Kenia trifft Toggenburg: Im Klanghaus sollen sich im Juni zwei unterschiedliche Musikgenres, aber auch zwei unterschiedliche Kulturen in einem gemeinsamen Konzert begegnen.Kein leichtes Unterfangen, wie zwei Probenbesuche zeigen.
Théatre du Sacré inszeniert Jeanne-d'Arc-Prozess
ESC-Luft schnuppern
Die «Elektra» von Richard Strauss ist ein Rausch der weiblichen Stimme und Unversöhnlichkeit – am Theater St.Gallen redet das Patriarchat bildstark mit. Ist das jetzt feministisch oder im Gegenteil?
Das mittlere Maiwochenende steht schweizweit im Zeichen des Tanzens: In 44 Städten findet das Tanzfest statt, so auch in St. Gallen, Rapperswil-Jona und Winterthur.
Im Thurgau findet ab 16. Mai das erste Festival der Vorgärten statt.
Mit der EP Lay Down My Name präsentiert die St. Galler Musikerin ELYN das Ergebnis ihrer Zusammenarbeit mit dem Wiener Produzenten Kimyan Law.
Was bleibt, wenn ein Mensch stirbt? In Agnes Siegenthalers Debütroman sucht eine Frau in fremden Häusern nach «leuchtenden» Dingen – und begegnet dabei einem Mann mit einer Urne und vielen Fragen.
Am 18. Mai stimmt der Kanton St. Gallen wieder einmal über erweiterte Ladenöffnungszeiten ab. FDP und SVP wollen damit das «veraltete» Gesetz der vermeintlichen Realität anpassen und «für gleich lange Spiesse sorgen». Die Liberalisierung ist aber in erster Linie ein Bedürfnis der Grossverteiler, für das die Arbeitnehmenden bezahlen. Ein Kommentar.
Saitenlinie Mai
Kunst in Feldkirch
Neues Zine
Nach dem Reunion-Konzert 2023 war offen, ob und wie es mit The Masked Animals weitergehen würde. Jetzt ist die St.Galler Punkband definitiv zurück – mit neuem Drummer und schon bald mit neuen Songs.
Im Thurgau haben sich Tanz- und Performanceschaffende zu einem Verein zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie Räume erobern, sich vernetzen und damit Spuren in der Ostschweiz legen. So auch am Wochenende in Frauenfeld.
In der Galerie Fafou in Oberuzwil startet eine Ausstellung, die zusammen mit dem Living Museum Wil entstanden ist. Sie verspricht neue Perspektiven und kooperiert mit einer Bewegung, die gerade die neue Ära in der psychiatrischen Versorgung einleitet.
Am Wochenende verwandelt sich die St. Galler Altstadt am «Aufgetischt»-Festival wieder in eine Bühne für Strassenkunst. Das dreitägige Programm ist vielfältig und richtet sich an Gross und Klein.
Das Klanghaus ist ein architektonisches und akustisches Meisterwerk. Seine besonderen Räume ermöglichen es, Klang neu zu erleben, zu fühlen. Zu verdanken ist das in erster Linie seinem klanglichen Schöpfer Andres Bosshard.
Monika Schnyders neuer Lyrikband Tramontana wirbelt mit poetischer Leichtigkeit Sprache, Erinnerung und Alltag auf – überraschend, verspielt, tiefgründig. Eine Einladung, sich forttragen zu lassen.
In Quir – A Palermo Love Story von Nicola Bellucci kommen in einer kleinen Lederwarenboutique queere Lebensgeschichten zusammen. Feinfühlig, politisch und sehr nah an den Figuren erzählt, vergisst man fast, dass es ein Dokumentarfilm ist.
Das Team Segel forscht und berät gemeinsam mit Menschen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung. In seiner Arbeit stehen Selbstbestimmung, Partizipation und Gleichberechtigung im Fokus. Am 12. und 13. Juni lädt es zur Tagung «Achtung, Mitbestimmung!» nach St.Gallen.
Theater in Konstanz
Ausstellung im Stellwerk Heerbrugg
Mit der Eröffnung des Klanghauses bricht für die Klangwelt Toggenburg eine neue Zeitrechnung an. CEO Mirjam Hadorn und der künstlerische Leiter Christian Zehnder sprechen im Interview über Chancen und Herausforderungen, den Spagat zwischen Kultur und Wirtschaft sowie die langfristige Finanzierung dieses «Leuchtturms für die ganze Region».
Die Veranstalter von Amboss & Steigbügel bringen – teils in Kooperation mit dem Palace – gleich mehrere Schmankerl auf die St.Galler Bühnen. Headliner dieses kleinen, inoffiziellen Jazzfrühlings ist das legendäre Sun Ra Arkestra.
Der grosse Schwerpunkt zur Eröffnung des Klanghauses, in Kooperation mit der Klangwelt Toggenburg. Ausserdem im Wonnemonat Mai: 40 Jahre Kunsthalle, ein St.Galler Geschäftsmann im Dritten Reich, ein neuer Morgen in der Kellerbühne und der Jazzfrühling.
Mit Hüseyin Michael Cirpici übernimmt ein bekannter Regisseur die Leitung der Kellerbühne. Er soll frischen Wind und internationales Flair nach St.Gallen bringen.
Das Museum Heiden zeigt in seiner Dauerausstellung die Kurgeschichte des Dorfes und bietet Einblicke in ethnologische und naturkundliche Sammlungen.
In Bagger Drama, dem Spielfilmdebüt von Piet Baumgartner, geht es um Maschinen, die sich bewegen – und eine Familie, die es nicht kann.
Buchvernissage
Post-Grunge in Frauenfeld
Am Dienstag haben die beiden «WOZ»-Autoren Philipp Anz und Daniel Stern im Palace ihre Recherche zu den Roten Steinen vorgestellt. Als ehemaliges Mitglied war auch der St.Galler Pius Frey an der Veranstaltung dabei.
Kommentar zur Abstimmung über muslimische Gräber in Weinfelden
Katharsis durch brutale Performance: Die Tanzkompanie St.Gallen feierte letzten Donnerstag Premiere im Grossen Haus mit Aischylos’ Oresteia. Ein zeitgenössischer Balanceakt zwischen archaischer Gewaltspirale und fragilem Neuanfang.
Otto Dix und Adolf Dietrich – zwei Künstler, die kaum gegensätzlicher sein könnten. Die Ausstellung im Museum Allerheiligen in Schaffhausen beleuchtet ihre überraschenden Gemeinsamkeiten und ihre unterschiedliche Auseinandersetzung mit Idylle und Krieg.
Kolumne Traumacore 24/7
Wie stellen sich Hochbetagte ihren letzten Gang vor? Was soll nach ihrem Tod mit ihrem Körper passieren? Und wie steht es um die Angst vor dem Sterben? Acht Menschen geben Auskunft.
Theaterstück in St.Gallen
Kurzfilmnacht in St.Gallen
Das Kremieren ist die häufigste Bestattungsform in der Schweiz. Kälte und Dunkelheit sucht man um die Öfen jedoch vergeblich, auch wenn der Tod im Zentrum steht. Besuch im Krematorium Winterthur.
Der Erstling der französisch-schweizerischen Regisseurin Louise Courvoisier ist eine Entdeckung: eine temporeiche Tragikomödie über die Rauheit des Landlebens, sprachlose Trauer, starke Frauen und tolpatschige Männer.