, 4. Januar 2018
3 Kommentare

Blocher wie er lügt und lacht

Was kommt heraus, wenn der Milliardär über den Baumwollindustriellen Adolf Guyer-Zeller doziert? Hans Fässler hat es in Wetzikon erlebt: eine Lektion in Sklaverei-Verharmlosung.

Ich hatte zwei Gründe, am Berchtoldstag nach Wetzikon zu fahren. Zum einen, weil ich meine Serie «Von einer Filterblase zur andern» fortsetzen wollte. Sie hatte am 27. September 2017 mit dem Volkskomiker Peach Weber im Casino Herisau begonnen, über den ich – ich gebe es zu – oft lachen musste. Am 20. November 2017 hörte ich dann den verschwörungsaffinen Wanderprediger Daniele Ganser in Pfalzkeller und war – ich gebe es zu – neidisch. Der Pfalzkeller war ausverkauft, und bei meinem letzten öffentlichen Vortrag (in Basel über Toussaint Louverture) waren vier Personen erschienen. Gut, das war jetzt etwas geschönt, denn eine davon war die Frau des Veranstalters.

Mehrzweck(!)-Halle

Und nun also am 2. Januar 2018 der geschichtsaffine Industrielle Christoph Blocher in der Dreifachturnhalle des Schulhauses Egg. Er hatte angekündigt, drei grosse Zürcher Oberländer Persönlichkeiten zu würdigen: den wegen seiner Homosexualität verfemten Volksdichter Jakob Stutz (1801-1877), den Baumwollindustriellen und Eisenbahnpionier Adolf Guyer-Zeller (1839-1899) und Robert Grimm (1881-1958), «Marxist und Revolutionär».

Die Treichlen aus dem Wägital liegen bereit.

Die Halle war schon bei Türöffnung um 9.30 Uhr zur Hälfte gefüllt, die Treichlen aus dem Wägital lagen bereit, und Christoph Mörgeli signierte an einem «Weltwoche»-Stand eifrig seine Schrift zum 100-jährigen Bestehen der Zürcher SVP: Bauern, Bürger, Bundesräte. Ich fand einen Platz ganz in der Nähe von Ulrich Schlüer, dem Chefredaktor der «Schweizerzeit». Er wurde von einem älteren Mann strahlend begrüsst: «Ich bin der Max. Wir waren zusammen in der Rekrutenschule.» Schräg gegenüber von mir intonierte einer den Fahnenmarsch: «Taa-taa-taa-taa ta-ta-ta-taa.»

Die Harmoniemusik Wetzikon spielte flotte Weisen. Eine davon war Sanggalle isch mys Heimatland, worauf ich mich in der inzwischen gut gefüllten Halle unter den etwa 1000 Gästen schon ziemlich wohl fühlte. Noch mehr freute ich mich, als die Musik den abolitionistischen Marsch John Brown’s Body und das Spiritual Gonna lay down my burden / Down by the riverside spielte und mich daran erinnerte, weswegen ich gekommen war.

Guyer-Zeller und die Sklaverei

Ich hatte für den «Tagesanzeiger» einen Gastbeitrag schreiben können, in dem ich aufzeigte, dass der Baumwollindustrielle, Eisenbahnpionier und liberale Zürcher Politiker Guyer-Zeller noch 1861 ein Befürworter und Verteidiger der Sklaverei gewesen war, die er auf einer Bildungsreise in die Südstaaten der USA mit eigenen Augen gesehen hatte. Guyer-Zeller hatte das Verbrechen gegen die Menschlichkeit verharmlost («…die meisten waren wohlauf & sahen vergnügt in die Welt hinein…») sowie kulturhistorisch («…auch die Griechen & Römer hatten Sklaven»), religiös («Würde er sie als seine göttlichen Gesetze verletzend ansehen, hätte er sie in der Neuzeit wieder aufkommen lassen?») und rassistisch («Kaukasier & Neger») gerechtfertigt. Sein Weltbild fasste er so zusammen: «Die einen sind zum Regieren, die andern zum Dienen geboren.»

Soweit so ungut. Und soweit so präzis und historisch durch Quellen belegt. Ich hatte den Herrliberger Welterklärer und hemdsärmligen Milliardär dann in meinem Gastbeitrag durch Mutmassungen herausgefordert, wie er in seiner Rede zum «Bärzelistag» mit dieser unangenehmen Wahrheit umgehen würde. Drei Reaktions-Varianten hatte ich aufgezeigt: «Man darf von heute aus nicht über damals urteilen.» / «Die Linken wollen einen verdienstvollen Pionier in den Schmutz ziehen.» / Ignorieren.

Blocher und die Sklaverei

Den ersten Teil des Referats, denjenigen über Jakob Stutz, den «Ulrich Bräker des Zürcher Oberlandes», den Volksdichter und Zeitzeugen der Industrialisierung, fand ich – ich gebe es zu ­– interessant, kenntnisreich und unterhaltend. Als Blocher dann auf Guyer-Zeller und seine Reise in die Südstaaten zu reden kam, wurde ich nervös.

Blocher machte zwar einen interessanten Vergleich zwischen Guyer-Zeller und sich selbst: Guyer-Zeller habe in den Südstaaten gestaunt, dass die Sklaven «freundlich und wohlauf» waren, so wie er selbst in China gestaunt habe, dass es den Chinesen gar nicht so schlecht ging und sie nicht «verbittert», sondern «freundlich» gewesen seien. Aber weiter erwähnte er die positive Würdigung der Sklaverei durch Guyer-Zeller nicht. Schon begann ich, mich damit abzufinden, dass er die dritte Reaktions-Variante gewählt hatte: ignorieren.

Aber am Schluss des Teils über Guyer-Zeller wich der «Volkstribun» («Der Zürcher Oberländer») dann von seinem Manuskript ab. Da habe «ein linker Historiker» in einem Artikel geschrieben, Guyer-Zeller hätte von der Schweiz aus gegen die Sklaverei kämpfen sollen (Lüge Nr. 1). Er kenne diesen linken Historiker (Lüge Nr. 2). Das sei einer, der finde, «die einzige koloniale Macht der Welt, die es gebe, sei die Schweiz». (Lüge Nr. 3).

Hörnli und Ghaggets

So kommt es halt heraus, wenn Christoph Blocher präzise Aussagen über historische Fakten durch seinen Fleischwolf dreht. Bevor dann der traditionelle Imbiss serviert wurde (offeriert samt Öpfelmues natürlich von Christoph Blocher) und bevor die Wägitaler Treichler in den Saal einzogen, machte ich mich auf den Heimweg.

In den Ohren hatte ich noch den Applaus von jenen tausend Leuten, die – wie ich – zusammen mit Blocher alt und grau geworden waren. Blocher hatte ihn rhetorisch geschickt geplant und im richtigen Timing ausgelöst, als er sagte: «Dann können Sie dann diesem Mittelschullehrer sagen: Woher hast du denn den Lohn? Also, du hast den Lohn auch von den Steuern, die ich zahle. Und du sagst auch, das sei schlimm, unsere industrielle Tätigkeit… Aber sie haben noch nie etwas zurückgeschickt von diesem Lohn.»

Die Berchtoldstags-Rede findet sich auf der Webseite von Christoph Blocher sowohl als Film als auch als Text (PDF). Sie dauert etwa eineinhalb Stunden und lohnt sich u.a. wegen der Darstellung von Jakob Stutz. Für linke Historiker und die historisch bewusste Linke scheint sie mir wegen dem dritten Teil zu Robert Grimm (ab Minute 53:40) geradezu ein Muss, weil sie eine Ahnung davon vermittelt, wie die Debatte über die Bedeutung des Landesstreiks vom November 1918 im Jahre 2018 im schlechtesten Fall etwa aussehen könnte.

3 Kommentare zu Blocher wie er lügt und lacht

  • Marc Steiner sagt:

    Blocher hat auch treffsicher erkannt, dass Sklaverei in der Lieferkette heute ein ebenso aktuelles Problem ist wie damals. Darum hat er gesagt, die Industriellen seien heute wie damals tendenziell Sünder. Und dann kam der Satz mit der Frage, woher man den Lohn habe.

  • Armando Köppel sagt:

    Lasst den verlogenen Stöffeli rechts liegen, er ist die Aufmerksamkeit einfach nicht wert. Seine „Sklaven“ werden ihm zujubeln und nicht merken, welch mieses Spiel er spielt.

  • Hansueli Stettler sagt:

    C.B. lügt nicht ja nicht immer und jederzeit, aber er ist ein mit allen Wassern gewaschener Demagoge, der gut erzählt. Nur schon der Lehrer-Vergleich (Stutz wurde nach 3 Jahren Schule zum Lehrer) zeigt sein Schema: historisch-ahistorische Betrachtungen munter wechselnd und Meinung und Fakten dauernd mischen: ist das die Freiheit jedes Vortragenden? Nur ein C.B. schafft das ohne Zwischenrufe. Faktisch Gottesdienst.
    Bei C. B.s Stutz-Portrait wäre fairerweise zu sagen, dass heute viele (männliche…) Lehrer auch denken, die Kinder könnten sich mit Tablets, Internet und Co. selber bilden, es brauche Lehrer gar nicht mehr, eher umgekehrt könnten Erwachsene von Kindern lernen (wie Beat Döbeli, PH SZ…). So viel weiter sind wir unterdessen nicht…
    C.B.s einmaliger Märchenstil ist darum gefährlich, weil er ja grundsätzlich interessante Themen aufwirft (wie später bei Stutz den Stellenwert der Bildung) und dann aber vor dem Abwägen – z.b. der notwendigen Bedingungen von Bildung (Staat! als Garant) – rasch abbiegt zu seinen Urthemen – die da heissen:

    „Schweizer Wurzeln“, Treichelnschüttelndes Heimat-Getümele, Sonderfall… und handelnd immer wieder Schonräume für die heutigen Grossverdiener fordert, die er implizit ja mit den Unternehmern von damals vergleicht.

    Dass Guyer-Zeller sogar mit den damals konkursiten Bahnen (unter übelsten Bedingungen von ausgebeuteten Gastarbeitern gebaut) trotzdem später Geld verdiente, ist interessant: mit Konkursen entledigt sich das Kapital ja immer seiner Verpflichtungen gegenüber der umgebenden Wirtschaft…
    Seine im Tösstal von seinen Arbeitern in der Krise erstellten Wanderwege waren aber vor allem Arbeitsbeschaffungsmassnahmen, weil er spekulierte, dass die Textilkrise vorübergehend sein würde. Somit war Guyer-Zeller – vor unserer Zeit – ein verhältnismässig breit aufgestellter Arealentwickler. Dass Guyer-Zeller die Sklavenarbeit nicht wirklich frappierte, lag vermutlich auch in nicht geringem Umfang daran, dass die Verhältnisse in seinen Fabriken und die gesamten Lebensumstände der Arbeiter und Bauern in der Schweiz zur damaligen Zeit nicht wirklich grundlegend anders waren…

    C.B. möchte dringend einmal zu den grossen historischen Figuren gehören, darum sein Sendungsbewusstsein.
    Im Unterschied zu den von ihm behandelten Persönlichkeiten hat er allerdings nichts von Belang bewirkt. Wenn man ihn mit seinem Publikum zusammendenkt, wird er auch nichts mehr bewirken. Es lohnt sich heute wohl nicht mehr auf C.B. zu fokussieren, die Zeit erledigt dieses Phänomen von selbst.

    Ein Lob übrigens an Hans Fässler für seinen Versuch, den Themen des Volkstribuns in einem neuartigen inter- und pro-aktiven Verfahren eine Wendung zu geben. Für sozial denkende Menschen ist die Feststellung nämlich deprimierend, dass selektive und einseitigste Darstellungen konstant mehr Raum bekommen als unsere sorgfältigen Argumente…

    Immerhin: C.B. erwähnt ja, dass die Jungfrau-Bahn-Bauer damals belegen, dass ihr Unterfangen in grosser Höhe nicht gesundheitsschädigend ist. Man verlange das von den Mobilfunkern von heute…

    Leider werden wir von C.B. aus biologischen Gründen nichts mehr zum Jubiläum der Machtergreifung der Nationalsozialisten hören können. Da wären seine Denkmodelle und Sympathien für die „Industriellen“ natürlich äusserst stark gefordert…

    Zum Grimm-Portrait wäre noch zu ergänzen dass in Zimmerwald nicht die SVP wie heute die Mehrheit hatte und nicht Robert Grimm, sondern Fritz Platten die Reise Lenins nach Russland organisierte und der Wagen offensichtlich nicht wie dargestellt plombiert war…
    Märchenerzähler müssen sich eben etwas weniger an Fakten halten, solange es süffig dargeboten wird…
    Wenn Grimm/Lenin/Trotzki – nach C.B. zitiert – sagten: „jetzt müemer nüme länger rede, mer wüssed was mache, mehr müend handle…(…) also das Ziel ist die Abschaffung der kapitalistischen Macht“ – hat sich in den vergangenen hundert Jahren eigentlich nicht viel geändert.
    Grimm ist sowenig schuld an der russischen Revolution, wie C.B. heute alleine schuld ist an den hinterzogenen Geldern in den Steueroasen der Welt. Hingegen ist B. doch schuld an der Vernebelung der wesentlichen Fakten und Abläufen, die dazu führen, dass die Schweiz heute noch diese Systeme aufrechterhalten hilft – einfach dadurch, dass er zu lang und viel zu viel um den heissen Brei – der kaputtgehenden, de-solidarisierten Welt – herum redet.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Reise_Lenins_im_plombierten_Wagen

Schreibe einen Kommentar zu Marc Steiner Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit über 25 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!