, 4. Januar 2021
keine Kommentare

«Liebe für alle! Hass für keinen!»

Heute vor zehn Jahren starb Hadayatullah Hübsch. Florian Vetsch erinnert sich an den Frankfurter «Bühnen-Vulkan» und «Derwisch der deutschen Literaturgeschichte».

Hadayatullah Hübsch (1946–2011).

Wenn ich an den vor zehn Jahren verstorbenen Beat-Imam von der Frankfurter Al-Nuur-Moschee, den Derwisch der deutschen Literaturgeschichte, zurückdenke, wenn mir Hadayatullah Hübsch (1946–2011) in den Sinn kommt, durchströmt Dankbarkeit mein Herz.

Er hat mir das lyrische Ping-Pong-Verfahren beigebracht, das ich im Austausch mit ihm einübte und bis heute mit Claire Plassard pflege. Und Hadayatullah hat immer grosszügig Texte für Magazine und Anthologien freigemacht, die ich zu seinen Lebzeiten herausgebracht habe; handkehrum lud er mich ein, für die Nummern 7 und 8 seines Little mags Holunderground Gedichte und Übersetzungen beizutragen.

Unsere Korrespondenz war virulent und mündete in den Gedichtzyklus Round & Round & Round (Sondog, Wien 2011); den fragmentierten zweiten, Eis bricht leis (Gonzo, Mainz 2013), hatte jäh Hübschs Tod unterbrochen.

Bild: Florian Günther

Noch zu seinen Lebzeiten habe ich Hadayatullah dieses Gedicht gewidmet:

21 Augen

für Hadayatullah Hübsch

21 Augen zählt der Würfel &
Mit der Zeit zahlen sie
Sich alle aus, zählen sich
Aus: 3, 2
1, 0 – so endet der Koran, Hau!
California, I’m comin’ home
Du kamst zum Schwäbischen
Meer, in der zerfetzten Tasche
Die Pöms aus Marokko
Sprachst am Mikro-
Phon von der Anderen Welt
Im alten Kino Palace
Vor wenig Leuten
Friede den Hütten!
Krieg den Palästen!
Als Irrweg ausgemacht
& mitten im Gebimmel & Gelall$
Der Pfaffen den Salat
Gemacht. Love is touching
Souls, so süss wie
Bitter, die 21. Zeile.

Am 20. Oktober 2006 las Hadayatullah, der damals bereits über 100 (!) Bücher herausgebracht hatte, gemeinsam mit Jürgen Ploog, in der Syrano Bar im Linsebühl (siehe zu dieser Lokalität The Story of Syrano Bar, Saiten, Februar 2008). Die Stimmung war keineswegs harmonisch. Es waren nur eine Handvoll Gäste da. Aber Hadayatullah gab alles: Er flüsterte, schrie, raunte, hauchte seine Poeme, hüpfte, klackte, sprang in seinen Stiefeln durch die Bar, schmetterte seinen antikapitalistischen Song Gib mir dein Geld! den Leuten ins Gesicht…

Hadayatullah Hübsch war ein Pionier, gerade was die ganzkörperliche Performance von Poesie betraf. Nicht umsonst hatte ihn der Kölner Express als «Bühnen-Vulkan» gefeiert.

 

Ich stellte diesen ausserordentlichen Menschen an diversen Weiterbildungsveranstaltungen interessierten Kolleginnen und Kollegen der kantonalen Mittelschulen vor und erinnere mich, dass er an einer derselben den Ramadan respektvoll durchzog und dass ich an einer anderen für ihn morgens einspringen musste, weil er nach der Verrichtung des frühmorgendlichen Gebets nochmals eingeschlafen war und erst nach 10 Uhr auftauchte, dann aber bis zum Mittag fesselnd von seinen religiösen Erweckungserfahrungen erzählte.

Letztere brachten den als Paul-Gerhard Hübsch 1946 in Chemnitz Geborenen dazu, 1969 zum Islam zu konvertieren, eine Entscheidung, die polarisierte, für ihn aber konstitutiv war. Wenn man denn Jürgen Ploog als den deutschen Burroughs und Helmut Salzinger als den deutschen Gary Snyder bezeichnen mag, könnte man Hadayatullah Hübsch wegen seiner performativen Wucht, aber auch wegen der spirituellen Dimension seiner Arbeiten den deutschen Allen Ginsberg nennen.

 

Als Moslem hielt das Ex-Mitglied der Kommune I das Gespräch selbst mit der extremen, der kombattanten Rechten stets aufrecht. Sarrazin und andere Scharfmacher konterte Hadayatullah unbeirrbar mit seiner Botschaft der Sanftmut, ganz dem Motto der Ahmadyyia, der islamischen Strömung, die er repräsentierte, ergeben: «Liebe für alle! Hass für keinen!»

Auch am 4. Januar 2011 legte sich Hadayatullah Hübsch nach dem Morgengebet nochmals hin – und erwachte nicht mehr, vier Tage vor seinem 65. Geburtstag.

Hadayatullah Hübsch und Florian Vetsch: Round & Round & Round – Ein Gedichtzyklus

songdog.ch

Die neue «Fabrikzeitung» ist seinem Andenken gewidmet; zusammen mit Michelle Steinbeck, Gregor Huber und Ivan Sterzinger habe ich sie zusammengeschlagen. Sie bietet keine Hagiographie, sondern vielmehr einen lebendigen Abdruck der Energie, die der Komplex Hadayatullah Hübsch bis heute freizusetzen vermag: fabrikzeitung.ch.

Viel Freude beim Entdecken!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit über 25 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!