, 1. September 2017
1 Kommentar

Krähen – nervige und wichtige Stadtbewohner

Krähen sind hochintelligent und sozial bestens organisiert, aber nicht rundum beliebt. Im St. Galler Stadtpark befindet sich eines ihrer Reviere. Die Biologin Iris Scholl hat im Zyklus «Natur findet Stadt» Einblick in die komplexen Verhaltensmuster der Vögel gegeben.

Lautlos dreht sich in der Wiese unter den hohen Laubbäumen das Karussell mit den drei Krähen-Attrappen. In grösserem Umkreis sind Baumnüsse und Brotstückchen als weitere Lockmittel ausgelegt. Gelegentlich krächzt es aus den Baumwipfeln. Zu sehen kriegt aber niemand von den rund zwei Dutzend Veranstaltungs-Besuchern die echten Rabenvögel. «Sie sind da, und wir werden von ihnen kritisch beobachtet», meint Iris Scholl und hofft, dass das eine oder andere Individuum doch noch seine Skepsis überwindet und sich aus der Deckung wagt. Aber es tut sich nichts.

Alpensegler: die Non-stop-Flieger

Derweil öffnet die Biologin eine Transportschachtel und entnimmt ihr vorsichtig einen Alpensegler, dessen Schwungfedern gebrochen sind. Er kann nicht fliegen und wird derzeit im Naturmuseum aufgepäppelt. «Nützt die Pflege nichts, muss er eingeschläfert werden», sagt Iris Scholl. «Die Behinderung ist eine Qual für den Vogel.»

Alpensegler sind Zugvögel und können bis 200 Tage ununterbrochen in der Luft sein. Im Flug fressen sie Insekten und benützen den Luftraum auch als Schlafplatz. Im Sommer fliegen die schnellen Segler vielfach über den Stadtgebieten und teilen damit ihren Lebensraum mit den Krähen.

Schlechte und gute Seiten

Die Schwüle behage den Rabenvögeln wohl nicht, meint Iris Scholl zu deren anhaltender Publikumsscheue. Sicher ist die extreme Wetterlage mit ein Grund, dass die Krähen im Schatten des Laubes ihrer Schlafbäume hocken bleiben, obwohl es schon Mittag ist. Am Vortag hätten sich die Vögel noch auf der Wiese getummelt, sagt die Biologin.

Iris Scholl zollt den Krähen grossen Respekt, spricht aber auch über deren Negativ-Image, das sie in breiten Kreisen der Bevölkerung haben. Das rühre zu einem Teil daher, dass sie gelegentlich Singvögel attackierten und töteten, auf der Suche nach Futter Abfallkörbe chaotisch ausräumten und sich häufig sehr laut bemerkbar machten. Das nerve und stehe für die schlechten Seiten der gefiederten Stadtbewohner. Die nützliche Seite: Krähen fressen Insekten, Mäuse und Aas. Das macht sie wichtig für das ökologische Gleichgewicht.

Monogamie und Revierleben

Die Tiere seien in ihrem Sozialverhalten auf hohem Niveau organisiert und in der Partnerschaft monogam, sagt Iris Scholl. Weiter erfährt man von ihr, dass Krähen in Revieren leben und auch mal in grossen Schwärmen von 300 bis 400 Individuen auftreten. «In diesen Verbänden organisieren sich vor allem die jungen, noch ungebundenen Rabenvögel, die sich auf Partnersuche befinden. Dazu gesellen sich aber auch Individuen, deren Partner oder Partnerin verstorben ist. Sie wollen auf diesem Wege eine neue Verbindung eingehen», sagt Iris Scholl. Sind Krähen in grösserer Zahl in der Luft, lässt sich über die Flugabstände gut erkennen, wer schon liiert ist und wer nicht. Paare fliegen eng zusammen und Singles halten einen Mindestabstand von etwa einer Krähenlänge ein.

Die Schwarmbildung geschieht aber auch, damit die Vögel es leichter haben beim Auffinden von Nahrungsquellen, denn viele Augen sehen mehr. Das Fliegen in grosser Zahl schützt zudem gegen Fressfeinde wie Habichte und Wanderfalken. Feinde am Boden wie Füchse bekämpfen die Krähen mit lauten Alarmrufen und Scheinangriffen, bei denen sie auch schon mal einem Fell-Tier mit ihren starken Schnäbeln ein paar Haarbüschel ausreissen.

Am lautesten sind die Saatkrähen

Bei den Rabenvögeln gibt es verschiedene Arten. Bei uns treten neben den Krähen auch Rabenkrähen, die etwas grösser sind, und Kolkraben auf. Letztere sind jedoch eher selten zu sehen. Daneben gibt es auch noch Saatkrähen. Die Kolkraben zeichnen sich durch einen wuchtigen Schnabel und durch ein kurzes, tiefes Quorren (Rufen) aus. Die Krähen liegen mit ihren Lauten stimmlich etwas höher.

Saatkrähen haben ein helles Gesicht und sind hinter dem Schnabel kahl. Sie leben nicht wie ihre Verwandten in Revieren. Für den Nachwuchs bauen sie aus Zweigen und Stecken grosse Nester hoch oben in den Bäumen, die vor allem im Winter gut sichtbar sind. Die Jungtiere machen einen ohrenbetäubenden Krach. Daher schätzt man ihre Anwesenheit in den Wohnquartieren überhaupt nicht.

Junge Rabenvögel werden von ihren Eltern sehr lange gefüttert und helfen teilweise auch bei der Aufzucht von neuem Nachwuchs mit. Das Weibchen bei den Rabenvögeln brütet das Gelege, meistens fünf Eier, aus. Das kann 18 bis 21 Wochen dauern. Bei diesem Geschäft wird es vom Männchen regelmässig mit Futter versorgt. Vielfach überleben nicht alle Jungvögel, weil sie von Raubvögeln gefressen werden oder wegen Futtermangel eingehen. Die Jungen sind auf proteinhaltige Nahrung angewiesen. Diese bieten ihnen grosse Insekten, Echsen, Regenwürmer und Blindschleichen. Unter günstigen Bedingungen beträgt die Lebenserwartung einer Krähe  20 Jahre.

Cleverness hilft bei komplizierten Problemen

Krähen sind sehr clever und begreifen auch komplizierte Dinge. Ihre praktische Intelligenz ist schon verschiedentlich getestet worden. Durstigen Krähen wurden mit Wasser gefüllte Rohre vorgesetzt und daneben Steine hingelegt. Bei dieser Testanordnung konnten die Vögel mit ihren Schnäbeln das Wasser aber nicht erreichen, weil ihr Hälse dafür zu kurz waren. Die Vögel lösten das Problem, indem sie mit ihren Schnäbeln die Steine in die Rohre beförderten, damit das Wasser entsprechend ansteigen und sie es schliesslich trinken konnten.

Krähen lieben Nüsse, können sie aber meistens selber nicht aufkriegen. Damit sie trotzdem nicht auf den Inhalt verzichten müssen, legen die Vögel die Nüsse einfach auf eine Strasse und warten bis ein Auto darüberfährt und die Baumfrüchte zum Platzen bringt. Gelegentlich legen Rabenvögel auch Futtervorräte in speziellen Verstecken an. Werden sie dabei beobachtet, kommt Trick 77 zur Anwendung: Die Tiere warten, bis sich der Mitwisser des Verstecks entfernt hat, und verlegen dann ihren Vorrat an einen anderen Ort.

Freundliche Leute, freundliche Krähen

Krähen können sich auch Personen gut merken und verhalten sich diesen gegenüber entsprechend den Erfahrungen die sie mit ihnen gemacht haben. Sie prägen sich auf diese Weise ein Freund-Feindbild ein.

Personen, die ihnen gegenüber unfreundlich waren, beispielsweise den Hund auf sie hetzten oder sie mit Stein- und Stockwürfen vertrieben, werden krächzend beschimpft, sobald sie auftauchen. Jäger, die Krähen abschiessen, werden gemieden wie die Pest, sogar ihre Autos. Kaum tauchen sie auf, gilt Alarmstufe 1: laute Warnrufe und sofortiges Wegfliegen von der Gefahrenzone. Freundliche Menschen hingegen werden auch freundlich behandelt. Vor allem wenn sie gefüttert werden, kommen Krähen nahe zu den Leuten hin und verhalten sich sehr interessiert.

Unfug aus Unterbeschäftigung

Rabenvögel führen manchmal zirkusreife Kunststücke vor, sie hängen beispielsweise kopfunter an Stromleitungen oder transportieren geeignete Gegenstände auf Hausdächer, um in den Genuss einer Schlittenfahrt zu kommen. Manchmal kann das Spielen aber auch ausarten. So am Berliner Hauptbahnhof, wo Krähen mit grossen Schrauben angeflogen kamen, diese auf das Glasdach herunterfallen liessen und erhebliche Schäden anrichteten.

Wenns nach den Rabenvögeln ginge, wären viele Städte autofrei. Es kommt immer wieder vor, dass die Tiere auf grossen Parkplätzen Steine auf die dort abgestellten Karossen herunterfallen lassen. In der «Berliner Zeitung» erklärt der Ornithologe Jens Scharon die spielerischen Rüpeleien damit, dass für Krähen in der Stadt der Aufwand für die Futtersuche bedeutend kleiner sei als für ihre Artgenossen auf dem Land. Daher müssten sie etwas gegen ihre Unterbeschäftigung tun.

Iris Scholls Einführung ins Leben der Stadt-Krähen blieben die Vögel bis zum Schluss fern, nicht aber asiatische Touristen. Diese bestaunten das Krähen-Karussell in der Stadtparkwiese und fotografierten es fleissig, wohl in der Annahme, dass es sich um eine Kunstinstallation handelte.

 

 

1 Kommentar zu Krähen – nervige und wichtige Stadtbewohner

  • Klaudia Notsch sagt:

    Wir haben hier in unserer Wohngegend sehr viel Saatkrähen und ich liebe sie. Ich beobachte sie in der Früh und am Abend. Wubdervolle Vögelchen von den meisten Menschen als schlecht angesehen werden..Aber nur weil diese Mekeine Ahnung von diesen Tieren haben. LG. Klaudia

Schreibe einen Kommentar zu Klaudia Notsch Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit über 25 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!