, 9. Februar 2018
4 Kommentare

Mobilitätsinitiative: im Rückwärtsgang

Stadträtin Maria Pappa und Stadtrat Peter Jans haben vor den Medien erklärt, warum die Mobilitätsinitiative, über die am 4. März abgestimmt wird, qualitativ einen Schritt zurück macht. Wie wärs mit ein paar Schritten nach vorn – zum Beispiel mit Gratis-öV?

Illustration: Dario Forlin

Die Absichten des Volksbegehrens: Das 2010 an der Urne beschlossene Reglement für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung soll umgestossen werden. Die Folgen wären eine Entplafonierung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) und eine deutliche Zunahme des Autoverkehrs, sagten Maria Pappa und Peter Jans an der Medienkonferenz am Donnerstag. Die Verkehrsträger würden gleichgeschaltet. Das wäre eine 180-Grad-Drehung zur Verkehrsberuhigungspolitik der letzten Jahre.

Stadtgerechter Verkehr statt verkehrsgerechte Stadt

Das St.Galler Verkehrsreglement, das die Initianten abschaffen wollen, sieht vor, den Verkehrszuwachs in der Stadt über den Ausbau des öV und des Langsamverkehrs aufzufangen. Bislang hat das einigermassen geklappt, auch wenn die Ergebnisse des Regimes unter dem Verkehrsreglement bescheiden sind. Auf dem gesamten Stadtgebiet konnte die Verkehrsentwicklung zwischen 2010 und 2017 um ein halbes Prozent gesenkt werden. Im gleichen Zeitraum nahm etwa der Verkehr auf der Autobahn A 1 um 10,3 Prozent zu.

Diese stadtentlastende Verlagerung schaffe mehr Lebensqualität und fördere den Lebens- und Wirtschaftsraum, sagt der Stadtrat. Die Mobilitätsbedürfnisse könnten durch diese Art von Verkehrsmanagement optimiert werden. Was die Mobilitätsinitiative eindeutig verhindern würde, wenn sie denn angenommen würde, wäre die Koordination der Verkehrsträger und Verkehrsarten, die optimale Nutzung der vorhandenen Infrastruktur sowie den gezielten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und des Verkehrsangebots.

St.Gallens Autorekord – trotz allem

Die Mobilitätsinitiative fordert nun eine nachfrageorientierte Verkehrsplanung. In einer Zeit der knappen Raumressourcen, vor allem in den Städten, ist das obsolet. Dem Verkehrsreglement der Stadt St.Gallen liegt die Einsicht zugrunde: stadtgerechter Verkehr statt verkehrsgerechte Stadt.

Trotzdem, das vernünftig angelegte Verkehrsmanagement hat bei weitem noch nicht die Schallmauer durchbrochen, denn St.Gallen hat im Vergleich zu anderen Städten noch immer die höchste Autodichte, und die Pendlerinnen und Pendler aus der Agglomeration bewegen sich noch immer massenhaft per MIV in die Stadt. Die VBSG verzeichnet einen Benützerrückgang. Woran das liegt, weiss niemand.

Andere erproben den Nulltarif

Vielleicht fehlt es an der Radikalität, weil man es bei der Mobilität allen recht machen will. Wie ist das mit der Forderung der 68er: Nulltarif für den öV? Dafür legten sie beispielsweise in Basel in den 1970er-Jahren mit Schienen-Sit-Ins die Trämli lahm.

Maria Pappa, Chefin der Direktion Planung und Bau, und Peter Jans, Chef der Direktion Technische Betriebe, haben dafür allerdings kein Gehör. Weil finanziell angeblich nicht machbar. Zudem ist der Nulltarif in der Schweiz auch längst aus den Traktanden. Anders in der estnischen Hauptstadt Talinn, da gilt er seit 2013. Um das Problem der notorisch verstopften Strassen zu lösen, kann man in der baltischen Stadt ohne Ticket in Tram und Bus einsteigen. Finanziell funktioniert es. Die belgische Stadt Hasselt führte bereits 1997 den Nulltarif für den öV ein und hat ihn bis jetzt nicht wieder abgeschafft.

Man muss nicht einmal in die Ferne schweifen, auch ganz nah gibt es Nachahmenswertes. Beispielsweise im luzernischen Ebikon: Da kommt ein bisher in der Schweiz einzigartiges Mobilitätskonzept zum Einsatz. Mit einem Abonnements-System wird ein Mix von verschiedenen Mobilitätsangeboten direkt in die Wohnungsmiete integriert. So wird trotz der Vielzahl an Wohnungen, die auf dem AMAG-Areal geplant sind, das Verkehrsaufkommen nicht ansteigen.

In einer modernen, aufgeschlossenen Stadt wie St.Gallen ist es bemerkenswert, dass eine Bevölkerungsgruppe auf das Motto der längst verblichenen Autopartei «Freie Fahrt für freie Schweizer» zurückgreift und just in diesem Geist eine Volksinitiative lanciert – Individualitäts-Zwang oder direktdemokratische Neurose?

4 Kommentare zu Mobilitätsinitiative: im Rückwärtsgang

  • Maria Spirig sagt:

    Gefällt mir 🙂

  • Jonas sagt:

    Ich verstehe nicht, weshalb man eine Verbindung zwischen: „Wenn wir’s verbieten, dann fahren die Leute weniger Auto“ zu „Wenn die Leute die Wahl haben, fahren Sie mehr Auto“ zieht? Das Verkehrskonzept in St. Gallen ist im Moment eine Katastrophe! Das merkt man allein schon, wenn man mal um 17:00 jemanden mit dem Koffer vom Bahnhof abholen will. Da steh ich 30min im Stau, weil vor dem Bahnhof darf ich nicht mehr durchfahren. Auch nicht anhalten, der Parkplatz ist inzwischen nämlich auch gesperrt. Es gibt nur noch eine Hauptverkehrsachse durch St. Gallen, alle anderen Wege wurden inzwischen dicht gemacht.
    Klosterplatz? Fehlanzeige.
    Verkehrsachse? Stau.
    Autobahn? Stau.

    Die Lösung liegt nicht in noch mehr einschränken sondern im Aufmachen und den Leuten etwas Mündigkeit zutrauen. Logisch nehm ich den Bus wenn ich kann. Aber manchmal kann ich nicht. Und ich geh auch nicht mit dem Bus auf den Markt einkaufen. Ich schlepp doch nicht fünf Säcke durch die ganze Stadt. Im Gegenteil, dann geh ich halt in die Shopping Arena und die ganze Geschäfte in der Stadt schauen in die Röhre. Gebt euch das mal!

    • Ijon Tichy sagt:

      Wo ist das Problem, dann gehst du halt in die Shopping Arena? In der Innenstadt wohnen auch Menschen, die haben keinen Bock auf die Abgase der Steuerflüchtlinge aus Teufen, Mörschwil und Umgebung.

  • A. Nef sagt:

    Nach dem heutigen Abstimmungsresultat erwarte ich schon, dass die Stadt-St. Galler künftig mit dem ÖV anreisen, wenn sie am Wochenende ins Appenzellerland bzw. in den Alpstein gehen. Hier wohnen auch Menschen, die keinen Bock auf all die Abgase und lange Kolonnen der Nebelflüchtigen haben.

Schreibe einen Kommentar zu Jonas Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit über 25 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!