Links hängt ein kleines Bild mit bunten, kindlich wirkenden Figuren auf hellem Hintergrund. Rechts im Nachbarraum ist ein größeres, gerahmtes Gemälde mit stilisierten Tieren und einer menschlichen Figur in kräftigen Farben zu sehen.
Innenansicht des open art museum © Stefan Rohner

Do. 22.1.2026, 18:00—19:30

«Museum auf Rezept»

Die Neu­en­bur­ger Stadt­rä­tin Ju­lie Cour­cier Del­a­fon­taine und Ma­ri­an­ne de Rey­nier Nevs­ky (Ate­lier der Mu­se­en) dis­ku­tie­ren mit der St. Gal­ler Stadt­rä­tin Son­ja Lü­thi über das Kon­zept «Mu­se­um auf Re­zept»

Stadträtin Julie Courcier Delafontaine und Marianne de Reynier Nevsky, Leiterin des Atelier der Museen, haben in Neuchâtel das Projekt «Museum auf Rezept» initiiert.

 

Das Projekt reagiert auf neue Erkenntnisse einer Studie, die eine nachhaltige positive Wirkung und des Wohlbefindens schon aufgrund der Kunstbetrachtung aufzeigt. Am 22. Januar diskutieren Julie Courcier Delafontaine und Marianne de Reynier Nevsky mit der St.Galler Stadträtin Sonja Lüthi über Erfahrungen und Chancen.

Die Gesprächsrunde findet im Rahmen der Ausstellung «Ein Traum von einem Ballkleid» im open art museum, St.Gallen statt.


Konzepte von Gesundheit und Krankheit unterliegen dem gesellschaftlichen Wandel, wissenschaftlicher Erkenntnisse, einer politischen Vereinbarung zu Norm und Abweichung sowie unserem Verständnis von Lebenskonzepten, die aktuell wieder stark verhandelt werden. Das Rahmenprogramm zur Ausstellung ist daher nicht auf ein defizitär verstandenes Krankheitsbild ausgerichtet, der Fokus liegt auf mentaler Gesundheit. Dabei sollen auch neue Perspektiven zu Healing Art und kreativen Wegen der mentalen Gesundheitsförderung eröffnet werden. Schon die Psychiater Ende des 19. / Anfang des 20. Jh. wussten um die positive Wirkung des Kunstschaffens für die mentale Gesundheit, lange bevor Kunsttherapie angeboten wurde.


Keine Anmeldung notwendig.

Veranstaltungsort
Davidstrasse 44
9000 St.Gallen
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag
14-18 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertage
12-17 Uhr

Geschlossen: jeweils Montags, 24., 25. und 31. Dezember, 1. Januar und Karfreitag, 1. August (Nationalfeiertag)
Preise / Kosten
Regulärer Eintrittspreis CHF 9 (inkl. Ausstellungseintritt)

Reduzierter Eintritt CHF 6
(Mit Ausweis: AHV, IV, Lehrlinge, Schüler*innen, Studierende, Kulturlegi, artcard)
Vorverkauf / Reservation
Altersbereich
ab 6 Jahren
Kategorien
Format
Tags
Link zur Veranstaltung
Weiterführende Links
Veranstalter:in
Einmalige Termine
Do. 22.1.26
18:00—19:30
Gespräch, Podium