, 5. Oktober 2013
11 Kommentare

Eine Frage der Perspektive

Der FC St.Gallen hat leider verloren, dafür haben seine Fans gewonnen – zumindest die Herzen vieler Einheimischer und Daheimgebliebener. Etrit Hasler war in Swansea dabei. 

Es war auf dem Rückmarsch vom Stadion, als der Haufen aus immer noch fast 1000 St.Gallen-Fans von lokalen Polizisten über dunkle Nebenstrassen zurück in die Stadt eskortiert wurde, umrandet von Nebelfetzen und in schweigendem, schleppenden Gang, als mir klar wurde: Hier geschieht etwas aussergewöhnliches.

Und ich bin nur ein Tourist. Ich litt nicht wie diese 1000 Menschen. Ich hatte das Spiel gesehen und natürlich fand ich es schade, dass der FCSG so knapp verloren hatte. Aber für mich war keine Welt zusammengebrochen. Nicht so wie für diese 1000 Menschen, die in kompletter Stille durch die Nacht krochen. Es war ein zutiefst melancholischer Moment und ich ertappte mich beim Gedanken, dass wenn jetzt irgendjemand das Espenmoos-Lied anstimmte, wohl die ganze Kurve in Tränen ausbrechen würde.

Entgegen aller Klischees
Die Lokalzeitung würde am nächsten Tag von einer «Armee» sprechen, die durch die Stadt gezogen sei – wenn auch komplett ohne Vorfälle. Und wenn man der Hetze eines St.Galler Staatsanwaltes glaubt, dann sind sie das ja. Mit militärischem Gewaltpotential, mafiaähnlichen Strukturen und genug Sprengstoff zur Hand, eine Kleinstadt auszulöschen.

Es hätte diesem Staatsanwalt vielleicht gut getan, den kleinen Ausflug nach Swansea mitzumachen. Vielleicht hätte es seine Perspektive ein wenig verschoben.

Vom Mittwochabend, als die Vorhut wie Heuschrecken über die Partymeile Vine Street herfiel und bis zur Polizeistunde die lokalen Biervorräte (teils restlos) vernichtete, bis zum Freitagabend, als die letzten Clubs und Bars die Alkleichen zurück auf die Strasse spülten, geschah: Gar nichts, das an einem ganz normalen Abend in Swansea nicht so hätte geschehen können.

Nichts und niemand nahm Schaden. Die walisischen Polizisten standen meist gelangweilt-amüsiert herum, und nur selten konnte man an kleineren Überreaktionen merken, wie überfordert sie eigentlich mit der Situation waren.

Ausgerottete Kurven
Denn in Grossbritannien ist man sich solche Bilder nicht mehr gewohnt. Fussballfans – nicht die weichgespülte Plastikversion, die in geheizten Logen Cüplis schlürft und übers Geschäft plaudert, nein, die echten, lauten, rauen Fans, die rauchen und sich Bier in die Fressluke schütten und 90 Minuten durchsingen – gibt es hier kaum mehr.

Man hat sie mit überrissenen Eintrittspreisen in die unteren Ligen wegdelegiert. Und in der Premier League singt als Folge davon kein Mensch mehr. «You only sing when you’re winning». Das schleuderten die FCSG-Fans denn auch den paar dutzend Swansea-Fans kurz vor Schluss entgegen, die es doch noch versuchten. Ein paar Security Stewards nickten stoisch dazu.

Kein Wunder, waren sich im Nachhinein fast alle einig: Die paar Tage Inselaufenthalt waren vielleicht eine der besten Visitenkarten, die jemals eine Schweizer Anhängerschaft im Ausland hinterlassen hat. SRF-Moderator Rufer hatte – so wurde mir zugetragen – die Fernsehübertragung des Europa League Spiels mit den Worten eröffnet: «Wenn es bereits jetzt einen Sieger gibt, dann sind es die St.Galler Fans.» In den Fanforen kursierten Lobeshymnen wie «best supporters ever» und einer der Barkeeper in der «no sign wine bar», einem eher fürs ältere Publikum bestimmten Pub, meinte anerkennend in der Lokalzeitung, die Fans hätten sich «besser benommen als manch ein Premier League Zuschauer.»

Polizei ohne Schusswaffen
Vielleicht hing das ja tatsächlich auch damit zusammen, dass die Fans eben nicht mit Gummischrot und Tränengas empfangen wurden. Dass sich die lokale Polizei darauf einliess, den zu diesem Zeitpunkt auf 1500 Personen angewachsenen Mob durch die Stadt ins Stadion marschieren zu lassen, obwohl es so etwas auf den britischen Inseln seit Jahrzehnten nicht mehr gibt, spricht Bände.

Und sicher auch für die Verhandlungsfähigkeiten des St.Galler Fanpolizisten Martin Link (der nach drei Tagen Deeskalieren am Freitagmorgen ziemlich genudelt, aber zufrieden aussah). Vor allem für die Fähigkeit der Sicherheitskräfte vor Ort, Situationen richtig einzuschätzen. Dass sie ohne Gewalt auszukommen, wo es ohne geht. Es ging drei Tage ohne.

Ob das auch damit zu tun hat, dass britische Polizisten bis heute keine Schusswaffe tragen, weiss ich nicht. Aber es würde der Zürcher oder der St.Galler Polizei durchaus gut tun, es auch einmal ohne Drohgebärden zu versuchen.

Die verachtete Jugendkultur
Denn was immer gern vergessen geht in den Diskussionen um Pyros und Gewalt im Stadion: Die Fans, die jedes Wochenende die Stadien füllen, sind die vielleicht grösste Jugendkultur in unserem Land. Eine mit eigenen Regeln, die für Aussenstehende manchmal schwer nachzuvollziehen sind. Die – genauso wie bei jeder anderen Jugendkultur – auch nicht alle immer gut finden müssen.

Wurden in Swansea Pyros gezündet? Ja. Und es ist nichts und niemand dabei zu Schaden gekommen. Ohne die Ultras würde in unseren Stadien etwas fehlen. Auf den britischen Inseln hat man sie bereits marktwirtschaftlich ausgerottet – diejenigen politischen und polizeilichen Kräfte, die bei uns derzeit den Diskurs anführen, arbeiten auf das gleiche Ziel hin. Ohne Rücksicht darauf, was sie damit unwiederbringlich zerstören könnten.

 

Den Insider-Bericht von Dr. Gonzo gibt es hier.

11 Kommentare zu Eine Frage der Perspektive

  • Regula Hartmann sagt:

    Perfekte ansicht ….

  • Roman sagt:

    Schöner Artikel!

  • Beat-H sagt:

    Schön geschrieben, Mr. Hasler.
    Gefiel mir auch wie entspannt die Sicherrheitskräfte waren, nachdem mir so oft gesagt wurde dass in Britannien so strenge Sitten herrschen: Bloss nicht lange stehen bleiben beim Torjubel (ich hatte „Tribünenplatz“ im Liberty). Damals, Eröffnungsspiel Euro96, Kubilay T. gleicht per Penalty aus, grosser Jubel! da wurden wir auch ermahnt (und wären bald rausgeschmissen worden).
    Die Leute in Swansea hatten alle Freude an uns, ich glaube ausnahmslos. Aber das ist halt Europacup, bin nicht sicher ob sie im Alltag auch immer so stolz sind dass sie jetzt Besuch aus London, Birmingham oder wo-auch-immer haben.
    Also, dass das Verhältnis zwischen Volk und Sicherheitskräften sich in der Schweiz entspannt, auch im Alltag, wäre wertvoll. Erhöhung der Lebensqualität nicht nur für uns Fussballfans. Aber da müssten doch beide Seiten einen Schritt machen?
    Übrigens, hiess die Strasse nicht Wind Street?

  • Uwe sagt:

    Genau richtig ist der Passus über die Perspektive dieses Staatsanwalts. Diese Leute und auch die dahinter stehenden Politiker haben doch meist gar keine Ahnung vom wirklichen Leben. Umso wichtiger ist es deshalb, dass Artikel wie diese nicht nur geschrieben, sondern auch entsprechend verbreitet und damit vielleicht auch gelesen werden.

  • Kimo sagt:

    Genial geschrieben, kann nichts hinzufügen!

  • Max Göldi sagt:

    Kleine Anmerkung, in England ist nie eine Ultra-Kultur entstanden. Dort waren es Hooligans.

  • sektor b2-zuschauer sagt:

    super text. nur, würden sich die sg-fans (oder andere) auch in der super league überall so vorbildlich verhalten, würde man auch nicht so negativ über sie berichten! find’s etwas zu billig, einfach nur den polizeieinsatz oder das vorgehen des st. galler staatsanwaltes schlecht zu reden! nicht jeder staatlicher einsatz ist daneben! hopp sanggalle!

  • Robo77 sagt:

    Gut geschriebener Artikel !
    Der Fussball und das Drumherum ist traumhaft.
    Jeder sollte seine Mannschaft so unterstützen können wie er es für richtig hält.
    Solange Sie / Er niemandem schadet auch Wild und ( Gewalt ) Frei.

  • Etrit Hasler sagt:

    Vielen Dank für die Blumen und die Korrekturen. Es war natürlich die Wind Street – da bin ich wohl am wallisser, äh, walisischen Akzent gescheitert. Die Ultra/Hooligan-Verwechslung war halbwegs bewusst, aber der Einwand ist natürlich berechtigt. Die beiden Begriffe stammen aus verschiedenen Ländern und werden erst seit kurzem (und vor allem bei uns) zur Differenzierung benutzt von „guten“ Ultras, welche Choreos kreieren und 90 Minuten lang durchsingen, und „bösen“ Hooligans, welche sich nach den Spielen zum organisierten Feld-Wald-Wiese-Kloppen treffen. Jene „Hooligans“ sind ja auch bei uns schon längst polizeilich erfasst und von den Stadien ferngehalten. Das macht es ja nur doppelt absurd, wenn Pyro und Gewalt dann von polizeilicher Seite in den gleichen Topf geworfen wird und suggeriert wird, es herrschten „kriegsähnliche Zustände“ in den Stadien.

  • Tinu sagt:

    schöner text, aber ihr wart nicht die ersten;-)

  • […] mit ganz unterschiedlichen Höhepunkten, aber auch Tiefschlägen. Mit gastfreundlichen Walisern, mit einer prügelnden Guardia Civil, mit einer ungeplanten Rollbahn-Sanierung in Russland. Von […]

Schreibe einen Kommentar zu 2013: Sangallä – Für immer nur du! | ruben.sg Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit über 25 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!