, 20. September 2017
2 Kommentare

Schadet der Wirtschaft

Das Volk soll über die Renovation des Theaters St.Gallen abstimmen. Der Kantonsrat hat dies per Ratsreferendum beschlossen. Einmal mehr gilt für Kultur nicht gleiches Recht wie für andere Staatsaufgaben. Ein Kommentar.

50 Jahre und ein bisschen marod: Theater St.Gallen, Ansicht von hinten.

Das Theater St.Gallen ist 50 Jahre alt und renovationsbedürftig. Wäre das Theater ein Schulhaus oder ein Spital, ein Polizeigebäude, ein Sportplatz oder eine Kantonsstrasse, so käme kein Mensch und nicht einmal ein St.Galler Kantonsrat auf die Idee, diese Renovation in Frage zu stellen. Die Strasse hat Löcher – muss man flicken… Das Schulhausdach ist undicht: klarer Fall… Das Spital ist veraltet – inakzeptable Zustände… So würde argumentiert, selbst im sparsüchtigen St.Galler Parlament.

Für ein Kulturgebäude gilt diese Selbstverständlichkeit jedoch nicht. Warum nicht: Dafür gibt es eine Ebene im Vordergrund und eine im Hintergrund.

Vorgeschoben werden finanzielle Argumente: Die Renovation könnte vielleicht auch günstiger gemacht werden. Oder das Haus könnte, wenn man schon Geld in die Hand nimmt, gleich abgerissen und neu gebaut werden. Beide Varianten zeugen von mutwilliger Ignoranz.

Zum ersten: Die knapp 50 Millionen werden für veraltete Technik, durchgerostete Rohre, Akustikschäden usw eingesetzt sowie für einen minimalen Erweiterungsbau, nötig zum Beispiel für getrennte Garderoben und mehr Platz für die eingequetschten Werkstätten, Details dazu hier. Verbesserungen für die Produktionen, etwa eine Drehbühne, wurden erst gar nicht budgetiert. Gemacht wird das Nötigste, und das geht kaum billiger, das wissen die Neinsager, denn sie waren auch an der Parlamentarierführung.

Zum zweiten: Den St.Galler Theaterbau abzureissen, kann nur jemandem in den Sinn kommen, der auch die Taliban dazu beglückwünschen würde, die Statuen von Bamiyan zerschossen zu haben. Das Gebäude ist kein «Betonklotz», sondern eine Ikone des Betonbaus der Schweiz und der überzeugendste Neubau der Stadt in den letzten rund hundert Jahren. Das Theater ist eine radikale und zugleich spielerische Architektur-Skulptur, nach fünfzig Jahren noch genauso kraftvoll und zeitlos gültig wie bei ihrem Bau. Das wissen alle, ausser sie waren noch nie drin oder in der Nähe.

Architekt Claude Paillard schrieb übrigens 1968, bei der Eröffnung des Theaters: «Als wichtigstes Merkmal des Neubaus kann die Tatsache gelten, dass er ein massvolles Haus ist, ein Theater, bei dem massgehalten wurde: bei der Aufstellung des Raumprogramms, bei der Bestimmung der Raumabmessungen, bei der Dosierung der Ansprüche – und daher auch bei den Kosten.» Das gilt auch 2017 für die Renovation wieder.

Die Argumente sind also vorgeschoben. Was dahinter steckt, ist die chronische Abneigung der Partei der Sparer und Millionäre gegen alles, was nach Kultur riecht und damit nach Auseinandersetzung, nach Reflexion, aber auch nach sinnlicher Bereicherung und nach Vergnügen. Das Klanghaus: bruuched mer nöd. Das Theater: ein elitärer Klotz. Kunst in der Lokremise: versteht ja keiner. Und so weiter.

Bloss ans Musical lässt man sich dann doch gern einladen.

Das Volk kann dank 43 Kantonsratsstimmen (zwei Mittestimmen, 40 SVP und Etrit Hasler, SP) nächstes Jahr also über die Theaterrenovation abstimmen. Das verzögert die dringliche Reparatur, aber es stützt (im Fall eines Ja, das sich Hasler erhofft) die Anliegen der Kultur, die übrigens die Anliegen der ganzen Gesellschaft sind. Anzunehmen ist tatsächlich, dass im Abstimmungskampf in erster Linie über Kultur diskutiert wird. Dabei ist die Reparatur des Theaters kein künstlerisches Projekt, sondern eine Bauvorlage.

Ein Ja heisst: Das Geld wird nicht in nutzlose, elitäre und unverständliche Kunst verbuttert, sondern fliesst in die Kassen der Handwerker, Planerinnen und Baufirmen. Ein Nein, um es mit Manuel Stahlbergers Lied zu sagen, «schadet der Wirtschaft». Diese Schlagzeile dürfte auch die hartgesottensten Kulturfeinde überzeugen, Ja zur Theaterrenovation zu sagen.

 

2 Kommentare zu Schadet der Wirtschaft

  • MA sagt:

    In diesem Artikel wird ein sehr einseitige Betrachtungsweise verfolgt.
    Das Theater ist als Theaterbau eine absolute Katastrophe. Die Werkstätten sind über Etagen verteilt und werden es nach dem Umbau weiterhin sein. Um nicht zu sagen teilweise noch weiter von einander entfernt. Der Grundriss des Hauses ist für den Theaterbetrieb der denkbar schlechteste. Einsicht in das Bühnenhaus ist nur mit Mühe zu verhindern. Ein vernünftiger Umgang für die Künstler ist kaum gegeben. Die akustischen Probleme sind durch die Form des Saales und das Material des Saales bedingt. Der Sichtbeton müsste mit akustisch brauchbarem Material verkleidet werden.
    Der entscheidenste Punkt ist aber der Bau selbst. Es ist heute immer öfter notwendig schwere Lasten in den Bühnenturm weg zu fliegen. Dies wird in der Zukunft immer mehr. Der Bühnenturm kann aber nach der Sanierung nicht mehr Gewicht als vorher aufnehmen. Eine händisch betriebene Zugstange kann jetzt 300kg Last aufnehmen. Nach dem Umbau soll es einen elektrischen Antrieb geben der, Achtung, auch nur 300kg kann.
    Die Mängel werden durch die Architektur verursacht. Die Sanierung soll das Gebäude erhalten. Wie verschwinden dann die Mängel.
    Bitte schauen Sie zuerst über den Tellerrand. Im Theater St.Gallen zu arbeiten ist in vielerlei Hinsicht unnötig kompliziert. Andere Theaterbauten zeigen wie es deutlich einfacher geht.

  • IH sagt:

    Bravo! Massgehalten wurde auch bei der Funktionalität und Benutzbarkeit des Gebäudes. Es ist gänzlich ungeeignet für den Spielbetrieb eines Theaters .
    Es ist eigentlich eine Schande, dass dieser Entwurf realisiert wurde. Wer hat das befürwortet ? Das Gebäude war schon nach der Erbauung zu klein und unpraktisch für seinen Zweck.
    Wieso wurde kein Chorsaal geplant? Wieso wurden die Werkstätten für 1-3 Personen konzipiert? Wieso wurde nicht an Stauraum für Material gedacht? Wieso diese verwinkelten Etagengrundrisse, die eine Orientierung unmöglich machen? Unsäglich für einen Betrieb, der ständig Gäste beschäftigt.
    Der Bau ist schön und interessant , aber leider völlig ungeeignet für ein Mehrspartentheater.
    Jeder , der darin arbeitet, weiss das. Durch die Renovation wird das nicht besser. Der Platzmangel wird schöngezeichnet, aber nicht behoben.

Schreibe einen Kommentar zu MA Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit über 25 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!