Romantische Serenaden im Klosterhof – Orchesterkonzert

Mi. 13.8.2025, 20:01—22:59

Romantische Serenaden im Klosterhof – Orchesterkonzert

„…zum of­fe­nen Fens­ter strömt die Nacht her­ein…“ (H. Hes­se)
Ro­man­ti­sche Se­re­na­den im Klos­ter­hof – Leich­tig­keit, An­dacht und ein Hauch von Sehn­sucht, ver­bun­den mit der stil­len Ma­gie ei­nes Som­mer­abends.

Ein Abend voller Klangpoesie – ein musikalisches Fenster zur Nacht.

Richard Strauss: Bläserserenade in Es-Dur, op. 7Antonin Dvorák: Bläserserenade in d-Moll, op. 44
Moderato, quasi marcia
Minuetto. Tempo di minuetto – Trio. Presto
Andante con moto
Finale. Allegro molto


-- Pause --


Edward Elgar: Streicherserenade in e-Moll, op. 20
Allegro piacevole 
Larghetto 
Allegretto


Pjotr Illjitsch Tschaikowski: Streicherserenade in C-Dur, op. 48
Pezzo in forma di sonatina: Andante non troppo — Allegro moderato
Valse: Moderato — Tempo di valse
Élégie: Larghetto elegiaco
Finale (Tema russo): Andante — Allegro con spirito


„Zum offenen Fenster strömt die Nacht hinein“ – dieses Zitat aus Hermann Hesses Gedicht "Nacht" (1907) fängt die besondere Stimmung ein, die auch die musikalische Gattung der Serenade durchzieht: Leichtigkeit, Andacht und ein Hauch von Sehnsucht, verbunden mit der stillen Magie eines Sommerabends. Die Serenade, ursprünglich ein einfaches Abendständchen unter freiem Himmel, hat sich im Lauf der Musikgeschichte zu einer kunstvollen Werkgattung entwickelt, die Unterhaltung mit emotionaler Tiefe verbindet.

Der Serenaden-Abend ist in zwei Teile gegliedert: Einer für Bläser- und einen für Streicherserenaden. Eröffnet wird er behutsam und schwelgerisch mit der Bläserserenade in Es-Dur op. 7 von Richard Strauss, ein frühes Werk des späteren Meisters, das bereits viel von seiner Liebe zum Klangfarbenreichtum der Bläser verrät. Darauf folgt die Bläserserenade d-Moll op. 44 von Antonín Dvořák, ein von böhmischer Volksmusik inspiriertes Werk, das sich zwischen Melancholie und tänzerischer Ausgelassenheit bewegt.

Nach der Pause erklingt die Streicherserenade e-Moll op. 20 von Edward Elgar, ein Stück voll elegischer Wärme und gleichermaßen typisch englischer Noblesse, das durch sanfte Schönheit, aber auch lebendige Heiterkeit berührt. Den Abschluss bildet die festliche Streicherserenade C-Dur op. 48 von Peter Tschaikowsky, die viel von der emotionalen Leidenschaft der russischen Romantik versprüht.



Quelle:
thurgaukultur.ch - das Kulturportal für den Thurgau, mit Terminen, Themen & Menschen, die zu reden geben.
Veranstaltungsort
Klosterplatz 3
78337 Öhningen (Deutschland)
Deutschland
Barrierefreiheit Ort
Der Klosterhof ist nur bedingt barrierefrei.
Öffnungszeiten
Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Konzertbeginn
Den Sitzplatz können Sie 30 Minuten vor Konzertbeginn einnehmen.
weitere Informationen finden Sie unter https://www.hoeri-musiktage.de.
Preise / Kosten
25/40 EUR
Vorverkauf / Reservation
Tourist-Infos der Halbinsel Höri (DE) in Öhningen, Gaienhofen, Moos und Buchhandlung am Obertor in Radolfzell www.hoeri-musiktage.de
Format
Tags
Link zur Veranstaltung
Einmalige Termine
Mi. 13.8.25
20:01—22:59
Konzert
Türöffnung: 19:30