Vera Zatti ist seit 2025 Saitenredaktorin und verantwortlich für den Kulturnewsletter.
Ausstellung in Appenzell
Das Museum Appenzell widmet sich in der Sonderausstellung «Nachts. Von Schlafzimmern, Sternen und Laternen» den vielen Facetten der Nacht. Eine Ausstellung, die sehr vieles abdeckt, dabei aber eher oberflächlich bleibt.
Theater in Konstanz
Im Theater Konstanz setzt sich das Stück Glaube Liebe Hoffnung oder Leistung muss sich leider lohnen von Gerhild Steinbuch mit den Anforderungen einer Leistungsgesellschaft auseinander.
Festivalbesprechung
Das Glitch Festival für Pleasure versteht sich als Störmoment im System, eben als Glitch. Am Wochenende ging es in St.Gallen über die Bühne. Zwei Tage lang drehte sich alles um Sinnlichkeit und Sexualität.
Neuer Roman
Kein Krimi, sondern eine psychologische Studie ist der Debütroman von Franziska Meister Der Geruch von Lehm. Ein sorgfältig recherchiertes Werk mit vielen Einblicken in LSD-Therapie und einer Geschichte, bei der einiges offenbleibt.
Kunst in der Kartause Ittingen
Im Kunstmuseum Thurgau lotet Isabelle Krieg das Spannungsfeld von vermeintlichen Gegensätzen aus. Gezeigt werden Werke aus über drei Jahrzehnten sowie zwei neue Installationen, die eigens für die Kartause Ittingen entstanden sind.
Kunstperformance in St.Gallen
60 Matratzen für den Gallusplatz: Die Compagnie Trottvoir lädt am Wochenende mit ihrem neuen Stück Fläzen zum kollektiven Nichtstun ein.
Neues Tanztheater
Im neuen Stück Samar zwischen welt des Tanztheaters Rigolo geht es um Übergänge. Archaisch, sphärisch und vor allem sehr persönlich.
Neuer Film
Schwere Wochenbettdepressionen oder doch eine obskure Verschwörung? Johanna Moder inszeniert in Mother’s Baby Mutterschaft als Psychothriller und bricht mit einem gesellschaftlichen Idealbild.
Kunst der Alten Fabrik
Ein nervtötendes Lied, das immer wieder ungefragt in den Ohren erklingt. Ein Ohrwurm, der sich in die Gehörgänge frisst. Genau diesem Phänomen widmet sich das italienische Künstlerduo Polisonum in seiner Ausstellung in Rapperswil-Jona.
Kunst in St.Gallen
Die Kunsthalle St.Gallen zeigt mit «BB – Born to Bloom» die erste Schweizer Einzelausstellung von Cemile Sahin. Im Zentrum stehen zwei auf den ersten Blick gegensätzliche Dinge, die jedoch miteinander verbunden sind.
Neues Buch von Jessica Jurassica
Im neuen Roman Gaslicht von Jessica Jurassica geht es um Trauma, Selbstheilung und die Dekonstruktion patriarchaler Strukturen. Ein herausfordernder, radikaler Text.
Kunst in Weinfelden
Nach ihrem Aufenthalt im Sommeratelier in Weinfelden haben die Künstlerinnen Agatha Zobrist und Beatrice Dörig mit «Talking Lines» eine Ausstellung geschaffen, in der es um Sprache, Zeichen und Flüchtigkeit geht.
Lesung in St.Gallen
Freundlich wütend schreibt Anna Rosenwasser in ihrem Buch gegen Ungleichverhältnisse an. Und zeigt, wie sich gesellschaftliche Diskurse in persönliche Erfahrungen einschreiben.
Kunst in Arbon
In türkisfarbenes Licht getaucht, widmet sich Aida Kidane in ihrer Ausstellung in der Kunsthalle Arbon der kolonialen Architektur ihrer Geburtsstadt Asmara. Die UNESCO-geschützten Bauten erzählen ebenso von der Moderne wie vom Kolonialismus.
Interfestival in St.Gallen
Das Paula Interfestival bringt vom 13. bis 23. August künstlerische Vielfalt, frische Legenden und Selflove-Ironie auf die (St.Galler) Kreuzbleiche.
Performance im Stadtpark
Am 16. August findet die fünfte Ausgabe des Performance Openair St.Gallen statt. Sieben Performances setzen sich mit Fragen nach dem «Zuhause» auseinander.
Ausstellung in Bregenz
Von märchenhaften Gebilden bis hin zu Zungen aus Ton und Alpakakot: In ihrer Ausstellung im Bildraum Bodensee setzt sich die Künstlerin Nicole Weniger mit dem Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt auseinander.
Kinofilm
In ihrem geradlinigen Debütfilm To Kill a Mongolian Horse erzählt Xiaoxuan Jiang die Geschichte eines mongolischen Hirten, dem seine Identität zwischen Tradition und Moderne entgleitet.
Kunst in Stein am Rhein
Die Aargauer Künstlerin Denise Bertschi inszeniert im Kulturhaus Obere Stube in Stein am Rhein die kolonialen Verflechtungen von Wissenschaft und Wirtschaft am Beispiel der Schweizer Chemieindustrie.
Kunstwerk im Textilmuseum
Ein Quilt, verpackt in Gepäckstücken: Seit dem 4. Juli wirft ein Künstler:innenkollektiv in der Lounge des Textilmuseums St.Gallen Fragen zu den kolonialen Verflechtungen der Bodenseeregion auf.