«Nichts über uns ohne uns!»

Das Team Segel in Aktion. (Bilder: pd)

Das Team Segel forscht und berät gemeinsam mit Menschen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung. In seiner Arbeit stehen Selbstbestimmung, Partizipation und Gleichberechtigung im Fokus. Am 12. und 13. Juni lädt es zur Tagung «Achtung, Mitbestimmung!» nach St.Gallen.

«For­schun­gen, wie man sie kennt, brin­gen uns nichts. Die sind viel zu kom­pli­ziert. Aber wenn man es auf ein­fa­che Spra­che her­un­ter­bricht – dann kön­nen wir mit­for­schen», er­klärt Ur­ban Han­ny vom Team Se­gel, das der­zeit aus neun Men­schen mit und oh­ne ko­gni­ti­ver Be­ein­träch­ti­gung be­steht. Han­ny ist Co-For­scher der ers­ten Stun­de und sieht sich selbst be­reits als Ur­ge­stein des Teams, das seit 2017 an der Fach­hoch­schu­le Ost forscht und sich für Selbst- und Mit­be­stim­mung ein­setzt.

Auch Pe­ter Lad­ner ist seit An­fang an da­bei. Er en­ga­giert sich für In­klu­si­on und ist bei Pro In­fir­mis und der In­klu­si­ons-In­itia­ti­ve ak­tiv. Aus­ser­dem ist Si­byl­la Strolz, die wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin, die das Pro­jekt me­tho­disch und or­ga­ni­sa­to­risch un­ter­stützt, am Ge­spräch mit Sai­ten be­tei­ligt. 

Die drei er­läu­tern, wie ihr Team auf­ge­stellt ist. Ur­ban Han­ny lobt die Di­ver­si­tät: «Wir sind to­tal ver­schie­de­ne Per­so­nen – und das ist auch gut so. Wenn al­le gleich wä­ren, wä­re das nicht gut.» Be­reits beim ers­ten Pro­jekt er­ar­bei­te­ten sie als Grup­pe ei­nen Ge­sprächs­leit­fa­den, mit dem Fach­per­so­nen zu­sam­men mit Men­schen mit Be­ein­träch­ti­gun­gen schwie­ri­ge Fra­gen zur Selbst­be­stim­mung an­ge­hen kön­nen. Ganz nach dem Leit­satz der UNO-Be­hin­der­ten­rechts­kon­ven­ti­on: «Nichts über uns oh­ne uns!»

Ar­beit auf Au­gen­hö­he

«Se­gel» steht für «Schwie­ri­ge Ent­schei­de – Ge­mein­sa­me Lö­sun­gen». Nach die­sem Mot­to rich­ten sich die Ak­ti­vi­tä­ten des Teams. In­iti­iert wur­de das Pro­jekt von Co­rin­ne Wohl­ge­n­sin­ger der Fach­hoch­schu­le OST und Ju­dith Ad­ler von der Hoch­schu­le Lu­zern, die bei­de be­reits seit Jah­ren zu Fra­gen der Selbst­be­stim­mung, Ethik und Teil­ha­be im Kon­text von Be­hin­de­rung for­schen. Das Team Se­gel geht ei­nen Schritt Rich­tung Mit­be­stim­mung und ver­än­dert For­schung über Men­schen mit Be­ein­träch­ti­gung zu ei­ner For­schung mit den Be­trof­fe­nen. Nur durch Ar­beit auf Au­gen­hö­he kön­ne das stell­ver­tre­ten­de Spre­chen über Men­schen über­wun­den wer­den, sind sich die Han­ny, Lad­ner und Strolz ei­nig. 

Der Ge­winn der Jah­res­aus­schrei­bung «BREF – Brü­cken­schlä­ge mit Er­folg» der Ge­bert Rüf Stif­tung und Swiss­uni­ver­si­ties 2017 war der Start­schuss für das Team Se­gel. Ein ers­tes Pro­jekt war mit dem Ge­winn fi­nan­zi­ell ge­si­chert. Ei­nen For­schungs­all­tag zu eta­blie­ren war kein Leich­tes: Es galt an­fangs ei­ni­ge bü­ro­kra­ti­sche Hür­den zu über­win­den. Mitt­ler­wei­le sind sie je­doch an der Fach­hoch­schu­le an­ge­se­he­ne und ge­schätz­te Mit­ar­bei­ten­de.

Urban Hanny

Peter Ladner

Die Co-For­schen­den ha­ben die Rol­le als «Ex­pert:in­nen in ei­ge­ner Sa­che» in­ne. Der aka­de­misch-rou­ti­nier­te For­schungs­pro­zess wur­de ge­mein­sam auf­ge­bro­chen. Für vie­le war die­ses Set­ting neu, aber wie Pe­ter Lad­ner es for­mu­liert: «Nur weil du et­was noch nie ge­macht hast, heisst das nicht, dass du es nicht kannst. Wenn man nicht aus­pro­bie­ren kann, kann man nicht schei­tern. Aber das Schei­tern ge­hört da­zu.» Schliess­lich ist auch Schei­tern lern­bar.

Das Team hat die Me­tho­de des so­ge­nann­ten so­kra­ti­schen Ge­sprächs ad­ap­tiert, um zu­sam­men am Be­griff der Selbst­be­stim­mung zu ar­bei­ten und ei­ne ei­ge­ne De­fi­ni­ti­on zu fin­den. In der ge­mein­sa­men Ar­beit wur­de stets dar­auf ge­ach­tet, an­ge­pass­te Spra­che zu ver­wen­den, viel mit Bil­dern zu ar­bei­ten und kom­ple­xe In­hal­te ein­fach zu­gäng­lich zu ma­chen. 

Aus der ge­mein­sa­men Ar­beit ent­stand ein Ge­sprächs­leit­fa­den, den sich im­mer mehr In­sti­tu­tio­nen, die mit Men­schen mit Be­ein­träch­ti­gun­gen ar­bei­ten, an­wen­den, um den­sel­ben Weg wie das Team Se­gel zu be­schrei­ten: Mit den Be­woh­nen­den und An­ge­stell­ten ge­mein­sam zu ar­bei­ten und nicht ein­fach über sie zu ent­schei­den. Da­zu kann man auch Mo­de­ra­tio­nen oder Work­shops von den Ex­pert:in­nen in An­spruch neh­men, um so die «Fra­gen, die pla­gen» zu be­ant­wor­ten.

Sibylla Strolz

Was als ein­zel­nes Vor­ha­ben be­gann, lebt heu­te wei­ter. Der Leit­fa­den steht, und das Team Se­gel forscht wei­ter. Es nimmt sich neu­en The­men an und be­stärkt da­bei sei­ne Hal­tung: Par­ti­zi­pa­ti­on ist mög­lich – wenn man be­reit ist, zu­zu­hö­ren, zu über­set­zen, zu ler­nen und sich die not­wen­di­ge Zeit zu neh­men. «Par­ti­zi­pa­ti­on braucht Zeit», be­tont Si­byl­la Strolz.

Das Team lädt zur Ta­gung

Ak­tu­ell or­ga­ni­siert das Team Se­gel die im Ju­ni an­ste­hen­de Ta­gung «Ach­tung, Mit­be­stim­mung!». An ei­nem Kon­gress vor zwei Jah­ren in Hei­del­berg liess sich Pe­ter Lad­ner da­zu in­spi­rie­ren. Er wünsch­te sich ei­nen ähn­li­chen An­lass auch für die Schweiz.

Ge­sagt, ge­tan: Am 12. und 13. Ju­ni fin­det die Ta­gung an der Fach­hoch­schu­le OST in St.Gal­len statt. Sie rich­tet sich an Men­schen mit und oh­ne ko­gni­ti­ve Be­ein­träch­ti­gung, an Fach­per­so­nen und an die in­ter­es­sier­te Öf­fent­lich­keit. Un­ter dem Ti­tel «Zu­sam­men­ar­beit mit Ex­pert:in­nen in ei­ge­ner Sa­che: Ach­tung, Mit­be­stim­mung!» bie­tet das Pro­gramm zwei Ta­ge, um sich mit The­men wie Me­tho­dik, Ethik und Fi­nan­zie­rung von ge­leb­ter Par­ti­zi­pa­ti­on aus­ein­an­der­zu­set­zen.

Die Ta­gung soll ein Ort der Be­geg­nung wer­den. Sie schafft Ge­le­gen­hei­ten für Dis­kus­sio­nen auf Au­gen­hö­he. Und es geht um Fra­gen wie: Wer be­stimmt? Wer wird ge­hört? Und wie kön­nen Struk­tu­ren so ver­än­dert und ge­stal­tet wer­den, dass nie­mand aus­sen vor bleibt?

Ur­ban Han­ny, der ge­mein­sam mit Pe­ter Lad­ner durch den An­lass mo­de­riert, lädt al­le ein: «Wenn dich das The­ma wirk­lich in­ter­es­siert, dann komm an die Ta­gung und schau dir das Gan­ze ein­mal eins zu eins an.»

«Ach­tung, Mit­be­stim­mung!»: Ta­gung des Teams Se­gel in Ko­ope­ra­ti­kon mit der Hoch­schu­le Lu­zern, 12. und 13. Ju­ni, OST Cam­pus St.Gal­len

ost.ch

ge­mein­sa­ment­schei­den.ch