La Nuit - Nacht - Spectacle magique

Sa. 9.8.2025, 20:00—22:00

La Nuit - Nacht - Spectacle magique

Fest­akt und Ba­rock­kon­zert: Ein Pro­gramm mit Tanz, Mu­sik, Text und Licht, mit Wer­ken von Jean-Bap­tis­te Lul­ly, An­dré Cam­pra, Marc-An­toine Char­pen­tier.

Ein Programm mit Tanz, Musik, Text und Licht, mit Werken von Jean-Baptiste Lully, André Campra, Marc-Antoine Charpentier, BarockLAB Frankfurt.


Festakt:

Jean-Baptiste Lully (1632–1687): Ouvertüre aus »Psyche«

Marc-Antoine Charpentier (1643–1704): Concert pour quatre parties de violes || Prélude – Gigue anglaise – Gigue françoise – Passacaille 

Michel Corette (1707–1795): Concert »Le Phénix« Allegro – Adagio – Allegro 

– Pause – ‍

La nuit – spectacle magique:

Jean-Baptiste Lully (1632 –1687): Ballet de la Nuit Ouverture – Triomphe de l’Amour – Prélude pour la Nuit 

André Campra (1660–1744): Les Fêtes vénitiennes Sinfonia – Marche du Carnaval – Menuet 

Francois Couperin (1668–1733): Troisième livre Livre de Pièces de Clavecin Le Rossignol en Amour 

André Campra: Les fêtes vénitiennes Chaconne 

Jean-Baptiste Lully: Le Sommeil aus Atys 

Etienne Moulinié (1599–1676): Fantasia Nr. 1

Robert de Visée (1656–1632): Tombeaux pour Mesdemoiselles de Visée

Marc-Antoine Charpentier (1643–1704): Concert pour 4 Parties Prélude – Allemande – Sarabande 

Jean-Baptiste Lully: Bourgeois Gentilhomme || Ouverture – Canaries – Marche des Turcs 

Francois Couperin: Le Tic-Toc-Choc

Georg Muffat (1653–1704): Tributo Armonico Passagaglia ‍


Endlose Nacht, Tanz, Musik, Schauspiel, Bühnenmaschinerie und prächtige Kostüme, das ist die „Geburtsstunde“ des Sonnenkönigs.

Gleichermaßen verteufelt wie bestaunt war die Uraufführung, das „Ballet de la Nuit“, zelebriert in jener Nacht des 23. Februar 1653. Das Spektakel begann um 18 Uhr und endete in den frühen Morgenstunden. Es traten Poseidon und Venus auf, die Allegorien von Spiel, Alter und Tod, Hexen, Werwölfe, Räuber und im Morgengrauen dann schließlich: Louis XIV. - gerade 14 Jahre alt - in der Rolle des Sonnengottes Apollon: Als Personifizierung des Lichts beendet er die Wirren und Gefahren der Nacht, ordnet die Welt und legitimiert damit seine uneingeschränkte Herrschaft.

An diesem gigantischen Gemeinschaftswerk entzündet sich das heutige Programm des Barock-Ensembles der Höri Musiktage unter der Leitung von Anna Kaiser und Petra Müllejahns. Wie schon die historisch überlieferte Aufführung des Ballet de la Nuit, gliedert sich die heutige Aufführung in vier Teile und widmet sich dem Spektakel jener Nacht in vielen Facetten.

Kaum ein Name ist so eng mit der Entstehung der französischen Oper verknüpft wie Jean-Baptiste Lully. 1673 läutete Lully mit seiner ersten Tragédie en musique das Zeitalter der genuin französischen Oper ein. Zuvor beschäftigte er sich mit französischen Gattungen, die den Nährboden dieser Erneuerungen bildeten. Das "Ballet de la Nuit“ repräsentiert sich als typische Ballet-Musik, das Ballet steht im Zentrum. „Bourgeois Gentilhomme“ ist ein Comédie-Ballet, das Lully in seiner künstlerisch fruchtbaren Zusammenarbeit mit Molière entwickelte. Im Unterschied zur Tragédie enthält es keine gesungenen Dialoge, vielmehr verquicken sich rezitiertes Schauspiel und Musik zu einer einzigartigen französischen Erscheinung.

André Campra entwickelte nach Lullys Tod einen gänzlichen neuen Typus der französischen Oper: die opéra-ballet. Campra integrierte italienische Elemente und räumte dem Tanz eine noch gewichtigere Bedeutung ein. In seinen 1699 uraufgeführten „Le Carnaval de Venise“ pflegt er gar eine italienischsprachige Oper ein: „Orfeo nell’Inferni“.

Auch Marc-Antoine Charpentier bemüht sich nach einem mehrjährigen Studienaufenthalt in Rom um eine Synthese von französischen und italienischen Stilelementen. Allein der Titel seiner vierstimmigen „Concerts“ verweist auf eine italienisch geprägte Perspektive.



Quelle:
thurgaukultur.ch - das Kulturportal für den Thurgau, mit Terminen, Themen & Menschen, die zu reden geben.
Veranstaltungsort
Klosterplatz 3
78337 Öhningen (Deutschland)
Deutschland
Barrierefreiheit Ort
Der Klosterhof ist nur bedingt barrierefrei.
Öffnungszeiten
Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Konzertbeginn
Den Sitzplatz können Sie 30 Minuten vor Konzertbeginn einnehmen.
weitere Informationen finden Sie unter https://www.hoeri-musiktage.de.
Preise / Kosten
25/40 EUR
Vorverkauf / Reservation
Tourist-Infos der Halbinsel Höri in Öhningen, Gaienhofen, Moos und Buchhandlung am Obertor, Radolfzell www.hoeri-musiktage.de
Format
Tags
Link zur Veranstaltung
Einmalige Termine
Sa. 9.8.25
20:00—22:00
Konzert, Begegnung
Türöffnung: 19:30