Die unverzichtbaren Sommertipps – Teil 4

Bis zum Ende der Sommerferien präsentiert Saiten wöchentlich Kulturtipps aus der Region. Teil 4: Kunstmuseum Liechtenstein, Friedensspaziergänge und WanderOrte. 

Kunst 

Bun­ter Be­ton

Die Stras­se ge­hört den Au­tos, den Ve­los, den Bus­sen? Von we­gen! Sie ge­hört al­len – ob mit oder oh­ne Fahr­zeug. Sie ist mehr als von Bord­stein und Leit­plan­ken be­grenz­ter Asphalt. Sie ist öf­fent­li­cher Raum. Hier spielt sich das Le­ben ab – und die Kunst. Künst­le­rin­nen ha­ben auf der Stras­se auf­se­hen­er­re­gen­de Ak­tio­nen ver­an­stal­tet, Künst­ler ha­ben In­ter­ven­tio­nen in Form kur­zer ir­ri­tie­ren­der Mo­men­te ent­wor­fen, Fil­me­ma­che­rin­nen stel­len die Men­schen auf der Stras­se in den Mit­tel­punkt ih­rer Ar­beit, Fo­to­gra­fen ha­ben die Schön­heit all­täg­li­cher Sze­nen fest­ge­hal­ten, an­de­re ha­ben ge­sam­melt, ge­säu­bert, ge­malt. Die­se gros­se künst­le­ri­sche Viel­falt zeigt das Kunst­mu­se­um Liech­ten­stein in der ak­tu­el­len Aus­stel­lung. Sie blen­det auch ab­wei­sen­de Sei­ten der Stras­se nicht aus, die Käl­te, das auf­ent­halts­feind­li­che und ma­ni­pu­la­ti­ve Mo­bi­li­ar. Den­noch bleibt die Ge­samt­stim­mung der Schau po­si­tiv, denn sie zeigt, wie die Stras­se zum ge­mein­sa­men Ge­stal­tungs­raum wer­den kann. (Kris­tin Schmidt)

«Auf der Stras­se»: bis 31. Au­gust, Kunst­mu­se­um Liech­ten­stein 
kunst­mu­se­um.li

 

Rund­gang

Frie­dens- und Flucht­ge­schich­ten

Auf dem Frie­dens­weg von Hei­den nach Wal­zen­hau­sen lässt sich Ge­schicht­li­ches und Kul­tu­rel­les mit dem Wan­dern ver­bin­den. Ne­ben den saf­tig grü­nen Hü­geln des Ap­pen­zel­ler­lands las­sen sich hier die hu­ma­ni­tä­ren Le­bens­wer­ke von Ja­kob Künz­ler, Carl Lutz, Mar­grit Bes­mer und Wil­li Ko­be, Paul Vogt, Ger­trud Kurz, Ca­tha­ri­na Stur­zen­eg­ger, Theo­dosi­us Flo­ren­ti­ni, Carl «Bö» Böck­li und Hen­ry Dun­ant ent­de­cken. Die Wan­de­rung führt von Hei­den über Wolf­hal­den und das Mühlt­obel nach Wal­zen­hau­sen – kann aber auch in die ent­ge­gen­ge­setz­te Rich­tung ge­lau­fen wer­den. Da­bei fin­den Wan­der­vö­gel an je­der Sta­ti­on In­for­ma­tio­nen zur hu­ma­ni­tä­ren Ar­beit der be­kann­ten Schwei­zer:in­nen. Eben­so span­nend ist der mo­bi­le Hör­weg «über die Gren­ze». Das Pro­jekt des Jü­di­schen Mu­se­ums Ho­hen­ems zeigt die Flucht­ge­schich­ten tau­sen­der Men­schen zwi­schen 1938 und 1945 vom Bo­den­see bis nach Vor­arl­berg. Mit dem Ve­lo las­sen sich 52 Hör­sta­tio­nen ent­lang der Rad­rou­te 1, von Bre­genz nach Par­te­nen, ab­fah­ren und da­bei Flucht­bio­gra­fien er­fah­ren. Über QR-Codes er­hält man auf der Rad­rou­te ge­nau­so wie auf der Wan­de­rung im Ap­pen­zel­ler­land al­le In­for­ma­tio­nen di­rekt aufs Han­dy und ist so mit­ten im (his­to­ri­schen) Ge­sche­hen. (Daria Frick)

frie­dens-sta­tio­nen.ch
ueber-die-gren­ze.at

 

Li­te­ra­tur 

Im Ruck­sack ein Buch

Cy­rill Stie­ger, Ost­eu­ro­pa­ken­ner und Pu­bli­zist, wan­dert ger­ne, am liebs­ten mit ei­nem Buch im Ruck­sack. «Was gibt es Schö­ne­res», schreibt er in der Ein­lei­tung zu Wan­der­Or­te, «als mit ei­nem Ro­man, ei­ner Er­zäh­lung oder ei­nem Ge­dicht im Ruck­sack zu li­te­ra­ri­schen Schau­plät­zen zu wan­dern?» 16 sei­ner Wan­der­be­rich­te, zu­erst in der Li­te­ra­tur­zeit­schrift «Or­te» er­schie­nen, sind über­ar­bei­tet in die­sem Buch ver­sam­melt. Er­öff­net wird es mit Ro­bert Wal­ser in He­ris­au und Hen­ry Dun­ant in Hei­den. Bei Wal­ser staunt Stie­ger über die Aus­dau­er so­wie die Es­sens- und Trink­freu­de von Wal­ser und Carl See­lig, Schrift­stel­ler und Vor­mund sei­nes Freun­des. Die Wan­de­rung zum eher un­glück­se­li­gen Ro­tes-Kreuz-Grün­der Hen­ry Dun­ant be­zieht sich auf Eve­li­ne Has­lers Der Zeit­rei­sen­de und en­det nach ei­ni­gem Auf und Ab im Re­stau­rant Och­sen in Grub AR, Schau­platz von Fried­rich Glau­sers letz­tem Ro­man Die Spei­che. Mit ei­ner wei­te­ren Wan­de­rung geht es ins Glar­ner­land, nach Tier­fehd, Rück­zugs­ort und Lie­bes­nest von Karl Kraus. Die ver­blei­ben­den 13 Wan­de­run­gen füh­ren et­wa ins Ma­der­aner­tal (Ot­to F. Wal­ter), Tes­sin (Ali­ne Valang­in und E. M. Re­mar­que) oder ins Wal­lis (R. M. Ril­ke, Co­rin­ne Bil­le und Charles F. Ra­muz). (Ri­chard Butz)

Cy­rill Stie­ger: Wan­der­Or­te – Li­te­ra­ri­sche Wer­ke und ih­re Schau­plät­ze. Mit Fo­tos von Mar­cel Stei­ner. Or­te Ver­lag, Schwell­brunn 2025.