, 15. Juni 2021
keine Kommentare

Leben nach dem Tod

In ihrem neuen Roman Geisterfahrten erzählt Theres Roth-Hunkeler von einem Unfall, der sich vor gut 80 Jahren tatsächlich zugetragen hat – und davon, wie er ihre fiktiven Figuren bis heute prägt. Am Mittwoch liest die Autorin in St.Gallen. Von Anna Chudozilov

Im Tal wütet die Maul- und Klauenseuche, die Bauern fürchten um ihre Existenz. Müde von langen Arbeitstagen, die sich in jenem Spätherbst 1938 aneinanderreihen, fährt der Amtstierarzt und Vorsteher der Seuchenkommission mit seinem Auto die junge Mutter Filomena und ihren vier Monate alten Säugling Walter zu Tode.

Von diesem in Gerichtsakten wie auch in der damaligen Presse gut dokumentierten Ereignis ausgehend spinnt Theres Roth-Hunkeler in ihrem neuen Roman Geisterfahrten eine Familiengeschichte. Denn Filomena hat nicht nur ihren Mann, sondern auch den zweijährigen Ernst zurückgelassen.

Theres Roth-Hunkeler: Geisterfahrten, Edition Bücherlese 2021, Fr. 35.90

Erzählt wird die Geschichte in der Gegenwart von Lisa, der um 19 Jahre jüngeren Halbschwester von Ernst. Frisch pensioniert fährt sie zusammen mit dem 83-jährigen Bruder für ein paar Tage in das Haus einer Freundin im Malcantone. Sie will noch einmal Zeit mit Ernst, den sie Stern nennt, verbringen, ihm nahe sein – noch das eine oder andere Familiengeheimnis lüften oder auch einfach ein paar Dinge an- und aussprechen, bevor es zu spät ist.

Roth-Hunkeler gelingt es ausgezeichnet, die eigenartige Mischung von durch Geschwisterliebe genährter Nähe und vom Leben geprägter gewachsener Distanz zwischen ihren beiden Figuren zu zeigen. Unaufgeregt erzählt sie ihre Geschichte, lässt uns immer wieder der Erzählerin über die Schulter schauen beim Brotschneiden und Tischdecken und Kochen.

Lesung: Mittwoch, 16. Juni, 19 Uhr, Raum für Literatur St.Gallen, mit Anmeldung

gdsl.ch

Manchmal scheint das fast zu viel; aber dieses Alltagteilen, das macht Lisa nicht nur mit der Leserschaft, sondern eben auch mit ihrem Bruder. Das Nebeneinander von tragisch sterbenden Kindern und der Handhabung von Servietten zeugt von einem aufmerksamen Blick auf Familie, wo das Banalste, Alltäglichste in unseren Leben direkt neben den wirklich dramatischen Dingen passiert.

Wie nebenbei rechnet die Autorin, die lange in St.Gallen gelebt hat und heute in der Innerschweiz wohnt, mit dem Vorurteil ab, Patchwork-Familien seien eine Erfindung unserer Gegenwart, zeigt auf, wie sich das Reden über psychische Krankheiten gewandelt hat, gibt in Einschüben einen Einblick in den gesellschaftlichen Umgang mit dem Unfall von vor 80 Jahren.

Ohne grosse Effekthascherei gelingt ihr eine Familiengeschichte, die sich nicht zu einer Saga meint hochspielen zu müssen. Grosses Kino in leisen Tönen.

Dieser Beitrag erschien zuerst im Luzerner Kulturmagazin 041.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit über 25 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!