Wir haben bei Lea Cermusoni, Verantwortliche Mädchen und junge Frauen im Sport beim Bundesamt für Sport BASPO, nachgefragt, was es braucht, um Mädchen für Sport zu begeistern und sie nachhaltig zu fördern.
In Trogen hat der bekannte indische Friedensaktivist Rajagopal während der Peace Summer School Methoden gewaltfreier Protestformen sowie Ideen für ein verstärktes Engagement der Schweiz in der globalen Friedensbewegung vermittelt.
Vor einem Jahr hatte die Ortsbürgergemeinde St. Gallen gezeigt, was aus dem Areal der Kinderspitals nach dem Umzug ins Areal des Kantonsspitals werden könnte. Jetzt sind die Planungen einen Schritt weiter.
In Raum St.Gallen hat sich ein Verein die Einführung des nordischen Modells zum Ziel gemacht. Dieses steht allerdings in der Kritik: bei kantonalen Behörden, Verbänden und Sexarbeitenden.
Männer, die auf Bühnen in Mikrofone reden, gibt es viele. Ein Ostschweizer Podcast macht inspirierende Frauengeschichten hörbar und beweist, wie einfach es eigentlich ist, weibliche Vorbilder zu finden. Man muss ihnen nur zuhören.
Eine Freikirche hat gestern Abend eine Aktion in St.Gallen organisiert – im Namen Israels, um zu gedenken und zur Versöhnung. Eine wichtige Arbeit, aber ob die christlichen Fundamentalist:innen damit den jüdischen Mitbürger:innen einen Gefallen tun, ist fraglich.
Touren entlang der «Grünen Grenze»
Die St.Galler Festspiele feiern ihr 20. Jahr, diesmal wieder auf ihrem angestammten Platz. Ein Rück- und Ausblick: Wie es anfing, was die Knackpunkte sind, wo es hingehen soll. Und warum die Oper auf den Klosterhof gehört.
Kulturstammtisch mit prominenter Besetzung: Am Donnerstag diskutiert die St.Galler Regierungsrätin Laura Bucher mit den Kulturvermittlungsprofis Daniela Mittelholzer und Richi Küttel und dem Publikum in der St.Galler Militärkantine über kulturelle Bildung.
Stimmrecht
Im neuen Dokumentarfilm von Damaris Lüthi sprechen Überlebende des Bürgerkriegs in Sri Lanka. Unter Mangobäumen zeigt eine rein weibliche Perspektive auf den Krieg und hinterfragt unaufdringlich und gekonnt die Grenzen zwischen Täterinnen und Opfern.
Das Projekt für eine neue Kantons- und Stadtbibliothek ist einen Schritt weiter: Weniger Glas an der Fassade, zwei Meter niedriger und ein Untergeschoss weniger, dies sind die Resultate des Feintunings am Siegerprojekt. Die Stadt St.Gallen legt jetzt die Planungsunterlagen auf.
Am feministischen Streik fallen sie jeweils durch ihr Markenzeichen auf: den Vulvadrachen. Welche Ziele und Projekte das Kollektiv hinter dem bunten Fabelwesen sonst noch verfolgt, erklären Taz und Ginger im Gespräch mit Saiten.
Die Befürworter:innen der neuen Bibliothek von Kanton und Stadt nehmen den Kampf für das Projekt auf. Am Donnerstag hat sich das neu gegründete Ja-Komitee am St.Galler Blumenmarkt erstmals präsentiert. Ihm steht eine harte politische Ausmarchung und viel Arbeit bevor.
In den ersten Wochen dieses Jahres wurden in der Schweiz 14 Frauen von Männern getötet. Und im letzten Jahr ist in St.Gallen sowie in Appenzell Ausserrhoden die Anzahl Vergewaltigungen gestiegen. Warum? Und was tut die Ostschweiz dagegen?
Die SVP St.Gallen wollte im Kantonsrat Gelder für ein queerfeministisches Festival in St.Gallen streichen – und ist prompt auf die Nase gefallen.
Das Klanghaus am Schwendisee und das benachbarte Resonanzzentrum Peter Roth oberhalb von Wildhaus haben eben eine äusserst erfolgreiche Eröffnung hinter sich. Doch die SVP-Fraktion im St.Galler Kantonsparlament weiss nichts besseres, als das Scheitern der beiden Institutionen an die Wand zu malen.
Krise und Faschismus bestimmen wesentlich den Lebensweg von Karl Hermann Lemmenmeier (1906–1958). Sein Neffe zeichnet in dieser familien- und sozialhistorischen Spurensuche nach, wie Glücksrittertum, Opportunismus und Naivität kleiner Leute mithelfen können, ein Unrechtsregime zu stabilisieren.
St.Gallen erhält nicht mehr Geld aus dem kantonalen Finanzausgleich. Nur drei von 75 Gemeinden sagten dazu Ja. Das wirft grundsätzliche Fragen auf. Etwa zum Zusammenleben im Ringkanton, der aus Regionen mit unterschiedlichen Interessen und Ausrichtungen besteht. Ein Kommentar.
Am 18. Mai stimmt der Kanton St. Gallen wieder einmal über erweiterte Ladenöffnungszeiten ab. FDP und SVP wollen damit das «veraltete» Gesetz der vermeintlichen Realität anpassen und «für gleich lange Spiesse sorgen». Die Liberalisierung ist aber in erster Linie ein Bedürfnis der Grossverteiler, für das die Arbeitnehmenden bezahlen. Ein Kommentar.
Das Team Segel forscht und berät gemeinsam mit Menschen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung. In seiner Arbeit stehen Selbstbestimmung, Partizipation und Gleichberechtigung im Fokus. Am 12. und 13. Juni lädt es zur Tagung «Achtung, Mitbestimmung!» nach St.Gallen.
Am Dienstag haben die beiden «WOZ»-Autoren Philipp Anz und Daniel Stern im Palace ihre Recherche zu den Roten Steinen vorgestellt. Als ehemaliges Mitglied war auch der St.Galler Pius Frey an der Veranstaltung dabei.
Kommentar zur Abstimmung über muslimische Gräber in Weinfelden
Das Kremieren ist die häufigste Bestattungsform in der Schweiz. Kälte und Dunkelheit sucht man um die Öfen jedoch vergeblich, auch wenn der Tod im Zentrum steht. Besuch im Krematorium Winterthur.
Der Megatrend Digitalisierung löst auch in Bibliotheken Veränderungen aus. Die technischen Lösungen sind weit entwickelt, doch abseits von Tools stellen sich grundsätzlichere Fragen: Was sammeln wir? Wie bereiten wir es auf? Und wo machen wir es zugänglich?
Zwei Abende im Palace über Rechtsextremismus in der Schweiz und Antifaschismus in Deutschland in den 1990er-Jahren.
Aktionstage gegen Rassismus
Eine Allianz von bürgerlichen Parteien und Verbänden der Ostschweizer Kantone ignoriert das Nein der Schweizer Stimmbürger:innen zu den Autobahnausbauten. Mit Standesinitiativen will sie die dritte Rosenbergröhre und den Anschluss Güterbahnhof sowie weitere Strassenprojekte wieder nach Bern bringen. Ein kommentierender Bericht.
Öcalans Friedensaufruf: Was die Auflösung der PKK für die Kurd:innen und die Türkei bedeutet.
Ernste Zeiten erfordern einen Begriff vom Problem der Ernsthaftigkeit. Ein philosophisch-politisches Delirium und ein Plädoyer für das antifaschistische Leben.
Bernard Rambert gilt als einer der umstrittensten Strafverteidiger der Schweiz. Christian Labharts Dokfilm Suspekt nähert sich der linken Koryphäe, ohne sie abzufeiern. Dank einer Frau.
Das Blauzungenvirus wütet wieder in den Schweizer Landwirtschaftsbetrieben. Während Bund und Kantone eine Impfung dringendst empfehlen, treffen sich über hundert Landwirte im Toggenburg am Vortrag eines verschwörungsideologischen Pseudomediziners.
Auf dem Güterbahnhofareal gehört ein neues Stück Stadt hin. Nach dem Nein zum Autobahnausbau sind die Brems- und Stopptafeln weg: Bahn frei für ein neues Quartier, mit Wohnen, mit Beizen und mit Kultur. Wir stellen eine Behauptung auf. Und fragen nach.
Es waren die Musks, Trumps und Weidels, die vergangenen Samstag in St.Gallen viele auf die Strasse brachten. Ohne die Weltlage zu verkennen, spielte an diesem Nachmittag die Zuversicht eine Schlüsselrolle.
St.Gallen kämpft mit Zentrumslasten. Was ist das überhaupt? Wie entstehen sie? Und wie muss die Stadt dafür vom Kanton und den Gemeinden entschädigt werden? Ausserdem im Janaurheft: Sohaila Alizadas Verarbeitung der Machtübernahme der Taliban, Band-Schwerpunkt No.3 und allerhand Kulturstoff.
Hinter dem ausgebüxten Stern der St.Galler Weihnachtsbeleuchtung steckt eine Gruppe, die auf die Situation von Sans-Papiers aufmerksam machen will. Im Interview erklären zwei Beteiligte, was Sans-Papiers brauchen und warum St.Gallen seinem Image nicht standhält.
Politgeograf Michael Hermann
Kevin Loosli sitzt im Jugendparlament ganz rechts. Der Präsident der Jungen SVP des Kantons St.Gallen erklärt, warum für ihn die Polarisierung auch positive Seiten hat und wo er die roten Linien zieht.
Maurizia Bless hat in Appenzell Innerrhoden die Junge Mitte mitgegründet und engagiert sich im Jugendparlament. Sie möchte ideologiemüde Jugendliche für die Politik begeistern und Erwachsene dazu bringen, konkret zu werden.
Nicolas Kocher, Präsident des Ausserrhoder Jungfreisinns, wünscht sich weniger Polemik und mehr gepflegte Kontroversen in der Politik. Als Chemiker will er mithelfen, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.