, 8. Oktober 2014
2 Kommentare

10 Gründe für die Olma

«Olma ist voll doof»-Sätze hört man viel zu oft in der Stadt – von Leuten, die dann meistens trotzdem hingehen und es nach dem zweiten Bier «irgendwie doch no läss» finden. Hier deshalb zehn Pro-Olma-Argumente.

  • Bratwurst, Bier, Büchsenschiessen.
  • Wers noch nie gemacht hat, sollte es dringend tun: in den farbigen Lichtern versinken und wenns dämmert rumknutschen auf dem Riesenrad.
  • Olma ist die «korrekte» Völkerschau: Nicht nur Luzerner sind zu bestaunen, sondern auch seltene Objekte aus dem Rheintal, dem Toggenburg, Vorarlberg, dem Fürsten- und sogar aus den fernen Morgenländern. Letztere meist in ihrer natürlichen Umgebung; wie sie beispielsweise erstere bedienen, deren Dreck wegwischen, oder ihrer Unterhaltung dienen.
  • Ausserdem gibt es haufenweise Agrokulturerbe zu bewundern an der Olma – wer weiss schon, wie lange es die Schweizer Bauern noch machen, wenn nicht endlich jemand mal den Hanf legalisiert, (damit wenigstens die in den Bergen weitermachen können).
  • Apropos, dank der Olma können alle umweltbewussten Städter/innen endlich richtig ernst machen: Vom 9. bis 19. Oktober können sie nämlich die Zutaten für ihre Kürbis-Gin-Suppe direkt beim Bauern einkaufen – ohne dafür mit dem Rennvelo aufs Land fahren zu müssen.
  • Und an alle, die lieber mit dem Zug fahren: Bei der SBB konntet ihr schon anno 1980 nicht mehr so lange sitzen wie im Olma-Zügli für denselben Preis (Haupteingang-Bärenplatz retour: Erwachsene Fr. 6.-, Kinder: 3.50). Und man darf rauchen im Abteil.
  • Das Geld reicht also möglicherweise noch für eine Portion der weltweit besten Öpfelchüechli mit Vanillesauce. Oder für ein Pfund Rohner Magenbrot. Oder für eine Kürbissuppe mit Erdbeerwein, ein Schnitzelbrot oder eben ein Bier (ja, so teuer ist das Bier dort – etwa gleich teuer wie die Bratwurst nächstes Jahr werden soll: Fr. 7.50).
  • Bei diesen Preisen sind sie als dichtegestresster St.Galler Eidgenosse – abgesehen von den paar morgen- und ausländischen Reinigungskräften – dann auch völlig unter sich beim Saufen und Baggern. Keine Armen, keine Ausgesteuerten und auch keine Papier- oder aus anderen Gründen Arbeitslosen.
  • Auch abseits der Olma wartet ein besonderer Genuss: ausgelassene Stunden in Grabenhalle, Palace & Co. – ohne die mürrischen Blicke der kulturellen Avantgarde, die sich dieser Tage lieber in vermeintlich urbaneren Reduits verschanzt.
  • Und: Barbara Frei ist dort. Vermutlich auch ihre 40 gekauften Freunde, die ihr sicher helfen beim Stadtrats-Wahlkämpfen.

 

sau2

2 Kommentare zu 10 Gründe für die Olma

  • Tek sagt:

    Olma bedeutet Gleichheit und Ostschweizer Identität! Olma ist Philosophie und muntere Gelassenheit! Bedeutet ureigenes Vertrauen in Menschen, die man beim am Stand Bier bestellen ätherisch kennenlernt und die einem das Ussegeld zurückgeben. An der Olma prallen Weltanschauungen auf Schüga, Sunnebräu, Campari und Cynar. Und landen Zuckerwattenweich! Die Olma ist etwas Verbindendes! Durch die Ostschweiz und durch alle Schichten der Gesellschaft. Manch eine/r hatte die ersten Erlebnisse an seiner ersten Olma! Die Sehnsucht bis zur nächsten Olma ist nur mit dem Zwischenhalt OFFA kurzweilig stillbar.

    Wenn es die Olma nicht geben würde, würde ich sie sofort erfinden!!!

    • Chrigel sagt:

      Tek, super geschrieben. Obige 10 Regeln haben ab und an etwas zu gefärbte Tendenzen. Schade eigentlich, wird auf dem Kulturgut „Olma“ jetzt noch politisiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit über 25 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!