, 31. August 2018
keine Kommentare

Saiten im September: Erbstücke

Geerbtes von der Zuckerzange bis zu den Genen, Erbrecht und Erbstreitereien, koloniales und kulturelles Erbe, Rassenzucht und Rassenwahn: Das Septemberheft von Saiten ist ein Erb-Stück, geschaffen vom Masterstudiengang Publizistik der ZHdK.

Wenn in der Natur oder Gesellschaft eine Geschichte über das Individuum hinaus weitergeschrieben wird, dann reden wir vom Erben. Erben erben Erbe. Alle übernehmen wir, was hinterlassen wurde oder dablieb, das ist die Gleichheit im Prinzip des Erbens. Was uns aber zufällt, ist sehr unterschiedlich, das ist die Ungleichheit darin. Es gibt, ganz naturhaft, Gewinner, aber auch Verlierer. In der Biologie vererben wir auch Defekte, in der Ökonomie auch Schulden, in der Klimatologie auch Dürren, in der Theologie auch Sünden.

Genetisch betrachtet erben wir – noch – alle gleich: Unsere Chromosomen-Ausstattung können wir nicht aussuchen. Wenn heute oder demnächst die für das gesteuerte Vererben geeigneten Technologien in Griffnähe sind, sind es auch die Ideen und Ideologien, die das Leben in lebenswert oder nicht lebenswert einteilen. So können Eltern-Individuen bald in die Lage kommen, von ihre Sprösslingen für unterbliebene Optimierungsmassnahmen vor Gericht gezogen zu werden. Und die Gattung Mensch ist jetzt schon in der Lage, die Geschichte der Natur mitzuschreiben und mitzuverantworten.

Kulturell betrachtet ist das Erben – zumal in einer vom Streben nach individueller Selbstbestimmung besessenen Gesellschaft – ein Widerspruch in sich. Kaum etwas akzeptieren wir als so unausweichlich wie das Weitergeben von materiellen und symbolischen Kapitalien an sogenannt Berechtigte. Ressourcen ganz anders weiterzugeben, kollektive Geschichten ganz anders zu schreiben, das Erbe der Idee des Erbens gar nicht anzutreten – all das erscheint uns widersinnig, wenn nicht sogar widernatürlich.

Dieses Heft, eine Kooperation von Saiten und der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, handelt vom Erben. Beobachtend, erzählerisch und reflektierend lotet es aus, wie fatal oder künstlich, menschlich oder unmenschlich, sinnig oder widersinnig sich das Erben und Vererben in einer zum Park gewordenen Welt ausnimmt. Konzipiert, erarbeitet und in gestalterische Form gebracht wurden die 24 Doppelseiten von Franz Beidler, Laura Ferrari, Jonas Frehner, Valérie Hug, Julia Kohli, Claudio Landolt, Silvia Posavec und Eva Wittwer als Studierende sowie von Basil Rogger und Mihaly Varga als Dozierende im Master Kulturpublizistik der ZHdK.

Dass der Ostschweiz im Hinblick auf einen neuen und konstruktiven Umgang mit dem Thema Erben eine Vorreiterrolle zukommt, ist auch den Zürchern nicht verborgen geblieben. Die Stiftung Erbprozent, die Kulturlandsgemeinde von 2015 sowie die Aktivitäten zum Kulturerbejahr 2018 waren uns, auch wenn dies jetzt im Heft nicht mehr direkt sichtbar ist, eine wichtige Inspiration. Für die Carte Blanche, die wir von der Saiten-Redaktion erhalten haben, bedanken wir uns herzlich und wünschen eine anregende Lektüre.

Basil Rogger

 

Der Inhalt:

Reaktionen/Positionen
Redeplatz 
mit Manolito Steffen
Stimmrecht von Rancho Folclorico Arbon
Mensch Meyer
 von Helga und Janine Meyer
Herr Sutter sorgt sich… von Bernhard Thöny
Evil Dad 
von Marcel Müller
Innensicht: Rondelle und Café Zimmermann

 

Erbstücke

Boubou
von Damian Christinger

Die Schallplatte
von Dominik Dusek

Das Bild
von Noemi Egloff

Erbstreit
Thomas Geiser im Gespräch mit Julia Kohli

Bläss
von Franz Beidler

Der Wald
von Alex Schauwecker

Dr Zauberring
von Laura Ferrari

Übermorgen
Beat Steiger im Gespräch mit Jonas Frehner

Die Zuckerzange
von Fiona Schreier

Erbe – Serie
von Beni Bischof

Rassenwahn
von Valérie Hug

Das Cello
von Franz Hohler

Die Bärenwaage
von Eva Wittwer

Klangschmiede
von Peter Hauser

Klang
Peter Roth im Gespräch mit Claudio Landolt

Die Haarbürste
von Regula Humm

Das Lachen
von Silvia Posavec

Archiv
von Vivienne Kuster

Der Nachname
von Seraina Manser

Der Reiseschrank
von Marc Sieger

Weitere persönliche Erbstücke gibt es laufend hierhierhierhier, hier online.

Die Illustrationen zum Titelthema stammen von Beni Bischof und von Michelle Hartmann.

 

Abgesang

Kehl buchstabiert die Ostschweiz
Kellers Geschichten
Kreuzweiseworte
Pfahlbauer
Boulevard

 

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit über 25 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!