Saiten
Magazin
Kalender
Magazin
Suchen
Saiten
Magazin
Kalender
Magazin
Teilen
Kalender
Veranstaltungen
Ausstellungen
Veranstaltungen eingeben
Magazin
Magazin durchsuchen
Kultur
Stadt St.Gallen
Politik
Gesellschaft
Kolumnen
Heftarchiv
Saiten-Kosmos
Abonnieren
Magazin und Online
Freihandexemplare auflegen
Newsletter
Unterstützen
Spenden
Recherchefonds
Dank
Inserieren
Kleinanzeigen
Über uns
Kollektiv
Mitarbeitende
Verein Saiten
Manifest
Kontakt
Alle Artikel von
Wolfgang Steiger
Alle Artikel von Wolfgang Steiger
40 Jahre Grabenhalle: Antidot gegen das Vergessen
Von
Wolfgang Steiger
,
06.08.2024
Von Zeit zu Zeit gebärden sich Erinnerungsfeiern inflationär. Manches geht eben schnell vergessen. Also: Schachteln auspacken, Podiumsdiskussionen organisieren und sich erinnern!
Duschi statt Sushi
Von
Wolfgang Steiger
,
30.09.2023
Mit frühen Werken von Roman Signer aus der Sammlung Ursula Hauser nutzt das Kunstmuseum St.Gallen zum ersten Mal das Piano nobile des Kirchhoferhauses für eine Ausstellung. Beim Rundgang mit Künstler und Kurator überraschen die anregenden Gegensätze zwischen bürgerlichen Prunkräumen und Minimalskulpturen.
Drei Generationen, eine Obsession
Von
Wolfgang Steiger
,
06.10.2021
Die Ausstellung «Robert Miriam Manuel Gilda Müller» im Museum im Lagerhaus erzählt eine gebrochene Familiengeschichte. Sie handelt von Erfolg und Absturz auf der Grenze zwischen Insider- und Outsider-Kunst.
Dem Kuckuck ins Nest geschaut
Von
Wolfgang Steiger
,
16.05.2021
In der Folge von 1968 erreichte die Antipsychiatriebewegung die Öffnung der geschlossenen Nervenheilanstalten. Im Dialog zweier fotografischer Positionen zeigt das St.Galler Museum im Lagerhaus Schwarzweissbilder zum Psychiatriealltag in der damaligen Umbruchzeit.
Die Ikone aus der Brockenstube
Von
Wolfgang Steiger
,
15.12.2020
Immunium® Akut #15:
Wolfgang Steiger
prophezeit, dass die Kunst in der aktuellen Krise dank ihrer magischen Eigenschaften wie üblich den Hintern der Gesellschaft retten wird
Sandwürmer und Pillendreher
Von
Wolfgang Steiger
,
11.08.2020
Wo es manch einem vor Ekel kalt den Rücken hinunterläuft, findet die Kunst einen anderen Zugang: Sie bringt Würmern, Spinnen, Käfern und Molchen Wohlwollen entgegen. Ein Beitrag aus unserem Sommerheft.
Wer ich einmal war
Von
Wolfgang Steiger
,
25.02.2020
In ihrem Beruf als Sozialpädagogin führten alle von oben angeordneten Optimierungen nie zu wirklichen Verbesserungen. Da nahm Beatrice Häfliger eine Auszeit und schrieb einen eindrücklichen, autobiographischen Roman über ein Kind. Am Donnerstag liest sie in St.Gallen.
Fremd in der Fremde
Von
Wolfgang Steiger
,
05.04.2019
Aus der Schweiz zwangsexiliert, schuf Antonio Ligabue im Dorf Gualteri in der Poebene ein faszinierendes Werk von knapp 900 Gemälden. Zum ersten Mal ist jetzt in der verlorenen Heimat des «tragischen Expressionisten», im Museum im Lagerhaus St.Gallen ein repräsentativer Ausschnitt zu sehen.
Kühn und besser als Cool
Von
Wolfgang Steiger
,
25.02.2019
Der Spider-Man auf einem Brückenpfeiler an der Bodenseeautobahn nahe Arbon Süd hält sich schon seit 20 Jahren. Jetzt hat das Graffiti eine farbliche Auffrischung bekommen, dem Schöpfer der Figur, Stan Lee, zu Ehren.
Von Schanzen und Chancen
Von
Wolfgang Steiger
,
24.03.2018
Was haben Kunstschaffen und Leistungssport miteinander zu tun? Die soeben eröffnete Ausstellung über den Skiflugweltmeister Walter Steiner im Bahnhofwartsaal Lichtensteig erklärt es.
Kunst erklärt «Flowil» die Welt
Von
Wolfgang Steiger
,
07.09.2017
Im Oktober fahren die Bagger auf: Der Flawiler Bahnhofplatz verliert sein markantestes Gebäude, das Hotel Post. Ein Kunstprojekt nutzt wenigstens den Freiraum im Abbruchhaus noch einmal. Nachher bleiben nur die Erinnerungen.
Jack und die Bohnenranke
Von
Wolfgang Steiger
,
26.05.2017
Sie umfasst 12‘000 Jahre Menschheitsgeschichte, erzählt von biologischen Pflanzenzüchtern und prangert Agrochemiekonzerne an: In der Orangerie des Botanischen Gartens St.Gallen zeigt Public Eye eine Ausstellung über Licht und Schatten der Saatgutproduktion.
Kniekranke machen auch keine Kunst
Von
Wolfgang Steiger
,
10.01.2017
Beide sammelten Aussenseiterkunst. Der Psychiater Hans Prinzhorn und der Künstler Jean Dubuffet treffen sich im St.Galler Museum im Lagerhaus an der Schnittstelle von Psychiatrie und Kunst.
Das Appenzellerland im Kopf
Von
Wolfgang Steiger
,
27.10.2016
Wer in den 600 Seiten der Anthologie «Ich wäre überall und nirgends» liest, hat seine Appenzell-Klischees rasch vergessen: Literarische Texte von 1900 bis heute eröffnen Welten. Am Freitag ist Buchpremiere in Teufen.
Expo statt Agglo
Von
Wolfgang Steiger
,
28.05.2016
Die Expo als Labor künftiger Ostschweizer Urbanität: Dies und weitere Pro-Argumente gab es an der Podiumsdiskussion mit dem St.Galler Ständeratsduo Karin Keller-Sutter und Paul Rechsteiner.
Lara Croft mit Pfeil und Bogen
Von
Wolfgang Steiger
,
09.03.2016
Stecken wir in einer neuen Renaissance? Sind die Monster entfesselt, wenn der kulturelle Denkraum die Besonnenheit verliert? Solche Fragen tauchten bei den Vorträgen zur Ausstellung des Mnemosyne Bilderatlas von Aby Warburg im St.Galler Kulturraum am Klosterplatz auf.
Familiäre Tiefenbohrung
Von
Wolfgang Steiger
,
07.02.2016
Im Roman «Blanko» verknüpft Eva Roth Geothermie-Bohrungen mit Nachforschungen einer jungen Frau zu ihrer Familie. Die aus dem Appenzellerland stammende Autorin legt einen einzigartigen Erstling mit Regionalbezug vor.
Künstlerische Irritationen seit 30 Jahren
Von
Wolfgang Steiger
,
10.12.2015
Was in den 1980er-Jahren unter dem Namen Vexer in St.Gallen mit Heften in Kleinauflage begann, ist zu einem Kunstbuchverlag von internationaler Ausstrahlung gewachsen. Im Dezember wird gefeiert. Glückwunsch an Felix, den Verleger.
Auftritt der Spatenbrigade
Von
Wolfgang Steiger
,
30.11.2015
Regionale Vertragslandwirtschaft versteht sich als Gegenbewegung zur Agrarindustrie. Das Handbuch «Gemeinsam auf dem Acker» von Bettina Dyttrich gibt eine Anleitung dazu und vergisst auch die Menschen dahinter nicht.
von Wolfgang Steiger
Comedia: Der Trick mit der Vielfalt
Von
Wolfgang Steiger
,
17.10.2013
Die Genossenschaftsbuchhandlung Comedia in St.Gallen behauptet sich seit 30 Jahren – und auch im Zeitalter von Amazon und Monopolisten.