, 9. Juli 2019
keine Kommentare

Wie die Energierevolution gelingen kann

Ein heisses Thema. Seit über einem halben Jahr gehen Jugendliche aus der ganzen Welt für das Klima auf die Strasse. Im Kinok St.Gallen läuft mit «Climate Warriors» ein Film an, der zwar für Kopfschütteln sorgt, aber auch Mut macht.

Amir Roughani hat aus einer ehemaligen Raketenhalle einen Solarpark gemacht, der Strom für 10'000 Menschen produziert. (Bilder: W-film/fechnerMEDIA)

Arnold Schwarzenegger fluchend auf dem Velo. In kurzen Hosen. Der ehemalige Gouverneur von Kalifornien. Er würde die Klimaleugner gerne mal mit offenem Maul an einen Auspuff binden, damit sie am eigenen Leib erleben, wie schädlich Treibhausgase sind – und der Wissenschaft endlich glauben.

Eine knackige Szene. Im neuen Dokumentarfilm von Carl-A. Fechner, einem ehemaligen Fallschirmjäger und Berufsoffizier, der mit der Geburt seiner Tochter 1983 zum Friedensaktivist wurde, sind allerhand davon zu sehen. Seine Climate Warriors sind definitiv nicht auf den Mund gefallen – und haben auch taugliche Ideen, wie der weltweite Umstieg auf 100 Prozent erneuerbare Energien gelingen könnte.

Doch zuerst ein paar Zahlen aus dem Film, (die leider meist ohne Quellenangabe genannt werden und von einem etwas gar pathetischen Soundtrack untermalt sind):

  • Fast 16 Milliarden Liter Öl verfeuert die Menschheit pro Tag, Tendenz steigend. Es tobt ein erbarmungsloser Kampf um die letzten fossilen Brennstoffe.
  • 2017 gab es 25 Millionen Klimaflüchtlinge auf der Welt, Tendenz ebenfalls steigend.
  • US-Arbeitsplätze in der fossilen Industrie: 3 Millionen. Arbeitsplätze in der Erneuerbare-Energien-Industrie: 3,4 Millionen.
  • Weltweite Subventionen für Erneuerbare Energien: 120 Milliarden US-Dollar. Weltweite Subventionen für fossile Energien: 5300 Milliarden US-Dollar.
  • Stichwort Daten-Emissionen: Rechenzentren verursachen weltweit so viele CO2 wie die Luftfahrt. Google verzeichnet pro Tag 4 Milliarden Suchanfragen.
  • Der Chemiekonzern BASF investierte 2 Milliarden Euro in Projekte mit dem russischen Energiekonzern Gazprom. Und baut damit die Gasförderung in Sibirien aus.
  • Das weltweite Verkehrsaufkommen wird sich bis 2050 verdreifacht haben.

 

Endboss Kapitalismus

Angesichts solcher Zahlen kann mensch eigentlich nur den Kopf schütteln, immer wieder. Über die globale Verantwortungslosigkeit, die Gier auf allen Seiten, die Kriegsindustrie, die fossile Lobby – über all die vielfältigen Zusammenhänge, die Carl-A. Fechner in seinem Dokfilm aufzeigt und herausschält. Und ja, auch in Sachen Klima ist der Kapitalismus der Endboss.

Dafür machen die Protagonistinnen und Protagonisten im Film Mut. Zum Beispiel der Klimaaktivist und Rapper Xiuhtezcatl Martinez. Er ist einer von 21 Jugendlichen, die gegen die Klimapolitik der US-amerikanischen Regierung geklagt haben. Bis zum Obersten Gericht. Martinez weist bei seinen Aktionen auch immer wieder auf die verheerenden Auswirkungen des fossilen Raubbaus für die indigene Bevölkerung hin.

Oder Joylette Portlock aus der ehemaligen Kohlestadt Pittsburgh. Sie ist Vorsitzende der NGO Communitopia und wettert auch gerne mal im Superhero-Dress gegen die «Fossil-Lobbyisten in ihren Glaspalästen». Und sie arbeitet daran, die Erkenntnisse der Klimawissenschaft verständlich und für alle Menschen zugänglich zu machen. «Weil es uns alle angeht.»

Oder Claudia Kemfert, eine Wirtschaftswissenschaftlerin, die ebenfalls zünftig austeilt gegen die fossile Lobby, nicht nur in ihren Vorlesungen. «Ohne Energiewende wird es teuer», warnt sie, «dann zahlen wir immer noch mehr für Öl und Gas. Die deutsche Volkswirtschaft bezahlt allein für die Begleichung von fossilen Energien pro Jahr 100 Milliarden Euro. 12 Milliarden davon könnte man Einsparen allein durch den Ausbau von Erneuerbaren Energien.»

Oder der sympathische Caritas Stromspar-Helfer Lutz Machalewski: Früher war er langzeitarbeitslos, heute besucht er Haushalte und erklärt, wo und wie die Bewohnerinnen und Bewohner ihr Energiesparpotenzial nutzen können.

Dazwischen immer wieder Ausschnitte von Reden des US-amerikanischen Präsidenten. Dieser ist wahnsinnig stolz auf Amerikas «veeeery clean Coal», auf seine Aufhebung des Verbots der Kohleförderung, auf den Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen 2017 und auf viele weitere märchenhafte Dinge. Absurde, infantile Szenen.

Energie-Demokratie statt Energie-Diktatur

Wie kann die Energierevolution gelingen? Das ist die grosse Frage, die sich alle Protagonistinnen und Protagonisten so oder ähnlich stellen (abgesehen von Trump). Sie wünschen sich echte Energieautonomie, sprich keine Abhängigkeit von grossen Konzernen, dezentrale Energiesysteme aus 100 Prozent erneuerbaren Quellen und eine Energie-Demokratie statt einer Energie-Diktatur.

Climate Warriors: bis Ende August im Kinok St.Gallen

kinok.ch

Und sie haben gute Nachrichten: Der globale Energiebedarf könne durch Windkraft, Solarenergie, Geothermie und Biomasse gedeckt werden. Schon heute. Schwankungen im Stromnetz könne man durch Batterie-Speichersysteme und dezentrale Kraftwerke ausgleichen. «Das funktioniert auf der ganzen Welt. Und die Wertschöpfung bleibt in der jeweiligen Region.»

Edi Kraus aus dem oberbayrischen Kirchberg macht zum Beispiel Pellets aus nachwachsenden Roh- und Reststoffen, aus Stroh oder Heu. Anfangs mit Schwierigkeiten, mittlerweile läuft seine Maschine reibungslos. Kraus pelletiert bis zu 1,3 Tonnen Material pro Stunde. Sein nächstes Projekt: Laub zu Pellets machen.

Auch das machen die Climate Warriors deutlich: Alle Projekte sind wichtig, ob gross oder klein, privat oder staatlich, für heute oder für morgen. Letztlich ist es die Summe aller Projekte, die die Energierevolution ermöglicht. Was aber nicht heisst, dass es keinen Systemwechsel braucht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit über 25 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!