Mehr als Sport­leib­chen

Das Tex­til­mu­se­um St.Gal­len stellt bis zum En­de der Frau­en-EM Tri­kots und an­de­re Uten­si­li­en aus. Je­des Ex­po­nat er­zählt ei­ne ei­ge­ne Ge­schich­te. Die Ge­schich­te des Frau­en­fuss­balls kommt hin­ge­gen et­was zu kurz. 

Von  David Gadze

Die ver­sklav­te «Ve­nus» auf ei­ner Plan­ta­ge na­mens «Frei­heit»

Von  Hans Fässler

Kin­der­spi­tal-Are­al: Wie­viel soll ste­hen blei­ben?

Vor ei­nem Jahr hat­te die Orts­bür­ger­ge­mein­de St. Gal­len ge­zeigt, was aus dem Are­al der Kin­der­spi­tals nach dem Um­zug ins Are­al des Kan­tons­spi­tals wer­den könn­te. Jetzt sind die Pla­nun­gen ei­nen Schritt wei­ter.

Von  René Hornung

Das nor­di­sche Mo­dell und sei­ne Aus­wir­kun­gen auf Sex­ar­bei­ten­de

In Raum St.Gal­len hat sich ein Ver­ein die Ein­füh­rung des nor­di­schen Mo­dells zum Ziel ge­macht. Die­ses steht al­ler­dings in der Kri­tik: bei kan­to­na­len Be­hör­den, Ver­bän­den und Sex­ar­bei­ten­den.

Von  Daria Frick

Musik aus den USA

Folk oh­ne Hym­nen

Von  Vera Zatti

In neu­em Licht – mit neu­en Schat­ten

Seit dem Stel­len­an­tritt von Di­rek­tor Pe­ter Fux vor vier Jah­ren ar­bei­tet das Kul­tur­mu­se­um St.Gal­len an sei­ner Neu­aus­rich­tung. Es ver­zeich­net ers­te Er­fol­ge, lässt aber auch Fra­gen of­fen – et­wa bei der Auf­ar­bei­tung des ko­lo­nia­len Er­bes und bei der Per­so­nal­po­li­tik.

Von  Roman Hertler

«Mit dem Zü­geln an den neu­en Stand­ort hat sich viel ver­än­dert»

Was einst als pri­va­te Lei­den­schaft be­gann, «ar­te­te» vor zehn Jah­ren aus und mün­de­te in der Grün­dung des Sei­fen­mu­se­ums St.Gal­len. Grün­der Vas­co He­bel: «Es wür­de mich wun­dern, wenn wir aus ei­nem Land kei­ne Ho­tel­sei­fe hät­ten.»

Von  Bianca Schellander

Pro­be­es­sen für Hit­ler

In ei­ner Zeit, wo das Es­sen ei­gent­lich knapp ist, wer­den sie­ben Frau­en da­zu ge­zwun­gen: Sie müs­sen Hit­lers Mahl­zei­ten tes­ten. Die Vor­kos­te­rin­nen ist ein Film mit span­nen­dem An­satz und ei­ni­gen Kli­schees.

Von  Vera Zatti

Pa­cken­des Dé­jà-vu auf dem Klos­ter­platz

Die St.Gal­ler Fest­spie­le sind zu­rück auf dem Klos­ter­platz. Mit Puc­ci­nis Tos­ca set­zen sie ei­nen star­ken mu­si­ka­li­schen wie po­li­ti­schen Ak­zent. Am Auf­takt­wo­chen­en­de sorg­ten das po­pu­lä­re Werk und der kla­re Him­mel für aus­ver­kauf­te Rän­ge.

Von  Peter Surber

Am rich­ti­gen Ort

Die St.Gal­ler Fest­spie­le fei­ern ihr 20. Jahr, dies­mal wie­der auf ih­rem an­ge­stamm­ten Platz. Ein Rück- und Aus­blick: Wie es an­fing, was die Knack­punk­te sind, wo es hin­ge­hen soll. Und war­um die Oper auf den Klos­ter­hof ge­hört.

Von  Peter Surber

Lern­stoff fürs Le­ben

Kul­tur­stamm­tisch mit pro­mi­nen­ter Be­set­zung: Am Don­ners­tag dis­ku­tiert die St.Gal­ler Re­gie­rungs­rä­tin Lau­ra Bucher mit den Kul­tur­ver­mitt­lungs­pro­fis Da­nie­la Mit­tel­hol­zer und Ri­chi Küt­tel und dem Pu­bli­kum in der St.Gal­ler Mi­li­tär­kan­ti­ne über kul­tu­rel­le Bil­dung.

Von  Peter Surber

Wohl­tem­pe­rier­te Kunst

Die Hoch­schu­le St.Gal­len zeigt mit fünf neu­en Kunst­wer­ken, wie sich Kri­tik an In­sti­tu­ti­on und Öko­no­mie an­ge­nehm ins ei­ge­ne Selbst­bild in­te­grie­ren lässt.

Von  Vera Zatti

Der Dich­ter hin­ter dem Jour­na­lis­ten

Pe­ter E. Schau­fel­ber­ger-Bre­guet ist ei­ne Ost­schwei­zer Jour­na­lis­mus- und Pu­bli­zis­tik-Le­gen­de. Kaum be­kannt war bis­her, dass er auch ein Ly­ri­ker ist. Das än­dert sich jetzt mit der VGS-Pu­bli­ka­ti­on Ganz pri­vat – Ge­dich­te und Te­le­fon­zeich­nun­gen.

Von  Richard Butz

Stimmrecht

Lek­tio­nen aus der Phy­sio­the­ra­pie

Von  Liliia Matviiv

Ein Stern­chen sorgt für Thea­ter

Die Ko­mö­die Kal­ter Weis­ser Mann fei­er­te am 12. Ju­ni auf der Park­büh­ne des Thea­ters St.Gal­len Pre­mie­re. Vor aus­ver­kauf­ter Tri­bü­ne im Stadt­park zeigt das Stück ei­ne Zan­ke­rei über das wohl kon­tro­ver­ses­te Stern­chen un­se­rer Zeit.

Von  Andi Giger

Fein­tu­ning für die neue Bi­blio­thek 

Das Pro­jekt für ei­ne neue Kan­tons- und Stadt­bi­blio­thek ist ei­nen Schritt wei­ter: We­ni­ger Glas an der Fas­sa­de, zwei Me­ter nied­ri­ger und ein Un­ter­ge­schoss we­ni­ger, dies sind die Re­sul­ta­te des Fein­tu­nings am Sie­ger­pro­jekt. Die Stadt St.Gal­len legt jetzt die Pla­nungs­un­ter­la­gen auf.

Von  René Hornung

«Das Wort Vul­va stösst Leu­te vor den Kopf»

Am fe­mi­nis­ti­schen Streik fal­len sie je­weils durch ihr Mar­ken­zei­chen auf: den Vul­va­dra­chen.  Wel­che Zie­le und Pro­jek­te das Kol­lek­tiv hin­ter dem bun­ten Fa­bel­we­sen sonst noch ver­folgt, er­klä­ren Taz und Gin­ger im Ge­spräch mit Sai­ten.

Von  Daria Frick , Bilder:  Maj Lisa Dörig

Ja-Ko­mi­tee ge­grün­det: En­ga­giert und an­grif­fig für die neue gros­se Bi­blio­thek

Die Be­für­wor­ter:in­nen der neu­en Bi­blio­thek von Kan­ton und Stadt neh­men den Kampf für das Pro­jekt auf. Am Don­ners­tag hat sich das neu ge­grün­de­te Ja-Ko­mi­tee am St.Gal­ler Blu­men­markt erst­mals prä­sen­tiert. Ihm steht ei­ne har­te po­li­ti­sche Aus­march­ung und viel Ar­beit be­vor.

Von  Reto Voneschen

Die Ver­ges­se­ne und Un­ge­hör­te

Mehr als 60 Jah­re nach ih­rem Tod wird die St.Gal­ler Kom­po­nis­tin Ol­ga Die­ner wie­der­ent­deckt. Ei­ne Ver­an­stal­tung An­fang Ju­ni würdigt Mu­sik und Ly­rik der Künst­le­rin.

Von  Philipp Bürkler

Romandebüt von Katja Riemann 

So­li­da­ri­tät und Apo­ka­lyp­se

Von  Vera Zatti

Gra­ben­hal­le stellt «Mu­sig uf de Gass» auf die Stras­se

Das «Mu­sig uf de Gass» bie­tet seit 1986 Nach­wuchsacts ei­ne Büh­ne. Jah­re­lang fan­den die Kon­zer­te auch in der Gra­ben­hal­le statt. Doch we­gen der Ein­ver­lei­bung des Open­Air St.Gal­len durch den Me­ga­kon­zern CTS Even­tim be­en­de­te sie die Zu­sam­men­ar­beit – ein Ent­scheid, der nicht frei von Wi­der­sprü­chen ist.

Von  David Gadze , Bilder:  Luisa Zürcher

Kin­der­mord und Kunst­blut

Was ist man be­reit, un­ter dem Deck­man­tel der Kunst aus­zu­hal­ten? Das Thea­ter­stück Me­de­as Child­ren von Mi­lo Rau tes­tet in der ein­zi­gen St.Gal­ler Auf­füh­rung die Gren­zen des Pu­bli­kums.

Von  Vera Zatti

Wie vie­le Schich­ten hat die Er­in­ne­rung?

Ruth Erats Ro­man Win­ter­see ist ein li­te­ra­ri­sches Echo der Er­in­ne­rung, ein still vi­brie­ren­der Text zwi­schen Er­in­ne­rungs­frag­men­ten, Kind­heits­träu­men und po­li­ti­schem Be­wusst­sein. Heu­te Abend fei­ert der Ro­man Pre­mie­re im Raum für Li­te­ra­tur in St.Gal­len.

Von  Viviane Sonderegger

Die Kunst­hal­le St.Gal­len ju­bi­liert und in­te­griert

Die Kunst­hal­le St. Gal­len fei­ert am Pfingst­wo­chen­en­de ihr 40-Jahr-Ju­bi­lä­um. Sie plant auch ei­nen Um­bau ih­rer Räum­lich­kei­ten im La­ger­haus und will das Foy­er künf­tig für an­de­re An­läs­se zur Ver­fü­gung stel­len.

Von  Larisa Baumann

Ins Waag­haus kommt Le­ben

Vom 7. Ju­ni bis 7. Sep­tem­ber wird das St.Gal­ler Waag­haus zum Kul­tur­haus. «Waag­haus wagt» heisst das in­ter­dis­zi­pli­nä­re Fes­ti­val im Zei­chen von Teil­ha­be und Ver­mitt­lung. Noch fehlt Geld, ein Crowd­fun­ding soll hel­fen.

Von  Peter Surber

Nichts Neu­es in der Stifts­bi­blio­thek

Gol­de­ne Buch­sta­ben und gre­go­ria­ni­sche Cho­rä­le: In der Som­mer­aus­stel­lung der Stifts­bi­blio­thek kon­kur­rie­ren prunk­vol­le Hand­schrif­ten über Mu­sik­theo­rie mit dem Ba­rock­saal und der Mu­mie um Auf­merk­sam­keit. 

Von  Vera Zatti

Ei­ne Ohr­fei­ge für die Kan­tons­haupt­stadt

St.Gal­len er­hält nicht mehr Geld aus dem kan­to­na­len Fi­nanz­aus­gleich. Nur drei von 75 Ge­mein­den sag­ten da­zu Ja. Das wirft grund­sätz­li­che Fra­gen auf. Et­wa zum Zu­sam­men­le­ben im Ring­kan­ton, der aus Re­gio­nen mit un­ter­schied­li­chen In­ter­es­sen und Aus­rich­tun­gen be­steht. Ein Kom­men­tar. 

Von  Reto Voneschen

Theater in der LOK

Wenn der Tod streikt

Von  Vera Zatti

Théatre du Sacré inszeniert Jeanne-d'Arc-Prozess

Frei­heits­kampf und Schei­ter­hau­fen

Von  Roman Hertler

Die Städ­te tan­zen

Das mitt­le­re Mai­wo­chen­en­de steht schweiz­weit im Zei­chen des Tan­zens: In 44 Städ­ten fin­det das Tanz­fest statt, so auch in St. Gal­len, Rap­pers­wil-Jo­na und Win­ter­thur.

Von  David Gadze

An­denken und ei­ne Ur­ne

Was bleibt, wenn ein Mensch stirbt? In Agnes Sie­gen­tha­lers De­büt­ro­man sucht ei­ne Frau in frem­den Häu­sern nach «leuch­ten­den» Din­gen – und be­geg­net da­bei ei­nem Mann mit ei­ner Ur­ne und vie­len Fra­gen.

Von  Vera Zatti

Neues Zine

Im Bil­der­rausch

Von  Vera Zatti

Bun­te Stras­sen­kunst

Am Wo­chen­en­de ver­wan­delt sich die St. Gal­ler Alt­stadt am «Auf­ge­tischt»-Fes­ti­val wie­der  in ei­ne Büh­ne für Stras­sen­kunst. Das drei­tä­gi­ge Pro­gramm ist viel­fäl­tig und rich­tet sich an Gross und Klein. 

Von  David Gadze

Zwi­schen Wind und Wort

Mo­ni­ka Schny­ders neu­er Ly­rik­band Tra­mon­ta­na wir­belt mit poe­ti­scher Leich­tig­keit Spra­che, Er­in­ne­rung und All­tag auf – über­ra­schend, ver­spielt, tief­grün­dig. Ei­ne Ein­la­dung, sich fort­tra­gen zu las­sen.

Von  Andrej Millius

Le­der­wa­ren und Lie­be

In Quir – A Pa­ler­mo Love Sto­ry von Ni­co­la Bel­luc­ci kom­men in ei­ner klei­nen Le­der­wa­ren­bou­tique que­e­re Le­bens­ge­schich­ten zu­sam­men. Fein­füh­lig, po­li­tisch und sehr nah an den Fi­gu­ren er­zählt, ver­gisst man fast, dass es ein Do­ku­men­tar­film ist.

Von  Vera Zatti

«Nichts über uns oh­ne uns!»

Das Team Se­gel forscht und be­rät ge­mein­sam mit Men­schen mit und oh­ne ko­gni­ti­ve Be­ein­träch­ti­gung. In sei­ner Ar­beit ste­hen Selbst­be­stim­mung, Par­ti­zi­pa­ti­on und Gleich­be­rech­ti­gung im Fo­kus. Am 12. und 13. Ju­ni lädt es zur Ta­gung «Ach­tung, Mit­be­stim­mung!» nach St.Gal­len.

Von  Bianca Schellander

Tan­zen­de Bag­ger und trau­ern­de Men­schen

In Bag­ger Dra­ma, dem Spiel­film­de­büt von Piet Baum­gart­ner, geht es um Ma­schi­nen, die sich be­we­gen – und ei­ne Fa­mi­lie, die es nicht kann.

Von  Vera Zatti

Buchvernissage

Me­di­tie­ren vor der Ka­me­ra

Von  Vera Zatti

An­ti-In­tel­lek­tu­ell, links­ra­di­kal und he­ro­in­süch­tig

Am Diens­tag ha­ben die bei­den «WOZ»-Au­toren Phil­ipp Anz und Da­ni­el Stern im Pa­lace ih­re Re­cher­che zu den Ro­ten Stei­nen vor­ge­stellt. Als ehe­ma­li­ges Mit­glied war auch der St.Gal­ler Pi­us Frey an der Ver­an­stal­tung da­bei.

Von  Philipp Bürkler

Neu­es Licht auf grie­chi­sche Tra­gö­die

Ka­thar­sis durch bru­ta­le Per­for­mance: Die Tanz­kom­pa­nie St.Gal­len fei­er­te letz­ten Don­ners­tag Pre­mie­re im Gros­sen Haus mit Aischy­los’ Ores­teia. Ein zeit­ge­nös­si­scher Ba­lan­ce­akt zwi­schen ar­chai­scher Ge­walt­spi­ra­le und fra­gi­lem Neu­an­fang.

Von  Viviane Sonderegger