Daria Frick ist seit 2025 Saitenredaktorin.
In der Ostschweiz geht der Wolf um. Während die einen mehr Abschüsse fordern, reden die anderen von einem friedlichen Miteinander. Doch was ist möglich – und was nötig? Und geht es wirklich um die Schuld des Tiers?
Karin Ochsner lebt seit zwei Jahrzehnten am anderen Ende der Welt. Warum sie dort ihre Krankheit im Griff hat und was das mit einem Hai zu tun hat, erzählt sie in ihrem zweiten Film, einer motivierenden, zuweilen etwas theatralischen Dokumentation.
Fabienne Steiner zeichnet in ihrem ersten Langfilm eine wichtige Debatte auf: Den Versuch junger Studenten, mit der rassistischen Vergangenheit ihres Wohnheims in Südafrika zu brechen. Fitting in zeigt, wie diese Strukturen bis heute die Gesellschaft prägen und wie schwierig es ist, sie loszuwerden.
Mitte September zeigen drei Klimaseniorinnen anlässlich der Klimawoche St.Gallen und des Festivals «Filme für die Erde» eine Handvoll Filme. Sie sollen Jung und Alt für den Klimakampf motivieren.
Der Regisseur Roger Walch zeigt am Samstag im Kinok sein drittes Werk. Way of the Siren ist eine mystische, schöne Geschichte aus dem Herzen Osakas mit einigen Stereotypen und gewöhnungsbedürftigem Stil.
Zum 50. Jubiläum zeigen die Musikfestwochen Haltung, statt Feuerwerke zu zünden. Was diese ausmacht und warum das Wetter und das Perlentauchen essenziell sind, verraten Co-Geschäftsleiterin Lotta Widmer und Booker Matthias Schlemmermeyer im Gespräch mit Saiten.
Wir haben bei Lea Cermusoni, Verantwortliche Mädchen und junge Frauen im Sport beim Bundesamt für Sport BASPO, nachgefragt, was es braucht, um Mädchen für Sport zu begeistern und sie nachhaltig zu fördern.
In Raum St.Gallen hat sich ein Verein die Einführung des nordischen Modells zum Ziel gemacht. Dieses steht allerdings in der Kritik: bei kantonalen Behörden, Verbänden und Sexarbeitenden.
Eine Freikirche hat gestern Abend eine Aktion in St.Gallen organisiert – im Namen Israels, um zu gedenken und zur Versöhnung. Eine wichtige Arbeit, aber ob die christlichen Fundamentalist:innen damit den jüdischen Mitbürger:innen einen Gefallen tun, ist fraglich.
Film
Im neuen Dokumentarfilm von Damaris Lüthi sprechen Überlebende des Bürgerkriegs in Sri Lanka. Unter Mangobäumen zeigt eine rein weibliche Perspektive auf den Krieg und hinterfragt unaufdringlich und gekonnt die Grenzen zwischen Täterinnen und Opfern.
Am feministischen Streik fallen sie jeweils durch ihr Markenzeichen auf: den Vulvadrachen. Welche Ziele und Projekte das Kollektiv hinter dem bunten Fabelwesen sonst noch verfolgt, erklären Taz und Ginger im Gespräch mit Saiten.
In den ersten Wochen dieses Jahres wurden in der Schweiz 14 Frauen von Männern getötet. Und im letzten Jahr ist in St.Gallen sowie in Appenzell Ausserrhoden die Anzahl Vergewaltigungen gestiegen. Warum? Und was tut die Ostschweiz dagegen?
Kenia trifft Toggenburg: Im Klanghaus sollen sich im Juni zwei unterschiedliche Musikgenres, aber auch zwei unterschiedliche Kulturen in einem gemeinsamen Konzert begegnen.Kein leichtes Unterfangen, wie zwei Probenbesuche zeigen.
Im Thurgau findet ab 16. Mai das erste Festival der Vorgärten statt.
Kommentar
Am 18. Mai stimmt der Kanton St. Gallen wieder einmal über erweiterte Ladenöffnungszeiten ab. FDP und SVP wollen damit das «veraltete» Gesetz der vermeintlichen Realität anpassen und «für gleich lange Spiesse sorgen». Die Liberalisierung ist aber in erster Linie ein Bedürfnis der Grossverteiler, für das die Arbeitnehmenden bezahlen. Ein Kommentar.
Im Thurgau haben sich Tanz- und Performanceschaffende zu einem Verein zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie Räume erobern, sich vernetzen und damit Spuren in der Ostschweiz legen. So auch am Wochenende in Frauenfeld.
Mit der Eröffnung des Klanghauses bricht für die Klangwelt Toggenburg eine neue Zeitrechnung an. CEO Mirjam Hadorn und der künstlerische Leiter Christian Zehnder sprechen im Interview über Chancen und Herausforderungen, den Spagat zwischen Kultur und Wirtschaft sowie die langfristige Finanzierung dieses «Leuchtturms für die ganze Region».
Mit Hüseyin Michael Cirpici übernimmt ein bekannter Regisseur die Leitung der Kellerbühne. Er soll frischen Wind und internationales Flair nach St.Gallen bringen.
Das Kremieren ist die häufigste Bestattungsform in der Schweiz. Kälte und Dunkelheit sucht man um die Öfen jedoch vergeblich, auch wenn der Tod im Zentrum steht. Besuch im Krematorium Winterthur.
Wir alle sterben früher oder später. Die Auswahl an Bestattungsformen steigt und sollte vielleicht schon vor dem Tod getroffen werden. Auch Orte des Gedenkens wandeln sich, während das Bestatten ein religiöses Ritual ist und bleibt.