Das Textilmuseum St.Gallen stellt bis zum Ende der Frauen-EM Trikots und andere Utensilien aus. Jedes Exponat erzählt eine eigene Geschichte. Die Geschichte des Frauenfussballs kommt hingegen etwas zu kurz.
Vor einem Jahr hatte die Ortsbürgergemeinde St. Gallen gezeigt, was aus dem Areal der Kinderspitals nach dem Umzug ins Areal des Kantonsspitals werden könnte. Jetzt sind die Planungen einen Schritt weiter.
In Raum St.Gallen hat sich ein Verein die Einführung des nordischen Modells zum Ziel gemacht. Dieses steht allerdings in der Kritik: bei kantonalen Behörden, Verbänden und Sexarbeitenden.
Musik aus den USA
Seit dem Stellenantritt von Direktor Peter Fux vor vier Jahren arbeitet das Kulturmuseum St.Gallen an seiner Neuausrichtung. Es verzeichnet erste Erfolge, lässt aber auch Fragen offen – etwa bei der Aufarbeitung des kolonialen Erbes und bei der Personalpolitik.
Was einst als private Leidenschaft begann, «artete» vor zehn Jahren aus und mündete in der Gründung des Seifenmuseums St.Gallen. Gründer Vasco Hebel: «Es würde mich wundern, wenn wir aus einem Land keine Hotelseife hätten.»
In einer Zeit, wo das Essen eigentlich knapp ist, werden sieben Frauen dazu gezwungen: Sie müssen Hitlers Mahlzeiten testen. Die Vorkosterinnen ist ein Film mit spannendem Ansatz und einigen Klischees.
Die St.Galler Festspiele sind zurück auf dem Klosterplatz. Mit Puccinis Tosca setzen sie einen starken musikalischen wie politischen Akzent. Am Auftaktwochenende sorgten das populäre Werk und der klare Himmel für ausverkaufte Ränge.
Die St.Galler Festspiele feiern ihr 20. Jahr, diesmal wieder auf ihrem angestammten Platz. Ein Rück- und Ausblick: Wie es anfing, was die Knackpunkte sind, wo es hingehen soll. Und warum die Oper auf den Klosterhof gehört.
Kulturstammtisch mit prominenter Besetzung: Am Donnerstag diskutiert die St.Galler Regierungsrätin Laura Bucher mit den Kulturvermittlungsprofis Daniela Mittelholzer und Richi Küttel und dem Publikum in der St.Galler Militärkantine über kulturelle Bildung.
Die Hochschule St.Gallen zeigt mit fünf neuen Kunstwerken, wie sich Kritik an Institution und Ökonomie angenehm ins eigene Selbstbild integrieren lässt.
Peter E. Schaufelberger-Breguet ist eine Ostschweizer Journalismus- und Publizistik-Legende. Kaum bekannt war bisher, dass er auch ein Lyriker ist. Das ändert sich jetzt mit der VGS-Publikation Ganz privat – Gedichte und Telefonzeichnungen.
Stimmrecht
Die Komödie Kalter Weisser Mann feierte am 12. Juni auf der Parkbühne des Theaters St.Gallen Premiere. Vor ausverkaufter Tribüne im Stadtpark zeigt das Stück eine Zankerei über das wohl kontroverseste Sternchen unserer Zeit.
Das Projekt für eine neue Kantons- und Stadtbibliothek ist einen Schritt weiter: Weniger Glas an der Fassade, zwei Meter niedriger und ein Untergeschoss weniger, dies sind die Resultate des Feintunings am Siegerprojekt. Die Stadt St.Gallen legt jetzt die Planungsunterlagen auf.
Am feministischen Streik fallen sie jeweils durch ihr Markenzeichen auf: den Vulvadrachen. Welche Ziele und Projekte das Kollektiv hinter dem bunten Fabelwesen sonst noch verfolgt, erklären Taz und Ginger im Gespräch mit Saiten.
Die Befürworter:innen der neuen Bibliothek von Kanton und Stadt nehmen den Kampf für das Projekt auf. Am Donnerstag hat sich das neu gegründete Ja-Komitee am St.Galler Blumenmarkt erstmals präsentiert. Ihm steht eine harte politische Ausmarchung und viel Arbeit bevor.
Mehr als 60 Jahre nach ihrem Tod wird die St.Galler Komponistin Olga Diener wiederentdeckt. Eine Veranstaltung Anfang Juni würdigt Musik und Lyrik der Künstlerin.
Romandebüt von Katja Riemann
Das «Musig uf de Gass» bietet seit 1986 Nachwuchsacts eine Bühne. Jahrelang fanden die Konzerte auch in der Grabenhalle statt. Doch wegen der Einverleibung des OpenAir St.Gallen durch den Megakonzern CTS Eventim beendete sie die Zusammenarbeit – ein Entscheid, der nicht frei von Widersprüchen ist.
Was ist man bereit, unter dem Deckmantel der Kunst auszuhalten? Das Theaterstück Medeas Children von Milo Rau testet in der einzigen St.Galler Aufführung die Grenzen des Publikums.
Ruth Erats Roman Wintersee ist ein literarisches Echo der Erinnerung, ein still vibrierender Text zwischen Erinnerungsfragmenten, Kindheitsträumen und politischem Bewusstsein. Heute Abend feiert der Roman Premiere im Raum für Literatur in St.Gallen.
Die Kunsthalle St. Gallen feiert am Pfingstwochenende ihr 40-Jahr-Jubiläum. Sie plant auch einen Umbau ihrer Räumlichkeiten im Lagerhaus und will das Foyer künftig für andere Anlässe zur Verfügung stellen.
Vom 7. Juni bis 7. September wird das St.Galler Waaghaus zum Kulturhaus. «Waaghaus wagt» heisst das interdisziplinäre Festival im Zeichen von Teilhabe und Vermittlung. Noch fehlt Geld, ein Crowdfunding soll helfen.
Goldene Buchstaben und gregorianische Choräle: In der Sommerausstellung der Stiftsbibliothek konkurrieren prunkvolle Handschriften über Musiktheorie mit dem Barocksaal und der Mumie um Aufmerksamkeit.
St.Gallen erhält nicht mehr Geld aus dem kantonalen Finanzausgleich. Nur drei von 75 Gemeinden sagten dazu Ja. Das wirft grundsätzliche Fragen auf. Etwa zum Zusammenleben im Ringkanton, der aus Regionen mit unterschiedlichen Interessen und Ausrichtungen besteht. Ein Kommentar.
Theater in der LOK
Théatre du Sacré inszeniert Jeanne-d'Arc-Prozess
Das mittlere Maiwochenende steht schweizweit im Zeichen des Tanzens: In 44 Städten findet das Tanzfest statt, so auch in St. Gallen, Rapperswil-Jona und Winterthur.
Was bleibt, wenn ein Mensch stirbt? In Agnes Siegenthalers Debütroman sucht eine Frau in fremden Häusern nach «leuchtenden» Dingen – und begegnet dabei einem Mann mit einer Urne und vielen Fragen.
Neues Zine
Am Wochenende verwandelt sich die St. Galler Altstadt am «Aufgetischt»-Festival wieder in eine Bühne für Strassenkunst. Das dreitägige Programm ist vielfältig und richtet sich an Gross und Klein.
Monika Schnyders neuer Lyrikband Tramontana wirbelt mit poetischer Leichtigkeit Sprache, Erinnerung und Alltag auf – überraschend, verspielt, tiefgründig. Eine Einladung, sich forttragen zu lassen.
In Quir – A Palermo Love Story von Nicola Bellucci kommen in einer kleinen Lederwarenboutique queere Lebensgeschichten zusammen. Feinfühlig, politisch und sehr nah an den Figuren erzählt, vergisst man fast, dass es ein Dokumentarfilm ist.
Das Team Segel forscht und berät gemeinsam mit Menschen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung. In seiner Arbeit stehen Selbstbestimmung, Partizipation und Gleichberechtigung im Fokus. Am 12. und 13. Juni lädt es zur Tagung «Achtung, Mitbestimmung!» nach St.Gallen.
In Bagger Drama, dem Spielfilmdebüt von Piet Baumgartner, geht es um Maschinen, die sich bewegen – und eine Familie, die es nicht kann.
Buchvernissage
Am Dienstag haben die beiden «WOZ»-Autoren Philipp Anz und Daniel Stern im Palace ihre Recherche zu den Roten Steinen vorgestellt. Als ehemaliges Mitglied war auch der St.Galler Pius Frey an der Veranstaltung dabei.
Katharsis durch brutale Performance: Die Tanzkompanie St.Gallen feierte letzten Donnerstag Premiere im Grossen Haus mit Aischylos’ Oresteia. Ein zeitgenössischer Balanceakt zwischen archaischer Gewaltspirale und fragilem Neuanfang.