, 29. Juni 2018
keine Kommentare

Im Sommer: Saiten schiesst ins Kraut

Kräuter und anderes Grünzeug. Das Sommerheft von Saiten könnte auch «Chruut und Uchruut» heissen. Ausserdem: Kultursommer, Streiken und Ostschweizer Frauengeschichte.

Die Cyanotypien zum Titelthema hat Larissa Kasper gemacht.

Beeren im Überfluss, der Flieder war so prächtig wie nie, der Peterli wuchert – alles wächst und treibt und blüht, ein verrücktes, üppiges Jahr, dieses 2018, bisher. Grund genug also, vom Grünzeug zu reden. Das sommerliche Saitenthema könnte, mit Kräuterpfarrer Johann Künzles Klassiker der Naturheilkunde gesprochen, «Chruut und Uchruut» heissen.

Wir reden von und mit Spezialisten: dem Kräuterpionier, dem Kräuterunternehmer, der Kräuterforscherin und dem Kräuterkoch,
und wir haben Naturheilpraktikerinnen, Pflanzenkundlerinnen und Kräuterfreunde nach ihrem Lieblingskraut gefragt. Entstanden ist ein so individuelles wie unvollständiges Herbarium. Warum es von Natur aus kein Un-Kraut gibt und warum man sich trotzdem mit aller Leidenschaft damit befassen kann, darüber macht sich eingangs die junge St.Galler Autorin Julia Sutter Gedanken. Und im Ausklang des Titelthemas geht es um Kräuter im Stadtbild und um die meistgehassten Gewächse: die Neophyten. Hinter deren aufdringlichem Wuchern schiessen auch ein paar grundsätzliche Fragen ins Kraut: Wie haltbar sind, in einer botanisch längst globalisierten Welt, noch die Vorstellungen von «heimischen» und «fremden» Pflanzen und der herkömmliche Artenschutz? Und wie steht der Mensch überhaupt zur Pflanzenwelt, die nach den Worten des italienischen Philosophen Emanuele Coccia das uns Fremdeste überhaupt ist – und von der wir zugleich Entscheidendes lernen können?

Wenn der Schein nicht täuscht, dann ist gerade eine Renaissance der Pflanzenliebhaberei und -reflexion im Gang. Kaum jemand macht
es noch ohne das Basilikum-Töpfchen, zumindest auf dem Balkon. Urban gardening ist hoch im Kurs, das Hochbeet das Mass aller Dinge, und
die Zahl der Vegetarier und Veganerinnen steigt. Die Schulmedizin, zumindest deren undogmatische Vertreterinnen und Vertreter, schätzt die Naturheilkunde mehr als auch schon, und es floriert eine Sachliteratur, die ein neues Verständnis der Pflanzen fordert und ihre Sinnesviel
falt und Kommunikationsfähigkeit feiert – «Biologen sprechen von einer kopernikanischen Wende, die unser Bild vom strohdummen Grünzeug erschüttern könnte», stellte das Magazin «National Geographic» schon vor einigen Jahren fest.

Raus ins Grüne also. Wer es aber trotz aller Naturliebe mit der Kultur nicht ganz verderben will: Der traditionelle Saiten-Sommerführer macht auf Lohnendes kreuz und quer durch eine grosszügig interpretierte Ostschweiz aufmerksam.

Peter Surber

 

Der Inhalt:

Reaktionen/Positionen
Redeplatz 
mit Marina Widmer
Stimmrecht von Aida Zenuni
Mensch Meyer
 von Helga und Janine Meyer
Herr Sutter sorgt sich… von Bernhard Thöny
Evil Dad 
von Marcel Müller
Blickwinkel von Daniel V. Keller

Kräuter

Verbotenes Treiben
Beikraut, Wildkraut, Spontanvegetation: Das Unkraut hat viele Namen – und kann auch glücklich machen.
von Julia Sutter

Der Karl May der Naturheilkunde
Wie Alfred Vogel dank dem Roten Sonnenhut zum Pionier der Pflanzenmedizin wurde.
von Hanspeter Spörri

Delikatessen am Wegrand
Unterwegs mit dem Spitzenkoch Ivanassèn Berov.
von Peter Surber

In der Gewürz- und Kräuterduftwolke
«Erboristi Lendi» handelt mit Bio-Produkten aus den ärmsten Regionen der Welt.
von Harry Rosenbaum

Würzen mit Walafrid
Im Gespräch mit der Kantonsärchäologin und Kochbuchautorin Regula Steinhauser-Zimmermann.
von Peter Müller

Mauerblümchen und Neophyten
Stadtbewohnerinnen und Einwanderer: pflanzliche Lektionen fürs menschliche Zusammenleben.
von Peter Surber

Herbarium: Achillea millefolium, Filipendula ulmaria, Hypericum perforatum, Diplotaxis tenuifolia, Petroselinum crispum und andere Prachtskräuter.
von Urs Fitze, Bettina Dyttrich, Frédéric Zwicker, Angela Keller, Regina Germann, Corinne Riedener, Christine Stieger und Ueli Vogt

Die Cyanotypien auf dem Cover und im Titelthema hat Larissa Kasper fotografiert.

Perspektiven

1918 – Der Landesstreik von unten erzählt: Stefan Keller und Gisa Frank im Interview.
von Peter Surber

2018 – Der SDA-Streik und was davon geblieben ist.
von Andreas Kneubühler

Flaschenpost aus Japan.
von Claude Diallo

Kultursommer 2018

Ausgewähltes Aus Musik, Kunst, Kino, Theater, Freizeit & Co.
mit Beiträgen vom See, vom Gebirg,
 aus Altnau, Heiden, Rotmonten, Altstätten, Dornbirn, Lustenau, Feldkirch, Ittingen, Dreyschlatt, Lichtensteig, Pfäffikon, Schaffhausen, St.Gallen, Wil, Winterthur und anderen schönen Flecken

Abgesang

Kehl buchstabiert die Ostschweiz
Kellers Geschichten
Kreuzweiseworte
Pfahlbauer
Boulevard

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit über 25 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!