Andi Giger ist freischaffender Journalist aus St.Gallen.
Heute veröffentlichen Projekt ET ihr drittes Album Eskapade & Tumult. Trotz des lauten Titels setzt die Band diesmal auch auf ruhigere Zwischentöne.
Neues Theaterstück
Was, wenn wir den Kopf ausschalten, nur, um ihn behalten zu können? Die Legende von Sleepy Hollow zeigt, wie aus Angst Dummheit wird. Eine Horror-Komödie, die am Samstag Premiere gefeiert hat.
Bücherherbst
Das Buch der Klimaseniorinnen Als die Schweiz ins Schwitzen kam erzählt die Geschichten der Aktivistinnen, welche die Schweiz am 9. April 2024 vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in die Knie zwangen. Ein Buch, das einen Überblick zum historischen Entscheid gibt und Hoffnung macht.
Oper: Romeo und Julia
Das Konzert und Theater St.Gallen zeigt Bellinis Oper zur tragischen Liebesgeschichte von Romeo und Julia. Am Samstag feierte das Stück Premiere.
Sind Bräuche und Traditionen heute vor allem eine Show für «Nicht-Hiesige»? Zwei Fachmeinungen zur aktuellen Bedeutung des immateriellen Kulturerbes.
Die Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) hat zum zehnten Mal den Kulturtag durchgeführt. Die neuen Studierenden lernen so gleich am dritten Tag des Studiums, wie kulturelle Bildung funktioniert.
Zwischen Wandel und Stillstand
Die Alpfahrt ist im Bauernjahr einer der wichtigsten Tage. Von den Jüngsten bis zu den Ältesten begleiten die Familien und ihre Helfer:innen in gemächlichem Tempo den Tross. Warum der Brauch in die aktuelle Zeit passt, weiss die Mutter. Sie fährt mit dem Auto voraus.
Seit der ersten St.Gallen Pride vor zwei Jahren hat die Stadt verschiedenen queeren Anliegen eine Absage erteilt – unter anderem die Beflaggung der Gassen mit der Regenbogenfahne. Diesen Samstag findet die Pride zum zweiten Mal statt.
Kunst in Wil
Mit der Ausstellung «Tra cielo e pelle» ist die Kunsthalle Wil aus der Sommerpause zurück. Die Arbeiten von Fabio Melone erkunden das Verhältnis zwischen dem menschlichen Körper und allem Unsichtbaren und Überirdischen. Eine Beziehung, die der Künstler aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.
Die Junge Bühne Toggenburg verlässt das Lichtensteiger Stadtufer. An diesem Wochenende ist das Abschiedsfest. Der Verein schaut mit Zuversicht in die Zukunft – vorerst ohne fixen Standort.
Männer, die auf Bühnen in Mikrofone reden, gibt es viele. Ein Ostschweizer Podcast macht inspirierende Frauengeschichten hörbar und beweist, wie einfach es eigentlich ist, weibliche Vorbilder zu finden. Man muss ihnen nur zuhören.
Die Komödie Kalter Weisser Mann feierte am 12. Juni auf der Parkbühne des Theaters St.Gallen Premiere. Vor ausverkaufter Tribüne im Stadtpark zeigt das Stück eine Zankerei über das wohl kontroverseste Sternchen unserer Zeit.
Es ist das laute Mauerblümchen unter den Ostschweizer Festivals: Das Openair Krach am Bach bringt seit 25 Jahren unentdeckte Musikjuwelen nach Tägerwilen am Bodensee.
Keramik und Film in Appenzell
In Appenzell sind zurzeit zwei Kunstausstellungen zu sehen, die Transformationen aus ganz unterschiedlichen Ecken beleuchten: Keramik im Kunstmuseum und Kurzfilme von Roman Signer in der Kunsthalle.
Klanghaus
Was passiert, wenn Musiker:innen und Tänzer:innen gemeinsame Sache machen? Es wird musiziert und getanzt, klar. Doch was passiert, wenn sich die Grenzen dazwischen allmählich auflösen? Das zeigt die Produktion Klangtanz im Klanghaus Toggenburg.
ESC-Luft schnuppern
Die Welt schaut aufs Rheinknie, wo am Samstag das grosse Finale des Eurovision Song Contest über die Bühne geht. Saiten hat an der Halbfinal-Generalprobe schonmal etwas ESC-Luft geschnuppert. Die Gefühlslage unseres Autors changiert dabei irgendwo zwischen Fremdscham und Begeisterung.
In der Galerie Fafou in Oberuzwil startet eine Ausstellung, die zusammen mit dem Living Museum Wil entstanden ist. Sie verspricht neue Perspektiven und kooperiert mit einer Bewegung, die gerade die neue Ära in der psychiatrischen Versorgung einleitet.
Mit dem Stück Paul* werden queere Themen in Theaterform in die Schulen gebracht. Es fordert nicht nur die Klasse, sondern auch den Schauspieler heraus.
Demo gegen Rechts
Es waren die Musks, Trumps und Weidels, die vergangenen Samstag in St.Gallen viele auf die Strasse brachten. Ohne die Weltlage zu verkennen, spielte an diesem Nachmittag die Zuversicht eine Schlüsselrolle.
Hinter dem ausgebüxten Stern der St.Galler Weihnachtsbeleuchtung steckt eine Gruppe, die auf die Situation von Sans-Papiers aufmerksam machen will. Im Interview erklären zwei Beteiligte, was Sans-Papiers brauchen und warum St.Gallen seinem Image nicht standhält.