Er­in­nern ist kör­per­lich

Sa­ra Ma­sü­ger macht in ih­rer Aus­stel­lung «Ge­dächt­nis­land­schaf­ten» die Pra­xis des Er­in­nerns kör­per­lich spür­bar – po­rös, glän­zend und manch­mal trü­ge­risch.

Von  Lilli Kim Schreiber

Aus dem Ju­ra ge­gen das Pa­tri­ar­chat

Im neu­en Ro­man Gas­licht von Jes­si­ca Ju­ras­si­ca geht es um Trau­ma, Selbst­hei­lung und die De­kon­struk­ti­on pa­tri­ar­cha­ler Struk­tu­ren. Ein her­aus­for­dern­der, ra­di­ka­ler Text. 

Von  Vera Zatti

24/7 Traumacore

I will (never) choo­se you over me­di­ci­ne </3

Von  Mia Nägeli

FCSG vs. Lu­zern 0:1 - St. Gal­lens Sie­ges­se­rie reisst aus­ge­rech­net ge­gen Lu­zern

St. Gal­len ver­liert ein kom­pli­zier­tes Spiel ge­gen Lu­zern mit 0:1. Die Es­pen müs­sen sich an der ei­ge­nen Na­se neh­men. 

Von  SENF Kollektiv

Garn und Ge­mur­mel

Nach ih­rem Auf­ent­halt im Som­mer­ate­lier in Wein­fel­den ha­ben die Künst­le­rin­nen Aga­tha Zo­brist und Bea­tri­ce Dö­rig mit «Tal­king Li­nes» ei­ne Aus­stel­lung ge­schaf­fen, in der es um Spra­che, Zei­chen und Flüch­tig­keit geht. 

Von  Vera Zatti

Licht in die Kul­tur-Black­box

Kul­tur­gel­der wer­den knapp – um­so mehr braucht es die pri­va­ten Stif­tun­gen. Das war The­ma am Stadt­kul­tur­ge­spräch im St.Gal­ler Tal­hof. Wie und was sie för­dern, ist al­ler­dings höchst un­ter­schied­lich.

Von  Peter Surber

«Manch­mal braucht es po­li­ti­sche Cou­ra­ge!»

Mi­cha­el Kin­zer hat als Kul­tur­chef in Lau­sanne ge­zeigt, wie Stadt­ent­wick­lung und Kul­tur von­ein­an­der pro­fi­tie­ren kön­nen. Seit Ju­li ist er Di­rek­tor der Pro Hel­ve­tia. Ein Ge­spräch über Mut, Kul­tur als Wirt­schafts­fak­tor und po­li­ti­sche Über­zeu­gungs­ar­beit.

Von  Michael Lünstroth

«Un­ser An­ge­bot speist sich zu­rück»

2022 schloss die Klei­ne Kunst­schu­le St.Gal­len vor­über­ge­hend die Tü­ren. Clau­dia Stur­zen­eg­ger, die Prä­si­den­tin des stra­te­gi­schen För­der­ver­eins, so­wie Anusch­ca Con­rad und Sil­ja D’Ago­s­ti­no, Co-Prä­si­den­tin­nen des ope­ra­ti­ven Ver­eins Klei­ne Kunst­schu­le, be­rich­ten über Fi­nan­zen, neue An­ge­bo­te und den Er­öff­nungs­event am Sams­tag.

Von  Kathrin Reimann

Gros­se Mo­cken – frü­he Ar­chi­tek­ten

In den In­dus­trie­or­ten am Schwei­zer Bo­den­see­ufer ste­hen noch ei­ni­ge mar­kan­te Fa­brik­ge­bäu­de aus den Jah­ren um 1900. Die meis­ten wa­ren ur­sprüng­lich Tex­til­be­trie­be, wer­den heu­te aber fast al­le an­ders ge­nutzt.

Von  René Hornung

Wo Haut und Him­mel auf­ein­an­der­tref­fen

Mit der Aus­stel­lung «Tra cie­lo e pel­le» ist die Kunst­hal­le Wil aus der Som­mer­pau­se zu­rück. Die Ar­bei­ten von Fa­bio Me­lo­ne er­kun­den das Ver­hält­nis zwi­schen dem mensch­li­chen Kör­per und al­lem Un­sicht­ba­ren und Über­ir­di­schen. Ei­ne Be­zie­hung, die der Künst­ler aus ver­schie­de­nen Blick­win­keln be­leuch­tet.

Von  Andi Giger

Fe­mi­nis­mus in Blau-Ro­sa

Freund­lich wü­tend schreibt An­na Ro­sen­was­ser in ih­rem Buch ge­gen Un­gleich­ver­hält­nis­se an. Und zeigt, wie sich ge­sell­schaft­li­che Dis­kur­se in per­sön­li­che Er­fah­run­gen ein­schrei­ben. 

Von  Vera Zatti

Stimmrecht im Sommer

Es ist Le­se­zeit!

Von  Liliia Matviiv

In Tür­kis ge­taucht

In tür­kis­far­be­nes Licht ge­taucht, wid­met sich Ai­da Ki­dane in ih­rer Aus­stel­lung in der Kunst­hal­le Ar­bon der ko­lo­nia­len Ar­chi­tek­tur ih­rer Ge­burts­stadt As­ma­ra. Die UNESCO-ge­schütz­ten Bau­ten er­zäh­len eben­so von der Mo­der­ne wie vom Ko­lo­nia­lis­mus.

Von  Vera Zatti

Üb­le Sa­che, Mal­o­ney, aber «make it ja­pa­ne­se»

Der Re­gis­seur Ro­ger Walch zeigt am Sams­tag im Ki­nok sein drit­tes Werk. Way of the Si­ren ist ei­ne mys­ti­sche, schö­ne Ge­schich­te aus dem Her­zen Osakas mit ei­ni­gen Ste­reo­ty­pen und ge­wöh­nungs­be­dürf­ti­gem Stil.

Von  Daria Frick

Online-Flaschenpost aus Tanger

Amsél lädt ein

Von  Florian Vetsch

Ein Ge­dicht ist ein Ge­dicht, al­les an­de­re ist Wurst

Die Num­mer 231 der Schwei­zer Li­te­ra­tur­zeit­schrift Or­te wid­met sich der Ly­rik aus St.Gal­len. Ri­chard Butz ent­wirft mit gros­ser Ges­te ei­nen Über­blick von Not­ker Bal­bu­lus bis in die Jetzt­zeit und bringt ei­ni­ge schö­ne Erst­ver­öf­fent­li­chun­gen.

Von  Eva Bachmann

Neue Le­gen­den und be­kann­te Pro­ble­me

Das Pau­la In­ter­fes­ti­val bringt vom 13. bis 23. Au­gust künst­le­ri­sche Viel­falt, fri­sche Le­gen­den und Sel­fl­ove-Iro­nie auf die (St.Gal­ler) Kreuz­blei­che.

Von  Vera Zatti

Performance im Stadtpark

Zu­hau­se in der Per­for­mance

Von  Vera Zatti

Die un­ver­zicht­ba­ren Som­mer­tipps – Teil 7

Bis zum En­de der Som­mer­fe­ri­en prä­sen­tiert Sai­ten wö­chent­lich Kul­tur­tipps aus der Re­gi­on. Teil 7: Clanx, Sum­mer­days, Frau­en­spu­ren im Tog­gen­burg, Ire­ne Bour­quin und Abu Hassan. 

Von  Redaktion Saiten

Ausstellung in Bregenz

Der Mensch und sei­ne Um­welt

Von  Vera Zatti

Ge­gen al­le Wi­der­stän­de

Nach neun Jah­ren hat die Win­ter­thu­rer Dark-Rock-Band De­ath Of A Cheer­lea­der wie­der ein neu­es Al­bum ver­öf­fent­licht. Es ist ein ein­neh­men­des und kraft­vol­les Werk – und le­bens­be­ja­hend, ob­wohl dar­in auch der Tod mit­schwingt. Heu­te spielt die Grup­pe an den Mu­sik­fest­wo­chen. 

Von  David Gadze

Die Ostschweiz im Dritten Reich – Teil 6

Be­hör­den­ver­bo­te und Mord­an­schlag: NS-Or­ga­ni­sa­tio­nen in der Ost­schweiz

Von  Cenk Akdoganbulut

«Ich ha­be ziem­lich viel Übung im Ster­ben»

Im In­ter­view spricht Gar­di Hut­ter über das exis­ten­zi­el­le We­sen des Clowns, Fe­mi­nis­mus und ih­re So­zia­li­sie­rung im kon­ser­va­ti­ven Rhein­tal. Am Pau­la In­ter­fes­ti­val tritt sie letzt­mals als Han­na auf.

Von  Kathrin Reimann

«Wir wol­len, dass die Leu­te Spass ha­ben» 

Zum 50. Ju­bi­lä­um zei­gen die Mu­sik­fest­wo­chen Hal­tung, statt Feu­er­wer­ke zu zün­den. Was die­se aus­macht und war­um das Wet­ter und das Per­len­tau­chen es­sen­zi­ell sind, ver­ra­ten Co-Ge­schäfts­lei­te­rin Lot­ta Wid­mer und Boo­ker Mat­thi­as Schlem­mer­mey­er im Ge­spräch mit Sai­ten.

Von  Daria Frick

Die un­ver­zicht­ba­ren Som­mer­tipps – Teil 6

Bis zum En­de der Som­mer­fe­ri­en prä­sen­tiert Sai­ten wö­chent­lich Kul­tur­tipps aus der Re­gi­on. Teil 6: Wur­zeln in der Ga­le­rie Wei­er­tal, Sur le Lac, Mu­sik­fest­wo­chen Win­ter­thur und das neue Buch von Do­ro­thee El­mi­ger. 

Von  Redaktion Saiten

Was vom Hel­den üb­rig bleibt

In ih­rem ge­rad­li­ni­gen De­büt­film To Kill a Mon­go­li­an Hor­se er­zählt Xia­oxu­an Jiang die Ge­schich­te ei­nes mon­go­li­schen Hir­ten, dem sei­ne Iden­ti­tät zwi­schen Tra­di­ti­on und Mo­der­ne ent­glei­tet.

Von  Vera Zatti

Ein Mu­se­um im Wind­schat­ten des Ap­pen­zel­ler­lan­des 

Wer ein­mal his­to­ri­sche Mu­se­ums­wel­ten er­le­ben will, die nicht das chic in­sze­nier­te Ei­ner­lei bie­ten, das man sonst oft er­lebt: Da ist das Mu­se­um im Al­ten Rat­haus in He­ris­au ei­ne gu­te Adres­se. Ein Rund­gang. 

Von  Peter Müller

Die un­ver­zicht­ba­ren Som­mer­tipps – Teil 5

Bis zum En­de der Som­mer­fe­ri­en prä­sen­tiert Sai­ten wö­chent­lich Kul­tur­tipps aus der Re­gi­on. Teil 5: Sze­ne Open­air, Kul­tur­ufer, Ra­pid Open­air und Do­rit Da­vid.

Von  Redaktion Saiten

Kunst in Stein am Rhein

Che­mi­ka­li­en und Ko­lo­nia­lis­mus

Von  Vera Zatti

Neu­es Elek­tri­zi­täts­werk aus al­ten Zie­gel­stei­nen

Das Elek­tri­zi­täts­werk zwi­schen Ol­ma- und Spi­tal­are­al in der Stadt St.Gal­len muss er­neu­ert und er­wei­tert wer­den. Den Neu­bau wird man aber erst auf dem zwei­ten Blick als sol­chen er­ken­nen.

Von  René Hornung

«Bei uns wird das Ve­lo für po­li­ti­sche Stim­mungs­ma­che miss­braucht»

Pro Ve­lo St.Gal­len-Ap­pen­zell setzt sich seit 20 Jah­ren für die In­ter­es­sen der Ve­lo­fah­rer:in­nen ein. Im Ge­spräch zum Ju­bi­lä­um spricht Vor­stands­mit­glied Mi­cha­el Städ­ler über si­che­re Ve­lo­we­ge, Ideo­lo­gie und die ei­gen­ar­tiv ag­gres­si­ve Schwei­zer Feh­ler- und Vor­wurfs­kul­tur.

Von  Reto Voneschen

Die un­ver­zicht­ba­ren Som­mer­tipps – Teil 4

Bis zum En­de der Som­mer­fe­ri­en prä­sen­tiert Sai­ten wö­chent­lich Kul­tur­tipps aus der Re­gi­on. Teil 4: Kunst­mu­se­um Liech­ten­stein, Frie­dens­spa­zier­gän­ge und Wan­der­Or­te. 

Von  Redaktion Saiten

Im «Speck­gür­tel» zur Mie­te woh­nen

Die Aus­ser­rho­der Ge­mein­de Teu­fen gilt als Mil­lio­närs­dorf. Die Über­bau­ung Sam­mel­bühl im stei­len Hang un­ter­halb des Zeug­hau­ses zeigt, dass Woh­nen in Teu­fen auch et­was güns­ti­ger sein kann.

Von  René Hornung

«Es braucht ei­ne Um­ge­bung, in der sich ­Mäd­chen und Frau­en wohl­füh­len»

Wir ha­ben bei Lea Cer­mus­o­ni, Ver­ant­wort­li­che Mäd­chen und jun­ge Frau­en im Sport beim Bun­des­amt für Sport BAS­PO, nach­ge­fragt, was es braucht, um Mäd­chen für Sport zu be­geis­tern und sie nach­hal­tig zu för­dern.

Von  Daria Frick

Ver­pack­ter Stoff und vie­le Fra­gen

Ein Quilt, ver­packt in Ge­päck­stü­cken: Seit dem 4. Ju­li wirft ein Künst­ler:in­nen­kol­lek­tiv in der Lounge des Tex­til­mu­se­ums St.Gal­len Fra­gen zu den ko­lo­nia­len Ver­flech­tun­gen der Bo­den­see­re­gi­on auf.

Von  Vera Zatti

Strick ist Kunst

Ma­dame Tri­cot ser­viert in der Ko­be­sen­müh­le

Von  Michael Lünstroth

Welt­frie­den: Die Mensch­heit braucht ei­ne neue Be­wusst­seins­stu­fe

In Tro­gen hat der be­kann­te in­di­sche Frie­dens­ak­ti­vist Ra­jag­o­pal wäh­rend der Peace Sum­mer School Me­tho­den ge­walt­frei­er Pro­test­for­men so­wie Ideen für ein ver­stärk­tes En­ga­ge­ment der Schweiz in der glo­ba­len Frie­dens­be­we­gung ver­mit­telt.

Von  Philipp Bürkler

Die un­ver­zicht­ba­ren Som­mer­tipps – Teil 3

Bis zum En­de der Som­mer­fe­ri­en prä­sen­tiert Sai­ten wö­chent­lich Kul­tur­tipps aus der Re­gi­on. Teil 3: Kunst­haus Bre­genz, Zeug­haus Teu­fen und Al­lein am Mic. 

Von  Redaktion Saiten

Kunst in Dornbirn

Ein Fest in Pas­tell

Von  Kristin Schmidt

Mehr als Sport­leib­chen

Das Tex­til­mu­se­um St.Gal­len stellt bis zum En­de der Frau­en-EM Tri­kots und an­de­re Uten­si­li­en aus. Je­des Ex­po­nat er­zählt ei­ne ei­ge­ne Ge­schich­te. Die Ge­schich­te des Frau­en­fuss­balls kommt hin­ge­gen et­was zu kurz. 

Von  David Gadze