24. Februar 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Widerstand gegen Geflüchtete nimmt zu

Auch zwei Jahre nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine kommen viele Geflüchtete in die Schweiz. In den Gemeinden verschwindet dadurch immer mehr (günstiger) Wohnraum. Das stellt diese vor Herausforderungen. Und der Widerstand von rechts gegen Flüchtlinge nimmt wieder zu.

23. Februar 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Vorher/Nachher

Erinnerungen an den 24. Februar 2022

von Liliia Matviiv

21. Februar 2024, Gastbeitrag

Türkisch, die Stiefmuttersprache

«Den Schutz der Muttersprache setze ich dem Schutz der menschlichen Würde gleich. Sprachrecht ist ein Menschenrecht.» Das schreibt der kurdische Kulturwisschenschaftler Mesut Tufan in seinem Gastbeitrag zum internationalen Tag der Muttersprache heute, am 21. Februar. Er wurde als Siebenjähriger aus seiner Heimat und seiner Sprache gerissen.

26. Januar 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Weint sie wirklich?

Lisa Gerig stellt Asylerstbefragungen mit realen Beteiligten nach und kehrt dann die Machtverhältnisse um. Die Anhörung liefert bemerkenswerte Einblicke in ein absurdes System. Am Dienstag ist die Regisseurin zu Gast an der Kinok-Premiere.

16. Januar 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Geschichten von Widerstand und Solidarität erzählen

Die Stadt St. Gallen will auch die dunklen und heiklen Kapitel ihrer Geschichte sichtbar machen. Mit dem «Weg der Vielfalt» sollen Orte markiert werden, die Migrations-, Frauen-, Kolonial-, Diskriminierungs und queere Geschichten erzählen. Ein Gespräch mit Archivarin und Fachgruppenmitglied Judith Grosse.

18. November 2023, Gastbeitrag

«Wir müssen uns in unserer Zeit bewähren»

Im Palace St.Gallen ist am Freitag zum achten Mal der Paul-Grüninger Preis verliehen worden. Der Preis steht für die Würdigung von mutigem und menschlichem Einsatz in schwierigen Zeiten. von Bianca Schellander

1. November 2023, Roman Hertler

Grosse Kapelle wieder offen für Hindus

Heute gedenkt die Christenheit ihren Verstorbenen. Für Hindus in St.Gallen war dies über Jahre nur eingeschränkt möglich. Seit 2019 durften sie die grosse Kapelle im Friedhof Feldli nicht mehr mitbenutzen. Stadtparlamentarier Jeyakumar Thurairajah hat sich erfolgreich für eine neuerliche Öffnung eingesetzt.

30. Oktober 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Wer schreibt denn Geschichte? Wer prägt Erinnerungskultur?»

Die «Tour de Nouvelle Suisse» des Instituts Neue Schweiz (INES) kommt in die Ostschweiz. Projektleiterin Myrsini Arvanitis über das neue Bürger:innenrecht, postmigrantische Netzwerke und die löchrige Schweizer Geschichtsschreibung.

19. September 2023, Philipp Bürkler

Spielräume nutzen, ins Handeln kommen

Vergangene Woche haben Menschen mit und ohne Schweizer Pass im «Freiluftparlament» über das zukünftige Zusammenleben diskutiert. Während vier Tagen wurde im Stadtpark St.Gallen mit künstlerischen Mitteln und Diskussionen eine postmigrantische Gesellschaft gelebt und gefeiert. Saiten hat mit zwei Initiatorinnen des Projekts Bilanz gezogen.

13. September 2023, Corinne Riedener

Volldemokratie wann?

Wer das Schweizer Bürger:innenrecht erhalten will, ist oft behördlicher Diskriminierung und Willkür ausgesetzt. Das will die Demokratie-Initiative ändern. Am Dienstagabend wurde in der Grabenhalle St.Gallen über die grundsätzlichen Fragen diskutiert – und über Lösungsansätze.

6. Juli 2023, Gastbeitrag

«Wer Angst hat, bleibt zu Hause»

«Disco Boy» ist das pulsierende Spielfilmdebüt des italienischen Regisseurs und Drehbuchautors Giacomo Abbruzzese. Er behandelt gewichtige Themen wie Flucht, Identität, Anpassung, Ausbeutung und Freiheitskampf. Seit Montag ist der mit Mitteln des magischen Realismus arbeitende Film im Kinok zu sehen. von Karsten Redmann

6. März 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Das Bürgerrecht darf kein Privileg mehr sein»

Die Aktion Vierviertel fordert ein Recht auf Einbürgerung. Initiator und Präsident Arbër Bullakaj erklärt, warum es dieses Update der Demokratie braucht.

9. Februar 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Wink mit dem Mahnmal

In ihrem neuen Dokfilm lassen Jörg Huwyler und Beat Bieri die versteckten Kinder von Gastarbeiter:innen in der Schweiz zu Wort kommen. Eine gelungene und sensible historische Aufarbeitung, die in diesen Zeiten des erneuten Fachkräftemangels umso relevanter ist.

6. Februar 2023, Roman Hertler

Kunstmuseum vertieft Erforschung der Neumann-Sammlung

Das Kunstmuseum St.Gallen will mit Bundesgeldern die Provenienzen der Sammlung Neumann untersuchen. Und in den Fall eines seit Langem umstrittenen Hodler-Gemäldes kommt endlich Bewegung. Saiten hat mit Museumsmitarbeiter und Provenienzforscher Samuell Reller über NS-Raub- und Fluchtkunst gesprochen.

26. Januar 2023, David Gadze
Aus dem Heft

Flucht als letzter Ausweg

Repression, Drohungen, Gewalt, Gefängnisstrafen: Das Leben in der Türkei war für Fesih Kaya kaum mehr auszuhalten. Also entschloss sich der Kurde zur Flucht – und liess seine Frau und die gemeinsamen Kinder zurück.

10. Januar 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Wo Recht zu Unrecht wird

Dieser Tage wird auf Lesbos 24 Senotretter:innen der Prozess gemacht, weil sie Menschenleben gerettet haben. Arno Tanner hat einen von ihnen, Seán Binder, getroffen.

4. Januar 2023, Gastbeitrag

Da begann es mir zu grauen

Reflexionen zur Rückführung der Mumie Schepenese. von Florian Vetsch

3. Dezember 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Und zwischen uns ein Berg

Mit Rotzloch ist Maja Tschumi ein ausserordentlicher Film gelungen, der hoffentlich Bewegung in den platten Asyldiskurs bringt. Am 6. Dezember ist die St.Galler Premiere im Kinok.

11. November 2022, Kaspar Surber
Aus dem Heft

Rau: «Ich bin ein St.Gallen-Ultra»

In seinen Stücken beschäftigt sich Milo Rau mit der halben Welt. Reden wir aus Anlass des Kulturpreises über den Ort, wo sein Theatrum Mundi den Ausgang genommen hat: St.Gallen. von Kaspar Surber

9. November 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

Für ein anderes Stadt-Theater

Milo Raus Konzept eines «City-Theaters der Zukunft» in Gent und in seinem jüngsten Buch – samt einem Seitenblick auf St.Gallen.

26. Oktober 2022, Roman Hertler

Migrantisches Kaltbrunn

Die Schweiz hat endlich ein Migrationsmuseum. Es steht allerdings weder in St.Gallen noch in Zürich, sondern in Kaltbrunn. Aktuell zu besichtigen im «Reisebüro Linth – Museum für Auswanderung und Einwanderung» ist eine Sonderausstellung zum Thema Flucht.

27. August 2022, Corinne Riedener

Die Hände sind gebunden, doch die Finger haben Spiel

Zum Auftakt des zehntägigen Freiluftparlaments «Mobile» wurde am Freitagabend im St.Galler Frauenpavillon über die Situation von Sans-Papiers diskutiert. Eine ihrer Forderungen: mehr Fussballplätze.

26. August 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

Wurzeln im Nirgendwo

Celin Fässler glaubt jahrelang zu wissen, wer ihre leibliche Mutter ist. Bis sie in ihren Dokumenten Unregelmässigkeiten feststellt. Die Geschichte einer behördlich verunmöglichten Identitätssuche.

7. Juli 2022, Roman Hertler

St.Gallens boomender Babyhandel

St.Galler Behörden wussten schon in den 1980er-Jahren, dass Adoptionskinder aus Sri Lanka über dubiose Kanäle in die Schweiz vermittelt wurden. Die Regierung präsentiert jetzt einen Forschungsbericht dazu und anerkennt damalige Verfehlungen – entschuldigt sich aber noch nicht offiziell.

1. Juli 2022, Roman Hertler

Unruhige Insel

Vergangene Woche berichtete der sri-lankische Journalist Sunanda Deshapriya von den Protesten und den desolaten Zuständen in seiner Heimat. Der CaBi-Antirassismustreff in St.Gallen platzte aus allen Nähten.

17. Juni 2022, Gastbeitrag

Grüner Baum der Hoffnung

Sarath Maddumage malt, um auszudrücken, was er nicht in Worte fassen kann. Für sein Engagement für die tamilische Minderheit hat die sri-lankische Regierung den Singhalesen inhaftiert und gefoltert. Im CaBi-Antirassismus-Treff stellt der ehemalige Mechaniker, Gewerkschafter und Journalist seine Bilder aus. Von Mona Cissé

14. Juni 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Raum für Anteilnahme und Gedenken

Die Aktion «Beim Namen nennen» findet auch dieses Jahr wieder statt in St.Gallen. Zur Einstimmung wird am 17. Juni im Kinok der Dokfilm #387 von Madeleine Leroyer gezeigt.

16. Mai 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Der Brief, der mein Leben verändert»

Hêjas Asylgesuch wurde abgewiesen, der Rekurs läuft. Sein politisches Engagement für Freiheit, Demokratie, Frauenrechte und die Sache der Kurd:innen verfolgt in bis ihn die Schweiz.

11. Mai 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Ich war 23 und total überfordert»

Sie ist zwar Tibeterin, kennt aber nur Indien: Sangmo wurde 2014 von ihrem Vater in die Schweiz geschickt – und hatte keine Ahnung, was sie hier erwartet. Acht Jahre später könnte es nun endlich klappen mit ihrem Härtefallgesuch.

9. Mai 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Was soll ich auf dem Berg?»

Schwierige Wohnsituation und eine noch angespanntere Lebenssituation: Die Menschen im kantonalen Ausreise- und Nothilfezentrum Sonnenberg leben abgeschottet und nur vom Nötigsten. Baran ist einer von ihnen, sein grösster Wunsch ist es, eine Ausbildung zu machen.

6. Mai 2022, Roman Hertler

Von Furtigen und Hiesigen

Die PHSG inszeniert mit «Die Furtigen» ein gelungenes Musical über Flüchtlingsgeschichten zur Zeit des Dritten Reichs. Es ist mehr als eine schlichte Laienproduktion und schafft aufgrund des Kriegs in der Ukraine unverhofft Bezüge zur traurigen Aktualität.

5. Mai 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Illegalisiert

Aus dem Maiheft: Wer ist Sans-Papier? Was bedeutet das? Welche Auswege und Angebote gibt es und wie steht es eigentlich um die St.Galler City Card? Infos, Zahlen und Fakten.

4. Mai 2022, Corinne Riedener

Frontex ist nicht reformierbar

Soll die europäische Grenzschutzagentur Frontex künftig mehr Geld aus der Schweiz erhalten? Carola Rackete und Selam Habtemariam erklärten am Dienstag im Palace St.Gallen, warum die Antwort darauf nur «Nein» lauten kann.

28. April 2022, Redaktion Saiten

Saiten im Mai: Kein Mensch ist illegal

Kein Bleiberecht und auch sonst kaum Rechte: Ein Heft über Sans-Papiers in der Ostschweiz. Ausserdem: Biz me pöschtele, biz me schäffele in den Läden St.Gallens, Joanna Hogg im Kinok, Carole Isler in Frauenfeld, Theater- und Tanzpremieren überall und 50 Jahre «Grenzen des Wachstums».

5. April 2022, Roman Hertler

Jenisches Palace

Heute beginnt im Palace St.Gallen eine Themenreihe zu den Jenischen in der Schweiz. Bei den Lesungen, Gesprächen und einer Filmvorführung geht es aber nicht nur um rassistische Verfolgung und Familientrennungen durch das Hilfswerk «Kinder der Landstrasse», sondern auch um «die Musik mit dem gewissen Zwick».

26. März 2022, Corinne Riedener

Nicht ohne meine Allianz

Antimuslimischer Rassismus war am Freitagabend das Thema in der Offenen Kirche St.Gallen. Wie man ihn überwindet, was ein Bestseller und lästige Loyalitätsfragen damit zu tun haben.

25. März 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Really emotional»

In der Ukraine werden Menschen von Putins Raketen getötet. Darum ist Solidarität mit den Geflüchteten jetzt wichtig. Aber nicht, weil es «europäische Menschen mit blauen Augen und blonden Haaren» sind.

6. März 2022, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Auf den Strassen kam es fast zu Auffahrunfällen

Vincent O. Carter, ein junger schwarzer US-Amerikaner, reist Anfang der 1950er-Jahre nach Bern. Als Schwarzer in einer weissen Stadt ist er alltäglichem Rassismus ausgesetzt. Er schreibt darüber ein Buch, das erst jetzt, mit 65 Jahren Verspätung, auf Deutsch herauskommt: «Meine weisse Stadt und ich». von Karsten Redmann

1. März 2022, Gastbeitrag

Überleben am Wegrand

Sie leben in kaputten Zelten, in der Kälte, am Rand des Hungers: Die Lage der Geflüchteten in der Region um Calais in Nordfrankreich ist ein Tritt ins Gesicht für die Würde des Menschen. Ein Erfahrungsbericht von Arno Tanner

19. Dezember 2021, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Gebrochene Flügel

Die Dezember-Flaschenpost aus Lesbos, ein Jahr nach dem Brand in Moria, wo die Menschen auch im neuen Camp unter unwürdigen Umständen leben. von Arno Tanner

11. Dezember 2021, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«In der Schweiz muss man Baby Steps machen»

Tatiana Cardoso ist Co-Präsidentin des Instituts Neue Schweiz (INES). Im Interview erklärt sie, warum es die «alte Schweiz» schon längst nicht mehr gibt, wie es war, in der Meitle-Flade als «fremd» abgestempelt zu werden, und warum die Einbürgerung nicht reicht, um in dieser Gesellschaft nicht diskriminiert zu werden. 

29. November 2021, Gastbeitrag

Vergessen, Mensch zu sein

Geflüchtete haben oft traumatisierende Erfahrungen durchgemacht, welche Alltagsbewältigung und Integration verunmöglichen. Der Körper vergisst nicht – und rebelliert. Besuch im Zentrum für Psychotraumatologie des Schweizerischen Roten Kreuzes in St.Gallen. Von Emil Keller

24. September 2021, Peter Surber
Aus dem Heft

«Dass keiner auf einen wartet»

Ostschweizer UMA berichten in einem Buch von ihrer Flucht und vom Leben in der Schweiz. Am Samstag laden Solidaritätsnetz und Wyborada zur Vernissage von «Mutter, mach dir keine Sorgen, das ist eine ganz andere Welt».

16. September 2021, Corinne Riedener

Demokratie umbauen

Gesucht für die Grossbaustelle: visionäre Vorarbeiter:innen, pragmatische Fachleute und möglichst viele engagierte Büezer:innen. Das lose Protokoll der Diskussionsrunde am Freiluftparlament «Mobile» vom Mittwochabend am St.Galler Marktplatz.

18. August 2021, Gastbeitrag

«Viel schlimmer, als man es sich vorstellt»

Morteza Hakimi ist 2015 aus Afghanistan in die Schweiz geflüchtet, weil er ins Visier der Taliban geriet. Im Gespräch erklärt er, wieso Afghanistan so ein umkämpftes Land ist, was die Machtübernahme der Taliban konkret bedeutet und was die Schweiz jetzt tun müsste. von Matthias Fässler

20. Juli 2021, Gastbeitrag

Abgründe der Ricola-Schweiz

Die Schweizermacher hat das Publikum schon als Film zum lachen und nachdenken gleichermassen gebracht. Dasselbe gelingt dem See-Burgtheaters in Kreuzlingen, das den Schweizer Filmklassiker von 1978 als Musical adaptiert hat. Von Franziska Spanner

24. Juni 2021, Roman Hertler

Ein herber Verlust

Die Ostschweiz verliert ihre unabhängige Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht. Der Verein hat sich Mitte Juni aufgelöst. Die Fussstapfen, die Hannelore Fuchs (1936–2020) hinterliess, waren schlicht zu gross.

3. Juni 2021, Gastbeitrag

Für eine Demokratisierung der Demokratie

Überraschend hat sich der St.Galler Regierungsrat dafür ausgesprochen, gesetzliche Grundlagen zur fakultativen Einführung des Ausländer:innenstimmrechts auf Gemeindeebene zu schaffen. Das reicht noch nicht, findet Tarek Naguib. Ein Gastkommentar

4. Mai 2021, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Ein weiterer «unglücklicher» Winter für Menschen auf der Flucht

Kalt war es diesen Winter nicht nur auf Lesbos, sondern auch weiterhin im europäischen Umgang mit Migration. Ein Rückblick auf die Situation in den Flüchtlingslagern. von Jonas Härter

13. März 2021, Gastbeitrag

Talken mit der neuen Schweiz

Die Schweiz braucht mehr migrantische Perspektiven. Bei «We Talk. Schweiz ungefiltert» diskutieren Menschen mit Migrationsgeschichte und Rassismuserfahrungen über Themen, die beschäftigen. Am 10. März startete die erste Folge mit der Frage, wie Politik emanzipiert und damit gerechtere Verhältnisse für alle geschaffen werden können. von Sandra Cubranovic

6. Dezember 2020, Kaspar Surber
Aus dem Heft

Multipliziert eure Pässe!

Immunium® Akut #6: Kaspar Surbers Plädoyer für die dringend nötige Ausweitung des Schweizer Bürgerrechts. Und das Heiraten.

27. November 2020, Roman Hertler

Gambier gewinnt in Strassburg

Der Kanton St.Gallen will einen Gambier, der in der Ostschweiz mit einem Mann zusammengelebt hat, ausweisen. In seinem Herkunftsland sind homosexuelle Handlungen allerdings strafbar. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat nun gegen den Kanton entschieden.

11. November 2020, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Ein sicherer Turm in den Wirren der Flucht

Wenn Appenzell Ausserrhoden vom Bund unbegleitete minderjährige Asylsuchende zugewiesen werden, richten diese sich erst einmal bei Annette Wirth und Silvio Staub häuslich ein. Im Türmlihaus in Trogen bereiten sie den Jugendlichen ein Stück des Wegs in eine friedlichere Normalität. Von Emil Keller

4. November 2020, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

«Nicht fragen, einfach machen»

tipiti-Initiator Rolf Widmer über die Gründungsjahre, seine Vision, dass jedes Kind in Sicherheit, mit verlässlichen Beziehungen und Perspektiven aufwachsen sollte, und sein Unverständnis darüber, dass die St.Galler Bundesrätin verhindert, Flüchtlingskinder aus Griechenland aufzunehmen. von Roman Hertler und Corinne Riedener

16. Oktober 2020, Peter Surber

Undatierter Schmerz

Leben als über Generationen sich kumulierendes Inferno: Gleich in zwei Büchern erzählt Dragica Rajčić Holzner die Geschichte von Ana Jagoda und ihrem Befreiungsversuch aus der patriarchalen Gewaltspirale. Am 22. Oktober liest sie in St.Gallen aus «Liebe um Liebe» und «Glück».

28. September 2020, Gastbeitrag
Aus dem Heft

«Sprache hat mich getröstet und umarmt»

«Im Fallen lernt die Feder fliegen» heisst der neue Roman von Usama Al Shahmani. Weggehen und Neuanfangen bleibt ein wichtiges Thema für ihn: Migration bedeutet eine Verletzung und eine Bereicherung – das wirkt bis in die Sprache hinein. von Eva Bachmann

23. September 2020, Corinne Riedener

Bald Stadt für alle?

Es geht vorwärts in der Stadt St.Gallen. Das Postulat für eine «City Card für alle» wurde für erheblich erklärt und auch dem neu erarbeiteten Partizipationsreglement hat das Parlament am Dienstagabend zugestimmt. 

19. September 2020, Roman Hertler

Binyam darf bleiben

Zuerst Sozialhilfe gestrichen und Behandlung des Sohns gestoppt, jetzt vorläufig aufgenommen: Im Asylverfahren erlebte eine äthiopische Familie eine emotionale Berg- und Talfahrt. Auf einem Ausflug erfuhr die Familie, dass sie im Land bleiben darf. Grosses Aufatmen bei allen Beteiligten.

18. September 2020, Peter Surber

Zwei Heimaten im Körper

Sie kamen aus Italien und Spanien, später aus Ex-Jugoslawien. «Gastarbeiter» nannte man sie. Ihnen widmet Ivna Žic ihr Stück «Die Gastfremden». Die Uraufführung in der St.Galler Lokremise ist klug, aber fremdelt lange selber.

9. September 2020, Corinne Riedener

Moria brennt – wir haben Platz!

Etwa 60 Leute haben sich am Mittwochabend auf dem St.Galler Bahnhofplatz versammelt, um sich mit den Menschen im griechischen Lager Moria zu solidarisieren. Sie fordern von Stadt und Kanton eine sofortige Aufnahme von Geflüchteten aus dem zerstörten Lager und haben dazu eine Petition lanciert.

8. September 2020, Roman Hertler
Aus dem Heft

Im Grenzland

Was bedeutet Zuwanderung für eine Grenzregion? Saiten hat bei Rheintaler Unternehmen, in einer Beiz, bei der Spitalregion, in einer Musikschule und bei den Nachbarn nachgefragt und festgestellt: Kaum jemand ist für die SVP-Begrenzungsinitiative. Zumindest trauen sich die Befürworter nicht an die Öffentlichkeit.

3. September 2020, Gastbeitrag
Aus dem Heft

«Aber sorry, dort ist Krieg»

Der Dokumentarfilm «Volunteer» von Anna Thommen und Lorenz Nufer gewann am letztjährigen Zurich Film Festival den Publikumspreis. Er porträtiert sechs Schweizer Flüchtlingshelfer und erinnert an das Elend an Europas Aussengrenzen – das aktuell immer schlimmer wird. Wegen Corona wurde der Start verschoben, jetzt läuft der Film in den Kinos. von Geri Krebs

25. Juni 2020, Peter Surber

Sklaverei, made in St.Gallen und Augsburg

Zu Ehren von George Floyd und als Appell gegen Rassismus hat das Schauspielensemble des Theaters St.Gallen am Mittwochabend den Theater-Container in der Altstadt mit einer Schweigeaktion zur Politbühne gemacht. Samt St.Galler Querbezügen.

24. Juni 2020, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Wir brauchen Aufklärung, Aufklärung, Aufklärung»

Samantha Wanjiru hat die erste Black Lives Matter-Demo in St.Gallen organisiert und will eine Plattform für Black History & Culture auf die Beine stellen. Ein Gespräch über Sichtbarkeit, genderspezifischen Rassismus und schwierige Frisuren.

14. Juni 2020, Corinne Riedener

Together we fight, united we stand!

Der gewaltsame Tod von George Floyd bewegt auch viele in St.Gallen. Über 1100 Menschen kamen an die erste «Black Lives Matter»-Demo am Samstag in der Innenstadt. Gleichzeitig fand der Jubiläumssternmarsch anlässlich des letztjährigen Frauenstreiks statt, wo weitere 300 Aktivistinnen ein Zeichen gegen Gewalt, Sexismus und Diskriminierung setzten.

25. Mai 2020, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Im luftleeren Raum

Auf einen Schlag ohne Arbeit, ohne Geld, ohne Perspektive – die Ostschweizer Sans-Papiers Sarnai und TseTseg* erzählen, welche Folgen die Coronakrise für sie hat.

23. Mai 2020, Gastbeitrag

serpentinen in den augen

Olivia Wenzel war mit ihrem Debütroman «1000 serpentinen angst» an die Solothurner Literaturtage eingeladen. Bis morgen findet das Festival jetzt online statt. Sie versuche junge Leute anzusprechen, «die der ziemlich weisse, ziemlich akademische deutschsprachige buchmarkt nicht im blick hat», schreibt Wenzel im Online-«Logbuch». Hier ihr Text.

15. Mai 2020, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Die Appenzeller Indonesiengänger

Sie hiessen Sonderegger oder Mösli. Und sie suchten ihr Glück in Indonesien. Das Museum Heiden erzählt am Beispiel von Appenzeller Kolonialisten des 19. Jahrhunderts die Vorgeschichte der Globalisierung. Ihr Erforscher, der Historiker Andreas Zangger im Interview von Hanspeter Spörri.

29. April 2020, Roman Hertler

Das Elend bleibt

Eine Ärztin, ein Freiwilliger und eine Ständerätin sprechen über die Lage in Lesbos, über Flüchtlingspolitik und über positive und negative Folgen der Corona-Pandemie für Menschen auf der Flucht. Ein Gesprächsprotokoll.

16. April 2020, Gastbeitrag

Quarantänetipp 19: Memleket

Saiten hat in die Runde gefragt und allerhand «Quarantänetipps» zusammengestellt. Heute: Wie die Schweiz auch ist. von Tarek Naguib

18. Januar 2020, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Es braucht einen sicheren Ort

In St.Gallen ist seit einem Jahr die IG Sans-Papiers am Werk – Ziel ist der Aufbau einer Anlauf- und Beratungsstelle. Der Gastbeitrag aus unserem Januarheft von Laura Cutolo und Gianluca Cavelti von der IG Sans-Papiers St.Gallen.

17. Januar 2020, Peter Surber

Eine Stimme für die Stimmlosen

City Card und Rechte für alle, die da sind: Das ist mehr als ein frommer Wunsch, selbst in der Stadt St.Gallen. Diesen Eindruck hinterliess zumindest das Saiten-Podium am Mittwoch im Kulturkonsulat.

17. Januar 2020, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Wo man weniger auffällt als in einem kleinen Dorf

Wie sieht das Leben von Sans-Papiers aus und welches sind ihre rechtlichen Möglichkeiten? Mardoché Morris Kabengele hat mit Karin Jenni von der Sans-Papiers-Beratungsstelle in Bern gesprochen.  

13. Januar 2020, Redaktion Saiten

City Card für St.Gallen?

Partizipationsprozesse? Ausländerstimm- und -wahlrecht? Jugendwahlrecht? City Card? Was braucht eine Stadt eigentlich, um die Teilhabe aller zu ermöglichen? Darüber diskutieren wir am Mittwochabend im St.Galler Kulturkonsulat mit Stadträtin Sonja Lüthi und weiteren Gästen und Fachleuten.

10. Januar 2020, Peter Surber
Aus dem Heft

Unschweizerisch

Vor knapp zehn Jahren forderte das Theaterprojekt City of Change von Milo Rau in St.Gallen das Stimm- und Wahlrecht für Ausländerinnen und Ausländer. Der wahre Skandal war nicht das Theaterstück, sondern ist das weiterhin fehlende Stimmrecht.

10. Januar 2020, Peter Surber
Aus dem Heft

Auf zur St.Galler Partizipationskultur

Stadt für alle? Zumindest Mitspracherechte für alle strebt das neue Partizipationskonzept an, das die Stadt St.Gallen gegenwärtig erarbeitet. Seine Haltung heisst: Wer hier ist, ist hier und hat das Recht, gehört zu werden.

8. Januar 2020, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Panik

Man sieht es einem Menschen nicht an, dass er oder sie Sans-Papier ist. Man merkt es erst in intimen und verletzlichen Momenten. Ein Bericht. von Mardoché Morris Kabengele

6. Januar 2020, Roman Hertler
Aus dem Heft

Binyam darf nicht hören lernen

Eine äthiopische Familie mit Zwillingen, eins davon handicapiert, verliert nach negativem Asylentscheid nebst der Sozial- auch die Nothilfe. Ausserdem wurde die Behandlung des Kindes gestoppt. Ein Rentnerpaar hat die Familie jetzt bei sich zu Hause einquartiert.

5. Januar 2020, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Alle, die da sind

Sanctuary und Solidarity Cities, Urban Citizenship, Recht auf Stadt: Was es mit diesen Bewegungen und Konzepten auf sich hat, wie sie sich unterscheiden und was es in der Umsetzung bräuchte.

27. Dezember 2019, Roman Hertler
Aus dem Heft

Der Kasztner-Transport in St.Gallen

Auf ihrem Weg vom KZ Bergen-Belsen in die Freiheit machten 1944 etwa 1400 jüdische Häftlinge Zwischenhalt in St.Gallen. Dieses wenig bekannte Stück Flüchtlings- und Stadtgeschichte wurde jetzt aufgearbeitet.

27. Dezember 2019, Redaktion Saiten

Im Januar: Alle, die da sind

Sans-Papiers, City Card und Partizipation: Programme, Porträts und ein Plädoyer für die «Stadt für alle». Ausserdem im Januarheft: die Chilenen vom Bodensee, Bäumlers Arche Noah, Medikamentenversuche in der Ostschweiz und die junge Musikszene in Ghana.

5. Dezember 2019, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Sehnsuchtsort im goldenen Käfig

Feministische Mode, bestes Bier, eine astreine Techno-Show und tiefe Gespräche in Ramallah: Kathrin Reimanns Flaschenpost aus unserem Dezemberheft.

29. November 2019, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Die Revolution ist kein Tsunami

Die Schweizer Journalistin Marguerite Meyerist seit September im Libanon. Und geriet unerwartet mitten in eine Revolution. Ein paar persönliche Gedanken aus Beirut.

25. November 2019, Corinne Riedener

Stabile Solidarität

Drei grosse Tabus der arabischen Welt behandelt Samir in «Baghdad in my Shadow». Der dichte Film punktet aber auch mit zarteren, ebenso wichtigen Zwischentönen. Am Mittwoch ist die Vorpremiere im Kinok St.Gallen.

15. November 2019, Gastbeitrag

«African Mirror» als Spiegel der Schweiz

Manchmal hat man bei einem Film das Gefühl, bei etwas Historischem dabei gewesen zu sein. Am 12. November 2019 war das im KinoK der Fall, wo in Anwesenheit des Regisseurs Mischa Hedinger nicht nur René Gardi demontiert wurde, sondern nichts weniger als das populäre Schweizer Afrikabild des 20. Jahrhunderts. von Hans Fässler

28. Oktober 2019, Gastbeitrag

Schweizer Sklavereigeschichte in der Karibik

Was ein Historiker aus einem kleinen, weissen, unschuldigen, neutralen, alpinen Binnenland, das 700 Kilometer vom nächsten Atlantikhafen entfernt ist, an einer Konferenz auf der Antilleninsel Antigua über die Wiedergutmachung der karibischen Sklaverei macht. von Hans Fässler

3. Oktober 2019, Corinne Riedener

Ab auf den Polizeiposten!

Am Donnerstagmorgen wurden Studierende an der Fachhochschule St.Gallen willkürlichen Personenkontrollen unterzogen. Aus triftigen Gründen.

3. Oktober 2019, Gastbeitrag

Entgegnung auf «Humanitätsfolklore»

In seinem Beitrag über ein Podium zur Situation der unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden im Kanton kritisierte unser Gastautor die Nichtbeteiligung der Betroffenen. Die Podiumsveranstalter reagieren nun auf die Kritik. Eine Replik von Thiemo Legatis und Christine Schwaller

2. Oktober 2019, Gastbeitrag

«Ich möchte hoffnungsvoll bleiben»

Seit über einem Jahr ist Jonas Härter vom Verein aid hoc auf der Insel Lesbos und baut, repariert und wartet die sanitären Einrichtungen im überfüllten Flüchtlingscamp Moria. Sein Erfahrungsbericht.

18. September 2019, Harry Rosenbaum

Humanitätsfolklore

Die Erfreuliche Universität vom Dienstagabend im Palace brachte eine Podiumsdiskussion zur Situation der unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden (UMA) – ohne die Betroffenen selber, dafür mit verhärteten Positionen. Ein Gastkommentar von Harry Rosenbaum.

4. September 2019, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Die prekären Lebensumstände von Sans-Papiers passen nicht zur herausgepützelten Schweiz»

Matthias Rickli und Gianluca Cavelti haben die «IG Sans-Papiers SG» mitgegründet. Ein Gespräch über das Leben unter dem gesellschaftlichen Radar, fehlende Räume und das Abwägen zwischen Autonomie und Zusammenarbeit mit Behörden.

11. Mai 2019, Ralph Hug

«Retten ist kein Verbrechen»

Der diesjährige Paul-Grüninger-Preis ging an Leute, die Tausende von Menschenleben retteten – und jetzt dafür Gefängnis riskieren. Die Verleihung der Preise am Freitag im St.Galler «Palace» war ein Highlight der Menschenrechte.

1. Mai 2019, Corinne Riedener

«Humor ist auch ein Selbstschutz»

Fatima Moumouni über komische Fragen zu Afrika, Kindergartenlevel-Rassismus und «die erste kanakische Late Night Show der Schweiz». Diesen Samstag ist sie an der Ausserrhoder Kulturlandsgemeinde zu Gast.

23. April 2019, Corinne Riedener

Nachrichtenwert

Die Anschläge in Sri Lanka zeigen einmal mehr: Selbst im Tod werden die Menschen noch in In- und Ausländer unterteilt. Das muss aufhören.

11. April 2019, Peter Surber

Kunst für Bootsflüchtlinge

Kathrin Rieser handelt. Ihre Ausstellung «Vulnerable species» im St.Galler Projektraum 4 ½ erinnert an das Leid der auf dem Mittelmeer treibenden Flüchtlinge. Und sie hat einen Brief an den Stadtpräsidenten geschrieben: St.Gallen soll die Flüchtlinge aufnehmen.

11. April 2019, Redaktion Saiten

Grüninger-Preis für Flüchtlingsretter

«Wenn Menschen in Not sind, ist nicht die Hilfe kriminell, sondern die Passivität.» Das schreibt die Paul Grüninger Stiftung und zeichnet mit ihrem Hauptpreis die Crew des Rettungsschiffs Iuventa aus.

9. April 2019, Roman Hertler

Mit Leichen zählen lernen

Die Sonderausstellung «Kinder im KZ Bergen-Belsen» kommt nach St.Gallen. Dass sie ausgerechnet hier Halt macht, ist kein Zufall. Für einige Hundert Jüdinnen und Juden aus dem norddeutschen KZ, darunter etliche Kinder, war St.Gallen 1944/45 die erste Station in der Freiheit.


18. März 2019, Marion Loher

Mit Humor gegen Alltagsrassismus

Menschen aus Einwandererfamilien haben am Sonntagnachmittag in der historisch bedeutsamen Feldmühle in Rorschach ihre Lebensgeschichte erzählt. Sie möchten ein Zeichen für mehr Toleranz und weniger Vorurteile setzen.

20. Dezember 2018, Gastbeitrag

Katastrophale Flüchtlingspolitik

Kein Platz in der Herberge? Ein junger Eritreer soll trotz bester Integrationsaussichten ausgewiesen werden. Der Schriftsteller Jochen Kelter, durch das Engagement in der Arbeitsgruppe für Asylsuchende Thurgau mit dem Fall vertraut, protestiert.

6. Dezember 2018, Gastbeitrag

Es geht um Sichtbarkeit


Die Stadt St.Gallen diskutiert ein neues Kulturkonzept. Und schon beim ersten partizipativen Forum stand die Frage im Raum: Wo bleiben all die migrantischen Kulturvereine? Eine Suche nach Antworten. von Andri Bösch

29. November 2018, Corinne Riedener

«Es braucht den Druck von unten»

Gülsen Celikkol über die Situation der Kurden in der Türkei, ihre Politisierung im Gefängnis und Akademiker, die zu Bauern werden.

19. November 2018, Peter Surber

Kinder haben Rechte – und Ideen

Am 22. November ist der Internationale Tag der Kinderrechte. Und letzte Woche fand die Kinderkonferenz im Pestalozzidorf Trogen statt.
 Was, wenn Kinder gleichberechtigt mitreden könnten in gesellschaftlichen Fragen? Ein Gespräch mit Kathrin Rieser und Even und Faniel Michael auf der Brache Lachen in St.Gallen.

12. November 2018, Corinne Riedener

Osten retour

Aus dem Novemberheft: Nach hunderten erfolglosen Bewerbungsversuchen hat sich Daniel* weit weg von 
seinem Zuhause in Sachsen einen Job gesucht. Zurzeit verdient er sein Geld als Metallbauer in der Ostschweiz.

29. Oktober 2018, Gastbeitrag

Flüchtlingskinder und Frauenstimmrecht

Dora Rittmeyer-Iselin (1902–1974), eine zentrale Persönlichkeit der St.Galler und Schweizer Frauenbewegung, erhält endlich eine eigene Biografie. von Peter Müller

3. Oktober 2018, Gastbeitrag

«Von Beruf bin ich ein Emigrant»

Eine Ausstellung in St.Gallen erinnert 30 Jahr nach seinem Tod an den Künstler und Antifaschisten Clément Moreau. Im Zentrum steht der Bild-Zyklus «Nacht über Deutschland». Von Richard Butz

20. September 2018, Peter Surber

«Das Klima ist viel härter geworden»

Der CaBi Antirassismus-Treff St.Gallen feiert Jubiläum, am Samstag wird gefeiert. Bea Weder, Mitgründerin des CaBi, über 25 Jahre Basisarbeit und den Kampf gegen Ausländerfeindlichkeit.

18. September 2018, Harry Rosenbaum

Asyl: Endstation Kreuzlingen

Für Asylsuchende ändert sich ab 1. März 2019 das Regime im bisherigen Empfangs- und Verfahrenszentrum Kreuzlingen (EVZ). Neu wird daraus ein Ausschaffungszentrum oder auf Verwaltungsdeutsch: ein Bundesasylzentrum ohne Verfahrensfunktion.

18. September 2018, Gastbeitrag

Boubou

Was Monique Ndakaaru in Dakar mit der Ostschweizer Textilindustrie verbindet – ein Erbstück als Fragment globaler Geschichte. von Damian Christinger

10. Juli 2018, Kristin Schmidt

Kunst im Boot mit den Flüchtlingen

Braucht Palermo eine Manifesta? Die Stadt bietet ohnehin schon viel, aber nun setzt die europäische Wanderbiennale noch eines drauf und verbindet sich gekonnt mit den Brennpunktthemen der Insel – und der europäischen Flüchtlingspolitik.

1. Juli 2018, Peter Surber

Oper mit Migrationshintergrund

«Edgar», die diesjährige St.Galler Festspieloper, ist ein üble Mobbinggeschichte. Das Opfer: eine Flüchtlingsfrau. Darf man so etwas heute noch aufführen? Man kann zumindest – wenn es wie hier auf dem Klosterhof reflektiert geschieht.

30. Mai 2018, Frédéric Zwicker

Flucht aus Europa

In Anna Seghers Roman «Transit» versuchen deutsche Emigranten im Jahr 1941 die Flucht über Marseille in sichere Teile der Welt. Christian Petzold hat den Roman nah an der Vorlage verfilmt. Allerdings und treffenderweise spielt die Geschichte bei ihm im Jetzt.

11. Mai 2018, Corinne Riedener

«Man kann nicht die Globalisierung kritisieren, aber bei Amazon einkaufen»

Wie sehen die Jungen die Errungenschaften der 68er-Bewegung? 
Ist die sexuelle Befreiung nur ein Mythos? Und welche linken Kämpfe müssten wir heute und morgen führen? Alice Weniger, Reto Schuler, Pius Frey und Judith Eisenring geben Antwort.

2. Mai 2018, Corinne Riedener

18 Prozent: «Das ist ein Skandal!»

Tag der Arbeit in St.Gallen 2018: Mehr Leute als auch schon, ein kleiner Block, Rojava und natürlich die alte neue Parole – «Lohngleichheit. Punkt. Schluss!»

24. April 2018, Gastbeitrag

Wie der Islam neu gedacht werden kann

Die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur stellt in ihrem Buch «Den Islam neu denken» zeitgenössische Positionen von Reformdenkerinnen und -denkern vor. Am Donnerstag ist sie im Kult-Bau zu Gast. von Kerem Adıgüzel

4. April 2018, Gastbeitrag

Grenzsprengend

Die Ausstellung «Sag Schibbolet!» im Jüdischen Museum Hohenems thematisiert politische, sprachliche, historische und unsichtbare Grenzen. von Kurt Bracharz

19. März 2018, Peter Surber

Poesie gegen die Kriegslogik

Zweimal Syrien kulturell: Der Autor Hamed Abboud schreibt schmerzhaft-poetische Texte über den Krieg. Seit 2015 lebt er in Wien – heute Montag liest er im Solihaus St.Gallen. Sûnday Teter, Maler und Musiker aus Amude, eröffnet kommenden Freitag eine Ausstellung im Olive Food.

15. März 2018, Gastbeitrag

Ein bisschen Beirut in Frauenfeld

Mutig, spannend, immer überraschend: Das Cinema Luna ist das Vorzeige-Programmkino im Thurgau. Ende März startet eine Reihe mit Filmen aus dem Libanon. Von Michael Lünstroth

14. März 2018, Gastbeitrag

Wir müssen unsere Stimme gegen Erdogans Krieg erheben!

Der türkische Überfall mit dem Ziel, Afrin zu besetzen und ethnische Säuberungen durchzuführen, stellt einen klaren Völkerrechtsbruch dar und muss auch so benannt und verurteilt werden, schreibt unsere Stimmrechts-Kolumnistin Gülistan Aslan.

13. März 2018, Gastbeitrag

«Wir alle sind Afrin»

Am Dienstag hat das Demokratische Gesellschaftsszentrum der Kurdinnen und Kurden in St.Gallen zur Demo gegen Ergogan und für Rojava aufgerufen. Hier der Kommentar von einem der Demonstranten.

13. März 2018, Corinne Riedener

Hallo Welt!

Die Erfreuliche Uni im St.Galler Palace widmet sich zusammen mit dem Institut Neue Schweiz (INES) der postmigrantischen Gesellschaft: Diesen Donnerstag findet eine «Soirée aus dem Ostschweizer Migrationsuntergrund» statt, am Dienstag darauf wird über Rassismus, Antirassismus und die neue Schweiz diskutiert.

12. März 2018, Peter Surber

Fegefeuer statt Paradies

Markus Imhoof hat auf dem Mittelmeer, in Flüchtlingscamps, Gemüseplantagen und an der Schweizer Grenze in Chiasso gefilmt. Sein Film «Eldorado» gibt den Flüchtenden aus Afrika ein Gesicht. An der Premiere am Sonntag im St.Galler Kinok erinnerte Imhoof an die Mitverantwortung der reichen Länder.

14. Februar 2018, Gastbeitrag

Kalaschnikows und rosa Blüten

Flaschenpost aus Angola: «Sie lassen mich nicht gehen, bis ich ein traditionelles Lied mitsingen kann», schreibt Nathalie Maerten. «Und ich frage mich: Hani do eigentlich gfunde, wani mir erhofft han?» Von Freitag bis Sonntag ist im Lagerhaus St.Gallen eine Bild- und Klanginstallation von ihr zu sehen.

13. Februar 2018, Gastbeitrag

«Trotz des Heimwehs bin ich sehr dankbar»

Vor 150 Jahren wurden die Schweizer Juden den übrigen Schweizer Bürgern gleichgestellt. Aus diesem Anlass eröffnet das Historische und Völkerkundemuseum St.Gallen heute eine Wanderausstellung zum Thema. Brigitte Schmid-Gugler verfasste für die Ausstellung acht feinsinnige Porträts Ostschweizer Jüdinnen und Juden. Ein Vorabdruck.

29. November 2017, Corinne Riedener

Menschen auf der Flucht helfen

Es ist wieder kalt, auch in Griechenland. Wer den Geflüchteten dort helfen will, kann hier Spendenkarten kaufen oder am Samstag warme Kleider in die St.Galler Militärkantine bringen.

15. November 2017, Corinne Riedener

Die tägliche Diskriminierung

Im Alltag, in der Politik, auf der Arbeit, in den (sozialen) Medien: Diskrimierung und Rassismus sind allgegenwärtig. An einer Tagung in St.Gallen wurde am Dienstag informiert und diskutiert. Lösungen: könnten vor allem die Betroffenen liefern.

15. November 2017, Peter Surber

Schmerzlicher Familien-Untergrund

Nach dem Tod ihrer Mutter stösst die Zürcher Journalistin Sibylle Elam auf Bündel von Briefen ihrer Grosseltern. Diese waren 1942 von den Nazis im KZ ermordet worden. Das Buch «Es soll dort sehr gut sein» rekonstruiert die Geschichte – am Donnerstag liest die Autorin in St.Gallen.

27. Oktober 2017, Michael Felix Grieder

Eine Welt der Sorgen und Sorge

Emmanuel Mbolela erzählte am Dienstag im Palace von seinem Weg vom Kongo nach Europa. Eine heftige Geschichte, ein eindrücklicher Mensch.

25. Oktober 2017, Corinne Riedener

«Ich wollte nicht Hollywood machen und alle beruhigen mit der Heldin»

Sabine Gisigers neuer Dokfilm «Willkommen in der Schweiz» läuft noch bis am 19. November im Kinok St.Gallen. Ein wichtiges und streckenweise beängstigendes Zeitdokument.

4. Oktober 2017, Corinne Riedener

«Solange es Grenzen gibt, gibt es keine Menschenrechte»

Am Freitag startet die vierte Nachtasyl-Veranstaltungsreihe für eine fortschrittliche Migrationspolitik. Dieses Jahr mit etwas weniger Anlässen, dafür mit eindeutigem Fokus. Das übergreifende Thema: Menschenrechte.

27. September 2017, Corinne Riedener

«Brauner Sud mit Wutbürgerklösschen»

Das «Tagblatt» lädt zum Gespräch mit Thilo Sarrazin, der links-grünen Jugend in St.Gallen passt das ganz und gar nicht. Der Deutsche Rechtspopulist bediene all jene, «die in der EU immer schon ein bürokratisches und die nationale Souveränität einschränkendes Monstrum sahen», kritisieren Zunder, Juso und Junge Grüne.

15. September 2017, Michael Felix Grieder

Das Aufbrechen der Schliessung: «Links wird die Machtfrage wieder gestellt»

Wir haben mit dem Aktivisten und Philosophen Thomas Seibert über dessen neues Buch Zur Ökologie der Existenz gesprochen und über linken Aktivismus in Europa und der Welt.

25. August 2017, Peter Surber

Allgegenwärtig ist die Angst

Flucht – aber nicht 2017 nach Europa, sondern 1941 von hier weg: Davon handelt «Transit». Katja Langenbach inszeniert den Roman von Anna Seghers in der Halle im St.Galler Lattich.

18. August 2017, Michael Felix Grieder

Von der Idiotie, die Welt aufzuteilen

Das Vorarlberg-Museum in Bregenz zeigt noch bis Anfang Oktober die sensationelle Sonderausstellung «Romane Thana – Orte der Roma und Sinti». Thematisiert werden Verfolgung, Vorurteile und damit die Welt, in der wir alle leben.

15. August 2017, Frédéric Zwicker

Naive Bauernmalerei à l’africaine

Künstlerinnen und Künstler aus der Ostschweiz haben auf Initiative von Mirjam Rigamonti Largey Geflüchtete unter ihre Fittiche genommen. Aus dieser Zusammenarbeit entstand eine Fülle von Werken, die vom 19. bis 23. August in der Alten Fabrik in Rapperswil ausgestellt werden.

9. August 2017, Corinne Riedener

What about human beings?

Die grosse Solidarität mit den Tieren im thurgauischen Hefenhofen ist erfreulich, hinterlässt aber auch ein «Gschmäckle» – ein Kommentar.

23. Juli 2017, Corinne Riedener

«Der Diskurs wird den Radikalen überlassen»

Kerem Adıgüzel betreibt seit über zehn Jahren ein islamisches Wissensportal. Jetzt will er zusammen mit anderen eine progressive Moschee gründen, in der auch Frauen vorbeten dürfen und Imame hinterfragt werden sollen.

11. Juli 2017, Veronika Fischer

«I’m only human»

«Human – eine gewisse Ungewissheit in mir»: Vor Bildern aus der derzeitigen medialen Berichterstattung tanzen, singen und spielen 30 Jugendliche zwischen 16 und 22 Jahren auf eindrucksvolle Art ihre Gefühlswelt zwischen Festival und Flüchtlingskrise.

4. Juli 2017, Corinne Riedener

«Ich sah mich immer als CVP-Stadtrat – mit Betonung auf Stadtrat»

Nino Cozzio tritt nach über zehn Jahren als Sozial- und Sicherheitsdirektor der Stadt St.Gallen krankheitshalber auf Ende Jahr zurück. Ein Gespräch über den Zustand der CVP, das urbane Leben und das Dilemma «sichere Stadt vs. offene Gesellschaft».

20. Juni 2017, Harry Rosenbaum

Viel zu tun in Rojava

Rojava bedeutet Hoffnung für die kurdische Minderheit in Syrien. Es ist der Name für die nördliche Region im vom Krieg zerrissenen Land und ein vielversprechendes Experiment für Autonomie.

9. Mai 2017, Frédéric Zwicker

«Die Moschee repräsentiert einen integrierten Islam»

Am 13. Mai wird in Wil die neugebaute Moschee eröffnet. Bekim Alimi, der Imam, der den Gotthard gesegnet hat und auch schon mit dem nie erhärteten Vorwurf der Extremismus-Nähe konfrontiert wurde, nimmt Stellung.

9. April 2017, Michael Felix Grieder

Journalismus ist keine Straftat!

Seit 54 Tagen sitzt der Reporter Deniz Yücel im türkischen Knast. Gut 200 Menschen fordern am Samstagnachmittag auf dem Helvetiaplatz in Zürich seine Freilassung.

8. April 2017, Peter Surber

Syrien – und was hier zu tun ist

Giftgasangriff, US-Bombardement: Das sind die jüngsten, katastrophalen Schlagzeilen aus dem Bürgerkriegsland Syrien. Sie beschäftigen auch in St.Gallen: Das kleine Solihaus platzte am Freitagabend beim Belluna-Abend über Syrien aus allen Nähten.

22. März 2017, Gastbeitrag

Die unsichtbare Seite der Stadt

Damit eine Stadt lebt, braucht es Reibung, Platz für Geheimnisse, sichtbare und unsichtbare Räume. Die Ostschweizer Sozialraumtagung gab rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einblick in St.Galler Orte und Organisationen, die sonst eher im Hintergrund wirken – vom Solihaus bis zum Fanlokal. von Nina Rudnicki

14. März 2017, Corinne Riedener

«Man fühlt sich ein bisschen weniger ohnmächtig»

Bastian Lehner von «aid hoc» über die Situation in den nordgriechischen Refugee­-Camps, das Zurückkommen in die «heile Welt» und tonnenweise Gemüse.

8. März 2017, Gastbeitrag

Organisierte Schönheit

Zum Internationalen Frauentag: Saiten-Kolumnistin Gülistan Aslan über den weltweit grassierenden patriarchalen Macho-Faschismus und den dringend nötigen universellen Freiheitskampf.

6. März 2017, Corinne Riedener

«Ich denke gern in Kategorien von Umbrüchen»

Die Ökonomin Mascha Madörin im Gespräch über ihre Erfahrungen in Mosambik, Finanzkrisen und die «Vorzüge» des Rechtspopulismus. Am 8. März ist sie in der St.Galler Hauptpost zu Gast.

17. Februar 2017, Gastbeitrag

Positive Signale im Thurgau

Neue Perspektiven für die Betreuung von jungen Asylsuchenden und Erfreuliches aus den Gemeinden: So sehen Fachleute die asylpolitische Lage im Thurgau. von Jochen Kelter

9. Februar 2017, Veronika Fischer

Theater als Stimme des Schweigens

Mit «Angst essen Seele auf» bringt das Stadttheater Konstanz im Februar Fassbinders kontroversen Filmklassiker auf die Bühne, am Samstag ist Premiere. Ein Gespräch mit Schauspieler Mphundu Brian Mjumira.

3. Februar 2017, Gastbeitrag

Bomben gegen Kulturgüter

Während in Aleppo die Bomben einschlugen, harrte Mohamad Fakhro drei Jahre lang im Nationalmuseum aus. Seit 2014 lebt der syrische Archäologe in der Schweiz. In St.Gallen berichtete er am Mittwoch über die verzweifelten Versuche, Kulturgüter zu retten. von Nina Rudnicki.

28. Januar 2017, Corinne Riedener

«Die Initiative für die erleichterte Einbürgerung ist ein erster Schritt»

Jeyakumar Thurairajah sitzt seit letztem April für die Grünen im St.Galler Stadtparlament. Ein Gespräch über Burka-Plakate, «Heroin-Tamilen» und die Bedeutung des Schweizer Passes.

15. Januar 2017, Harry Rosenbaum

Jugendarbeit sucht Uma’s

NEKJA SG, das Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit im Kanton St.Gallen, will sich vermehrt um die Uma’s, die unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden kümmern.

6. Januar 2017, Corinne Riedener

«Ich hätte nie gedacht, dass mich jemand ernst nimmt»

Yonas Gebrehiwet hat seit Frühling 2015 die Stimmrecht-Kolumne für Saiten geschrieben. Zum Abschluss ein Gespräch über seinen Einstieg in die Schweizer Medienwelt, den Druck der Öffentlichkeit und Eritreas geölte Propagandamaschinerie.

30. Dezember 2016, Redaktion Saiten

Saiten im Januar: Ciao!

Das Heft zum Konsulat. Ausserdem: Göldin und Bit-Tuner. Tsepo Pooe und Georg Gatsas. Gülistan Aslan. Stadtgeschichten, Kunstgeschichten, Musikgeschichten. Und Richards Geschichte: von Kliniken, Gefängnis, Frauen, zerbrochenen Scheiben und fliegenden Fernsehern.

28. Dezember 2016, Gastbeitrag

Mit Willy Brandt im Metropol

Welt- als Lokalgeschichte: Das Buch «Roth und röter» erzählt die Geschichte der Arbeiterstadt Arbon. von Ruth Erat

18. Dezember 2016, Peter Surber

Der Dank blieb bis heute aus

Sie schufteten für den Wohlstand in der Schweiz: Jetzt sagt ein Buch den italienischen Arbeiterinnen und Arbeitern «grazie». An der Buchpremiere ging es aber auch um die «neuen» Flüchtlinge und Migranten.

16. Dezember 2016, Peter Surber

Grazie a voi

Die Ausstellung «Ricordi e Stima» war in St.Gallen und Kreuzlingen zu sehen – jetzt erscheint das dazugehörige Buch unter dem Titel «Grazie a voi».

5. Dezember 2016, Peter Surber

Kebap und Camus

Seit Sadik den Kiosk führt, ist am Bahnhof Trogen Leben eingekehrt. In seiner Heimat Kurdistan dagegen ist das Leben bedroht. Eine Begegnung.

5. Dezember 2016, Harry Rosenbaum

Abgetauchte Asylsuchende: Die Hass-Anfrage

Das Instrument der Einfachen Anfrage lässt sich mit Vorurteilen, Faktenklitterung und Panikmache bequem zur parlamentarischen «Hass-Anfrage» aufrüsten. Der Thurgauer SVP-Kantonsrat Jürg Wiesli liefert mit der Thematisierung von angeblich in Massen abgetauchten Asylsuchender in Kreuzlingen ein Beispiel für derartige politische Stimmungsmache.

10. November 2016, Corinne Riedener

«Terrorist Erdogan!»

Am Donnerstagabend haben in der St.Galler Innenstadt an die 150 Menschen gegen Erdogan demonstiert. Unter anderem fordern sie die Freilassung der pro-kurdischen Abgeordneten in der Türkei – und ein Lebenszeichen des demokratischen Europas.

5. November 2016, Yonas Gebrehiwet

Wir fordern die Rücknahme der Praxisverschärfung!

Mitte Oktober wurde von unserem Medienbund eine Petition lanciert: Eritreischen Flüchtlingen in der Schweiz soll weiterhin ein faires Asylverfahren gewährt werden.

29. Oktober 2016, Michael Felix Grieder

Mit Verve gegen Ressentiments

Im Antirassismustreff Cabi im Linsebühl wird am kommenden Mittwoch gelesen und diskutiert. Thema ist die Theorie der «Interkultur» des Migrationsforschers Mark Terkessidis, dessen Konzepte ideologischen Simplifizierungen den Kampf ansagen.

21. Oktober 2016, Gastbeitrag

Ein «Köşk» mit Migrationshintergrund

«yolda-unterwegs» zeigt im Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen zehn Video-Porträts von Migrantinnen und Migranten, die in der Türkei und in der Schweiz ihre Heimat gefunden haben. Der mobile Kiosk ist länger als geplant, bis Anfang Januar dort zu sehen. Cenk Bulut berichtet.

13. Oktober 2016, Corinne Riedener

Megafone verboten

«Swimmingpools für alle» ist das Motto der Zunder-Solidaritätsaktion für Geflüchtete diesen Samstag in Mörschwil. Dabei geht es auch um Stimmungsmache – im positiven Sinn.

11. Oktober 2016, Yonas Gebrehiwet

Blackbox Eritrea: Alles, was Sie schon immer wissen wollten

Dieses Wochenende treffen sich verschiedene Fachpersonen aus Eritrea und der Schweiz in der Roten Fabrik. Dazu gibt es eritreisches Essen, Musik, Theater und verschiedene Filme.

6. Oktober 2016, Peter Surber

Weben fürs Leben

Seit fünfzehn Jahren spannen sich Fäden zwischen Kurdistan und der Ostschweiz – im wörtlichen Sinn. Das Kelim-Projekt Rûnas leistet Hilfe zur Selbsthilfe.

5. Oktober 2016, Corinne Riedener

Im Schlafwagen Europas

Am Dienstag diskutierten Cédric Wermuth (SP) und Lukas Reimann (SVP) im Palace über die Schweiz und die Europäische Union – konstruktiver als erwartet.

3. Oktober 2016, Michael Felix Grieder

Schuld und Sühne: Ominöse Post vom Scheitlin-Amt

Die Finanzämter versuchen seit Frühling, die Verjährung von Schuldscheinen aufzuhalten. Bloss ein bürokratisches Detail? Mehr als das: Es geschieht auf dem Rücken der Prekären – und das hat System.

27. September 2016, Gastbeitrag

«Riechen Sie es? Mit Rosen hat das nichts zu tun.»

Aus dem Septemberheft: Zwischen den Fronten des IS und der «moderaten» syrischen Rebellen kämpfen die Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) gegen Islamismus und für die kurdische Föderation Rojava. von Alfred Hackensberger

22. September 2016, Corinne Riedener

«Eine lasche Politik zu machen, ist in Kurdistan nicht möglich»

Metin Tekce und Zeynel Aslan über Öcalan und die Frauen in der PKK, die türkische Repressionspolitik und die Doppelmoral der westlichen Welt.

19. September 2016, René Hornung

Lesben, Schwule und Transsexuelle auf der Flucht

Was geht uns die Gruppe der sogenannten Queer-Menschen unter den Flüchtlingen hier in St.Gallen an? Vieles, wenn wir direkt mit Betroffenen konfrontiert sind. Dies das Fazit einer Veranstaltung von Queer-Amnesty im Solidaritätshaus St.Gallen.

2. September 2016, Corinne Riedener

«Wir wollen alle Gruppen erreichen – egal, ob lesbisch, schwul, bi oder trans»

Jürg Bläuer von der St.Galler Fachstelle für Aids und Sexualfragen (AHSGA) über die neue Plattform Queer Lake, den LGBTIQ-Ausgang in St.Gallen und die schwierige Situation queerer Refugees.

1. September 2016, Redaktion Saiten

Saiten im September: Her biji Azadi!

Kurdistan. Reportagen, Analysen und Gespräche mit Ostschweizer Kurd:innen. Ausserdem: 9/11, Rheintal, Stahlberger. Und Wilhelm Tell auf den Philippinen.

1. September 2016, Frédéric Zwicker

Auf einem Auge blind

Der italienische Regisseur Gianfranco Rosi hat ein Jahr auf Lampedusa verbracht und einen Dokumentarfilm gedreht. Fuocoammare zeigt Alltag auf der Insel und drum herum – und hat an der Berlinale den goldenen Bären für den besten Film gewonnen. Ab heute erschüttert er St. Gallen.

26. August 2016, Harry Rosenbaum

UMA in der Ostschweiz: Grosse Unterschiede

Unbegleitete minderjährige Asylsuchende sind im Thurgau und in den beiden Appenzell gut aufgehoben. Jedoch hapert es zur Zeit im Kanton St.Gallen.

20. August 2016, Michael Felix Grieder

Dringender Aufruf: Helfen, wo es weh tut

Eine irakisch-kurdische sechs-köpfige Familie soll ausgewiesen werden, die Behörden ignorieren dabei Zeugnisse und das menschliche Umfeld. Bis morgen Sonntag kann die Petition noch unterzeichnet werden.

26. Juli 2016, Michael Felix Grieder

Desinteresse ist Brandstiftung

Warum wir aufhören sollten, unhaltbare Mutmassungen über Terror herumzureichen, und beginnen sollten, nicht nur über Rassismus zu sprechen, sondern uns darum zu kümmern.

20. Juli 2016, Harry Rosenbaum

Erdogan-Spuk in der Ostschweiz

Allah mag gross sein. Der Autokrat und türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan glaubt er sei es auch. Seine Tentakel reichen schon mal bis in die Ostschweiz, zu Imamen und zum FC Wil.

16. Juli 2016, Yonas Gebrehiwet

Regime-Anhänger haben hier nichts zu suchen

Mich erstaunt es nicht, dass der Konflikt an der Grenze von Eritrea und Äthiopien nur eine Woche nach Erscheinen des jüngsten UNO-Berichts wieder neu aufgeflammt ist.

15. Juli 2016, Harry Rosenbaum

SG und AR: Zusammenarbeit im Sonneblick

Appenzell Ausserrhoden beauftragt den Kanton St.Gallen mit der Betriebsführung des Asyl-Durchgangszentrums Sonneblick in Walzenhausen, das 2017 für 80 Asylsuchende eröffnet wird. Der Betrieb ist für 10 Jahre geplant.

9. Juli 2016, Michael Felix Grieder

«Nationalismus ist von Beginn weg zu kritisieren»

Ein Gespräch mit dem preisgekrönten Schriftsteller und Essayist Pankaj Mishra: über Europas Geschichte, Antikolonialismus, Islamismus, Rabindranath Tagore und den notwendigen Feminismus.

7. Juli 2016, Harry Rosenbaum

Von der Macht der Vorurteile

In Krisenzeiten haben Vorurteile und Feindbilder Kultur. Zukunfts- und Existenzängste sind ein Nährboden dafür. In Herisau wurde darüber klug diskutiert.

14. Juni 2016, Harry Rosenbaum

Pilotprojekt: Flüchtlinge betreiben Kantine

Die St.Galler Niederlassung des Schott-Konzerns hat eine aussergewöhnliche Kantine: Sie wird von Refugees betrieben. Das kulinarische Angebot ist so vielfältig, dass die Essensausgabe um mehr als 50 Prozent gesteigert werden konnte.

5. Juni 2016, Peter Surber

Kultur auf dem Migrations-Prüfstand

Kultur verbindet. Ob und wie das für die globalisierte, postmigrantische Gesellschaft gilt, darüber hat die St.Galler Kulturkonferenz auf dem Chäserrugg diskutiert.

4. Juni 2016, Gastbeitrag

Ferien ohne Strand

Flaschenpost aus Athen: Judith Eisenring über ihre Zeit als Freiwillige in einem Refugee-Camp in Piräus, wo sie sich um Schwangere, Mütter und Kinder gekümmert hat.

20. Mai 2016, Harry Rosenbaum

Asyl-Befragung in der Kritik

Schwere Vorwürfe ans Staatssekretariat für Migration (SEM): Asylsuchende sollen bei den Erstbefragungen in den Empfangszentren (EVZ) immer wieder gedemütigt, eingeschüchtert und beleidigt werden. Die schlimmsten Vorkommnisse werden dem EVZ in Kreuzlingen angelastet – Nachfrage beim SEM.

19. Mai 2016, Peter Surber

Die Kids und die Migration

Der Jugendtheaterclub des Theaters St.Gallen beschäftigt sich mit Fremdenhass und Ausländerpolitik. «Heimatfremd» heisst das Ergebnis, zu sehen im Studio.

13. Mai 2016, Gastbeitrag

«Das mindeste an Würde»

Ein Wunschvorlage ist das neue Asylgesetz nicht. Wieso es trotzdem besser ist, am 5. Juni Ja zu stimmen, darüber diskutierte Nationalrat Balthasar Glättli mit Tilla Jacomet, Leiterin der Rechtsberatungsstelle des Heks, am Mittwoch im St.Galler Katharinensaal. von Nina Rudnicki

21. April 2016, Harry Rosenbaum

Junge Flüchtlinge kommen ins «Pesti»

Das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen hat leere Häuser. Zwei davon stehen ab Mai für Kinder und Jugendliche zur Verfügung, die unbegleitet auf Asylsuche sind. Am Donnerstag ist das Konzept vorgestellt worden.

8. April 2016, Harry Rosenbaum

Wie aktiv sind die St.Galler Dschihadisten?

Die Dschihadisten-Szene in Winterthur, der Prozess vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona und Anschläge im benachbarten Ausland haben in den St.Galler Parlamenten zu aufgeschreckten Interpellation bezüglich Terrorgefahr geführt. Stadt- und Kantonsregierung geben jedoch Entwarnung.

4. April 2016, Corinne Riedener

«Wir halten es für unangebracht, eine Kooperation mit den Behörden einzugehen»

Das Nachtasyl geht in die dritte Runde: Tülay Korkmaz und Roman Rutz über die Ziele der Veranstaltungsreihe, kleine kulturelle Unterschiede, das liebe Geld und das widersprüchliche Verhältnis zu den Behörden.

29. März 2016, Harry Rosenbaum

Der Thurgau verschweizert

Der Thurgau bleibt ein Einwanderungskanton. Die Kategorie mit dem roten Pass nimmt bei den Neuzugewanderten aber deutlich zu, und die Deutschen werden weniger.

17. März 2016, Harry Rosenbaum

Ausserrhoden schafft Platz für Asylsuchende

Das Staatssekretariat für Migration rechnet für 2016 mit rund 40‘000 neuen Asylgesuchen. Trifft die Prognose zu, würden Appenzell Ausserrhoden nach dem Verteilschlüssel etwa 320 Personen zugewiesen. Um dann mehr Platz zu haben, wird im «Sonneblick» in Walzenhausen ein neues kantonales Durchgangszentrum eingerichtet.

12. März 2016, Harry Rosenbaum

Affäre EVZ: Thurgauer Regierung hält sich raus  

Der Thurgauer Regierungsrat will sich in den Betrieb des Empfangs- und Verfahrenszentrums Kreuzlingen (EVZ) nicht einmischen. Das sei Bundessache, antwortet er auf eine parlamentarische Anfrage. In einer Undercover-Reportage hatte die «SonntagsZeitung» den Umgang mit Asylsuchenden massiv kritisiert.

29. Februar 2016, Gastbeitrag

Das Fundament des Zusammenhalts

Wie die alten Ägypter bewegten rund dreissig Freiwillige am Samstag einen gewaltigen Sockel durch die St.Galler Innenstadt. Das Monumento Migrante macht auf die Ausstellung «Ricordi e Stima» aufmerksam. Pierre Lippuner schob und zog mit.

27. Februar 2016, Yonas Gebrehiwet

Das naive Urteil eines Touristen

Was haben sich die Schweizer Parlamentarier wohl gedacht, als sie nach Eritrea gegangen sind, frage ich mich. Dass Menschen mitten in der Hauptstadt Asmara gefoltert werden und sie dabei zusehen können?

24. Februar 2016, Corinne Riedener

Graue Herren und ein «Vorzeige-Flüchtling»

Ohne Arbeit keine Integration – der gestrige Zischtigsclub hat gezeigt, wie man eine dringend nötige Debatte nicht führen sollte. Mittendrin: Saiten-Kolumnist Yonas Gebrehiwet.

10. Februar 2016, Corinne Riedener

Steiniger Weg zur Debatte

Das Internet würde ermöglichen, was uns real fehlt: die Mitsprache aller. Nur sind Onlinedebatten
 alles andere als kultiviert, besonders nach Ereignissen wie jüngst den Übergriffen in Köln. Wir haben mit Fachleuten gesprochen.

4. Februar 2016, Corinne Riedener

«So viel Gescheites, aber auch so viel Unsinn»

Diese Woche diskutierten die vier St.Galler Regierungsratskandidaten im Palace über Migration. Interessanter waren aber die Ausführungen des Sonderbotschafters für internationale Migrationszusammenarbeit, Eduard Gnesa.

4. Februar 2016, Gastbeitrag

Initiative zur Masseneinbürgerung

«Wir brauchen eine Masseneinbürgerung, aus Solidarität mit jenen, die noch nicht mitmachen können.» Das fordern Sina Bühler und Roger Greipl in unserem Februarheft.

29. Januar 2016, Corinne Riedener

«Alle haben Angst, dass sie wieder abgeschoben werden»

Ende Februar wird die temporäre Asylunterkunft im Riethüsli wieder geschlossen, jene in der St.Galler Jugendherberge wird noch bis im April betrieben. Aussicht auf Bleiberecht hat nur, wer kein Dublin-Fall ist. Darüber wird unter anderem am Samstag in der Grabenhalle diskutiert.

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit über 25 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!