René Hornung ist Freelance-Journalist im Pressebüro St.Gallen. Er schreibt vor allem über Architektur, Kultur, Politik und Wirtschaft. Er engagiert sich in der Stadtgruppe St.Gallen des Heimatschutzes für die Baukultur.
Das Elektrizitätswerk zwischen Olma- und Spitalareal in der Stadt St.Gallen muss erneuert und erweitert werden. Den Neubau wird man aber erst auf dem zweiten Blick als solchen erkennen.
Die Ausserrhoder Gemeinde Teufen gilt als Millionärsdorf. Die Überbauung Sammelbühl im steilen Hang unterhalb des Zeughauses zeigt, dass Wohnen in Teufen auch etwas günstiger sein kann.
Vor einem Jahr hatte die Ortsbürgergemeinde St. Gallen gezeigt, was aus dem Areal der Kinderspitals nach dem Umzug ins Areal des Kantonsspitals werden könnte. Jetzt sind die Planungen einen Schritt weiter.
Das Projekt für eine neue Kantons- und Stadtbibliothek ist einen Schritt weiter: Weniger Glas an der Fassade, zwei Meter niedriger und ein Untergeschoss weniger, dies sind die Resultate des Feintunings am Siegerprojekt. Die Stadt St.Gallen legt jetzt die Planungsunterlagen auf.
Kommentar
Das Klanghaus am Schwendisee und das benachbarte Resonanzzentrum Peter Roth oberhalb von Wildhaus haben eben eine äusserst erfolgreiche Eröffnung hinter sich. Doch die SVP-Fraktion im St.Galler Kantonsparlament weiss nichts besseres, als das Scheitern der beiden Institutionen an die Wand zu malen.
Das St.Galler Kreisgericht wird ins ehemalige Kantonalbankgebäude im Bahnhofsquartier umziehen. Die Jury lobt das Resultat des Architekturwettbewerbs in höchsten Tönen.
Die Neugestaltung des St.Galler Marktplatzes steht weiter in der Kritik: Architekt Bruno Clerici und der Heimatschutz fordern, auf die neuen Marktpavillons in ihrer aktuellen Grösse vorerst zu verzichten. Naturschutz und Grünes Gallustal wollen Baumfällungen verhindern.
Die Entwicklung des St.Galler Güterbahnhofareals wäre durch den Bau eines Autobahnanschlusses auf Jahre blockiert gewesen. Das Nein der Stimmberechtigten eröffnet zwar neue Perspektiven, geplant wird trotzdem nicht so bald.
Verdiente Ehre
Das mächtige Backsteingebäude an der St.Galler Lämmlisbrunnenstrasse mit dem Restaurant Toscana ist ein geschichtsträchtiger Ort. Eine Tafel weist nun darauf hin, dass hier vor über 125 Jahren die Arbeitervereine ihr Volkshaus bauten – eine Pioniertat.
Bundesgericht lehnt Beschwerde ab
Das Bundesgericht hat eine Beschwerde des Heimatschutzes abgelehnt, die den Bahnhof Trogen unter Denkmalschutz stellen wollte. Es liefert aber auch einen Hinweis, wie das Gebäude im Chalet-Stil doch noch gerettet werden könnte.
Neugestaltung Markplatz und Bohl
SVP und FDP haben im Kantonsrat dem St.Galler Kunstprojekt für das kleinste Skigebiet der Welt einen Zustupf aus dem Lotteriefonds verweigert. Jetzt fehlt rund ein Viertel der Finanzierung.
Hinter dem St.Galler Bahnhof werden demnächst die Abbruchbagger auffahren – Nicht nur das Klubhaus sondern auch das Nachbargebäude werden einem Büroneubau weichen.
Der Stadtrat schiebt die Neugestaltung des Marktplatzes auf die lange Bank. Zuerst soll ein partizipatives Verfahren die Anforderungen klären. Vor 2018 wird sicher nicht gebaut. Wollen die St.Gallerinnen das so? Wohl kaum!
St.Gallens Stadtplanerin wurde vor die Türe gesetzt – so jedenfalls muss man die kurze Mitteilung der Stadt interpretieren. Die Art der Kommunikation ist das eine Thema, das andere ist die Standhaftigkeit der Stadt gegenüber der Baulobby.
Was passiert mit den freien Flächen auf der St.Galler Bahnhof-Nordseite oder mit dem Güterbahnhofareal? Eine Diskussion in der Lokremise brachte keine konkreten Antworten.
Grosse Hallen mit 90'000 Büchern – das bringt die Feuerpolizei auf Trab. Die Hauptfrage ist offensichtlich: Braucht es in der neuen Publikumsbibliothek in der St.Galler Hauptpost eine (teure) Sprinkleranlage oder gehts auch ohne?
Strahlend weiss und von monotonen schwarzen Fensterbändern durchzogen – so präsentiert sich der Neubau der Krankenkasse Swica an der Teufenerstrasse 5 in St.Gallen. Ein Beispiel mehr von missratener Stadterneuerung.