Heute beginnt die Olma. Zum Jahrmarkt gehörten im 19. und frühen 20. Jahrhundert immer auch Menagerien mit Tieren aus aller Welt. Ein Blick in die Geschichte der Menagerien in St.Gallen.
Post-Punk aus St.Gallen
Das Glitch Festival für Pleasure versteht sich als Störmoment im System, eben als Glitch. Am Wochenende ging es in St.Gallen über die Bühne. Zwei Tage lang drehte sich alles um Sinnlichkeit und Sexualität.
Was, wenn wir den Kopf ausschalten, nur, um ihn behalten zu können? Die Legende von Sleepy Hollow zeigt, wie aus Angst Dummheit wird. Eine Horror-Komödie, die am Samstag Premiere gefeiert hat.
Neben den reichsdeutschen Gruppen waren auch Schweizer Bürger in der Ostschweiz aktiv. Sie setzten sich für eine helvetische Variante des Faschismus ein und forderten den Anschluss an das Dritte Reich.
Das Stadtparlament hat am Dienstag einer Subventionserhöhung ans Kulturlokal Palace zugestimmt. Diese ist aber nicht einmal halb so hoch wie von den Betreiber:innen gewünscht. Es bleibt also noch ein ziemlich grosses Loch in der Kasse.
Tanzstück in der LOK
Tanztheater Beziehungsweise
Nach über zweijähriger Zwangspause nimmt das Theater 111 den regulären Betrieb wieder auf. Das erneuerte Kollektiv will das Kleintheater, das eine wichtige Bühne für die freie Szene ist, öffnen.
Das Konzert und Theater St.Gallen zeigt Bellinis Oper zur tragischen Liebesgeschichte von Romeo und Julia. Am Samstag feierte das Stück Premiere.
Kunstperformance in St.Gallen
Schwere Wochenbettdepressionen oder doch eine obskure Verschwörung? Johanna Moder inszeniert in Mother’s Baby Mutterschaft als Psychothriller und bricht mit einem gesellschaftlichen Idealbild.
Neues Album von Elio Ricca
Das Open Art Museum St.Gallen beteiligt sich an der Archivöffnung der Schweizer Psychiatrien und rückt Kunst aus therapeutischem Kontext ins Zentrum des Kunstbetriebs.
Kunst in St.Gallen
Seit der ersten St.Gallen Pride vor zwei Jahren hat die Stadt verschiedenen queeren Anliegen eine Absage erteilt – unter anderem die Beflaggung der Gassen mit der Regenbogenfahne. Diesen Samstag findet die Pride zum zweiten Mal statt.
Das Siegerprojekt aus dem (zweiten) Wettbewerb für den neuen Campus der Universität St.Gallen am Platztor steht fest: Geplant ist ein Neubau aus Holz. Ausserdem soll die Offene Kirche am Rand des Areals als Studierendencafé stehen bleiben.
Sara Masüger macht in ihrer Ausstellung «Gedächtnislandschaften» die Praxis des Erinnerns körperlich spürbar – porös, glänzend und manchmal trügerisch.
2022 schloss die Kleine Kunstschule St.Gallen vorübergehend die Türen. Claudia Sturzenegger, die Präsidentin des strategischen Fördervereins, sowie Anuschca Conrad und Silja D’Agostino, Co-Präsidentinnen des operativen Vereins Kleine Kunstschule, berichten über Finanzen, neue Angebote und den Eröffnungsevent am Samstag.