Kenia.

27. August 2013, Andreas Kneubühler

Der beleidigte St.Galler Untergrund

Das Geothermie-Projekt geht ein bisschen weiter. Ein zweites Beben würde aber das Ende bedeuten.

25. Juli 2013, Harry Rosenbaum

Geothermie: Chaos im Untergrund

Nach dem Erdbeben, das durch die Geothermiebohrung ausgelöst worden ist, stellt sich die Frage: Welches Gesetz regelt eigentlich die Nutzung des tiefen Untergrunds? – Man glaubt es nicht: keines!

 

20. Juli 2013, Andreas Kneubühler

Grüsse aus dem Untergrund

Nach dem Beben: Erste Informationen aus der Pressekonferenz und ein Kurzinterview mit dem Stadtpräsidenten.

1. Juli 2013, Corinne Riedener

Generation Pavillon

Was bleibt nach vier Tagen Schlamm und Musik? Ein Abfallberg im Sittertobel, die grinsende Fratze der Wegwerfgesellschaft.

26. Juni 2013, Harry Rosenbaum

Keine warme Dusche fürs Openair

Bis jetzt ist das heisse Wasser im Sittertobel nicht gefunden. Obwohl es langsam eng wird fürs St.Galler Geothermie-Projekt, herrscht am Bohrturm keine Panik.

27. Mai 2013, Gastbeitrag

Globale Probleme sind beeinflussbar

Am Freitag wurde in einer vollbesetzten Aula der Kanti über Nahrungssicherheit, die Wertschätzung des Bauernberufs und Zuckermais diskutiert. Eingeladen hat das Sufo. Ein Gastbeitrag von Lea Hürlimann

26. Mai 2013, Corinne Riedener

Warum uns das etwas angeht

Wenn sich 1500 Leute in St.Gallen mit einer anderen, besseren Welt beschäftigen, dann ist Sufo. Die Bilanz eines eindrücklichen Samstags.

24. Mai 2013, Harry Rosenbaum

Wasserkraft killt Fische

Eine ökologische Katastrophe bahnt sich an: Im Alpenrhein sterben die Fische aus.

 

1. Mai 2013, Harry Rosenbaum

Angst vor Fracking am Bodensee

Umwelt-Offensive aus Vorarlberg. Der grüne Landratsabgeordnete Johannes Rauch will die Fracking-Pläne am Bodensee aus der Welt schaffen und fordert die Landesregierung in Bregenz auf, Druck auf die Schweiz auszuüben.

26. April 2013, Redaktion Saiten

Das Mai-Heft

Saiten steht unter Strom: Ein Heft über Wasser, Wind und Sonne und das schöne Leben mit 2000 Watt.

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit über 25 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!