, 26. Oktober 2018
1 Kommentar

Applaus für die soziale Stadt!

Die Sozialhilfe-Kosten steigen in der Stadt St.Gallen weiter – laut dem am Montag präsentierten Budget 2019 um 3,75 Millionen Franken. Das wird im Parlament bejammert werden. Statt dass man die Politik dafür lobt. Ein Kommentar.

Das Budget der Stadt St.Gallen für 2019 rechnet mit einem Defizit von neun Millionen Franken. Man kann das, wie das «Tagblatt» es tut, ein «Loch» in der Stadtkasse nennen. Oder man könnte vergleichen: Neun Millionen, das würde gerade einmal für circa 30 Meter Autobahn reichen. Die wahren «Löcher» tun sich also anderswo auf.

Besonders stark steigen die städtischen Ausgaben voraussichtlich in der Sozialhilfe: um 3,75 Millionen Franken (oder zwölf Meter Autobahn). Man kann die Sozialausgaben, wie der Stadtrat es tut und das «Tagblatt» nachbetet, als grössten «Kostentreiber» in der Stadtrechnung bezeichnen. Oder man könnte den Begriff hinterfragen, den Spiess umdrehen und sich freuen: Noch vor 20 Jahren gab die Stadt nur die Hälfte des heutigen Betrags für ihre Bewohnerinnen und Bewohner aus, die es am meisten nötig haben. Was kann eine solidarische Stadt Grossartigeres tun?

Nebenbei: Die 3,75 Millionen sind die Steigerung gegenüber dem allzu optimistischen Budget des Vorjahres. Verglichen mit der Rechnung 2017 sind es nur rund 1, 5 Millionen oder etwa fünf Autobahnmeter mehr.

Denn das steckt hinter dem abstrakten Begriff der «Sozialhilfe»: familiäre Unterstützungsleistungen, Verbilligung von Krankenkassenprämien, Beiträge an Kinderalimente und Heimplazierungen, Mutterschaftsbeiträge und Familienbegleitungen. Mehr als die Hälfte dieser gesamthaft 77 Millionen fliessen als Rückerstattungen ausserdem zurück an die Stadt. Es bleiben Kosten von 33 Millionen Franken: Ausgaben, die in aller Regel an Leute gehen, die jeden Franken zweimal umdrehen müssen und sich all das nicht leisten können, was für uns Gutverdienende selbstverständlich ist.

Dass die Zahl Unterstützungsbedürftiger steigt, hat zum einen die Folge, dass 12 neue Stellen in den Sozialen Diensten geschaffen werden – zusätzliche Berufsbeistände, Mitarbeiterinnen in der Sozialhilfe, bei der Kesb und anderswo. Man kann, wie dies das «Tagblatt» tut, bürokratisch von «Personalaufstockung» reden. Natürlich sollen neue Stellen hinterfragt werden. Aber man könnte sich auch darüber freuen, dass hier attraktive Jobs für eine sinnvolle Tätigkeit geschaffen werden.

Die Verteuerung der Sozialhilfe hat zum andern die Ursache, dass, wie die Stadt schreibt, die Fälle komplexer werden und die Abhängigkeit von der Sozialhilfe länger dauert. Im Stadtparlament werden die bürgerlichen Parteien voraussichtlich über diesen «Kostentreiber» am lautesten klagen und statt dessen eine Steuerfuss-Senkung verlangen.

Man könnte aber auch an die Gründe erinnern, zum Beispiel: Was sagt es über die heutige Arbeitsrealität aus, wenn immer mehr Menschen aus dem Arbeitsprozess herausfallen und so die Langzeitarbeitslosigkeit zunimmt? Wie steht es um die familiären und nachbarschaftlichen Netze, wenn der Staat immer mehr Hilfsaufgaben übernehmen muss? Wollen wir eine Gesellschaft, in der die Schere zwischen Wohlhabenden und Bedürftigen immer mehr aufgeht? Oder: Wie kann die Stadt für ihre soziale Politik und die daraus entstehenden Sozialkosten von den wohlhabenden Gemeinden rundherum stärker unterstützt werden?

Komplexe Fragen, aber zumindest eine vorläufige simple Antwort: Es ist richtig, das Geld dort auszugeben, wo es am dringendsten gebraucht wird – für Familien in Not, Kinder aus zerrütteten Verhältnissen, Alleinerziehende und all jene, die im Arbeitsleben aus dem Tritt gekommen sind. Und dafür könnte man zum Beispiel ein paar Kilometer Autobahn streichen.

Die Einwände werden rasch kommen: Halt, das sind andere Kassen! und stopp: Das sind auch Arbeitsplätze! und überhaupt: Das eine sei mit dem andern nicht zu vergleichen… Vielleicht ja doch. Denn wer Sozialunterstützung bekommt, hat in der Regel nichts von den paar neuen Autobahnmetern. Mangels Auto.

 

1 Kommentar zu Applaus für die soziale Stadt!

  • Chrigel Neff sagt:

    Fantastischer Kommentar. Ich greife, an diesem schönen Samstag-Morgen, vor allem folgenden Absatz auf:

    „..Man könnte aber auch an die Gründe erinnern, zum Beispiel: Was sagt es über die heutige Arbeitsrealität aus, wenn immer mehr Menschen aus dem Arbeitsprozess herausfallen und so die Langzeitarbeitslosigkeit zunimmt? Wie steht es um die familiären und nachbarschaftlichen Netze, wenn der Staat immer mehr Hilfsaufgaben übernehmen muss? Wollen wir eine Gesellschaft, in der die Schere zwischen Wohlhabenden und Bedürftigen immer mehr aufgeht? Oder: Wie kann die Stadt für ihre soziale Politik und die daraus entstehenden Sozialkosten von den wohlhabenden Gemeinden rundherum stärker unterstützt werden?“

    1) Wer verneint, dass die Art und Weise, wie heute alles für den ‚Shareholder-Value‘ getan wird, jung rein, alt raus, krank raus, 16h Tage, usw. .. ist schlichtweg dumm oder profitiert direkt daran und hat nicht die menschliche Grösse, zu verzichten.

    2) Wie können familiäre und nachbarschaftliche Netze gestärkt werden, wenn eben jene sich Tagesschulen wünschen und Kinder dann gar nicht mehr sehen? Wenn Kinder nicht mehr den Wert und die Bedeutung familiärer Bande oder nachbarschaftlicher Bande kennenlernt, weil es immer weg von zuhause ist – wie sollen diese Kinder in der Zukunft sich in der Verantwortung fühlen und sich um ‚gestrandete‘ Familienmitglieder kümmern? Der aktuelle Trend der Entfamilisierung (hab ich ein neues Wort erfunden?) wird dazu führen, dass noch weniger junge Menschen sich berufen fühlen, zu helfen. Die stossen dann alles dem Staat ab.

    3) Niemand mit Verstand will eine noch grössere Spanne zwischen Bedürftigen und Reichen.

    4) Die Speckgemeinden. Wahrscheinlich Wunschdenken, aber meiner Meinung nach hilft nur eines: 50:50 Besteuerung. Man versteuert 50% zum Satz beim Domizil und 50% zum Satz beim Domizil des Arbeitgebers. So zahlt ein Pendler der von Teufen nach St. Gallen kommt, nicht mehr nur den Luxus-Satz in Teufen. Ja – dann beginnt die Würgerei, wie man das Arbeitgeberdomizil versetzen kann und ähnliches. Es sei eine Idee. Setzt Euch einmal für das ein, Linkspolitiker. Ich helfe gerne dabei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit über 25 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!