«Es braucht ei­ne Um­ge­bung, in der sich ­Mäd­chen und Frau­en wohl­füh­len»

Wir ha­ben bei Lea Cer­mus­o­ni, Ver­ant­wort­li­che Mäd­chen und jun­ge Frau­en im Sport beim Bun­des­amt für Sport BAS­PO, nach­ge­fragt, was es braucht, um Mäd­chen für Sport zu be­geis­tern und sie nach­hal­tig zu för­dern.

Von  Daria Frick

Welt­frie­den: Die Mensch­heit braucht ei­ne neue Be­wusst­seins­stu­fe

In Tro­gen hat der be­kann­te in­di­sche Frie­dens­ak­ti­vist Ra­jag­o­pal wäh­rend der Peace Sum­mer School Me­tho­den ge­walt­frei­er Pro­test­for­men so­wie Ideen für ein ver­stärk­tes En­ga­ge­ment der Schweiz in der glo­ba­len Frie­dens­be­we­gung ver­mit­telt.

Von  Philipp Bürkler

Die ver­sklav­te «Ve­nus» auf ei­ner Plan­ta­ge na­mens «Frei­heit»

Von  Hans Fässler

Kin­der­spi­tal-Are­al: Wie­viel soll ste­hen blei­ben?

Vor ei­nem Jahr hat­te die Orts­bür­ger­ge­mein­de St. Gal­len ge­zeigt, was aus dem Are­al der Kin­der­spi­tals nach dem Um­zug ins Are­al des Kan­tons­spi­tals wer­den könn­te. Jetzt sind die Pla­nun­gen ei­nen Schritt wei­ter.

Von  René Hornung

Das nor­di­sche Mo­dell und sei­ne Aus­wir­kun­gen auf Sex­ar­bei­ten­de

In Raum St.Gal­len hat sich ein Ver­ein die Ein­füh­rung des nor­di­schen Mo­dells zum Ziel ge­macht. Die­ses steht al­ler­dings in der Kri­tik: bei kan­to­na­len Be­hör­den, Ver­bän­den und Sex­ar­bei­ten­den.

Von  Daria Frick

Ei­ne Chan­ce für den Frau­en­fuss­ball – wenn man sie nutzt

Ab heu­te bis 27. Ju­li fin­det die Fuss­ball-Eu­ro­pa­meis­ter­schaft der Frau­en in der Schweiz statt. Die Eu­pho­rie ist gross, die Er­war­tun­gen sind hoch. Doch wie nach­hal­tig ist die­ses Tur­nier wirk­lich für den hie­si­gen Frau­en­fuss­ball?

Von  David Gadze

In neu­em Licht – mit neu­en Schat­ten

Seit dem Stel­len­an­tritt von Di­rek­tor Pe­ter Fux vor vier Jah­ren ar­bei­tet das Kul­tur­mu­se­um St.Gal­len an sei­ner Neu­aus­rich­tung. Es ver­zeich­net ers­te Er­fol­ge, lässt aber auch Fra­gen of­fen – et­wa bei der Auf­ar­bei­tung des ko­lo­nia­len Er­bes und bei der Per­so­nal­po­li­tik.

Von  Roman Hertler

Zwei glü­hen­de An­ti­se­mi­ten und Fron­tis­ten

Zahl­rei­che Per­sön­lich­kei­ten präg­ten die na­zi­freund­li­chen Ak­ti­vi­tä­ten in der Stadt St.Gal­len mit. Zu ih­nen ge­hö­ren der Ro­ma­nist und spä­te­re Lo­kal­his­to­ri­ker Hans Kläui und der Alt­stoff­händ­ler Ma­rio Kar­rer.

Von  Richard Butz

«Mit dem Zü­geln an den neu­en Stand­ort hat sich viel ver­än­dert»

Was einst als pri­va­te Lei­den­schaft be­gann, «ar­te­te» vor zehn Jah­ren aus und mün­de­te in der Grün­dung des Sei­fen­mu­se­ums St.Gal­len. Grün­der Vas­co He­bel: «Es wür­de mich wun­dern, wenn wir aus ei­nem Land kei­ne Ho­tel­sei­fe hät­ten.»

Von  Bianca Schellander

Hel­ve­tia spricht und wird ge­hört

Män­ner, die auf Büh­nen in Mi­kro­fo­ne re­den, gibt es vie­le. Ein Ost­schwei­zer Pod­cast macht in­spi­rie­ren­de Frau­en­ge­schich­ten hör­bar und be­weist, wie ein­fach es ei­gent­lich ist, weib­li­che Vor­bil­der zu fin­den. Man muss ih­nen nur zu­hö­ren.

Von  Andi Giger , Bilder:  Zoé Aubry

Marsch des Le­bens – geht es wirk­lich um Ver­söh­nung?

Ei­ne Frei­kir­che hat ges­tern Abend ei­ne Ak­ti­on in St.Gal­len or­ga­ni­siert – im Na­men Is­ra­els, um zu ge­den­ken und zur Ver­söh­nung. Ei­ne wich­ti­ge Ar­beit, aber ob die christ­li­chen Fun­da­men­ta­list:in­nen da­mit den jü­di­schen Mit­bür­ger:in­nen ei­nen Ge­fal­len tun, ist frag­lich.

Von  Daria Frick

Touren entlang der «Grünen Grenze»

Flucht­ge­schich­ten ent­de­cken

Von  Roman Hertler

Am rich­ti­gen Ort

Die St.Gal­ler Fest­spie­le fei­ern ihr 20. Jahr, dies­mal wie­der auf ih­rem an­ge­stamm­ten Platz. Ein Rück- und Aus­blick: Wie es an­fing, was die Knack­punk­te sind, wo es hin­ge­hen soll. Und war­um die Oper auf den Klos­ter­hof ge­hört.

Von  Peter Surber

Lern­stoff fürs Le­ben

Kul­tur­stamm­tisch mit pro­mi­nen­ter Be­set­zung: Am Don­ners­tag dis­ku­tiert die St.Gal­ler Re­gie­rungs­rä­tin Lau­ra Bucher mit den Kul­tur­ver­mitt­lungs­pro­fis Da­nie­la Mit­tel­hol­zer und Ri­chi Küt­tel und dem Pu­bli­kum in der St.Gal­ler Mi­li­tär­kan­ti­ne über kul­tu­rel­le Bil­dung.

Von  Peter Surber

Kunst­kos­mos im Sit­ter­tal

Fe­lix Leh­ner er­hält am 16. Ju­ni den Prix Me­ret Op­pen­heim. Da­mit wür­digt das Bun­des­amt für Kul­tur Per­sön­lich­kei­ten und ih­re Le­bens­wer­ke im Be­reich von Kunst und Ar­chi­tek­tur. Oft reicht das Wir­ken der Aus­ge­zeich­ne­ten weit über die Lan­des­gren­zen hin­aus – so wie im Fall des St.Gal­ler Kunst­gies­sers.

Von  Kristin Schmidt

Stimmrecht

Lek­tio­nen aus der Phy­sio­the­ra­pie

Von  Liliia Matviiv

Die Er­de weiss nicht, wem sie ge­hört

Im neu­en Do­ku­men­tar­film von Da­ma­ris Lü­thi spre­chen Über­le­ben­de des Bür­ger­kriegs in Sri Lan­ka. Un­ter Man­go­bäu­men zeigt ei­ne rein weib­li­che Per­spek­ti­ve auf den Krieg und hin­ter­fragt un­auf­dring­lich und ge­konnt die Gren­zen zwi­schen Tä­te­rin­nen und Op­fern.

Von  Daria Frick

«Das Wort Vul­va stösst Leu­te vor den Kopf»

Am fe­mi­nis­ti­schen Streik fal­len sie je­weils durch ihr Mar­ken­zei­chen auf: den Vul­va­dra­chen.  Wel­che Zie­le und Pro­jek­te das Kol­lek­tiv hin­ter dem bun­ten Fa­bel­we­sen sonst noch ver­folgt, er­klä­ren Taz und Gin­ger im Ge­spräch mit Sai­ten.

Von  Daria Frick , Bilder:  Maj Lisa Dörig

Ja-Ko­mi­tee ge­grün­det: En­ga­giert und an­grif­fig für die neue gros­se Bi­blio­thek

Die Be­für­wor­ter:in­nen der neu­en Bi­blio­thek von Kan­ton und Stadt neh­men den Kampf für das Pro­jekt auf. Am Don­ners­tag hat sich das neu ge­grün­de­te Ja-Ko­mi­tee am St.Gal­ler Blu­men­markt erst­mals prä­sen­tiert. Ihm steht ei­ne har­te po­li­ti­sche Aus­march­ung und viel Ar­beit be­vor.

Von  Reto Voneschen

Ge­walt an Frau­en: per­pe­tu­el­les Pa­tri­ar­chat

In den ers­ten Wo­chen die­ses Jah­res wur­den in der Schweiz 14 Frau­en von Män­nern ge­tö­tet. Und im letz­ten Jahr ist in St.Gal­len so­wie in Ap­pen­zell Aus­ser­rho­den die An­zahl Ver­ge­wal­ti­gun­gen ge­stie­gen. War­um? Und was tut die Ost­schweiz da­ge­gen?

Von  Daria Frick , Bilder:  Zoé Aubry

SVP-Schwarz­ma­le­rei ums Klang­haus

Das Klang­haus am Schwen­di­see und das be­nach­bar­te Re­so­nanz­zen­trum Pe­ter Roth ober­halb von Wild­haus ha­ben eben ei­ne äus­serst er­folg­rei­che Er­öff­nung hin­ter sich. Doch die SVP-Frak­ti­on im St.Gal­ler Kan­tons­par­la­ment weiss nichts bes­se­res, als das Schei­tern der bei­den In­sti­tu­tio­nen an die Wand zu ma­len.

Von  René Hornung

Ge­schäf­te­ma­cher und Le­be­mann – Ein St.Gal­ler im Drit­ten Reich

Kri­se und Fa­schis­mus be­stim­men we­sent­lich den Le­bens­weg von Karl Her­mann Lem­men­mei­er (1906–1958). Sein Nef­fe zeich­net in die­ser fa­mi­li­en- und so­zi­al­his­to­ri­schen Spu­ren­su­che nach, wie Glücks­rit­ter­tum, Op­por­tu­nis­mus und Nai­vi­tät klei­ner Leu­te mit­hel­fen können, ein Un­rechts­re­gime zu sta­bi­li­sie­ren.

Von  Max Lemmenmeier

Ver­chäu­fer­lis

Am 18. Mai stimmt der Kan­ton St. Gal­len wie­der ein­mal über er­wei­ter­te La­den­öff­nungs­zei­ten ab. FDP und SVP wol­len da­mit das «ver­al­te­te» Ge­setz der ver­meint­li­chen Rea­li­tät an­pas­sen und «für gleich lan­ge Spies­se sor­gen». Die Li­be­ra­li­sie­rung ist aber in ers­ter Li­nie ein Be­dürf­nis der Gross­ver­tei­ler, für das die Ar­beit­neh­men­den be­zah­len. Ein Kom­men­tar.

Von  Daria Frick

Die Kunst, den Men­schen in die Mit­te zu neh­men

In der Ga­le­rie Fa­fou in Ober­uz­wil star­tet ei­ne Aus­stel­lung, die zu­sam­men mit dem Li­ving Mu­se­um Wil ent­stan­den ist. Sie ver­spricht neue Per­spek­ti­ven und ko­ope­riert mit ei­ner Be­we­gung, die ge­ra­de die neue Ära in der psych­ia­tri­schen Ver­sor­gung ein­lei­tet.

Von  Andi Giger

«Nichts über uns oh­ne uns!»

Das Team Se­gel forscht und be­rät ge­mein­sam mit Men­schen mit und oh­ne ko­gni­ti­ve Be­ein­träch­ti­gung. In sei­ner Ar­beit ste­hen Selbst­be­stim­mung, Par­ti­zi­pa­ti­on und Gleich­be­rech­ti­gung im Fo­kus. Am 12. und 13. Ju­ni lädt es zur Ta­gung «Ach­tung, Mit­be­stim­mung!» nach St.Gal­len.

Von  Bianca Schellander

Ein letz­ter Blick in den Him­mel

Das Kre­mie­ren ist die häu­figs­te Be­stat­tungs­form in der Schweiz. Käl­te und Dun­kel­heit sucht man um die Öfen je­doch ver­geb­lich, auch wenn der Tod im Zen­trum steht. Be­such im Kre­ma­to­ri­um Win­ter­thur.

Von  Daria Frick , Bilder:  Louis Vaucher

Be­stat­tung im Wan­del: von der Er­de bis ins All

Wir al­le ster­ben frü­her oder spä­ter. Die Aus­wahl an Be­stat­tungs­for­men steigt und soll­te viel­leicht schon vor dem Tod ge­trof­fen wer­den. Auch Or­te des Ge­den­kens wan­deln sich, wäh­rend das Be­stat­ten ein re­li­giö­ses Ri­tu­al ist und bleibt.

Von  Daria Frick

Museum Henry Dunant

Wo be­ginnt Frie­den?

Von  Peter Surber

Wie St.Gal­len mit Min­der­hei­ten um­ging

Der «Weg der Viel­falt» er­öff­net neue, wich­ti­ge Ein­bli­cke in die St.Gal­ler Stadt­ge­schich­te. Am Don­ners­tag wur­de die Web­site vor­ge­stellt und auf­ge­schal­tet.

Von  Peter Müller

Er­freu­li­che Uni­ver­si­tät mit ab­scheu­li­chem Fo­kus

Zwei Aben­de im Pa­lace über Rechts­extre­mis­mus in der Schweiz und An­ti­fa­schis­mus in Deutsch­land in den 1990er-Jah­ren.

Von  Daria Frick

Neu­es Le­ben für al­te Me­di­en

Bü­cher, Hand­schrif­ten, Gra­fi­ken oder an­de­re Me­di­en sind ein un­ver­zicht­ba­rer Teil un­se­res ge­schicht­li­chen und kul­tu­rel­len Ge­dächt­nis­ses. Ihr Er­halt ist des­halb zen­tral. Sai­ten hat zwei Re­stau­ra­ti­ons­ate­liers be­sucht, die den Me­di­en der Va­dia­na neu­es Le­ben ein­hau­chen.

Von  David Gadze , Bilder:  Sara Spirig   und  Andri Vöhringer

Zwi­schen Spi­ri­tua­li­tät und Gleich­stel­lung

Spi­ri­tua­li­tät als Lö­sung für ei­ne gleich­be­rech­tig­te Ar­beits­welt? In ih­rem Buch Fe­ma­le Working ver­sucht Ve­ro­ni­ka Fi­scher mit ei­ner Mi­schung aus Wis­sen­schaft und Spi­ri­tua­li­tät den Weg zu mehr Selbst­für­sor­ge und Gleich­stel­lung zu eb­nen.

Von  Vera Zatti

Ausstellung in Liechtenstein

«Re­da med da Lütt»

Von  Vera Zatti

Ausstellungen im Kunstzeughaus

Kunst an der Wand und im Sei­ten­wa­gen

Von  Vera Zatti

Ein Le­ben lang fremd­be­stimmt

Säug­lings­heim St.Gal­len, St.Id­da­heim in Lü­tis­burg, psych­ia­tri­sche Be­ob­ach­tungs­sta­ti­on Ober­zil, ver­dingt bei Bau­ern­fa­mi­li­en im Thur­gau und in Zü­rich, Pes­ta­loz­zi­heim in Birr: Die Lis­te von Ro­land Hen­ders* Sta­tio­nen er­zie­he­ri­scher und ad­mi­nis­tra­ti­ver Ver­sor­gun­gen ist lang. Sie lässt dem 79-Jäh­ri­gen bis heu­te kei­ne Ru­he.
Von  Roman Hertler

«Wich­tig ist das Si­gnal: Du bist nicht al­lein»

Die psy­chi­sche Be­las­tung in der Be­völ­ke­rung ist ge­stie­gen. Sui­zi­da­li­tät sei in den Akut­sta­tio­nen oft ein The­ma, sagt Ober­arzt To­bi­as Mül­ler von der Psych­ia­tri­schen Ki­nik in Pfä­fers. «Aber man kann ler­nen, da­mit um­zu­ge­hen.»
Von  Corinne Riedener

Die HSG im Vi­sier

Ist die HSG wirk­lich so schlimm? Ja, sie soll mit­samt Ro­sen­berg in die Luft ge­jagt wer­den. Das fin­det zu­min­dest die städ­ti­sche Ju­so. Sie lud am Don­ners­tag zu ei­nem Spa­zier­gang auf dem Ro­sen­berg ein, um über ei­ne neue Uni nach­zu­den­ken und die heu­ti­ge HSG an­zu­pran­gern.
Von  Andi Giger

Frau­en­zen­trum für Ge­flüch­te­te

Die Fla­schen­post aus Athen von Giu­li­et­ta Ro­ma­no
Von  Gastbeitrag

Das Zil­ler­ta­ler Tag­blatt

Ein ro­tes Bähn­chen, ein re­ak­tio­nä­rer Strip­pen­zie­her, Stad­ler Rail und das «St.Gal­ler Tag­blatt»: ein un­ap­pe­tit­li­ches Ge­bräu aus der Ost­schwei­zer Me­di­en­land­schaft. Von Mar­kus Roh­ner
Von  Gastbeitrag

Crack auf dem Vor­marsch

Mit der Ko­ka­in­la­wi­ne hat auch der Kon­sum von Crack und Free­ba­se zu­ge­nom­men. Of­fe­ne Dro­gen­sze­nen bil­den sich. Aus­ge­rech­net die Ko­ka­in­hoch­burg St.Gal­len ist bis­her da­von ver­schont ge­blie­ben. Fach­leu­te und die Po­li­zei stos­sen je­doch an ih­re Gren­zen.
Von  David Gadze