, 24. März 2017
1 Kommentar

Von der Verträglichkeit des Unterschieds

Das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen ist konfliktanfällig. Das muss aber nicht sein. Am Donnerstag wurde in Herisau mit der 10. Ausgabe des Vernetzungsanlasses «Plattform» gezeigt, wie es auch anders geht.

Christine Beerli (Bild: cinfo.ch)

«Transkulturalität» heisst das Zauberwort. Die Abteilung Chancengleichheit im Appenzell-Ausserrhoder Amt für Soziales, die das «Plattform»-Format entwickelt hat, meint: «Vielfalt ist unsere Stärke». Um das zu beweisen, wurden in das Alte Zeughaus in Herisau der Zürcher Verein Mondopoly und die Vizepräsidentin des IKRK, Christine Beerli, an die «Plattform 10» eingeladen.

Das Format hat sich zum Ziel gesetzt, Fachleute, Entscheidungsträgerinnen und –träger sowie an aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen Interessierte zusammenzubringen, um Themen zur Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit zu diskutieren. Man will Impulse setzen und als Sensorium für Entwicklungen und Trends wirken. Der Verein Mondopoly engagiert sich für eine Gesellschaft der gegenseitigen Anerkennung, wo mehr miteinander statt übereinander geredet wird. Christine Beerli vertritt eine Schlüsselstellung im Internationalen Komitee vom Roten Kreuz, bei welchem Mitarbeitenden aus über 120 Nationen tätig sind. Das IKRK muss die Prinzipien der humanitären Arbeit und die Regeln des humanitären Völkerrechts in Relation zu den Grundwerten der verschiedenen Kulturen bringen.

Begegnungsspiel um Vorurteil abzubauen

Vielfalt als Potenzial statt als Bedrohung erleben. Der Verein Mondopoly hat für ein Begegnungsspiel fünf Menschen eingeladen, die ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Gruppe repräsentierten: ein Drogenabhängiger, eine Transsexuelle, zwei Frauen in gleichgeschlechtlicher Ehe, eine Rollstuhlfahrerin und einen Geflüchteten. Sie erzählten aus ihrem Leben und stellten sich den Fragen der «Plattform»-Teilnehmenden, die so nach dem Motto «miteinander statt übereinander reden» über die eigenen Vorurteile und Kategorisierungen nachdenken konnten. Das Begegnungsspiel Mondopoly wird in Herisau am 20. Mai 2017 nochmals in grösserer Form ab 9 Uhr im Schulhaus Ebnet West stattfinden.

Für IKRK-Vizepräsidentin Christine Beerli ist die kulturelle Vielfalt in der täglichen Arbeit ihrer Institution unabdingbar, weil das IKRK in über 90 Ländern mit Gewaltsituationen tätig sei. Dazu gehörten etwa schwere Gewaltkriminalität in Mexiko und massive kriegerische Auseinandersetzungen in Syrien und auch in Afrika. Tangiert seien die unterschiedlichsten Kulturen.

Dem IKRK gehe es vor allem darum, bei kriegerischen Auseinandersetzungen der Genfer Konvention und dem humanitären Völkerrecht Nachachtung zu verschaffen. Aber auch die Gleichstellung von Mann und Frau sei in den Krisengebieten wichtig. Vor allem im arabischen Raum seien bei den humanitären Hilfsorganisationen Frauen noch stark untervertreten. Sie seien aber sehr wichtig, weil zu den weiblichen Opfern von Gewalt aus kulturellen Gründen nur über Frauen Kontakte geschaffen werden könnten.

Einheimische nur beschränkt einsetzbar

Laut Beerli sind in der Regel IKRK-Einsätze in Gefängnissen und bei politisch Verantwortlichen sowie bei den Militärs in den Krisengebieten nur über mobile Delegationen mit ausländischer Besetzung machbar. Einheimische IKRK-Mitarbeitende würden sich Repressionen der Machthabenden aussetzen. Sie seien aber sehr gut bei der Nahrungsmittel- und Medikamentenverteilung einsetzbar.

In sogenannten Prothesen-Werkstätten und Therapiezentren für Kriegsopfer in Somalia und Afghanistan setzt das IKRK derzeit mit grossem Erfolg sowohl Frauen ein wie auch Mitarbeitende, die selbst als Kriegsopfer Prothesen tragen. Das schaffe grosses Vertrauen zu den Patienten und Patientinnen, sagte Beerli. Damit könne deutlich gemacht werden, dass auch Behinderte selbst als Helfer zum Einsatz kämen.

«Das IKRK bleibt in politischer Hinsicht stets neutral», sagte die Vizepräsidentin. «Das heisst aber nicht, dass wir auf diplomatischer Ebene in eigener Sache gleich positioniert sein müssen. Beispielsweise haben wir bei den Taliban in Afghanistan erreicht, dass sie jetzt auch IKRK-Kurse über die Genfer Konvention besuchen, die sie vorher strikte abgelehnt hatten. Wir haben das nur geschafft, weil wir den Besuch von Kurse in Erster Hilfe, an denen die Taliban sehr interessiert sind, von dem Besuch der Kurse über die Genfer Konvention abhängig machten.»

1 Kommentar zu Von der Verträglichkeit des Unterschieds

  • Walter Brunner sagt:

    „Das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen“ ist ein unsinniger und gefährlicher Titel, und ich bin enttäuscht von diesem Sprachgebrauch im Kulturmagazin „Saiten“. Nicht Kulturen leben zusammen, sondern Menschen, die sich auf vielfältige und oft widersprüchliche Weise an kulturellen Mustern orientieren. Gerade im letzten Schaltergespräch mit Cent Akdoganbulut wurde vor der gefährlichen Verwendung eines essentialistischen Kulturbegriffs gewarnt, weil er in die Nähe eines rassistischen Verständnisses von „Kultur“ rückt.

Schreibe einen Kommentar zu Walter Brunner Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit über 25 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!