Saiten
Magazin
Kalender
Magazin
Teilen
Kalender
Veranstaltungen
Ausstellungen
Veranstaltungen eingeben
Magazin
Saiten-Kosmos
Über uns
Kollektiv
Mitarbeitende
Verein Saiten
Manifest
Saiten abonnieren
Magazin und Online
Saiten unterstützen
Spenden
Recherchefonds
Dank
Inserieren
Kleinanzeigen
Frédéric Zwicker war von 2016 bis 2017 Saitenredaktor.
Alle Artikel von
Frédéric Zwicker
Alle Artikel von Frédéric Zwicker
Tohuwabohu des Irrsinns
Von
Frédéric Zwicker
,
16.09.2018
In der St.Galler Lokremise wird «Versetzung» des deutschen Autors Thomas Melle gespielt. Das Stück führt uns das Stigma einer psychischen Krankheit vor Augen. Es ist auch ein Paradebeispiel für die Intellektualisierung eines Stoffes.
Du bist ein Cowboy
Von
Frédéric Zwicker
,
03.07.2018
Die Regisseurin Chloé Zhao hat den besten Cowboy-Film gedreht. In «The Rider» spielt Brady Jandreau sich selbst, wie er versucht, nach einer beinahe tödlichen Kopfverletzung den Weg zurück in den Rodeo-Sport zu finden. Dass das uninteressant klingt, ist das einzige, was an diesem Film nicht brillant ist.
«Du fickst Nutten, ich bin HIV-positiv!»
Von
Frédéric Zwicker
,
06.06.2018
In ihrem zweiten Spielfilm
Vakuum
beleuchtet die Schweizer Regisseurin Christine Repond die Krankheit der 80-er und 90-er Jahre: Aids. Leider verzettelt sie sich dabei ein bisschen.
Gute Zeiten, schlechte Zeiten
Von
Frédéric Zwicker
,
03.06.2018
Wenn jemand psychisch erkrankt, ist auch das Umfeld betroffen. Das zeigen die Geschichten von Daniela und Peter: Sie verlor eine ihrer besten Freundinnen. Er versucht zu kitten, was in 25 Jahren zu Bruch gegangen ist.
Flucht aus Europa
Von
Frédéric Zwicker
,
30.05.2018
In Anna Seghers Roman «Transit» versuchen deutsche Emigranten im Jahr 1941 die Flucht über Marseille in sichere Teile der Welt. Christian Petzold hat den Roman nah an der Vorlage verfilmt. Allerdings und treffenderweise spielt die Geschichte bei ihm im Jetzt.
Russland, das verlorene Kind
Von
Frédéric Zwicker
,
10.05.2018
Für seinen letzten Film «Leviathan» erhielt Regisseur Andrei Swajaginzew in Cannes den Preis für das beste Drehbuch. Sein neuer Film «Loveless» hat wieder zahlreiche Nominationen und Preise eingeheimst. Er erzählt eine tragische Familiengeschichte als düstere Parabel über das moderne Russland.
Ballett der Gabelstapler
Von
Frédéric Zwicker
,
29.04.2018
«In den Gängen» heisst der neue Spielfilm von Thomas Stuber – ein hervorragender Film mit einem Schauplatz, der sonst als Unort gilt: einem Grossmarkt in Deutschlands Irgendwo.
Guter Zeitpunkt für Sexappeal
Von
Frédéric Zwicker
,
17.04.2018
Am Freitag taufen Panda Lux ihre EP «Zoo» in der Grabenhalle. Einerseits schliessen sie darauf ans Studioablum «Versailles» an, andererseits gehen sie einen weiteren Schritt in Richtung angesagte Sexyness.
Wie Sissi Romy tötete
Von
Frédéric Zwicker
,
12.04.2018
1981 gab der Weltstar Romy Schneider einem Journalisten vom «Stern» ein Interview. Nie zuvor hatte sie sich der Presse geöffnet wie in diesen drei Tagen an der bretonischen Küste. Das hatte auch mit dem Journalisten zu tun, der sie gnadenlos in ihre Abgründe stiess. Emily Atefs Film
3 Tage in Quiberon
ist in Zeiten von Social Media, Photoshop und Influencern brandaktuell.
Drei Sparten, drei Preise
Von
Frédéric Zwicker
,
03.04.2018
Der junge Toggenburger Musiker Till Ostendarp erhält den diesjährigen Förderpreis der St.Gallischen Kulturstiftung. Anerkennungspreise gehen an die Künstlerin Anita Zimmermann sowie an die Lyrikerin Elsbeth Maag.
Heterogene Peergroup-Helden
Von
Frédéric Zwicker
,
21.09.2017
«Endzeitstimmung angesichts des globalen Rechtsrutsches und der Populistenarschlöcher rundherum? Nicht doch Baby - wir leisten Widerstand.» Tönt gut, die Einladung, drum nichts wie hin, heute abend.
Naive Bauernmalerei à l’africaine
Von
Frédéric Zwicker
,
15.08.2017
Künstlerinnen und Künstler aus der Ostschweiz haben auf Initiative von Mirjam Rigamonti Largey Geflüchtete unter ihre Fittiche genommen. Aus dieser Zusammenarbeit entstand eine Fülle von Werken, die vom 19. bis 23. August in der Alten Fabrik in Rapperswil ausgestellt werden.
Erinnerung an einen möglichen See
Von
Frédéric Zwicker
,
12.07.2017
Die in der Schweiz aufgewachsene argentinische Regisseurin Milagros Mumenthaler erzählt in ihrem zweiten Spielfilm «La idea de un lago» die Geschichte der Fotografin Inés, die ein Fotobuch über ihre Kindheit macht. Ein Film über ein zerrissenes Argentinien und zerrissene Familien.
Bald sind auch die Teenies tot
Von
Frédéric Zwicker
,
03.07.2017
Das 41. Openair St.Gallen ist Geschichte. In einer Kategorie steht es im Kampf des Openairs vs. die antiken Philosophen damit 41:0.
1:0 Rapperswil vs. Sittertobel
Von
Frédéric Zwicker
,
30.06.2017
Jan Delay macht grad ein Ostschweiz-Tüürli. Das ist richtig gut für die Ostschweiz. Gestern Donnerstag spielte er am Blues'n'Jazz in Rapperswil, und am Samstag steht er mit den Beginnern um 00.45 Uhr auf der Sitterbühne am Openair St.Gallen.
Zurück zur Wurzel der Bünzli!
Von
Frédéric Zwicker
,
07.06.2017
Woher der Bünzli kommt und wie seine Herkunft das Lärm-Problem in St.Gallen locker lösen könnte. Eine Erklärung.
«Ich bin ein Radikaler»
Von
Frédéric Zwicker
,
31.05.2017
Joseph Beuys hat polarisiert wie kaum ein Berufskollege. «Jeder ist Künstler», sagte er, während Kritiker fanden, was er mache, sei keine Kunst. Ein Dokumentarfilm begibt sich auf Beuys’ Spur und hilft Unentschlossenen zum Glück nicht weiter.
«Die Moschee repräsentiert einen integrierten Islam»
Von
Frédéric Zwicker
,
09.05.2017
Am 13. Mai wird in Wil die neugebaute Moschee eröffnet. Bekim Alimi, der Imam, der den Gotthard gesegnet hat und auch schon mit dem nie erhärteten Vorwurf der Extremismus-Nähe konfrontiert wurde, nimmt Stellung.
Saiten taucht ein
Von
Frédéric Zwicker
,
03.05.2017
#Saitenfährtein in Rorschach und Redaktor Zwicker geht baden. Denn er ist anders als Sie, nämlich so etwas wie Kevin Costner in «Waterworld».
Springen wir übers Feuer
Von
Frédéric Zwicker
,
27.04.2017
In «Die Blumen von gestern» trifft ein Holocaust-Forscher mit Nazi-Familiengeschichte und Neonazi-Vergangenheit auf eine jüdische Holocaust-Forscherin. Das muss ein kontroverser Film sein.
«Musig us de Schwiiz» kann auch anders
Von
Frédéric Zwicker
,
19.04.2017
Diesen Monat erscheint mit «Bar A d Schnore» das dritte Album der Schaffhauser Band Papst & Abstinenzler. Viel Wortspielerei, Witz und grosse musikalische Gesten. Gut so!
«Hätte ich geschworen, würde ich den Eid brechen»
Von
Frédéric Zwicker
,
16.04.2017
In der Schweiz ist aktive Sterbehilfe legal. Die Ärztin Erika Preisig hat für Dignitas gearbeitet und 2014 eine eigene Sterbehilfeorganisation gegründet. Sie ist überzeugt, dass in Zukunft mehr Schweizerinnen und Schweizer den begleiteten Freitod wählen werden.
Fiktiver Autor, reale Romanfiguren
Von
Frédéric Zwicker
,
11.04.2017
«The distinguished Citizen» der argentinischen Regisseure Gaston Duprat und Mariano Cohn ist ein doppelt komischer Film. Lustig und speziell. Heiter und tiefsinnig und eigentlich zwei Filme in einem.
Keine zwinkert so vielsagend wie ich
Von
Frédéric Zwicker
,
04.04.2017
Wie schaffe ich es, würdevoll alt zu werden? Autor Frédéric Zwicker, der sich in seinem Debütroman «Hier können Sie im Kreis gehen» mit Demenz befasst, suchte für Radio SRF nach einer Antwort – in Form einer Kurzgeschichte.
Derweil das Gulasch köchelt
Von
Frédéric Zwicker
,
08.03.2017
Der Rumäne Cristi Puiu hat mit «Sieranevada» eine Komödie gedreht, die nicht alle als solche erkennen werden. Wer es aber tut, lacht wissender als bei anderen Genrevertretern.
Royale Herrlichkeit und Guillotine
Von
Frédéric Zwicker
,
08.02.2017
Letztes Jahr haben Panda Lux das 40. Openair St.Gallen auf der Hauptbühne eröffnet. Am 27. Januar erschien ihr Debut-Album Versailles nach zehn Jahren Bandgeschichte. Das ist ungewöhnlich. Und auch deshalb gut.
Poesie der Verletzlichkeit
Von
Frédéric Zwicker
,
02.02.2017
Geht das überhaupt noch? Liebe? Der Film «Skizzen von Lou» erzählt die Geschichte von zwei urbanen Individualisten, die sich anziehen und abweisen. Es ist die Geschichte von jungen Menschen in der Schweiz, die vielleicht zu viel können und wollen.
Kindertänze und verstümmelte Leichen
Von
Frédéric Zwicker
,
01.02.2017
«Cahier africain» ist einer der besten Dokumentarfilme, die über ein afrikanisches Land und seine Bewohner gedreht wurden. So nahe kam man Subsahara-Afrika noch nie. So nahe ging einem Subsahara-Afrika noch nie.
Es ist, wies ist: völlig egal
Von
Frédéric Zwicker
,
25.01.2017
Tadaaa! Das Programm ist daaa! Und damit treten wir ein in die erste Phase des Openairs St.Gallen: die angeregte Diskussion über die – je nach Perspektive – wahlweise erfreulich hohe oder bitter enttäuschende Qualität des Line-ups.
«Das Schlimmste sind Gemeinplätze»
Von
Frédéric Zwicker
,
11.01.2017
Joachim Rittmeyer tritt mit seinem 20. Programm «Bleibsel» auf. Er ist einer der klügsten und lustigsten Kabarettisten im Land. Im Interview spricht er über sein aktuelles Programm, Denkprozesse beim Publikum und Harry Hasler. Und er erklärt, was sein Publikum mit Risotto zu tun hat.
Ein Haufen Hippies?
Von
Frédéric Zwicker
,
05.01.2017
«Einfach leben» – schon der Titel des neuen Dok-Films von Hans Haldimann («Bergauf, bergab») ist mehrdeutig. EINFACH leben oder einfach LEBEN. Der Film kann den nachdenklichen Zuschauer ganz und gar ins existenzielle Grübeln stürzen.
Mit der Fliege die Fliege machen
Von
Frédéric Zwicker
,
05.12.2016
Wie ist das, wenn ein Stadtpräsident gleich zweimal hintereinander vor die Gemeinde treten muss, die ihn Wochen vorher gedemütigt hat? Antworten darauf und ein bisschen Politik und Kultur aus dem Süden vom Osten: aus Rapperswil-Jona.
«Man kann von einem Putsch reden»
Von
Frédéric Zwicker
,
10.11.2016
Die Wahlen in Rapperswil-Jona sind durch. Der Kultur- und Kunstwissenschaftler Peter Röllin aus Rapperswil nimmt im Interview Stellung zu einem Wahlkampf, dessen Gehässigkeit schweizweit für Erstaunen und Kopfschütteln gesorgt hat.
Fast wie erwartet
Von
Frédéric Zwicker
,
06.11.2016
Die Bevölkerung von Rapperswil-Jona hat heute den neuen Stadtpräsidenten gewählt. Wie erwartet konnte Martin Stöckling am meisten Stimmen auf sich vereinigen. Doch es gab auch Überraschungen.
Es ist leichter, selber zu sterben
Von
Frédéric Zwicker
,
31.10.2016
Im neuen Film des Rheintaler Filmemachers Thomas Lüchinger geht es um das, was wir alle tun und woran die meisten von uns nur ungern denken: das Sterben.
Plötzlich Nazi-Stadt?
Von
Frédéric Zwicker
,
22.10.2016
Zuerst das Stadtpräsidenten-Wahltheater, dann gar noch ein brauner Ruf. Den Rapperswil-Jonern stinkt es gewaltig.
Die Vereinfachung des Pferds
Von
Frédéric Zwicker
,
20.09.2016
Am 18. November erscheint das Album
Simplify this fish
der Band Extrafish. Die Balkanjazzband, die sich nie um Genregrenzen gekümmert hat, erweitert ihren Stil um Dada-Dub-Elemente. Bereits jetzt gibt es das Computergame zum Album.
Klangbaden am Weiher
Von
Frédéric Zwicker
,
14.09.2016
Der Sommer läuft und läuft und läuft. Glücklicherweise mag auch die Festivalsaison mit der Jahreszeit mithalten. Denn dieses Wochenende findet noch einmal ein Ostschweizer Highlight statt: das Weihern Openair.
«Häufig wird man aussortiert»
Von
Frédéric Zwicker
,
07.09.2016
In Rapperswil-Jona findet aktuell die Ausstellung Jo Mi Ro statt. Einer der Künstler ist Aramis Navarro. Er geht seinen eigenen, speziellen Weg, den Sie verfolgen sollten.
Auf einem Auge blind
Von
Frédéric Zwicker
,
01.09.2016
Der italienische Regisseur Gianfranco Rosi hat ein Jahr auf Lampedusa verbracht und einen Dokumentarfilm gedreht. Fuocoammare zeigt Alltag auf der Insel und drum herum – und hat an der Berlinale den goldenen Bären für den besten Film gewonnen. Ab heute erschüttert er St. Gallen.
Migranten, Schweizer und Eidgenossen
Von
Frédéric Zwicker
,
16.08.2016
Am Sonntag fand auf der Schwägalp das 17. Schwägalp-Schwinget statt. Vor einem Jahrzehnt wurde der Schwingsport plötzlich so cool, dass auch die urbane Jugend ans Schwingfest pilgerte. Wie sieht das heute aus? Und was meint Ueli Maurer dazu?
Ein Prost auf Jaromir
Von
Frédéric Zwicker
,
25.07.2016
Launiges aus unserem Sommerheft III: Gabi Gschwend besucht mit ihrer Störbrauerei Kunden. Oder die Kunden besuchen die Brauerin in Züberwangen. Ob da oder dort: Bier schmeckt am besten, wo es gebraut wurde.
Professionelles Promille-Pauken
Von
Frédéric Zwicker
,
20.07.2016
Launiges aus unserem Sommerheft I: Berufliches Bierbechern. Saufen für Saiten. Prolo-Promille-Pauken. Ein Schreibrausch.
Was Markus Werner sagen wollte
Von
Frédéric Zwicker
,
05.07.2016
Am Sonntag ist Markus Werner 71-jährig verstorben. Er war einer der brillantesten, sprachgewaltigsten Schweizer Schriftsteller. Und ein ganz feiner Mensch.
Föteli und Oralsex
Von
Frédéric Zwicker
,
02.07.2016
Es gibt am Openair auch jene, die arbeiten. Dazu gehören zum Beispiel die Zmorge-Verkäuferinnen Lara und Livia. Stichwort sexuelle Belästigung.
Ein düsteres Liedchen
Von
Frédéric Zwicker
,
01.07.2016
So. Es hat angefangen. Der erste von vier Openair-Tagen ist Geschichte. Eine Geschichte mit Folgen. Man kennts, und trotzdem nervts: Der Schlammteppich ist ausgerollt.
Blusenjazz am Blues’n’Jazz
Von
Frédéric Zwicker
,
29.06.2016
Jeweils im Frühsommer findet in der Rapperswiler Altstadt das Blues’n’Jazz Festival statt. Auch heuer stimmte die Qualität der Konzerte, war die Schönheit der Kulisse unübertroffen. Trotzdem lässt sich in der Suppe nach Haaren fischen.
Alice vom Wunderland tanzt mit dem Zauberer von Oz
Von
Frédéric Zwicker
,
14.06.2016
Diesen Donnerstag heisst es in St.Gallen B-Sides meets Grabenhalle: Das Spezialisten-Openair vom Luzerner Sonnenberg schickt zwei seiner zauberhaften Acts in die Ostschweiz.
Das Vermächtnis eines toten Flüchtlingskinds
Von
Frédéric Zwicker
,
08.06.2016
Diesen Sonntag geht in der Grabenhalle die Dernière des Stücks
Ich bin Punk?
über die Bühne. Es ist die vierte Aufführung der Rotes Velo Tanzkompanie, und egal, ob man schon eine gesehen hat oder nicht: Man sollte hingehen.
Es summt im Künstlerbienenstock
Von
Frédéric Zwicker
,
06.06.2016
Im Werkhaus 45 unterhalb vom Bahnhof St.Gallen-Haggen haben sich die ersten Künstler eingenistet. Ein kreatives Kribbeln geht durch das Haus. Die Verantwortlichen hoffen, das geschäftige Treiben möge länger währen als vorgesehen.
Bad News.ch
Von
Frédéric Zwicker
,
02.06.2016
Die Nachrichten-Plattform News.ch mit Sitz in St.Gallen geht nach 16 Jahren in Klausur. Es ist das Aus für einen Online-Pionier, der viele Jahre auch mit dem Saiten-Magazin verbandelt war.