, 28. Juli 2014
3 Kommentare

Die Antisemitismus-Keule

Kritik an den Vergeltungskriegen Israels gegen die Palästinenser – wie jetzt wieder im Gaza-Streifen – hat es schwer, auch hierzulande. Rasch kommt der Vorwurf: antisemitisch! Ein Beitrag zur Diskussion.

Das Muster ist weltweit das gleiche: Den Kritikern wird unterstellt, sie lehnten Israels Existenzrecht und das Recht, dieses zu verteidigen, ab. Dabei spiele vielfach Antisemitismus eine wesentliche Rolle. Diesem Muster entspricht der gestern in der «Schweiz am Sonntag» publizierte Offene Brief des Journalisten Sascha Wigdorowits und auch weitgehend das am 24. Juli im St. Galler Tagblatt publizierte Interview.

Befremdlich ist, dass das Tagblatt zum erneuten Einmarsch einer israelischen Soldateska im Gaza-Streifen (Bild oben: bombardierte Häuser in Gaza, Quelle: electronicintifada.net) nicht einen Palästinenser oder eine Palästinenserin interviewt, sondern mit Herbert Winter, Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG), einen eindeutig proisraelisch gesinnten Vertreter. Der Gaza-Einmarsch muss für die Antisemitismus-Thematisierung herhalten. Das ist tendenziös, zumal die antisemitischen Reaktionen auf Israels Krieg vielfach verbal sind und die Schweizer Juden weniger an Leib und Leben bedrohen als Israels Militäraktionen die Bevölkerung im Gaza-Streifen. Als Alternative zum Fürsprecher für die Israel-Politik hätte sich auch eine Persönlichkeit der «Vereinigung kritischer Juden in der Schweiz» angeboten. Diese Vereinigung vertritt eine akzentuierte Israel-Kritik. Eine solche Position kam im Tagblatt immerhin am 20. Juli mit dem israelischen Friedensaktivisten Reuven Moskovitz zu Wort.

Ein post-jüdisch-zionistisches Trauma

Um dem Antisemitismus-Vorwurf vorzubeugen, hier eine kurze Legitimationserklärung: Ich entstamme einem jüdisch-nationalen, stark zionistisch geprägten Milieu und habe mich vor Jahren davon abgelöst. Trotzdem ist Israel noch immer ein Trauma für mich, ein post-jüdisch-zionistisches sozusagen. Man kann seine Wurzeln eben nicht ausreissen. Und es erzeugt einen besonderen Leidensdruck, wenn sich heute Teile dieser Wurzeln zu einem faschistoiden Apartheids-Staat entwickelt haben. Kürzlich sah ich in einer Fernseh-Doku ultraorthodoxe Siedler, gerade erst aus Russland eingewandert, die ein Stück Land auf der Westbank besetzten und dem alten protestierenden Palästinenser, dessen Familie schon seit Generationen auf dem Grundstück lebt, ins Gesicht schleuderten: «Hau ab! Das Land gehört uns Juden, Gott hat es uns gegeben.»

Was ist Antisemitismus?

Ich hasse solche Menschenverachtung, solchen Chauvinismus. Bin ich deshalb ein Antisemit? Was ist überhaupt Antisemitismus? Es ist eine extreme Form von Rassismus, die die physische Vernichtung der Juden zum Ziel hat. Das begann bereits im 11. Jahrhundert mit den ersten Kreuzzügen. In deutschen Städten im Rheinland wurde die jüdische Bevölkerung im Wahn, Jerusalem für die Christenheit befreien zu müssen, massakriert. Die Mordkampagnen setzten sich im Mittelalter fort, vor allem in Zeiten der Pest, wo Juden als Brunnenvergifter beschuldigt worden sind. Gegipfelt hat der Judenhass schliesslich im politischen Antisemitismus, im Holocaust.

Der Holocaust war eines der übelsten Ereignisse der Menschheitsgeschichte. Die vom Wiener Dandy Theodor Herzl angedachte und 1896 in einer euphorischen Schrift niedergelegte Idee «Der Judenstaat» bot sich nachgerade an als Wiedergutmachung an den Juden. Ihnen sollte ein Staat als Heimstätte und Schutzreservat gegeben  werden. Herzl, ein nicht religiöser, stark emanzipierter Jude, war der Ansicht gewesen, dass seine Karriere als Jurist wegen seiner ethnischen Herkunft nicht vom Fleck kam. Er wechselte den Beruf, schrieb Theaterstücke und berichtete als Journalist über den Dreyfus-Prozess. Der Jude und französische Artillerie-Hauptmann Alfred Dreyfus wurde von einem Kriegsgericht 1894 aufgrund eines Komplotts, wie sich später herausstellte, wegen angeblichen Landesverrats zugunsten des Deutschen Kaiserreichs zu langjähriger Haft auf einer Gefangeneninsel verurteilt, in einem neuen Prozess aber vollumfänglich rehabilitiert.

Herzl sah in der Dreyfus-Affäre ein Beispiel für die latente Judenverfolgung in Europa und kam zum Schluss, dass ein Zusammenleben zwischen Juden und Christen unmöglich sei. Er schlug deshalb die Auswanderung aller Juden aus Europa und die Gründung eines eigenen Staates, zuerst auf Madagaskar, dann in Argentinien und schliesslich in Palästina vor.

Es droht keine Vernichtung Israels

Das 1948 einseitig ausgerufene, aber sofort international anerkannte Israel führte in seiner Geschichte vier Verteidigungskriege gegen seine arabischen Nachbarstaaten. Die späteren Feldzüge in den Libanon und in den Gaza-Streifen sind reine Vergeltungskriege. 1967 – im Sechs-Tage-Krieg – begann die Besetzung der Palästinenser-Gebiete, die bis heute andauert. Seither muss sich Israel den Vorwurf gefallen lassen, ein imperialistischer Staat zu sein. Die Armee verteidigt in Wirklichkeit nicht das Existenzrecht Israels, sondern schlägt permanent Aufstände in besetztem Gebiet nieder und missachtet dabei zahlreiche UNO-Resolutionen. Eine Hightech-Armee walzt mit Kampfjets und schwerer Artillerie Volksaufstände nieder und bekämpft aus ungleich stärkerer Position bewaffnete Gruppen, die teilweise mit Anschlägen und Steinzeit-Raketen operieren, aber nicht die geringste Chance haben, Israel zu vernichten. Hier ein Gespräch zum Thema «Israel im Krieg».

Die Anlässe für die mörderischen israelischen Militäroperationen sind weltweit einzigartig. Die jüngste Aggression gegen den Gaza-Streifen wurde durch die Ermordung von drei israelischen Talmudstudenten ausgelöst. Israel unterstellte das Verbrechen der radikal-islamischen Hamas, die den Gaza-Streifen politisch beherrscht. Die Hamas bestritt aber die Tat vehement, und Israel konnte auch keinerlei forensische Beweise für die Mordbehauptungen liefern, startete aber trotzdem auf der Westbank eine Verhaftungswelle und jagte Wohnhäuser von Verdächtigen in die Luft. Israelische Ultras haben aus blinder Rache einen 16-jährigen Palästinenser lebendigen Leibes verbrannt, und israelische Polizisten prügelten im Nachhinein seinen Cousin fast zu Tode.

Daraufhin startete die Hamas den Dauerbeschuss von israelischem Territorium mit Steinzeitraketen und versuchte über das weitverzweigte Tunnel-System aus dem Gaza-Streifen nach Israel zu gelangen, um Anschläge zu verüben. Fazit ist, dass die palästinensischen Angriffe bislang zwei Todesopfer und mehrere Verletzte gefordert haben. Im Gaza-Streifen hingegen starben bis jetzt über 800 Menschen durch die israelische Armee und wurden rund 2.500 Wohnungen sowie wichtige Infrastrukturen ganz oder teilweise zerstört. Ein einigermassen humanitär gesinnter Mensch muss in diesem Zuhammenhang nur eine einzig Frage stellen: Stimmt das Verhältnis?

Auf dem Weg zum selbstgerechten Gottesstaat

Gott als Rechtfertigung für Landraub: Worauf sich russische Siedler ohne jegliche Skrupel gegenüber einem alten Palästinenser in der Fernseh-Doku berufen, wird in Israel immer mehr zum Programm. Die Gesellschaft weist in religiösem Sinn einen starken Trend zur menschenverachtenden Ultraorthodoxie auf. Diese Haltung führte bereits in der Antike zum griechischen und römischen Antijudaismus. Davon ist schon im Tanach (hebräische Bibel) die Rede. Viele Juden jener Zeit waren ausgesprochen antimultikultural eingestellt und sonderten sich mit ihrem extremen Monotheismus als «von Gott auserwähltes Volk» von den nichtjüdischen Menschen ab. Die grossen Zivilisationen der Antike besetzten abwechslungsweise das Territorium der Juden und waren in religiöser Hinsicht multikulturell eingestellt. Sie akzeptierten in der Regel die Kulte und Religionen der Besiegten. Die Juden wurden aber wegen ihrer strikten Ablehnung anderer Religionen und der absolutistischen Erhöhung ihres eigenen Glaubens als Fremdkörper behandelt.

Auf mörderische Weise griff das Dritte Reich dieses Stigma wieder auf und machte in eigentlicher Kammerjäger-Manier die Juden wegen ihrer angeblichen Fremdheit und Andersartigkeit zu den «Schädlingen am deutschen Volkskörper». Der Zionismus, die staatstragende Idee, sieht auch heute noch im Holocaust eine Existenzbedrohung der Judenheit insgesamt. Für die Abwehr von Kritik, von welcher Seite sie auch immer kommt, ist daher eine eigentliche «Holocaust-Industrie» in Gang  gesetzt worden.

BRITAIN-PALESTINIAN-ISRAEL-CONFLICT-GAZA-DEMONSTRATION

Pro-palästinensische Demonstration am 19. Juli in London. (Bild: afp)

 

3 Kommentare zu Die Antisemitismus-Keule

  • Andreas Niedermann sagt:

    Ich gehe einmal davon aus, dass die Fakten die Harry Rosenbaum anführt nicht falsch sind, und wenn sie es wären, so wäre ich auch nicht in der Lage, es zu überprüfen. Also spielen sie in diesem Fall auch keine Rolle.
    Mich wundert immer wieder, dass jeder und jede, mit dem man in Europa spricht, eine meist ausführliche und dezidierte Meinung zu diesem Konflikt hat. Niemand aber hat eine Meinung zu Assad der tausende Palästinenser massakrieren ließ, oder als Saddam noch zu Gange war und hundertausende Schiiten mit Giftgas umbrachte – interessierte kaum einen Schwanz. Somalia? Schulterzucken. ISIS? Schweigen. Nordkorea, wo die Menschen zu hunderttausenden verrecken? Ja, da war doch was …
    Wo werden hier eigentlich die Grenzen des Interesses und des Mitgefühls gezogen? Sind Nordkoreaner, Somalier, Schiiten,
    nigerianische Christen als Opfer nicht auch so beklagenswert wie Palästinenser, deren gewählte Regierungspartei täglich zig Rakten auf Zivilisten abfeuert?
    Israelkritik ist nicht gleich Antisemitismus. Das wird jeder vernüftige Israeli bestätigen.
    Aber warum muss eigentlich jede/r Israel kritiseren?
    Hat denn jemand der Kritiker auch eine Idee, wie der Konflikt beizulegen wäre? Abgesehen, von derjenigen der Hamas?

  • Martin Müller sagt:

    Wenn bei Demonstrationen – so behauptet mindestens Sascha Wigdorovits, und ich halte das nicht für unglaubwürdig – gegen Schweizerische Juden Stimmung gemacht oder in Facebook Hitlers Rückkehr gewünscht wird oder man Aussagen vernimmt wie „Israel muss sich nicht wundern, wenn bei dieser Politik Antisemitismus aufflammt“, wenn also die israelische Regierung mit „den Juden und Jüdinnen“ gleichgesetzt wird, dann IST das Antisemitismus. Kritik an der israelischen Regierung oder Armee ist selbstverständlich keiner. Schwieriger scheinen mir die Antworten auf Andreas Niedermanns (sehr berechtigte!) Fragen. Ein vorläufiger Versuch: Dass gerade Israel so anders behandelt wird, könnte tatsächlich doch mit der v.a. europäischen Geschichte zusammenhängen und damit, dass sowohl der Holocaust als auch der Antisemitismus noch lange nicht bewältigt sind. Ich erinnere mich, wie vor einigen Jahrzehnten die Stimmung in der Schweiz genauso einseitig israelfreundlich war und die Palästinenser ausschliesslich mit Terroristen gleichgesetzt wurden. Auch damals interessierten die Opfer der Kriege kaum jemanden, immer nur die Täter. Mit dem Gerede von der Holocaust-Industrie bei Harry Rosenbaum (und andern) kann ich nichts anfangen. Natürlich können sich Opfer des Holocaust und deren Fürsprecher wirksamer artikulieren als dies die Opfer anderer Katastrophen leider nicht können. Aber ihre Aufklärungsarbeit und ihre Bemühungen um Wiedergutmachung etc. als „Industrie“ zu diffamieren, ist unangemessen. Schliesslich steht noch immer ausser Frage, dass der Holocaust als ein singuläres Phänomen in der Geschichte steht, und zwar weil nur hier die Vernichtung im wahrsten Sinne des Wortes industriell betrieben wurde. (Gerade deswegen ist die erwähnte Konnotation besonders perfid.) Und nicht einmal wegen der unvorstellbaren Zahl der Opfer. Wendet man nämlich die Aufmerksamkeit tatsächlich den Opfern zu – das gilt für jeden Krieg, jeden Völkermord – wird sofort klar, wie zynisch es ist, Opferzahlen gegen einander aufzurechnen. Oder ist der Tod von hundert Kindern für die Eltern des einen schlimmer als der eine Tod des eigenen? Wird dieser eine dadurch weniger schlimm, weil es noch viele andere gibt? Ich glaube eher daran, dass genau deshalb keine Lösungsideen gefunden werden, weil eben niemand wirklich die Opfer interessieren, sondern man sich immer auf Rache und auf die Täter fixiert. Protest kann dann auch eine Art symbolischer Rache sein, diese richtet sich logischerweise nur an die eine Partei, die mordet, und nicht an beide. Möglicherweise wird der Protest an einen immerhin demokratisch verfassten Staat, der zur Staatengemeinschaft gezählt wird, gerichtet, weil hier erwartet wird, dass demokratische Mittel wie Demonstrationen oder öffentlich adressierte Meinungsäusserungen überhaupt die Chance haben, etwas zu bewirken? Während Regimes wie die von Andreas Niedermann genannten als ausserhalb der demokratischen Staatengemeinschaft stehend wahrgenommen werden, für absolute Willkür und Unterdrückung der Meinungsfreiheit usw. stehen? Und wir also gar keine Form kennen, um sie zu adressieren? Damit ist zwar noch keine Antwort gefunden, aber vielleicht schliesst sich wenigstens ein Kreis: Wenn wir demokratische Mittel achten wollen, ist es allerdings entscheidend wichtig, dasss jeder und jede, die protestiert, sich zumindest fragt: Warum Israel? Wen kritisiere ich (Israel oder „die Juden“, halte ich Regierungskritik und Antisemitismus auseinander)? Weine ich auch um die Opfer oder schreie ich nur aus Rache gegen die Täter? Um alle Opfer?

  • Andreas Niedermann sagt:

    Noch ein Nachtrag und Beitrag: „Wer Juden etwas übel nimmt, das er Nichtjuden nicht übel nimmt, ist ein Antisemit.“
    Ist nicht von mir, aber ich stimme dem zu.

    http://www.welt.de/print/die_welt/debatte/article130653786/Immer-diese-Juden.html

Schreibe einen Kommentar zu Andreas Niedermann Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit über 25 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!