Kürbis, what else.
Superfood Kürbiskerne: Zu Unrecht unbekannt! Ich lege sie euch sehr ans Herz.
Die Kürbiskerne sollten roh gegessen werden, um von den vielen Nährwerten zu profitieren. Sie enthalten: 20 bis 30 Prozent Protein, Zink, Magnesium, Eisen, Kalium, Kalzium, Phosphor, Selen ausserdem Vitamine der Gruppen B, E, A, C und viele Ballaststoffe.
Der Kürbis stammt ursprünglich aus Lateinamerika. Seit mehreren Jahrtausenden wird er dort verzehrt und für seine gesundheitsfördernde Eigenschaften geschätzt.
Und nun zu meinen Oktoberrezepten: Kürbis-Schokokuchen und meine Gewürzmischung «Pumpkin Spice»
Für den Kürbis-Schokokuchen braucht ihr eine Kastenform, ca. 22 cm und:
130 g Dinkelweissmehl
1 TL Backpulver
1 TL Zimt
1 cm Ingwer, frisch, fein gerieben
¼ TL Muskatnuss
¼ TL Salz
In einer grossen Schüssel gut mischen.
180 g Kürbispüree, z.B. Hokkaido/Butternut*
70 g Kokosöl, flüssig
80 g Ahornsirup
Mit einem Stabmixer oder Standmixer kurz mixen, danach zur Mehlmischung geben und alles gut mischen.
70 g Schokolade vegan, in kleine Stücke geschnitten
Zur Kuchenmischung hinzufügen und untermischen, dann den Teig in eine mit Backpapier ausgekleidete Backform geben.
Im Backofen bei 180 Grad Umluft oder 200 Grad Unter-Oberhitze für ca. 30 Minuten backen. Stäbchentest machen: Wenn kein Teig mehr am Holzstäbchen klebt, ist der Kuchen gar.
Vor dem Servieren mindestens 30 Minuten auskühlen lassen.
* Schälen und entkernen, in Stücke schneiden und im Backofen bei 180 Grad Umluft backen, bis der Kürbis weich ist. Danach mit einem Stabmixer oder mit einem Standmixer pürieren.
Pumpkin Spice – Kürbiskuchengewürz
Eine Gewürzmischung, die vor allem in den USA sehr beliebt ist. Ich mische das Gewürz am liebsten selber, verfeinere damit mein Frühstück oder mische es in Backwaren wie Kuchen und Muffins.
10 TL Zimt
5 TL Ingwerpulver
2 TL Nelkenpulver
1 TL Muskatnuss, gerieben
1 Prise Vanillepulver
1 Prise Salz
René Schori führt seit 2012 vegane Kochkurse, Teamevents und Coachings durch. Der Ausdruck «vegan» geht auf Donald Watson (1910-2005) zurück. Er setzt sich aus «vegetarian» und «vegetable» zusammen. Diese Rubrik ist keine Aufforderung, vegan zu leben, sie will dabei helfen, etwas veganer zu leben.