Theater in Konstanz
Der FC St. Gallen verliert 1:2 gegen Thun. Das Wetter sowie die Espen zeigten eine schlechte Leistung.
In der Ostschweiz geht der Wolf um. Während die einen mehr Abschüsse fordern, reden die anderen von einem friedlichen Miteinander. Doch was ist möglich – und was nötig? Und geht es wirklich um die Schuld des Tiers?
Heute veröffentlichen Projekt ET ihr drittes Album Eskapade & Tumult. Trotz des lauten Titels setzt die Band diesmal auch auf ruhigere Zwischentöne.
Sera Landhaus haben ihr zweites Album Anthology of Affection veröffentlicht. Darauf geht es um die Liebe – und um Gebrechen. Diese Woche gibt es das Werk im Saiten-Land zweimal live und in voller Länge zu hören, zu sehen und zu fühlen.
Karin Ochsner lebt seit zwei Jahrzehnten am anderen Ende der Welt. Warum sie dort ihre Krankheit im Griff hat und was das mit einem Hai zu tun hat, erzählt sie in ihrem zweiten Film, einer motivierenden, zuweilen etwas theatralischen Dokumentation.
Das Glitch Festival für Pleasure versteht sich als Störmoment im System, eben als Glitch. Am Wochenende ging es in St.Gallen über die Bühne. Zwei Tage lang drehte sich alles um Sinnlichkeit und Sexualität.
Was, wenn wir den Kopf ausschalten, nur, um ihn behalten zu können? Die Legende von Sleepy Hollow zeigt, wie aus Angst Dummheit wird. Eine Horror-Komödie, die am Samstag Premiere gefeiert hat.
Bücherherbst
Neben den reichsdeutschen Gruppen waren auch Schweizer Bürger in der Ostschweiz aktiv. Sie setzten sich für eine helvetische Variante des Faschismus ein und forderten den Anschluss an das Dritte Reich.
Konkrete Poesie: Die Fotografien von Markus Brenner und Jörg Hundertpfund ergänzen sich an einem denkwürdigen Ort in Konstanz zu einem Gesamtkunstwerk.
Der Thurgauer Grossrat Marc Rüdisüli, bis vor Kurzem Präsident der Jungen Mitte Schweiz, versteht sich als bürgerlicher Politiker. Weshalb er sich dennoch für eine nationale Initiative engagiert, die einen grüneren Schweizer Finanzplatz fordert, erklärt er im Interview.
Die Debatte um den Wolf polarisiert die (Ost-)Schweiz. Und verändert die Arbeit der Hirt:innen. Ausserdem im Oktober: Der Bücherherbst mit acht Lesetipps für die kalten Tage, das Interview mit Roman Riklin anlässlich der Verleihung des Kunstpreises der St.Gallischen Kulturstiftung, drei Ausstellungen zum Zweiten Weltkrieg im Rheintal und das Debütalbum von Riana.
Das Stadtparlament hat am Dienstag einer Subventionserhöhung ans Kulturlokal Palace zugestimmt. Diese ist aber nicht einmal halb so hoch wie von den Betreiber:innen gewünscht. Es bleibt also noch ein ziemlich grosses Loch in der Kasse.
Tanzstück in der LOK
Kein Krimi, sondern eine psychologische Studie ist der Debütroman von Franziska Meister Der Geruch von Lehm. Ein sorgfältig recherchiertes Werk mit vielen Einblicken in LSD-Therapie und einer Geschichte, bei der einiges offenbleibt.
24/7 Traumacore
Kunst in der Kartause Ittingen
Die Bungle Brothers veröffentlichen heute ihr drittes Album Restfunkstrahlen. Die St.Galler Hip-Hop-Urgesteine lassen sich nicht von Trends beeinflussen, sondern ziehen ihr Ding durch. Herausgekommen ist dabei ein «Gemischtwarenladen», der viel Spass macht, aber auch sehr ernst ist.